DE2445008C2 - Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes - Google Patents

Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes

Info

Publication number
DE2445008C2
DE2445008C2 DE19742445008 DE2445008A DE2445008C2 DE 2445008 C2 DE2445008 C2 DE 2445008C2 DE 19742445008 DE19742445008 DE 19742445008 DE 2445008 A DE2445008 A DE 2445008A DE 2445008 C2 DE2445008 C2 DE 2445008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
arrangement according
cannula
barostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742445008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445008B1 (de
Inventor
Helmut Dr Med Regelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742445008 priority Critical patent/DE2445008C2/de
Publication of DE2445008B1 publication Critical patent/DE2445008B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445008C2 publication Critical patent/DE2445008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02152Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body specially adapted for venous pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

45
Beim menschlichen und auch beim tierischen Blutkreislauf kann bekanntlich der arterielle Teilkreis vom venösen Teilkreis unterschieden werden. Als arteriellen Teilkreis bezeichnet man die vom Herzen zu den zu versorgenden Organen fuhrenden Blutwege, während die vom Organ zum Herzen zurückführenden Wege als Venen, also als venöser Teilkreis des Blutkreislaufes bezeichnet werden. Da das Herz nach Art einer Pumpe wirkt und in den mit Blut zu versorgenden Organen in hydrostatischem Sinne Drosselstellen vorhanden sind, ist der Blutdruck in den Arterien beträchtlich höher als in den Venen. Der am Oberarm gemessene arterielle Druck entspricht beim gesunden Menschen etwa einer Quecksilbersäule von 80 bis 130 mm Höhe. Der Blutdruck im Venensystem beträgt nur etwa '/7 davon; er entspricht an der gleichen Stelle und am liegenden Menschen gemessen einer Quecksilbersäule von 11 bis 18,6 mm oder einer Wassersäule von 150 bis 250 mm. Für diagnostische und wissenschaftliche Zwecke besonders interessant ist der sogenannte »zentrale Venen- druck«, worunter derjenige Druck verstanden wird, der in Venen gemessen wird, die, ohne zwischengelagerte Venenklappen, frei mit dem rechten Herzteil in Verbin dung stehen. Dieser Druck beträgt wenn er z. B. in der großen oberen Hohlvene (Vena cava cranialis) beim liegenden Menschen gemessen wird, ungefähr zwischen 0 und 50 mm Wassersäule.
Der üblicherweise als »Blutdruck« bezeichnete Druck ist der arterielle Druck. Er wird zumeist auf unblutigem Wege gemessen, indem die Meßsonde mittels einer Manschette an eine geeignete Arterie, meist am linken Oberarm angelegt und don angepreßt wird Für spezielle medizinische Zwecke, beispielsweise für Untersuchungen am Gehirn oder Herzen etwa bei Sklerose-Patienten oder auch bei der Durchführung der sogenannten Oxyvenierungsbehandlung, also der Einführung von gasförmigem Sauerstoff in das Venenblut ist aber auch der im Venensystem herrschende Druck von Interesse. Er wird in der Regel dadurch gemessen, daß eine Punktionskanüle in eine geeignete Vene eingeführt wird, wobei die Kanüle über eine Schlauchleitung mit einem Manometer verbunden ist Die Schlauchleitung enthält als d.uckübertragendes Medium physiologische Kochsalzlösung, also eine Auflösung von Kochsalz in Wasser, deren Konzentration 0,85% NaQ beträgt und die mit Blut isoosmotisch ist. Nach der Einführung der Kanüle in die Vene stellt sich der Druck im gesamten System auf den Venendruck ein und kann am Mano.-neter abgelesen werden.
Mit Rücksicht auf das hohe Gewicht des mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllten Schlauches kann die Lange der Schlauchleitung nur verhältnismäßig klein sein. Sie beträgt bei Anordnungen der beschriebenen Art maximal nur einige Zentimeter, da mit zunehmender Schlauchlänge die Meßgenauigkeit schlechter wird. Außerdem können diese Messungen nur unter Beachtung einer bestimmten Lage des Patienten durchgeführt werden.
In vielen Fällen ist es aber envünscht derartige Messungen auch vornehmen zu können, während die zu untersuchende Person körperliche Arbeit leistet etwa Kniebeugen oder Rumpfbeugen durchführt oder Treppen steigt Bei derartigen Anordnungen wären an sich Schlauchleitungen bis zu etwa 10 m Länge erwünscht was aber mit Rücksicht auf das schon angesprochene Gewicht der mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllten Leitung unmöglich ist.
Bei der Einführung von gasförmigem Sauerstoff in das Venensystem von Mensch oder Tier ist es bekannt den im Venensystem herrschenden Druck unter Verwendung von gasförmigem Sauerstoff als druckübertragendes Medium zu messen. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der DT-PS 10 77 828 beschrieben. Die Vorrichtung hat die Aufgabe, den Sauerstoffgasdruck während der Einführung in das Venensystem zu messen und laufend zu überwachen. Sie besteht aus einem Manometer, welches über eine Schlauchleitung an diejenige Leitung angeschlossen ist, die die Sauerstoffliefervorrichtung mit der Punktionskanüle verbindet. Durch ein sinnvolles Ventilsystem ist es dabei möglich, die Sauerstoffzufuhr kurzzeitig zu unterbrechen, und den von der Vorrichtung gelieferten Sauerstoffstrom ins Freie zu leiten. Die Punktionskanüle wird dabei druckdicht gegenüber der Sauerstoffliefervorrichtung abgeschlossen, so daß sich im System »Punktionskanüle-Schlauchleitung-Manometer« der Venendruck einstellt und vom Manometer angezeigt wird. Die Vorrichtung ist jedoch nur im Zusammenhang mit der Einführung von Sauerstoff in das Venensystem zu verwenden; für die Durchführung von gesonderten Venendruckmessungen ist sie ungeeignet, da sie einerseits zu
24
aufwendig ist und andererseits zur Dun hiührung der Messung immer eine vorausgehende Ciaseinführung voraussetzt
Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liegt die AJgabe zugrunde, eine Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes, iissbesondere des zentralen Venenbkitdruckes anzugeben weiche es gestaüct mit nahezu beiiebig langen Druckübertragungsleityn1?en zu arbeiten und weiche dennoch nicht eine so aufwendige Apperatur voraussetzt, äw sie zur therapeutischen Be- handlung des Venenblutes mit Sauerstoff erforderlich ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Von Hand zu betätigende, mit zwei gegenläufig arbeitenden Ventilen ausgestattete Kolbenpumpen gehörer zum Stande der Technik (DT-Gbm 1 ]' 65 505). Die bekannte Pumpe hat die Form einer Injektionsspritze und dient d?zu. Medien beliebiger Art, beispielsweise gasförmigen Sauerstoff in die Bhitbahn einzuführen. wobei die Spritze zur erneuten Füllung nicht jedes Mal von der Punktionskanüle abgelöst werden muß sondern sich beim Rückhub des Kolbens selbsttätig über das zweite Ventil wieder mit Sauerstoff füllt Im vorliegenden Zusammenhang muß aber betont werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zwar um er Verwendung einer derartigen Kolbenpumpe arbeiten kann, daß aber auch der Einsatz anderer Barostate möglich ist Wesentlich ist daß die zu verwendende Vorrichtung geeignet ist gasförmige Medien, also im vorliegenden Fall reinen Sauerstoff, in kleinen Mengen zu fördern und daß es mit ihr möglich ist den erforderlichen Druck - beim gesunden Menschen also etwa 150 bis 250 mm Wassersäule — aufzubauen und ihn dann während der gesamten Dauer der Messung konstant zu hai- ten ohne daß ein kontinuierliches Weiterfördern des Gases erforderlich wäre.
Soll mit der angegebenen Vorrichtung der Venendruck möglichst einfach und schnell gemessen werden, so wie es für den praktischen Arzt von interesse ist, so ist die Anordnung vorteilhafter Wtise so gestaltet, daß sich das Manometer in möglichster Nähe vom Barostaten befindet, so daß es bequem vom Arzt abgelesen werden kann. Das Manometer sitzt dabei an einem Veriweigungsstück, dessen freies Ende mit einer nahezu beliebig langen engvolumigen Schlauchleitung verbunden ist, die schließlich zur Punktionskanüle führt Soll die Anordnung jedoch zur Messung des zentralen Venenblutdruckes, also insbesondere für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt werden, so ist es vorteilhafter. wenn die Druckübertragungsleitung in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen der erste, sich an die Punktionskanüle anschließende, die Verzweigungsstelle sowie das Manometer aufweist und über ein Druckventil mit dem zweiten, zum Barostaten führenden Abschnitt verbunden ist Diese Unterteilung der Leitung in zwei Abschnitte bringt den Vorteil mit sich, daß der erste Abschnitt als kieinvolumige Meßkammer ausgebildet werden kann, weiche unmittelbar am Körper des Patienten zu befestigen ist und die infolge ihrer Kleinheit die Eigenschaft hat daß sich ihr Inhalt leicht auf jede beliebige Schwankung des Blutdruckes, insbesondere des zentralen Venenbhiidruckes einstellt. Das Manometer kann in diesem Fall als elektronischer Drucknehmer ausgebildet sein.
Bei beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung ist es vorteilhaft wenn zwischen dem Anschlußende für die Punktionskanüle und der Kanüle 008
selbst ein zumindest teilweise durchsichtiges Kupplungsstück angeordnet ist Dieses Kupplungsstück gestattet es einerseits die DruckübenragungsJeüung bzw. die Meßkammer leicht an die bereits in die Vene eingeführte Kanüle anzuschließen, wobei die Verbindungssteile eine gewisse Flexibilität aufweist und ibJgüeh auch bei der Bewegung des Patienten nicht stört Sie gestattet es andererseits, eine gewisse Sichtkontrolle durchzuführen, um in dem FaM, daß BJat durch die Kanüle in die Meßkammer einzutreten beginnt, es zu ermöglichen, durch Betätigen des Barostaten ein kleines Sauerstoffvolumen in die Kammer nachzudrücken und dadurch Thrombosierung der Kanüle zu vermeiden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert Es stellen dar:
F i g. 1 die schematische Darstellung einer ersten einfachen Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes mit beiiebig langer Druckübertragungsleitung.
F i g. 2 die schematische Darstellung einer zweiten, anders aufgebauten Anordnung mit am Patienten befestigter Druckmeßkammer, die zur Messung und Aufzeichnung des zentralen Venenbiuidruckes geeignet ist
F i g. 3 die schematische Darstellung eines Druckventils, welches in der Anordnung nach F i g. 2 verwendet wird.
Die in F i g. 1 dargetellte Anordnung enthält ein Manometer 1 mit kurzem Leitungsstück 2, welches zu einer Verzweigungsstelle 3 führt Die Verzweigungsstelle 3 ist einerseits mit der Druckseite 4 des Barostaten 5 und andererseits mit der Leitung 6 verbunden, die ihrerseits zu einer in die Vene des Patienten 7 eingeführten Punktionskanüle 8 führt. Die in die Leitung 6 eingezeichnete Unterbrechung 9 soll andeuten, daß die Leitung an dieser Stelle sehr lang sein kann.
Die F i g. 1 läßt weiter erkennen, daß die Schlauchleitung 6 an ihrem Ende 10 über ein Kupplungsstück 11 mit der Punktionskanüle 8 verbunden ist Dieses Kupplungsstück gestattet es. die Leitung 6 snannungslos mit der Kanüle 8 zu verbinden, was insbesondere dann von Bedeutung ist. wenn sich die Messungen über längere Zeit hinziehen. Das Kupplungsstück 11 sollte dabei zu mindest teilweise durchsichtig sein, wie dies in F i g. 1 durch das eingefügte Glasrohr 12 angedeutet ist. Es ist dies vorteilhaft, da hierdurch eine Sichtkontrolle möglich ist, die es gestattet, beim Zurücksteigen von Blut in die Kanüle 8 etwas Sauerstoff nachzupumpen, um auf diese Weise die Kanüle frei zuhalten und sie vor thrombotischen Verstopfungen zu bewahren.
Der Barostat 5 ist im dargestellten Beispiel eine von Hand zu betätigende mit zwei gegenläufig arbeitenden Ventilen 13 und 14 ausgerüstete Kolbenpumpe. Diese Kolbenpumpe besteht in bekannter Weise aus dem Zylinder 15 in dem ein genau eingepaßter Kolben 16 mit Hilfe der Kolbenstange 17 in Richtung des Doppelpfeiles 18 verschoben werdei· kann. Beim Vorschieben des Kolbens 16 baut sich vor diesem im Zylinder 15 ein Druck auf, der schließlich das Druckventil 13 überwindet, so daß der gasförmige Zylinderinhalt dort entweichen kann. Beim Rückschieben des Kolbens 16 schließt das Druckventil 13, do daß sich im Zylinder 15 ein Unterdruck aufbaut. Dieser Unterdruck führt dazu, daß das Saugventil 14 geöffnet wird und Gas aus der Leitung 19 bzw. dem Gasvorratsbehälter 20 in den Zylinder 15 nachströmt.
Der Gasvorratsbehälter 20, der im dargestellten Beispiel ein Ballon aus flexiblem Werkstoff ist muß vor der ODeration in einem eesnnrierten Arh^iteirano op-
fOllt werden. Hierbei ist es notwendig, den Behälter mehrmals mit reinem Sauerstoffgas zu durchspülen, um jegliche Luftreste aus seinem Innern zu entfernen. Ist dies geschehen, wird der Behälter mit Hilfe des Schlauches 19 an das Saugventil 14 angeschlossen und auch der Barostat 5 durch mehrmaliges Betätigen des Kolbens 16 völlig mit Sauerstoff gefüllt
In F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt Auch bei dieser Anordnung ist ein Barostat 5 über eine Leitung 6 mit einer in die Vene des Patienten 7 eingeführten Punktionskanüle 8 verbunden. Der Unterschied zur Anordnung gemäß F i g. I besteht aber darin, daß die Leitung 6 in zwei Abschnitte 21 und 22 unterteilt ist. Der erste Abschnitt 21 schließt sich unmittelbar an die Punktionskanüle 8 an und enthält außer der Verzweigungsstelle 3 mit dem Manometer 1 noch das Kupplungsstück 11 mit Sichtrohr 12 und Dreiwegehahn 23 sowie einem zusätzlichen Druckventil 24. Diese Teile bilden zusammen eine kleine als MeBkammer 37 fungierende Einheit, die unmittelbar am Körper des Patienten befestigt werden kann. Die Einheit ist über das Druckventil 24 mit dem iwciicu
* GcSaiuiiciiuiig ü
der dann nahezu beliebig lang sein kann und zur Druckseite des Barostaten führt Der Dreiwegehahn 23 hat den Zweck, die genannte Meßkammer kurz vor Ausführung der Messung nochmals mit Sauerstoff durchspülen zu können, was insbesondere bei intravenös liegender Kanüle wichtig ist
Bei dieser Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung hat es sich als praktisch erwiesen, das sonst verwendete Aneroid-Manometer gegen einen kleinen
über eine Elektroleitung 25 mit einem Verstärker 26 und einem Anzeigeinstrument und/oder Schreiber 27 verbunden ist
Das zusätzliche Druckventil 24 ist in F i g. 3 noch mais gesondert dargestellt Es besteht aus einem zy<
S linderförmigen Gehäuse 28 mit daran in Richtung dei Längsachse angeschlossener Gaszuleitung 29 und Gas ableitung 30. Im Innern des Zylinders ist im Bereich dei Gaszuleitung 29 eine Druckkugel 31 angeordnet, die von einer Feder 32 gegen den Gaseintrittstrichter 33
ίο gedrückt wird. Die Feder 32 stützt sich gegen die ver stellbare Grundplatte 34 ab, welche ihrerseits mit Hilf« des Griffrandes 35 in Richtung des Doppelpfeiles 3< verstellt werden kann. Durch die Verstellung-der Fedei ist der Druck beeinflußbar, der zur Überwindung dei
is Druckkugel 31 dient Dadurch kann auch das gesamt« Druckniveau in der Meßkantmer 37 beeinflußt und au den gewünschten Wert eingestellt werden.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform der An Ordnung kann für zeitlich nahezu beliebig lang ausge dehnte Messungen eingesetzt werden. Infolge des kiel· nen Meßkammervolumens zeichnet der Schreiber jede geringfügige Druckänderung, wie er durch die Ta iigkcii des Herzens, die Atmung usw. bewirkt wird auf Sobald Blut in das Beobachtungsrohr 12 bzw. die Kern mer selbst eintritt, muß durch leichte Gaszufuhr übei den Barostaten 5 dieses wieder in die Kanüle 8 bzw. die Vene zurückgedrückt werden Auch die hierdurch bedingte Schwankung zeichnet sich im Diagramm de; Schreibers 27 auf. Der Patient ist bei der Messung praktisch frei beweglich, da er lediglich durch den leich ten gasgefüllten Schlauch, also den Abschnitt 22 dei Leitung 6 sowie das dünne Meßkabel 25 mit dem sta uOimfcii Teil ücr nicoapparaiur verbunden ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Paten'nnsprüche:
1. Anordnung zur Messung des Venenblutdrukkes, feei der ein Manometer über eine mit einem DrackSbertrsgöngsinirtel gefüihe Leitung mil einer in die Vene einzufahrenden Punkttonskanüle verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß die im GebraychsiaH mit gasfönnigem reinen Sauerstoff als Druckübertragungsmittel gefüllte to Leitung (6) über eine zwischen dem Manometer (1) und dem Anschlußende (10) für die Punktionskanüle (B) liegende Verzweigungsstelle (3) in ein weiteres Leitungsstück (4) übergeht das zu einem Barostaten (5) führt der seinerseits gasleitend mit einem Sauerstoff-Vorratsbehälter (20) in Verbindung steht
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß der Barostat (5) eine von Hand zu betätigende mit zwei gegenläufig arbeitenden Ventilen (13. 14) ausgestattete Kolbenpumpe ist deren Druckventil (13) mit der zur Verzweigungsstelle (3) fahrenden Leitung (4) und deren Saugventil (14) über eine Leitung (19) mit einem Sauerstoff-Vorratsbehälter (20) verbunden ist
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2s zeichnet daß zwischen dem Anschlußende (10) für die Punktionskanüle (8) und der Kanüle selbst ein zumindest teilweise durchsichtiges Kupplungsstück (Ii. 12) angeordnet im.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Leitung (6) in zwei Abschnitte (21. 22) unterteilt ist von denen der erste (21) sich an die Punktionskanüle (8) anschließende die Verzweigungsstelle (3) und das Manometer (1) aufweist und über ein Druckventil (24) mit <iem zweiten zum Barostaten (5) führenden Abschnitt (22) verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß der erste Leitungsabschnitt (21) eine möglichst kleinvolumige am Körner des Patienten zu befestigende Meßkammer (37) bildet deren Manometer(l) ein elektronischer Drucknehmer ist.
DE19742445008 1974-09-20 1974-09-20 Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes Expired DE2445008C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445008 DE2445008C2 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445008 DE2445008C2 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445008B1 DE2445008B1 (de) 1976-01-02
DE2445008C2 true DE2445008C2 (de) 1976-07-29

Family

ID=5926328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445008 Expired DE2445008C2 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445008C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445008B1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728430C2 (de)
EP0329599B1 (de) Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen
DE4442260C2 (de) Verfahren und Anordnung zur nicht invasiven in vivo Bestimmung der Sauerstoffsättigung
DE69110255T2 (de) Schlauchvorrichtung mit Druckanzeige.
DE69021052T2 (de) System und verfahren zum überwachen, darstellen und aufnehmen der fülldaten eines ballonkatheters.
DE3885124T2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Beleuchtung oder Bestrahlung einer Körperhöhle.
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
DE4201259C2 (de) Vorrichtung zur Perfusion der Koronargefäße eines isolierten Herzens
DE2645048A1 (de) Einpflanzbarer elektrochemischer sensor
EP0862469B1 (de) Vorrichtung zum spülen von körperhöhlen
DE2445008C2 (de) Anordnung zur Messung des Venenblutdruckes
WO1999053835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur intravasalen druckmessung und kontaminationsarmen einlage von kathetern z.b. in blutgefässe
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
Ripley et al. Whitaker revisited
DE19822711B4 (de) Sensorsystem mit Portkörper
DE29803439U1 (de) Einrichtung zur intermittierenden Messung des zentralvenösen Druckes
DE2732286B2 (de) Blutdruck- und Herzschlagmeßgerät
EP0208746A1 (de) Einrichtung zur druckmessung
DE865936C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der in einem mit Fluessigkeit zu fuellenden Hohlorgan, z. B. Harnblase des Menschen, auftretenden Druecke
DE2517698C3 (de) Gerät zur Überprüfung der Blasenfunktion männlicher Patienten
DE19533736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Prüfung von Katheterballons
DE3408876C1 (de) Lageanzeigegerät für Armmanschetten und Armmanschette zur Blutdruckmessung
DE4234640A1 (de) Urodynamik-Rektal-Katheter
DE3405086A1 (de) Einfache apparatur zur kontinuierlichen blutigen messung des arteriellen blutdruckes (sowie sonstiger fluessigkeitsdrucke)
DD209073A3 (de) Geraeteeinheit zur kombinierten radiometrie und debitmetrie

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee