DE2120315B2 - Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen AbfällenInfo
- Publication number
- DE2120315B2 DE2120315B2 DE2120315A DE2120315A DE2120315B2 DE 2120315 B2 DE2120315 B2 DE 2120315B2 DE 2120315 A DE2120315 A DE 2120315A DE 2120315 A DE2120315 A DE 2120315A DE 2120315 B2 DE2120315 B2 DE 2120315B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- solid
- reactor
- reaction
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/004—Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/005—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/12—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
- C10K1/14—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
- C10K1/143—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
- C10K3/02—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
- C10K3/04—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0283—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0415—Purification by absorption in liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0485—Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/80—Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
- C01B2203/84—Energy production
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0986—Catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/18—Treating trash or garbage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen definierte Verfahren zur Herstellung von
Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Herstellung von Synthesegas aus festen organischen
Abfällen, insbesondere aus festem Stadtmüll, als Brennstoff bei möglichst niederen Temperaturen und
dennoch hoher Reaktionsgeschwindigkeit, d. h. mit einem katalytischen Verfahren.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Synthesegas oder wasserrtoffreichen Gasgemischen
bekannt; die wichtigsten sind die Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Reformierung und die Teiloxidation von
Kohlenwasserstoffen oder Kohle.
Bei Teiloxidationsverfahreti wird ein Kohlenwasserstoff
mit Sauerstoff zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgesetzt. Es wird dabei eine für die vollständige
Verbrennung nicht ausreichende Menge Sauerstoff verwendet. Die Reaktion kann mit gasförmigen,
flüssigen oder festen Kohlenwasserstoffen durchgeführt werden.
Es werden sowohl katalytische als auch nichtkatalytische Teiloxidationsverfahren angewendet. Geeignete
Betriebsbedingungen sind z. B. Temperaturen von 1093 bis etwa 176O0C und Drucke bis zu etwa 82,7 bar
Überdruck.
Die Herstellung von Wasserstoff und anderen Gasen aus Abfallprodukten, die z. B. bei der Herstellung von
Papier aus Holzspänen anfallen, ist z. B. aus der US-PS 33 17 292 bekannt. Hierbei werden Abfälle, die u. a. aus
der Reaktion von Lignin enthaltenden Materialien mit Alkali-Karbonaten stammende Bestandteile enthalten,
in ein aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes Gasgemisch umgewandelt, indem man sie mit Wasserdampf
und Sauerstoff in einer Reaktionszone bei erhöhter Temperatur in der Größenordnung von 550 bis
10000C umsetzt.
Die Verwendung von Katalysatoren wie Kaliumcarbonat für die Reaktion von Kohlenstoff mit Wasserdampf
unter Bildung von Wasserstoff ist auch aus »Journal of the American Chemical Society«, Band 43.
Seite 2055, (1921), bekannt. Jedoch konnte hieraus nicht auf das Geeignetsein von Kaliumcarbonat zur Katalyse
der Umsetzung von so hohen Sauerstoffmengen, zumindest 25 Gew.-°/c, enthaltendem organischen
"- Abfallmaterial mit Wasserdampf unter Bildung von Wasserstoff geschlossen werden.
In der US-PS 34 71 275 ist ein nichtkatalytisches Verfahren zur Umwandlung von Abfällen oder müllartigem
Material in wasserstoffreiche Gase beschrieben, lu bei dem der Abfall in einer Retorte von außen auf eine
Temperatur zwischen etwa 900 und 1200° C erhitzt wird.
Am Boden der Retorte wird Wasserdampf so eingeleitet, daß er sich im Gegenstrom zu dem
Abfallmaterial bewegt, das der Retorte an ihrem oberen 1">
Ende zugeführt wird.
Die in der US-PS 9 69 733 zugrundeliegende Aufgabe
ist die kontinuierliche Gewinnung von Gas aus Müll durch zersetzende Destillation, die als Brennstoff und zu
Beleuchtungszwecken geeignet ist, wobei der Geruch
2(i des Gases zerstört werden soll.
Dies soll durch den Zusatz eines Gemisches aus Eisensulfat, Ammoniumchlorid und Natriumcarbonat zu
der« von anorganischen Anteilen befreiten Müll erreicht werden.
In der US-PS 32 52 773 ist als Stand der Technik erwähnt, daß ältere Verfahren zur Kohlenvergasung
bekannt sind, bei denen Kohlenstoff als Brennstoff, der mit Alkalimetallcarbonaten imprägniert ist, zunächst
zur Wärmeerzeugung einer partiellen Verbrennung unterworfen und sodann mit Wasserdampf umgesetzt
wird. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß befriedigende Reaktionsgeschwindigkeiten in erster
Linie durch eine Verfahrensweise bei hohen Temperaturen erreichbar sind. Das Verfahren gemäß
der US-PS 32 52 773 zur Vergasung kohlenstoffhaltiger fester Brennstoffe mit Wasserdampf bei einer Temperatur
bis zu 982°C zu vorwiegend CO- und H2-haItigen Gasen zeichnet sich dadurch aus, daß ein Salz, ein
Alkalicarbonat (Natrium-, Kalium- oder Lithiumcarbonat), welches bei den Reaktionstemperaturen im
geschmolzenen Zustand vorliegt, als »Reaktions-« bzw. »Vergasungsmedium«, d. h. als Wärmeüberträger dient.
Es wird zwischen einer ersten Zone, in der die endotherme Vergasungsreaktion abläuft, und einer
zweiten Zone, in der es wieder aufgeheizt wird, im Umlauf geführt. Zudem dient es zu einer leichteren
Entfernung von Ascherückständen. Dieses Salz wird in einem etwa 2- bis 25fachen Überschuß zum kohlenstoffhaltigen
Beschickungsmaterial eingesetzt. Neben mehreren festen kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterialien
sind auch Abfallprodukte, wie z. B. Holz und andere Pflanzenstoffe bzw. Produkte als Beschickungsmaterial
genannt.
Die CH-PS 4 84 262 betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Müll, bei dem die brennbaren
Müllanteile mittels Luft, Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid oder einem Gemisch dieser Stoffe zur
Bildung brennbarer Gase bzw. Synthesegas unvollkommen verbrannt werden.
Die der DE-PS 4 55 595 zugrundeliegende Aufgabe ist die Gewinnung schwefelarmer Generator-Gase bei
der Vergasung von nicht entgasten oder nicht verkokten Brennstoffen, wie z. B. von Steinkohle. Dem
Brennstoff wird hierfür gebrannter Kalk im Gaserzeuger zugegeben. Der Kalk kann auch ganz oder teilweise
durch feste oder gelöste Alkalien oder deren Karbonate ersetzt sein.
Der Artikel in »Brennstoff-Chemie«, 1939, Seiten 373
bis 376, befaßt sich mit dem Einfluß anorganischer Zusätze auf die Schwelung von Braunkohle und die
Vergasung von Schwelkoks mit Wasserdampf. Unter anderem wurde der an einem mit K2CO3 (einer Menge
von 8% K.2O entsprechend) imprägnierten Braunkohlenschwelkoks
auftretende Wasserdampfumsatz in Abhängigkeit von der Temperatur ermittelt. Es wurde
nachgewiesen, daß die Umsätze am imprägnierten Braunkohlenschwelkoks bei 700° C erheblich größer
war ϊη, als am nichtimprägnierten, wie die Versuchsergebnisse
in einer Tabelle (S. 375) zeigen. Ferner ergibt sich aus Abs. 3, daß in einem breiten Temperaturbereich
der Wasserdampfumsatz an den aschearmen Kohlenstoffsubstnnzen Graphit, Stein- und Braunkohlenschwelkoks
und Holzkohle erhebliche Unterschiede zeigt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt — wie gesagt — die Aufgabe zugrunde, das Vergasen von
festen organischen Abfällen mii Wasserdampf in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumcarbonat zur
Bildung von Wasserstoff und Kohlenoxiden bei geringeren Temperaturen innerhalb annehmbarer Zeiträume
zu ermöglichen, oder bei üblicherweise angewandten Temperaturen eine wesentlich höhere Gasbildungsgeschwindigkeit
zu erreichen, wenn die Beschikkung einen Sauerstoffgehalt von 25% oder mehr aufweist
Der Grund für die hohe Reaktionsgeschwindigkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nicht völlig
geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß der Sauerstoffgehalt des als Beschickung dienenden festen
organischen Abfallmaterials einen wichtigen Faktor darstellt. Dieses enthält Wasserstoff sowie Kohlenstoff
und muß zudem mindestens 25 Gew.-% Sauerstoff enthalten. Die Gegenwart von Sauerstoff in der
organischen Beschickung trägt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren offenbar zu der relativ hohen
Reaktionsgeschwindigkeit bei, indem dieser den Abfall-Brennstoff der Umsetzung mit Wasserdampf zur
Bildung von Wasserstoff zugänglicher macht Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf
einen festen organischen Abfall mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 35 bis 70 Gew.-% als Brennstoff erwies
sich als besonders vorteilhaft.
Die Anwendung des Verfahrens auf einen organisehen Abfall als Brennstoff, der den Sauerstoff im
wesentlichen in Form von polyhydroxylierten Verbindungen, zu denen Kohlenhydrate wie Zellulose und
Zucker gehören, enthält, erwies sich unter dem Gesichtspunkt einer möglichst hohen Reaktionsgeschwindigkeit
mit Wasserdampf zur Bildung von Synthesegas als besonders vorteilhaft.
Der Sauerstoff- und der Wasserstoffgehalt in dem organischen Abfall ist chemisch gebundener Sauerstoff
oder Wasserstoff mit dessen Kohlenstoff.
Es ist wichtig, daß die vorgenannte Beschickung für das erfindungsgemäße Verfahren weniger als 5 Gew.-%
Schwefel enthält Der Schwefel wird als elementarer Schwefel berechnet, obgleich er gewöhnlich in Form
einer anorganischen oder organischen Schwefelverbindung vorliegt. Es ist daher zu beachten, daß der feste
organische Abfall frei von hohen Prozentsätzen anorganischer oder organischer Schwefelverbindungen
ist, d. h. dal} die Beschickung weniger als 5 Gew.-% Schwefel enthält. Beschickungen wie schwarzes Kraftpapierabwasser,
das bei der Herstellung von Papierpulpe als Abfall anfällt, sind für das erfindungsgemäße
Verfahren wegen des; relativ hohen Gehaltes an Schwefelverbindungen nicht geeignet. Schwefel ist
unerwünscht wegen der Reaktorkosten und insbesondere wegen der erhöhton Schwierigkeiten bei der
Entfernung von Schwefelverbindungen aus dem Synthesegas. Der Schwefelgehalt der organischen Beschickung
liegt daher vorzugsweise unter etwa 3 Gew.-%.
Der verwendete Katalysator ist Natriumcarbonat oder vorzugsweise Kaliumcarbonat. Das Natrium- oder
Kaliumcarbonat wird der Beschickung vorzugsweise als
lu Lösung zugeführt
Bei Verwendung von festen organischen Abfällen, wie Haushaltsmüll, festem Stadtmüll, Rückständen aus
Kläranlagen, Industrie-Abfällen wie Sägespäne, landwirtschaftlichen Abfällen wie Maishüisen oder anderen
\ry zellulosehaltigen Abfällen werden hohe Reaktionsgeschwindigkeiten
erzielt.
Fester Stadtmüll enthält typischerweise wesentliche Mengen an Proteinen, Fetten, Zellulose, Zucker,
Stärken und Kohlenwasserstoffen. »Wesentliche Men-
2i) gen« bedeutet mindestens etwa 1 Gew.-% der
Gesamtbeschickung an festem Stadtmüll. Gewöhnlich enthält fester Stadtmüll wenigstens 2 Gew.-% der
genannten Bestandteile. Der feste Stadtmüll kann eine wesentliche Menge Feuchtigkeit enthalten.
2r> Stadtmüll wird besonders bevorzugt, da festgestellt
wurde, daß dieser besonders gut für die Herstellung von Wasserstoff geeignet ist.
Eine der Reaktionen ist die Reaktion von zellulose- oder zuckerartigem Stoff mit Wasserdampf unter
JIi Bildung von Wasserstoff und Kohlenoxiden. Betrachtet
man den Zellulose- und zuckerartigen Stoff als einfachen Zucker wie Glucose, so findet folgende Reaktion statt:
CaHi2O6+ 6 H2O- 6CO2+ 12H2
ü Es werden Temperaturen von 260 bis 871, vorteilhafterweise
von etwa 371 bis 87 ΓC in der Reaktionszone angewandt. Temperaturen zwischen 427 und etwa 649
oder 7600C werden besonders bevorzugt. Höhere
Temperaturen erfordern übermäßige Wärmemengen
4(i und erhöhte Reaktorkosten und ergeben auch geringere
Ausbeuten an Wasserstoff. Es wurde gefunden, daß, dank der katalytischen Wirksamkeit des Natrium- bzw.
Kaliumcarbonats, die Reaktion der organischen Beschickung mit Wasserdampf bei vorgenannten Tempe-
4r> raturen einen überraschend wirtschaftlichen Weg zur
Herstellung eines wasserstoffreichen Gases bei relativ geringem Wärmeaufwand darstellt.
Das Verfahren kann innerhalb eines weiten Druckbereiches, von etwa 0,98 bis zu 196 bar, durchgeführt
so werden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform
wird der Druck in der Reaktionszone zwischen etwa 29,4 und etwa 147 bar gehalten. Da sich
die Reaktion des festen Mülls mit Wasserdampf als ziemlich rasch erwies, verglichen z. B. mit der Reaktion
Vi von Koks oder Kohle mit Wasserdampf, kann eine
erhebliche Produktionsgeschwindigkeit von Wasserstoff aus festen Abfällen bei relativ hohen Drucken bis
zu 196 bar, insbesondere zwischen etwa 34,2 und 137,8
bar erzielt werden. Die bevorzugten, relativ niedrigen
hi Temperaturen, d.h. unter 7600C, haben bei hohen
Drucken beträchtliche Einsparungen an Reaktorkosten zur Folge. Hohe Reaktior.sdrucke bieten den Vorteil,
daß das Synthesegas nur eine geringe oder keine Kompression benötigt, bevor es in einem Hochdruck-
hri verfahren zur Kohlenwasserstofferzeugung u. ä. verwendet
wird. Außerdem kann CO2 wirtschaftlicher entfernt werden, z. B. durch Absorption mit Methanol
oder Pronviencarhonat.
Es wurde gefunden, daß die Reaktionsgeschwindigkeit gewisser fester, sauerstoffhaltiger, organischer
Abfallmaterialien mit Wasserdampf zur Bildung von Synthesegas etwa zehnmal so groß ist wie die Reaktion
von Kohle mit Wasserdampf zu Synthesegas und ■-,
Kohlenoxiden bei vergleichbaren Temperaturen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man ein sauerstoffhaltiges Gas, wie Luft oder molekularen
Sauerstoff, der Reaktionszone zu, um einen Teil der festen organischen Abfälle mit Wasserdampf zu to
Synthesegas und Kohlenoxiden zu verbrennen. Die erforderliche Wärme für die endotherme Reaktion von
Wasserdampf mit dem organischen Material kann aber auch zugeführt werden, indem man den der Reaktions-7Ano
^tKTofnhrlon W/acc*»rHiamr»f auf oino aiicrPiplippH ■ r
^*""* »jUJVIUUI *V" »»Ul#l#W(*JUKip· UUI *«·1·«. UUUl W(Wl(VtIKA | J
hohe Temperatur erhitzt.
Bevorzugt wird die Zuführung des organischen Abfalls und des Wasserdampfes in die Reaktionszone in
gleicher Richtung. Hierbei führt man sowohl die Beschickung als auch den Wasserdampf in den oberen
Teil des Reaktors ein und bewirkt so ein Abwärtsfließen und zieht das Produkt aus dem unteren Teil des
Reaktors ab. Dies hat zur Folge, daß weniger öliges Material und nichtumgewandelte Kohlenwasserstoffe
aus der Reaktionszone abgezogen werden. Auch kann >Γ>
die Temperatur in der Reaktionszone bei den bevorzugten relativ niedrigen Werten so gesteuert
werden, daß die Ausbeute an Synthesegas in der Reaktionszone weiter gesteigert wird.
Die Zeichnung stellt ein Fließschema einer bevorzug- jo
ten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Wie Pfeil 1 zeigt, wird der feste organische Abfall mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 25 Gew.-% und
einem Schwefelgehalt unter 5 Gew.-% als Beschickung dem Verfahren zugeführt. Anorganische Bestandteile,
wie z. B. Metalle und insbesondere eisenhaltiges Material werden aus dem festen Müll entfernt. Die
organischen Bestandteile des festen Mülls sind u. a. Kleidungsstücke, Nahrungsmittelteile und Nahrungsmiiieischa'en,
Kunststoffe, Papier, Pappe, Holz usw.
Ein Förderband 2 führt die Beschickung, wie durch den Pfeil 3 dargestellt, in einen trichterförmigen
Vorratsbehälter 4, aus dem sie durch das Rohr 5 dem Reaktor 6 zugeführt wird. Im Reaktor 6 wird die
Beschickung mit Wasserdampf in Berührung gebracht, der durch die Leitung 7 oder Ta zugeführt wird. Der
Wasserdampf und die Beschickung setzen sich unter Bildung von Synthesegas (Wasserstoff und Kohlenoxide)
und gewöhnlich kleineren Mengen verschiedener anderer Gase, wie Schwefelwasserstoff, um.
Das Natrium- oder Kaliumcarbonat kann als wäßrige Lösung in den Vorratsbehälter 4 eingeleitet werden. Die
wäßrige Lösung kann aber auch mit der Beschickung vermischt werden, bevor diese in die Reaktionszone 6
eingebracht wird.
Da die Umsetzung der Beschickung mit Wasserdampf zur Bildung von Wasserstoff eine endotherme Reaktion
ist, muß der Reaktionszone Wärme zugeführt werden. Die Wärme wird erhalten, indem man einen Teil der
Beschickung mit Sauerstoff verbrennt, der der Reaktionszone durch die Leitung 8 zugeführt wird. Im Falle
der Wasserstoffherstellung für die Ammoniaksynthese wird die Zufuhr von Luft als sauerstoffhaltiges Gas in
die Reakticnszone bevorzugt, so daß eine Mischung von b5
Stickstoff und Wasserstoff für die Ammoniaksynthese hergestellt werden kann. Wenn relativ reiner Wasserstoff
benötigt wird, verwendet man vorzugsweise molekularen oder gereinigten Sauerstoff. Ein Teil der
Wärme kann der Fleaktionszone 6 gegebenenfalls auch durch direkte Wärmezufuhr, z. B. mittels Heizschlangen,
zugeführt werden, oder aber durch Überhitzen des der Reaktionszone im Überschuß zugeführten Wasserdampfes.
Bevorzugt wird die Temperatur im Reaktor 6 durch Verbrennen eines Teils, etwa 15 bis 25 Gew.-Teile, des
aus der Wärmegewinnungszone 12 in den Reaktor zurückgeführten Synthesegases, bezogen auf die Gewichtsteile
des für die Verbrennung verwendeten Sauerstoffs, gesteuert. Vorzugsweise wird der Sauerstoff
zum Verbrennen eines kleinen Teils des im Kreislauf geführten Synthesegases in einer Verbren-
η * Λ
"ν-
Größenordnung von etwa 816 bis 1038°C verwendet. Das so erhitzte, im Kreislauf geführte Synthesegas wird
dann in den Reaktor 6 eingeführt, um dort eine Temperatur zwischen etwa 371 und 8710C, vorzugsweise
zwischen etwa 649 und 760° C, zu erzeugen.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, kann die Asche 10 aus dem unteren Teil der Reaktionszone entfernt
werden, nachdem sie durch einen Rost 9 gefallen ist. Bekannte Vergasungs-Anlagen und -Vorrichtungen
können für das Verfahren benutzt werden.
Gewöhnlich stellt sich im Reaktor ein Temperaturgefälle ein, wobei eine etwas höhere Temperatur im
unteren Teil des Reaktors vorherrscht. Der obere Teil des Reaktors wird durch das frische Abfallmaterial
gekühlt Die aus dem Reaktor durch die Leitung 11 abgezogenen Gase besitzen noch eine Temperatur von
etwa 538CC Diese wasserstoffreichen heißen Gase werden durch die Leitung 11 der Wärmegewinnungszone
12 zugeführt.
Das Verfahren wird vorzugsweise bei Drucken von 3,9 bis 19,6 bar Überdruck durchgeführt. Die Reaktion
des als Beschickung eingesetzten festen organischen Abfallmaterials mit Wasserdampf unter Bildung von
Synthesegas ist thermodynamisch weit günstiger als eine ähnliche Reaktion mit CH4, Kohlenstoff, Koks,
Kohle oder Kohlenwasserstoffen. Daher ist es möglich, diese Reaktion bei viel höheren Drucken durchzuführen
als bei solchen, die bei den anderen Beschickungen angewendet werden. So liegen besonders bevorzugte
Reaktionsdrucke zwischen etwa 29,4 und 147 bar Überdruck.
Der Wasserdampf für das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise erzeugt werden.
Vorzugsweise wird jedoch Wärme, die in den abziehenden Gasen enthalten ist, durch Wärmeaustausch
mit Wasser in einer Wärmewiedergewinnungszone 12 gewonnen und dabei Wasserdampf erzeugt, der
durch die Leitung 14 aus der Wärmegewinnungszone 12 abgezogen wird. Erforderlichenfalls kann dem Wasserdampf
in Leitung 14 oder in Leitung 7 zusätzliche Wärme zugeführt werden, bevor er durch die Leitung 7
dem Reaktor 6 zugeführt wird.
Ein Teil des in der Wärmegewinnungszone 12 erzeugten Wasserdampfes kann zur CO-Konvertierung
verwendet werden.
In der Wärmegewinnungszone 12 werden Wasser- und andere Dämpfe kondensiert, die mit dem Gas durch
Leitung 11 oder 11a aus dem Reaktor 6 abgezogen wurden. Das kondensierte Wasser enthält gelöst
verschiedene im Reaktor 6 erzeugte Gase wie HCl, HBr,
HJ, NH3 oder HF sowie etwas CO2, CO und H2S. Die
ölige Phase des Kondensates enthält Kohlenwasserstoffe und oxidierte Kohlenwasserstoffkomponenten wie
Methanol, Essigsäure, Formaldehyd, Ameisensäure oder Aceton.
Die kondensierten Phasen werden aus dem Verfahren entfernt. Sie können sodann einer weiteren Bearbeitung,
z. B. einer Behandlung zur Gewinnung von öl und zur -,
Abtrennung verschiedener Chemikalien, zugeführt werden.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Wasserdampf und der feste organische Abfall im
Reaktor 6 in gleicher Richtung geführt. Demgemäß wird ι u
der feste Abfall dem Reaktor 6 durch die Leitung 5 zugeführt, während Wasserdampf dem Reaktor 6 an
dessen oberen Ende durch Leitung 7a zugeführt wird. Der obere Teil des Reaktors wird wegen der niedrigen
Temperatur des dem Reaktor zugeführten festen r, Abfalls kälter sein als der untere Teü. Nachdem jedoch
ein Teil der festen Abfälle zur Wärmeerzeugung mit Sauerstoff umgesetzt worden ist, steigt die Temperatur
zum unteren Teil des Reaktors hin an. Das wasserstoffreiche Rohgas wird dann aus dem Reaktor 6 am unteren
Teil durch die Leitung Ha abgezogen. Ein derartiges Arbeiten hat den Vorteil, daß die Menge der aus dem
Reaktor 6 abgezogenen Destillate verringert wird, indem diese in Synthesegas umgewandelt oder im
Reaktor 6 verbrannt werden. — Wenn im Reaktor 6 >-, nach dem Gegenstromprinzip gearbeitet wird, neigt der
im unteren Teil des Reaktors eingeführte Wasserdampf dazu, eine gewisse Menge an Destillaten aus dem in den
oberen Teil des Reaktors 6 eingeführten festen organischen Abfall mitzuschleppen. m
Die Ventile 25 und 26 werden geschlossen, wenn Reaktor 6 mit einem gleichlaufenden Strom von festem
Abfall und Wasserdampf betrieben werden soll.
Das durch die Leitungen 11 oder 1 Ia abgezogene Gas
ist das rohe Synthesegas. r>
Beispiel 1
(Vergleich)
(Vergleich)
Ein 1-Liter-Quarz-Reaktor wurde mit 50 g festem organischem Abfall beschickt. In diesem Fall bestand
dieser Abfall aus simuliertem Stadtmüll und setzte sich aus 50 Gew.-°/o Papier, 10 Gew.-% Sägespäne, 3
Gew.-% Wolle, 2 Gew.-% Kunststoff, 10 Gew.-°/o Baumwolle, 10 Gew.-% Eisen, 2 Gew.-°/o Aluminium
und 13 Gew.-o/o Nahrungsmittelschalen, wie z.B.
Orangenschalen, zusammen. Der Sauerstoffgehalt dieser speziellen organischen Beschickung betrug etwa 50
Gew.-%, ausschließlich der metallischen Materialien, wie z. B. Eisen und Aluminium.
Dem Quarzreaktor wurden innerhalb von 4 Stunden 53 ml Wasser zugesetzt. Die innere Reaktionszone im
Reaktor wurde während des größten Teils der Reaktionszeit auf einer Temperatur von etwa 649 bis
760°C gehalten. Bei diesem Laboratoriumsversuch wurde kein Katalysator verwendet.
Innerhalb dieses Zeitraums von 4 Stunden wurden insgesamt etwa 22 Liter Gas erzeugt. Die maximale
Gaserzeugungsgeschwindigkeit während des vierstündigen Versuchs betrug etwa 10 Liter pro Stunde. Das
erzeugte Gas enthielt etwa 60 Vol.-% Wasserstoff, wobei der Rest hauptsächlich aus CO2 und CO bestand.
Von den 50 g der Beschickung in den Reaktor verblieben 11,8g als Rückstand; 6,3 g dieses Rückstandes
bestanden aus Eisen und Aluminium. Die Elementaranalyse dieses organischen Rückstandes auf Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff ergab etwa 85 Gew.-% C, etwa 1,4 Gew.-°/o H und etwa 14 Gew.-% O.
Die vorstehenden Ergebnisse erläutern, daß festes, müllartiges Material in Wasserstoff und Rückstand
umgewandelt werden kann. Letzterer ist hygienisch einwandfrei. Die Ergebnisse erläutern auch, daß der
Wasserstoff mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit erzeugt werden kann.
Es wurden 50 g simulierter Müll der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 mit Wasserdampf in
Gegenwart von 16,6 Gew.-% Kaliumcarbonat als Katalysator, bezogen auf die 50 g des festen Stadtmülls,
umgesetzt. Der Katalysator hatte eine Erhöhung der Wasserstoffgas-Produktion zur Folge. Gegenüber den
beim vorstehenden Beispiel innerhalb von 4 Stunden ohne Katalysator erzeugten 22 Litern wurden 54,6 Liter
Gas bei vorliegendem Versuch erhalten. Verglichen mit einer maximalen Gasbildungsgeschwindigkeit von 10
Litern pro Stunde im vorstehenden Beispiel betrug die Gasbildungsgeschwindigkeit bei vorliegendem Versuch
unter Verwendung des Katalysators 24 Liter pro Stunde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus
festen, organischen Abfällen als Brennstoff, die einen Sauerstoffgehalt von mindestens 25, vorzugsweise
35 bis 70 Gew.-%, aufweisen, mit sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf in Gegenwart von Alkalimetallcarbonaten
bei Temperaturen zwischen 260 und 871CC, dadurch gekennzeichnet, daß
Abfälle mit einem Gehalt unter 5 Gew.-°/o Schwefel verwendet und diesen 5 bis 20 Gew.-% Natriumoder
Kaliumcarbonat, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Abfalls, zugegeben werden.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf ein Verfahren, bei dem der Wasserdampf und die
Abfälle in gleicher Richtung durch die Reaktionszone geführt werden.
3. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche auf Stadtmüll als Brennstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3483470A | 1970-05-05 | 1970-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120315A1 DE2120315A1 (de) | 1971-11-18 |
DE2120315B2 true DE2120315B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2120315C3 DE2120315C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=21878897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2120315A Expired DE2120315C3 (de) | 1970-05-05 | 1971-04-26 | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759677A (de) |
JP (1) | JPS5210883B1 (de) |
CA (1) | CA939149A (de) |
DE (1) | DE2120315C3 (de) |
FR (1) | FR2090855A5 (de) |
GB (1) | GB1333958A (de) |
NL (1) | NL170725C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437012A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Reinhard Dr Greiff | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890432A (en) * | 1970-05-05 | 1975-06-17 | Chevron Res | Catalytic hydrogen manufacture |
US3874116A (en) * | 1970-05-20 | 1975-04-01 | Chevron Res | Synthesis gas manufacture |
US3989480A (en) * | 1974-09-05 | 1976-11-02 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Decomposition of carbohydrate wastes |
US3993458A (en) * | 1975-03-28 | 1976-11-23 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method for producing synthetic fuels from solid waste |
JPS57151693A (en) | 1981-03-13 | 1982-09-18 | Jgc Corp | Production of town gas from solid waste |
DE3508303A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Ruhrgas Ag | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen vergasung von kohle mit wasserdampf |
US4732091A (en) * | 1985-09-30 | 1988-03-22 | G.G.C., Inc. | Pyrolysis and combustion process and system |
US4865625A (en) * | 1988-05-02 | 1989-09-12 | Battelle Memorial Institute | Method of producing pyrolysis gases from carbon-containing materials |
JPH0673384A (ja) * | 1992-05-07 | 1994-03-15 | Hylsa Sa | 有機物質をガス化するための方法および装置 |
US5851246A (en) * | 1992-05-07 | 1998-12-22 | Hylsa, S.A. De C.V. | Apparatus for gasifying organic materials |
US5656044A (en) * | 1992-05-07 | 1997-08-12 | Hylsa S.A. De C.V. | Method and apparatus for gasification of organic materials |
US5900224A (en) * | 1996-04-23 | 1999-05-04 | Ebara Corporation | Method for treating wastes by gasification |
US6902711B1 (en) | 1996-04-23 | 2005-06-07 | Ebara Corporation | Apparatus for treating wastes by gasification |
US6005149A (en) * | 1998-08-18 | 1999-12-21 | Engineering, Separation & Recycling, Ltd. Co. | Method and apparatus for processing organic materials to produce chemical gases and carbon char |
US6790430B1 (en) | 1999-12-09 | 2004-09-14 | The Regents Of The University Of California | Hydrogen production from carbonaceous material |
KR100391121B1 (ko) * | 2000-12-11 | 2003-07-16 | 김현영 | 고분자 유기물의 가스화 방법 및 장치 |
US20050163704A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Ovonic Battery Company | Base-facilitated production of hydrogen from biomass |
CN100549135C (zh) * | 2003-12-19 | 2009-10-14 | 国际壳牌研究有限公司 | 生产原油产品的系统,方法和催化剂 |
BRPI0405574A (pt) | 2003-12-19 | 2005-08-30 | Shell Internationale Res Maata | Métodos de produzir um produto de petróleo bruto e combustìvel de transporte, combustìvel de aquecimento, lubrificantes ou substâncias quìmicas e produto e composição de petróleo bruto |
US20050155906A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Wellington Scott L. | Systems and methods of producing a crude product |
KR100637340B1 (ko) * | 2004-04-09 | 2006-10-23 | 김현영 | 고온 개질기 |
DE102004038220B4 (de) * | 2004-08-05 | 2009-07-23 | Proton Technology Gmbh I.Gr. | Thermische Biomassenverölung |
US20110179762A1 (en) * | 2006-09-11 | 2011-07-28 | Hyun Yong Kim | Gasification reactor and gas turbine cycle in igcc system |
US20100331580A1 (en) * | 2006-11-15 | 2010-12-30 | Growmark, Inc. | Oil recovery and syngas production from biomass-based processes |
KR101008427B1 (ko) * | 2007-10-30 | 2011-01-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지 시스템 |
SE533049C2 (sv) * | 2008-06-12 | 2010-06-15 | Cortus Ab | Förfarande och anläggning för framställning av vätgas från biomassa |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR801469A (fr) * | 1935-02-02 | 1936-08-05 | Procédé de fabrication de l'hydrogène |
-
1970
- 1970-05-05 US US00034834A patent/US3759677A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-15 CA CA105,392A patent/CA939149A/en not_active Expired
- 1971-04-09 JP JP46022261A patent/JPS5210883B1/ja active Pending
- 1971-04-21 GB GB1060571*[A patent/GB1333958A/en not_active Expired
- 1971-04-26 DE DE2120315A patent/DE2120315C3/de not_active Expired
- 1971-04-28 FR FR7115148A patent/FR2090855A5/fr not_active Expired
- 1971-05-05 NL NLAANVRAGE7106157,A patent/NL170725C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437012A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Reinhard Dr Greiff | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL170725C (nl) | 1982-12-16 |
US3759677A (en) | 1973-09-18 |
DE2120315A1 (de) | 1971-11-18 |
JPS5210883B1 (de) | 1977-03-26 |
NL7106157A (de) | 1971-11-09 |
CA939149A (en) | 1974-01-01 |
DE2120315C3 (de) | 1981-01-15 |
GB1333958A (en) | 1973-10-17 |
FR2090855A5 (de) | 1972-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120315C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen | |
DE2626520A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
DE2613471A1 (de) | Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen | |
DE2808097A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines produktgases mit mittlerem heizwert | |
DE112006002722T5 (de) | Katalytische Dampfvergasung von Petrolkoks zu Methan | |
DE2449587A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE2816891A1 (de) | Verfahren zur verteilung von katalysatoren in umzuwandelnder kohle | |
DE2514122A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines brennbaren gases | |
DE2312350A1 (de) | Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle | |
DE2345230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas | |
DE2742313C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit | |
DE2167259C2 (de) | Verfahren zum Pyrolysieren von kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE2624857A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material | |
DE2460792A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases | |
DE2627325A1 (de) | Umwandlung fester brennstoffe | |
DE1950535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Huminsäuren durch Oxydation von Kohle- oder kohleähnlichen Stoffen | |
DE3035715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen | |
DE2211295C2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Brennöle aus cellulosehaltigem Material | |
DE2554419A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
AT200241B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen | |
DE3133723C2 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Rohstoffen mit überhitztem Wasserdampf | |
DE2908514C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid und eines Chlorwasserstoffgas und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisches aus Magnesiumchlorid | |
DE1770602C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen und/oder feinteiliger Kohle | |
AT142438B (de) | Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe. | |
DE1517208C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung verbrauch ter Pulpenflussigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |