DE3446200A1 - Flexibler schlauch - Google Patents

Flexibler schlauch

Info

Publication number
DE3446200A1
DE3446200A1 DE19843446200 DE3446200A DE3446200A1 DE 3446200 A1 DE3446200 A1 DE 3446200A1 DE 19843446200 DE19843446200 DE 19843446200 DE 3446200 A DE3446200 A DE 3446200A DE 3446200 A1 DE3446200 A1 DE 3446200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
soft
hard
hose according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446200C2 (de
Inventor
Shiro Takatsuki Osaka Kanao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3446200A1 publication Critical patent/DE3446200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446200C2 publication Critical patent/DE3446200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8083Improving bonding of wound materials or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Schlauch, dessen Membrane im wesentlichen aus spiralförmig und dabei alternierend nebeneinander angeordneten weichen und harten Streifenelementen aufgebaut ist.
Ein derartiger Schlauch ist bekannt. Beispiele für einen derartigen Schlauch sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Schlauch sind weiche und harte Kunstharzstreifen 51 und 52 spiralförmig und alternierend nebeneinander auf der Aussenflache eines tubusförmigen Gewebes 50 angeordnet. Das Gewebe 50 besteht aus einer Faser oder dergleichen und verbindet die weichen und harten Kunstharzstreifen 51 und 5 2 untereinander.
Nachteilig bei diesem bekannten Schlauch ist die Tatsache, dass das tubusförmige Gewebe 50 den im Schlauch befindlichen Fluiden ausgesetzt ist. Hierdurch wird das Gewebe 50 leicht abgenutzt und verschlissen. Dadurch werden die Eigenschaften des Schlauches beeinträchtigt,
_ 6 „
ι ' '■
weil sich der weiche, synthetische Kunstharzstreifen in Folge der Abnutzung des tubusförmigen Gewebes 50 in achsialer Richtung des Schlauches stark ausdehnen kann. Dies führt zu starken, elastischen Deformationen und Streckdeformationen, wenn eine entsprechende Zugkraft am Schlauch angreift. Derartige wiederholte dynamische Beanspruchungen verkürzen aber die Lebensdauer solcher Schläuche.
Zur Behebung dieses Nachteils ist in der geprüften japanischen Patentpublikation Nr. 8965/64 und in der geprüften japanischen Gebrauchsmusterpublikation Nr. 30787/81 vorgeschlagen worden, eine Reihe von Ver 5 Stärkungsgarnen 53 (siehe Fig. 2) in Richtung der Schlauchachse, etwa auf halber Höhe mitten durch die weichen und harten Kunstharzstreifen 51 und 52 zu verlegen. Unter dem Begriff halbe Höhe wird hier die Hälfte der Wandstärke des Schlauches verstanden. Hier durch wird das Verstärkungsgarn 53 vor einem Angriff der im Schlauch befindlichen Fluide geschützt. Gleich zeitig wird aber die Schlauchfestigkeit reduziert, da die Einführung des Verstärkungsgarnes 53 zwischen die den weichen Kunstharzstreifen 51 bildenden Kunstharzstreifenabschnitte 51 a und 51 b, sowie zwischen die den harten Kunstharzstreifen 52 bildenden Kunstharzstreifenabschnitte 52 a und 52 b zu ungleichmässigen Bindungskräften führt. Im Ergebnis führt nämlich die schlauchachsenparalelle Einlagerung der VerstärkungsgO garne 5 3 in die spiralförmig gewundenen weichen und harten Kunstharzstreifen 51 und 52 dazu, dass die weichen und harten Kunstharzstreifenabschnitte 51 a und 51 b, sowie 52 a und 52 b im Bereich der Verstärkungsgarne 53 voneinander getrennt sind.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik bezweckt die Erfindung eine Verbesserung des gattungsgemässen Schlauches unter möglichst weitgehender Beibehaltung seiner bisherigen Vorteile. Insbesondere sollen dessen Festigkeit und Lebensdauer verbessert werden.
Hierzu wird der gattungsgemässe Schlauch dadurch weitergebildet, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das - gesehen in Richtung der Schlauchachse - etwa in Höhe der halben Wandstärke mitten durch das weiche Streifenelement geführt ist und dabei mit vorstehenden Abschnitten beidseitig - wiederum gesehen in Richtung der Schlauchachse - aus dem weichen Streifenelement vorsteht. Zusätzlich sind die vorstehenden Abschnitte des Verbindungselementes und das harte Streifenelement miteinander verbunden. Das harte Streifen element verläuft wegen der alternierenden Anordnung von hartem und weichem Streifenelement zu beiden Seiten des weichen Streifenelementes.
Die Anordnung des Verbindungselementes in Höhe der halben Wandstärke der harten und weichen Streifenelemente bewahrt dieses vor dem Angriff der im Schlauch befindliehen Fluide. Hierdurch wird eine Abnutzung des Verbindungselementes verhindert. Insbesondere wird hier durch dessen Funktion, die Breite des weichen Streifenelementes unter Kontrolle zu halten, nicht beeinträchtigt. Das harte Streifenelement wird lediglich mit den beiden, aus dem weichen Streifenelement vorstehenden Abschnitten des Verbindungselementes verbunden. Eine diametrale Teilung des harten Streifenelementes wie beim Stand der Technik - ist demnach beim erfindungsgemässen Schlauch nicht nötig. Die Bindungskräfte
-δι
für die Schlauchwand, bzw. Schlauchmembran können insgesamt sogar gesteigert werden.
Nach der Erfindung ist lediglich das Verbindungselement an dem den Zug/Druckbeanspruchungen des Schlauches ausgesetzten weichen Streifenelement befestigt. Auch hierdurch wird die Festigkeit des Schlauches und dessen Lebensdauer verlängert. Insgesamt führt die Erfindung zu einem freitragenden, stossfesten Schlauch hoher Flexibilität.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 folgende.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung noch mehr erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Zwei Ausführungsbeispiele bekannter Schläuche in und 2 vergrösserter Draufsicht, wobei ein Teil
weggebrochen ist;
Fig. 3 Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
in Vorderansicht, wobei der Schlauch halbfertig und ein Teil weggebrochen ist;
Fig. 4 Eine vergrösserte Schnittansicht eines
fertigen Schlauches des ersten Ausführungs- QQ beispieles;
Fig. 5 Eine Draufsicht auf das weiche Streifenelement des ersten Ausführungsbeispiels, wobei wiederum Teile weggebrochen sind;
Fig. 6 Einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig.
5;
1 Fig. 7 8 9
und 10
5 Fig.
und
Vergrösserte Schnittansichten - nach Art der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Schnittansichten - zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Schnitte durch ein weiches Streifenelement zweier weiterer Ausführungsbeispiele.
Bei dem in den Fig. 3-6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen flexiblen Schlauches ist die Schlauchmembran im wesentlichen aus einem weichen Streifenelement 1 und einem harten Streifen element 2 aufgebaut. Das weiche und das harte Streifenelement 1, 2 sind nebeneinander spiralförmig angeordnet, sodass sich dauernd ein weiches Streifenelement 1 und ein hartes Streifenelement 2 abwechseln. Das weiche Streifenelement 1 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus vulkanisiertem Gummi, das harte Streifen element 2 aus einem harten Kunstharz, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen. In halber Höhe der Gesamtstärke des weichen Streifenelementes 1 ist ein durch dieses ragendes Verbindungselement 3 derart an geordnet, dass es bzw. Teile desselben an den beiden in Richtung der Schlauchachse hintereinander liegenden Seitenflächen des weichen Streifenelementes 1 vorsteht bzw. vorstehen. Gemäss den Fig. 5 und 6 weist,das Verbindungselement 3 vorstehende Abschnitte 3a auf. Diese sind mit den ebenfalls längs der beiden in Richtung der Schlauchachse hintereinander angeordneten
3Q Seitenflächen des weichen Streifenelementes 1 angeordneten harten Streifenelementen 2 verbunden.
Das weiche Streifenelement 1 ist aus einem ersten weichen Streifenabschnitt la und einem zweiten weichen Streifenabschnitt Ib aufgebaut (Fig. 6). Der zweite
-ΙΟΙ
weiche Streifenabschnitt Ib ist mittig auf der äusseren Oberfläche des ersten weichen Streifenabschnittes la angeordnet. Beide weiche Streifenabschnitte la und Ib sind einstückig miteinander verbunden und halten zwischen sich das Verbindungselement 3.
Das Verbindungselement 3 ist - ebenso wie das weiche Streifenelement 1 - spiralförmig angeordnet. Es ist im wesentlichen aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Schnurelement 3A und zwei harten, stangenartigen Elementen 3B aufgebaut. Das schnurartige Element 3A ist ein Polyvinylalkohol-Garn (bekannt unter dem Handelsnamen Vinylon) oder ein Polyamidgarn (bekannt unter dem Handelsnamen Nylon). Die harten stangenartigen EIe mente 3B bestehen aus dem gleichen Material wie das harte Streifenelement 2. Sie liegen parallel zueinander und haben einen gegenseitigen Abstand, der eine Aufnahme des weichen Streifenelementes 1 zwischen sich gestattet. Sie werden vom schnurartigen Element 3A spiralförmig umgarnt, derart, dass das schnurartige Element 3A pro Umgarnung der beiden stangenartigen Elemente 3B zwei U-förmig gebogene Abschnitte, nämlich die vorstehenden Abschnitte 3a, aufweist. In diesen U-förmig gebogenem Abschnitten liegen die stangenartigen Elemente 3B.
Das Paar der stangenartigen Elemente 3B verschmilzt mit dem harten streifenförmigen Element 2 während des Formon pressens des gesamten Schlauches.
Gemäss dem in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel stossen die dem Schlauchinnern zugewandten Bereiche der ersten weichen Streifenabschnitte la nc unmittelbar aneinander. Deren in radialer Richtung nach
344620Q
ii _
innen weisende Oberfläche bildet demnach im wesentlichen die Schlauchinnenwand. Diese weichen Streifenabschnitte la verjüngen sich nach aussen. Der Zwischenraum zwischen zwei Windungen der vom weichen Streifenelement 1 gebildeten Spirale entspricht - sieht man von den stangenartigen Elementen 3B ab - im wesentlichen den Aussenmassen des harten Streifenelementes 2. Beim fertigen Schlauch füllt letzeres den genannten Zwischenraum vollständig aus. Im übrigen bedeckt das harte Streifenelement 2 jeweils die seitlichen Randbereiche der Aussenfläche des zweiten weichen Streifenabschnittes Ib.
Das schnurartige Element 3A kann auch aus Stahldraht, Faserdraht oder dergleichen bestehen. Die harten stangenartigen Elemente 3B müssen nicht aus demselben Material wie das harte Streifenelement 2 bestehen. Stattdessen können sie aus einem multifilen Stahldrahtgarn oder dergleichen aufgebaut sein.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Schlauchinnenwandung aus den sich abwechselnden Innenflächenabschnitten des weichen und des harten Streifenelementes 1 und 2 gebildet. Das harte Streifenelement 2 reicht demnach von der Schlauchausssenwand bis zur Schlauchinnenwand.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 3 aus einem harten Material, beispielsweise Stahl oder Stanzmetall hergestellt. Das Verbindungselement 3 ragt auch hier - gesehen in Richtung der Schlauchachse - beidseitig aus dem weichen Streifenelement 1 vor und stellt eine Verbindung zu den
344620Q
jeweils benachbarten Abschnitten des harten Streifenelements 2 her.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weiche Streifenelement 1 aus einstückig miteinander verbundenen Abschnitten, nämlich dem einen weichen Streifenabschnitt la und zwei weichen Streifenabschnitten Ib hergestellt. Der an das Schlauchinnere angrenzende weiche Streifenabschnitt la ist ähnlich wie der entsprechende Abschnitt beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Er hat jedoch mittig eine rinnen- oder trogförmige Ausnehmung. Auf den hierdurch entstehenden Schenkeln sind die äusseren weichen Streifenabschnitte Ib angeordnet. Das Verbindungselement 3 ist wiederum zwischen den drei weichen Streifenabschnitten la und Ib gehaltert.
In Fig. 10 ist eine Abwandlung des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt. Wiederum ist das weiche Streifenelement 1 einstückig aufgebaut, und zwar aus dem ersten weichen Streifenabschnitt la und zwei zweiten weichen Streifenabschnitten Ib - wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9. Auch das Verbindungselement 3 ist wiederum zwischen den drei weichen Streifenabschnitten la und Ib gehaltert. Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 ragt jedoch vom Boden der mittigen Ausnehmung ein Dorn lc bis in die Höhe der Grenzlinie zwischen den beiden weichen S^.rei-
3Q fenabschnitten la und Ib nach oben. Der Dorn lc ist einstückig mit dem Rest des ersten weichen Streiff-nabschnittes la verbunden. Seine Länge ist so bemessen, dass er gegen das flexible schnurartige Element 3A an liegt und dieses vor einem Durchhängen bewahrt; allen-
gp falls nur ein geringfügiges Durchhängen zulässt.
ΊΙ-
- Leerseite ~

Claims (13)

  1. • ·
    ft· · * · * β ν
    F.vonSAMSON-HIMMELSTJERNA V/ /V λ/1 V ί 1 IVI TELEFON:089/982277
    PATENTANWMJ wj /~\ IVA WJ W 1 ^l TELEGRAMM: SAMPAT
    DIPL.-PHYS. ^^ λ.λ.1 ^. **r ■***■ λ. TELEX:S24769 wehbgd
    DONAUSTR.24 _ 4-^,,τ-, »τ,,,. ,^,„„ . »,r,T ^x TELEKOPIERER:089/984220
    D-8000 München 80 PATENTANWALTSKANZLEI (gruppe 2+3)
    K 393/1-S 84 Pat/GM
    18. Dezember 1984 vS/l/ro
    Shiro KANAO
    No. 9-18, Nanpeidai 4-chome, Takatsuki-shi, Osaka, Japan
    Flexibler Schlauch
    Patentansprüche
    l.a) Flexibler Schlauch, dessen Membrane im wesentlichen aus spiralförmig und dabei alternierend angeordneten weichen und harten Streifenelementen (1,2) aufgebaut ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass b) ein Verbindungselement (3) vorgesehen ist, das gesehen in Achsrichtung des Schlauches - etwa auf halber Höhe mitten durch das weiche Streifenelement (1) geführt ist und beidseitig mit vorstehen-
    den Abschnitten (3a) vom weichen Streifenelement (1) vorsteht, und
    c) die vorstehenden Abschnitte (3a) des Verbindungselementes (3) und das zu beiden Seiten des weichen Streifenelementes (1) angeordnete harte Streifenelement (2) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zwischen einem ersten Abschnitt (la) und einem mittig, auf dessen äusserer Fläche angeordneten zweiten Abschnitt (Ib) des weichen Streifenelementes (1) angeordnet ist und diese beiden Abschnitte (la,b) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zwischen einem ersten Abschnitt (la) und zwei - gesehen in Richtung der Schlauchachse - zu beiden Seiten, auf dessen äusserer Fläche angeordneten zweiten Abschnitten (Ib) des weichen Streifenelementes (I) angeordnet ist, und diese drei Abschnitte (la,b) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. 4. Schlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus hartem Material besteht.
    go
  5. 5. Schlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) im wesentlichen aufgebaut ist aus einem nicht dehnbaren, flexiblen schnurartigen Element (3a), das durch das weiche gg Streifenelement (1) durchgeführt ist und
    harten stangenartigen Elementen (3B), die in vorstehenden Abschnitten (3a) des schnurartigen Elementes .(3A) angeordnet sind, und dabei - gesehen in Richtung der Schlauchachse
    - zu beiden Seiten längs des weichen Streifenelementes (1) liegen.
  6. 6. Schlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schnurartige Element (3A) ein Garn aus einem Polyvinyl-Alkohol (z.B. Vinylon) ist.
  7. 7. Schlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schnurartige Element (3A) ein Polyamidgarn (z.B. Nylon) ist.
  8. 8. Schlauch nach wenigstens einem der Ansprüche
    5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stangenartigen Elemente (3B) aus dem gleichen Material wie das harte Streifenelement (2) bestehen.
  9. 9. Schlauch nach wenigstens einem der vorstehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Streifenelement (1) ein weicher Harz ist.
  10. 10. Schlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das weiche Harz vulkanisiertes Gummi ist.
  11. 11. Schlauch nach wenigstens einem der vorstehenden QQ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte Streifenelement (2) aus einem harten Kunstharz besteht.
  12. 12. Schlauch nach Anspruch 11, dadurch gekenrizeich-
    3U6200
    net, dass das harte Kunstharz Polyäthylen ist.
  13. 13. Schlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-5 net, dass das harte Kunstharz Polypropylen ist.
DE19843446200 1984-07-31 1984-12-18 Flexibler schlauch Granted DE3446200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16167184A JPS6138288A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 可撓性ホ−ス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446200A1 true DE3446200A1 (de) 1986-02-20
DE3446200C2 DE3446200C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=15739625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446200 Granted DE3446200A1 (de) 1984-07-31 1984-12-18 Flexibler schlauch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4587145A (de)
JP (1) JPS6138288A (de)
KR (1) KR880000135B1 (de)
BR (1) BR8406294A (de)
CA (1) CA1222466A (de)
DE (1) DE3446200A1 (de)
ES (1) ES290836Y (de)
FR (1) FR2568664B1 (de)
GB (1) GB2162609B (de)
IT (1) IT1178750B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62141388A (ja) * 1985-12-12 1987-06-24 金尾 史朗 耐圧管とその製造方法
US4719945A (en) * 1986-12-05 1988-01-19 Fabricated Plastics, Inc. Hose with composite joints
US5182147A (en) * 1988-10-14 1993-01-26 Dantec Ltd. Composite hose
DE3930528A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Petzetakis George A Tubing mit einem innenmantel aus gummi und einer bewehrung
GB9311715D0 (en) * 1993-06-07 1993-07-21 Liquid Polymers Group Plc Improvements in or relating to pipe coating
US5698278A (en) * 1996-09-20 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Smooth bore hot tar and asphalt hose
JP3304045B2 (ja) * 1996-11-22 2002-07-22 タイガースポリマー株式会社 合成樹脂可撓管
AUPP228298A0 (en) * 1998-03-12 1998-04-09 Spiral Guard Australia Pty Ltd A sheath
US6237922B1 (en) * 1998-10-13 2001-05-29 Richard James Armstrong Mechanical duty rubber bellows
JP2000240858A (ja) * 1998-12-21 2000-09-08 Tigers Polymer Corp 耐摩耗性ホース
KR200179465Y1 (ko) * 1999-11-06 2000-04-15 양명래 폐기물 소재를 이용한 고강도 합성수지관
US6244303B1 (en) * 2000-01-21 2001-06-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Helically wound flexible hose
KR100486151B1 (ko) * 2002-01-15 2005-04-29 정인선 폴리에틸렌을 이용한 나선형 호스
US7785514B2 (en) * 2006-05-18 2010-08-31 Mccarthy Peter T Snorkels, flexible tubes, mouthpieces and methods
US7658208B2 (en) * 2006-09-25 2010-02-09 Veyance Technologies, Inc. Kink, crush, and burst resistant flexible hose construction
US8056584B2 (en) * 2006-09-25 2011-11-15 Veyance Technologies, Inc. Kink, crush, and burst resistant flexible hose construction
DE102008022663B4 (de) * 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
US9308698B2 (en) 2009-01-15 2016-04-12 Schauenburg Hose Technology Gmbh Method of hose manufacture
US8453681B2 (en) * 2009-01-15 2013-06-04 Schouenburg Hose Technology GmbH Flexible, stretchable, crush resistant hose well suited for medical applications
US20100071795A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Veyance Technologies, Inc. Flexible hoses having a kink, crush, and burst resistant construction
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US9365004B2 (en) 2009-01-15 2016-06-14 Schauenburg Hose Technology Gmbh Flexible stretch hose having inwardly extending web portions connecting adjacent pairs of reinforcing coils, with hose properties enhanced by annealing
DE102009009790B3 (de) * 2009-02-20 2010-06-17 Schauenburg Hose Technology Gmbh Beheizbarer Schlauch
NL2007637C2 (en) * 2011-10-21 2013-04-23 Ihc Holland Ie Bv Reinforced flexible pipe.
GB201317401D0 (en) * 2013-10-01 2013-11-13 Wellstream Int Ltd Helical winding
KR101573614B1 (ko) * 2014-06-17 2015-12-01 현대자동차주식회사 인터쿨러 파이프
US20160281900A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project as such owners exist now and Conduit liner with wear-resistant elements
US20180214658A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Globalmed Inc. Heated respiratory hose connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828174C (de) * 1938-11-25 1952-01-17 Prod Du Lynx Jaune Sarl Franca Biegsames, ausdehnbares und zusammenziehbares Rohr mit konstantem Durchgangsquerschnitt
GB980354A (en) * 1962-06-13 1965-01-13 Angus George Co Ltd Improvements in hosepipes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195195B (de) * 1955-04-18 1958-01-25 Anton Ing Auer Flexibler Hohlkörper, insbesondere biegsames Rohr oder Schlauch
US3112771A (en) * 1961-01-31 1963-12-03 Richard G Bringolf Resilient lining for light weight hose
US3252483A (en) * 1963-11-26 1966-05-24 Air Reduction Flexible hose
JPS4532193Y1 (de) * 1966-07-28 1970-12-09
FR1516112A (fr) * 1967-01-23 1968-03-08 Eau & Feu Sa Perfectionnement aux tuyaux à revêtement composite
BE755451A (fr) * 1969-08-28 1971-02-01 Automation Ind Inc Conduit helicoidal pour l'acheminement de fluides
US3885594A (en) * 1972-01-17 1975-05-27 Kakuichi Mfg Co Reinforced flexible pipe
DE2331643C3 (de) * 1972-06-24 1975-10-09 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokio Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch
US4140154A (en) * 1976-05-13 1979-02-20 Shiro Kanao Flexible hose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828174C (de) * 1938-11-25 1952-01-17 Prod Du Lynx Jaune Sarl Franca Biegsames, ausdehnbares und zusammenziehbares Rohr mit konstantem Durchgangsquerschnitt
GB980354A (en) * 1962-06-13 1965-01-13 Angus George Co Ltd Improvements in hosepipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446200C2 (de) 1987-03-05
IT1178750B (it) 1987-09-16
JPS6138288A (ja) 1986-02-24
FR2568664A1 (fr) 1986-02-07
CA1222466A (en) 1987-06-02
GB8428849D0 (en) 1984-12-27
KR880000135B1 (ko) 1988-03-12
GB2162609A (en) 1986-02-05
FR2568664B1 (fr) 1988-05-20
GB2162609B (en) 1987-11-04
ES290836Y (es) 1986-12-16
BR8406294A (pt) 1986-06-24
ES290836U (es) 1986-04-16
US4587145A (en) 1986-05-06
IT8423972A0 (it) 1984-12-10
IT8423972A1 (it) 1986-06-10
KR860001311A (ko) 1986-02-24
JPH0227556B2 (de) 1990-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE2829205C2 (de)
DE3317712C2 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE2943830A1 (de) Metallschnur
EP1628790A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
DE3000351A1 (de) Durch draht- oder fasereinlage verstaerkter schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005053123A1 (de) Federkern
DE2028243A1 (de) Luftreifen
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE2701025A1 (de) Verbundverstaerkungskord
EP0701080A2 (de) Heisswasserbeständiger Druckschlauch
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE282319C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee