DE212110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212110C
DE212110C DENDAT212110D DE212110DA DE212110C DE 212110 C DE212110 C DE 212110C DE NDAT212110 D DENDAT212110 D DE NDAT212110D DE 212110D A DE212110D A DE 212110DA DE 212110 C DE212110 C DE 212110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
pad
pulse
capillary
sphygmograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212110D
Other languages
English (en)
Publication of DE212110C publication Critical patent/DE212110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

(5(14415 SiqewL·
ι. pn
wn, bet>
iac
awn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30β.-GRUPPE
FRITZ BARTEL in BERN, Schweiz.
Sphygmograph. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1908 ab.
Die bisher gebräuchlichen Sphygmographen (Pulsschreiber) sind im wesentlichen nach den Vorschriften von Marey gebaut und modifiziert; die allgemeine Anordnung ist die, daß auf die Arterienwand eine feste Pelotte drückt. Im Jahre 1880 hatten ferner v. Basch & Kronecker nach dem Prinzipe von Herisson die Vorrichtung so geändert, . daß der Boden eines Glaszylinders mit einer Gummimembran bespannt und mittels einer Quecksilbersäule der Puls unterdrückt wurde. So wurde der maximale Blutdruck in der Arterie des Menschen gemessen; dagegen war diese Vorrichtung nicht geeignet, den Pulsverlauf zu registrieren. Außerdem drückte der untere Rand des Zylinders mit nicht hydrostatisch bestimmbarem Drucke auf die Arterie.
Bei dem neuen Sphygmographen wird eine genaue Wiedergabe selbst sehr schwacher Pulsschläge durch die Verwendung einer aus tierischen Blutgefäßen bestehenden Pelotte sowie eines Kapillarmanometers erreicht. Zwischen dem Blute in der Arterie und dem Quecksilber in dem Gefäßrohre liegen im wesentlichen drei Häute: die Arterienwand, die dünne Haut auf der Beugeseite des Armes nahe dem Handgelenke und die Wand des weichen Tiergefäßes. Bestimmungen der Widerstände von Blutgefäßwandungen haben Pro-
30'fessor Kronecker und Dr. Christiani ausgeführt. Danach genügt eine Säule von 2 bis 3 mm Quecksilber, um leere Arterienwände aneinander zu drücken, also etwa 1Z60 des arteriellen Blutdruckes. Demgemäß wird der Puls mit geringem Druckverluste auf die Quecksilberpelotte übertragen. Gummiröhren bieten bei gleicher Wandstärke mehr als zehnmal größeren Widerstand, werden auch bald starr und brüchig.· Durch die Einschaltung der Kapillare werden die Quecksilberschwankungen aperiodisch.
Eine Ausführungsform ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt.
Der zylindrische Gefäßstamm (Fig. 2, 1), dessen Stücke durch Konservierungsflüssigkeiten weich und elastisch erhalten werden, ist an seinen beiden Enden -zugebunden. Das Glasrohr 2 ist oben in eine feine Kapillare 4 ausgezogen und in ein Messingrohr 7 eingekittet, das in eine Rinne 8 mündet, an welche der .Gefäßstamm mit seinen Enden gebunden ist (Fig. 2). Mittels der Schraubenmutter 12 (Fig. i) mit Führungsstift 13 läßt sich die Quecksilberpelotte auf die menschliche Radialarterie, an der man den Puls zu fühlen pflegt, drücken.
Das gegabelte Glasrohr soll bis zum Kapillarenhalse 3 mit Quecksilber gefüllt sein, dessen Säule man vom Seitenrohre 5 aus mittels der Schraube 6 auf die gewünschte Höhe 3 bringen kann.
Man schraubt nunmehr die Quecksilberpelotte gegen die Hautrinne im Vorderarme, wo man den Puls fühlt. Die Lage wird gesichert durch zwei dickwandige Gummirohrstücke 11, 11, die unter zwei seitlichen Halbzylindern 10, 10 befestigt sind. Mittels Regulierschraube 6 stellt man das Quecksilberniveau auf den Nullpunkt am Anfang der Kapillare 4 ein. Die Pulse der Radialis werfen das Quecksilber in die Kapillare. Durch die große Reibung an den engen Wänden werden
die Tfägheitsschwingungen vollkommen gedämpft. Die Teilstriche auf der manometrisch kalibrierten Kapillare zeigen die Stände der Quecksilbersäule bei um je 5 mm steigendem Drucke an.
Die Pulsschwankungen werden auf einem mit lichtempfindlichem Papiere umspannten Zylinder von etwa 15 cm Umfang in bekannter Weise photographiert.
Die Handwurzel, deren Durchschnitt bei 14 sichtbar ist, wird zwischen zwei mit Plüsch bezogenen Haltern befestigt, deren einer 15 von der Grundplatte durch Exzenterrollen gehoben werden kann, während der andere 16 seitlich den Arm stützt. Am Stative 17 läßt sich der ganze Druckapparat grob einstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sphygmograph mit auf der Arterienwand aufsetzbarer Pelotte, dadurch gekennzeichnet, daß an eine aus tierischem Blutgefäße hergestellte Pelotte ein in einem Kapillarrohr von höchstens 0,5 mm lichter Weite endendes Abzweigrohr angeschlossen ist, wobei die Füllung der Pelotte nebst Rohr aus Quecksilber o. dgl. besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212110D Active DE212110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212110C true DE212110C (de)

Family

ID=473862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212110D Active DE212110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572389A (en) * 1948-06-11 1951-10-23 Wendell C Rice Magnifier for pulse beat indicators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572389A (en) * 1948-06-11 1951-10-23 Wendell C Rice Magnifier for pulse beat indicators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132875T2 (de) Am Handgelenk getragene Biosignaldetektionsvorrichtung
DE60032837T2 (de) Blutdruckmessungsvorrichtung und vorrichtung zum nachweis von pulswellen
DE60214372T2 (de) Vorrichtung zur lokalisierung eines anatomischen hohlraums in einem körper
DE3739657A1 (de) Hydraulische spritzenpumpe
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
DE4013769A1 (de) Automatisches insulin-injektionsgeraet
DE212110C (de)
DE2017601A1 (de) Druckfühlvorrichtung zur Druckmessung einer physiologischen Flüssigkeit
DE3130326C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Durchblutungsverhältnisse im Schädel eines Patienten, insbesondere des Hirn-Druckes
DE3640378C2 (de) Vorrichtung für die Angioplastie
DE174443C (de)
DE865936C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der in einem mit Fluessigkeit zu fuellenden Hohlorgan, z. B. Harnblase des Menschen, auftretenden Druecke
DE2160287B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stressinkontinenz durch gleichzeitige messung und/oder registrierung des intravesicalen und des intraurethralen druckes
DE4429114A1 (de) Meßgerät zur Ermittlung von Werten der Fuß- und/oder der Beinstellung einer Person
DE2517698C3 (de) Gerät zur Überprüfung der Blasenfunktion männlicher Patienten
DE2620107C2 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Prüfen der Einstellung von selbstauslösenden, kontinuierlich einstellbaren Skibindungen mit Hilfe einer Prüfvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4323466A1 (de) Spritzenzylinder mit Skalenerkennungsvorrichtung
DE746596C (de) Trokar zur Lungendavernenpunktion und Vorrichtung zum Halten und Einstellen desselben
DE719076C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus
DE225503C (de)
DE183874C (de)
DE2445008C2 (de) Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes
DE1566140C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Skalennullpunktes von Venendruckmeßgeräten
DE1566627A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes fuer das Pruefen der Kapillarresistenz bei Erkrankungen der kleinen und kleinsten Blutadern
DE2748021A1 (de) Injektionsapparat fuer medizinische loesungen zum verabreichen eines vorgegebenen loesungsquantums an einen patienten