DE1027591B - Foerderbandverbindung - Google Patents

Foerderbandverbindung

Info

Publication number
DE1027591B
DE1027591B DEC11660A DEC0011660A DE1027591B DE 1027591 B DE1027591 B DE 1027591B DE C11660 A DEC11660 A DE C11660A DE C0011660 A DEC0011660 A DE C0011660A DE 1027591 B DE1027591 B DE 1027591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
wires
strands
conveyor belt
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC11660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1027591C2 (de
Inventor
Helmut Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC11660A priority Critical patent/DE1027591B/de
Publication of DE1027591B publication Critical patent/DE1027591B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1027591C2 publication Critical patent/DE1027591C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderb andverbindung Es ist bereits eine Endlosverbindung für Förderbänder und Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit in Längsrichtung verlaufenden Draht-oder Drahtlitzeneinlagen bekannt, wobei die Bandenden durch Nebeneinanderlegen der Drahteinlagen der beiden Bandenden in einem längeren Uberdeckungsbereich und durch Einvulkanisation der Drahtenden in die umgebende Gummimasse miteinander verbunden sind. Diese Art der \'erbilldung hat sich bereits lewährt, also bei solchen Förderbändern oder Treibriemen, deren Verstärkungseinlage aus einer Reihe in Bandebene nebeneinanderliegender Drähte oder Drahtlitzen besteht.
  • Nach der Erfindung wird nun dieser Gedanke des überlappenden Nebeneinanderlegens und Zusammenvulkanisierens von Drähten bzw. Drahtlitzen angewendet für in Bändern oder Treibriemen eingebettete Seile, d. h.. die Drähte bzw. Litzen werden nicht mehr in der 13andel) ene, sondern im Seil selbst nebeneinandergelegt. Neben dem Anwendungsgedanken besteht die Erfindung auch noch in der die Anwendung ermöglichenden Ausbildung der Seilenden, nämlicl darin, daß die Drähte bzw. Litzen der beiden Seilenden stufenartig zugeschnitten und in Seilform nebeneinandergelegt sind. Die Drähte bzw. Litzen des einen Seilendes treten dabei an die Stelle der entfernten Drähte bzw. Litzen des anderen Seilendes.
  • Die einzelnen Verstärkungsseile der Förderbänder oder Treibriemen liegen nunmehr nicht mehr stumpf voreinander, sie sind vielmehr zur Erzielung einer möglichst hohen Festigkeit derart zusammengefügt. daß sich die die Seile bildenden Drähte oder Litzen benachbarter Seilenden überdecken, und zwar so, daR eine Anhäufung der tragenden Querschnitte und somit eine gerade für biegsame elastische Körper nachteilige Versteifung ausgeschaltet werden. Aus diesem Grunde ist die erfindungsgemäß ausgebildete Verbindung besonders geeignet für Förderbänder und Treibriemen. die nur wenige oder gar nur ein Zugseil enthalten. Demgemäß ist ein vorzugsweises Anwendungsgebiet der Erfindung gegeben bei einem Schließbandförderer gemäß Fig. 2 Die Vorbereitung der miteinancler zu verbindenden Seilenden bereitetkeineSchwierigkeiten,da die sie bildenden Drähte oder Litzen in einfacher Weise. z. B. mittels einer Beißzange, abgetrennt und aus dem \'erbancl des Seiles gelöst werden können.
  • Es sei ferner erwähnt, daß bei der Konfektion der Bandenden bzw. der Riemenenden insofern noch eine genaue Anpassung der Seilenden moglich ist, weil sich selbst dann noch Längenunterschiede durch einfauches Gegeneinanderverschiebenausgleichenlassen. wenn die Seitenden bereits zusammengeführt sind. Die endgültige zugfeste Verbindung tritt vielmehr erst mit der Vulkanisation ein, wenn nämlich die Verbindung der die Seile bildenden Drähte bzw. Litzen durch die sie umgebende Gummimasse sichergestellt ist.
  • Es ist bereits bei hohl geflochtenen Treibseilen lekannt, von den miteinander zu verbindenden Seilenden Fäden abzuschneiden und die Seilenden dann ineinanderzustecken. Ferner sind Seilspleißungen bekannt, die mittels einer zusätzlichen, versteifenden Einlage erfolgen, we'lche mit im Abstand voneinander angeordneten Ösen versehen ist. Durch diese Ösen werden die Litzen des Seiles hindurchgeführt. Außerdem ist es bekanntgeworden, aus Fasern bestehende Seile an der Verbindungsstelle mit Gummimasse oder Gummilösung zu durchsetzen und unter Druckanwendung zu erwärmen oder zu vulkanisieren.
  • Bei diesen Seilverbindungen werden jedoch Fäden des einen Seilendes durch das andere Seilende hindurchgeführt bzw. die Fäden der Seilenden verflochten, so daß eine mechanische Verankerung erfolgt. während bei der erfindungsgemäßen Verbindung die Fäden der Seilenden lediglich nebeneinandergelegt und durch die sie umgebende Gummimasse verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 zwei i miteinander zu verbindende Enden eines Drahtseiles.
  • Fig. 2 den Querschnitt eines Schließbandförderers.
  • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 2.
  • Fig. 4 schematisch die das Zugseil gemäß Fig. 3 bildenden Fäden, in einer Ebene liegend.
  • Nach Fig. 1 werden an den miteinander zu verbindenden Enden 1, 2 der Stahlseile vier der fünf Stahllitzen in abgestuften Längen abgeschnitten, so daß sich annähernd gleich lange Stufen a ergeben. Alsdann werden die Seilenden 1, 2 durch Verbiegen zusammengeführt oder ineinandergeschraubt, sofern starke Stahlseile mit nur schwer von Hand verformbaren Fäden od. dgl. zu verbinden sind. Nachdem die Seilenden 1, 2 zusammengefügt, also die Fäden des einen Endes 1 an die Stelle der entfernten Fäden des anderen Endes 2 gelegt sind, wird die Verbindungsstelle mit eincr Kautschukplatte bedeckt und vulkanisiert. Damit ist die feste Verbindung zwischen den Seilenden 1, 2 hergestellt. ZweckmäBigerweise wird die gewöhnlich aus Weichstoff bestehende Seele 3 der Seile so abgelängt, daß ihre vorderen Stirnflächen stumpf aneinanderstoßen.
  • Nach Fig. 2 sind die gemäß Fig. 1 miteinander vereinigten Seile in der Mittelebene 4 des Sohließbandförderers 5 als zugfeste Einlagen 6 angeordnet. Die Seile weisen an ihrer Verbindungsstelle keine Verdickung auf. Sie haben vielmehr ein iiber ihre Lange hinweg fast gleiches Biegewiderstandsmoment, so daB eine Beeinträchtigung der seitlichen Verschlußmittel 7 des Förderstranges 5 durch die Zugseile 6. vor allem bei Umlenken des Förderstranges, nicht eintreten kann.
  • Fig. 3 und 4 lassen in schematischer sowie schaubildlicher Darstellung die einzelnen Abschnitte a sowie die Tatsache erkennen, daß in jedem Querschnitt der größte Teil der das Seil 6 bildenden Fäden an der Übertragung der Längskräfte beteiligt sind. Eine Verminderung der Festigkeit durch die Verbindungsstelle tritt pral : tisch nicht ein, da die abgestuften Fäden der Enden 1, 2 in einem verhältnismäßig großen Uberdeckungsbereich durch die sie umgebende Gummimasse8 verbunden sind.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung sind in Fig. 1 und 3 aus vier bzw. fünf Litzen oder Drähten bestehende Stahlseile wiedergegeben. Tatsächlich weisen die praktisch verwendeten Stahlseile jedoch eine wesentlich größere Anzah] Litzen oder Drähte auf, so da, ß also in der Praxis eine noch feinere Stufung vorliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Förderbandverbindung, wobei die eingebetteten Drähte oder Drahtlitzen an den beiden Enden nebeneinandergelegt und durch Einvulkanisieren miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Anwendung auf eingebettete Einzelseile, deren Drähte oder Litzen an den beiden Enden stufenartig zugeschnitten und in Seilform nebeneinandergelegt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 51 041, 194 581, 883 681, 907 996.
DEC11660A 1955-08-05 1955-08-05 Foerderbandverbindung Granted DE1027591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11660A DE1027591B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Foerderbandverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11660A DE1027591B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Foerderbandverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1027591B true DE1027591B (de) 1958-04-03
DE1027591C2 DE1027591C2 (de) 1958-09-18

Family

ID=7015035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11660A Granted DE1027591B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Foerderbandverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027591B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245779A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Drahtseil
EP2423535A3 (de) * 2010-08-23 2012-05-09 Innova Patent GmbH Fördergurt für eine Bandförderanlage
EP2461068A3 (de) * 2010-12-01 2013-01-30 Innova Patent GmbH Förderband für eine Bandförderanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194581C (de) *
DE51041C (de) * 1900-01-01 J. GOLDHAMMER in Zawiercie, Rufsland Endlose Treibschnur
DE883681C (de) * 1951-11-04 1953-07-20 Heinrich Westphalen Endloses Transmissionsseil
DE907996C (de) * 1950-12-09 1954-04-01 Continental Gummi Werke Ag Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Draht- oder Drahtlitzeneinlagen und Verfahren zum Verbinden der Enden derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194581C (de) *
DE51041C (de) * 1900-01-01 J. GOLDHAMMER in Zawiercie, Rufsland Endlose Treibschnur
DE907996C (de) * 1950-12-09 1954-04-01 Continental Gummi Werke Ag Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Draht- oder Drahtlitzeneinlagen und Verfahren zum Verbinden der Enden derselben
DE883681C (de) * 1951-11-04 1953-07-20 Heinrich Westphalen Endloses Transmissionsseil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245779A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Drahtseil
EP2423535A3 (de) * 2010-08-23 2012-05-09 Innova Patent GmbH Fördergurt für eine Bandförderanlage
EP2461068A3 (de) * 2010-12-01 2013-01-30 Innova Patent GmbH Förderband für eine Bandförderanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1027591C2 (de) 1958-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034506A1 (de) Treibriemen
DE2150616A1 (de) Verbindungen von Foerderbaendern od.dgl.
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
DE907996C (de) Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Draht- oder Drahtlitzeneinlagen und Verfahren zum Verbinden der Enden derselben
DE1949443A1 (de) Gliederbandfoerderer
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE2226803A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur Forder bander
DE2163233A1 (de) Treibriemen
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE1027591B (de) Foerderbandverbindung
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
DE1912469A1 (de) Reparaturpflaster
DE808815C (de) Gewebefoerderband
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2121226C3 (de) Transportband aus elastomerem Material
DE1005452B (de) Foerderbandverbindung
DE4413271A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spleißverbindung
DE2053126A1 (de) Fördergurt, dessen zugfeste Einlagen aus Seilen bestehen
DE4200703A1 (de) Verfahren zum verbinden eines stahlseilfoerdergurtes und stahlseilfoerdergurt
DE2521554C3 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE515480C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
WO1991009236A1 (de) Verbindung für stahlseil-fördergurte