DE212021000061U1 - Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien - Google Patents

Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE212021000061U1
DE212021000061U1 DE212021000061.4U DE212021000061U DE212021000061U1 DE 212021000061 U1 DE212021000061 U1 DE 212021000061U1 DE 212021000061 U DE212021000061 U DE 212021000061U DE 212021000061 U1 DE212021000061 U1 DE 212021000061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
partition plate
furnace
sliding shaft
clamping block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000061.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Jingying Information Tech Co Ltd
Suzhou Jingying Information Technology Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Jingying Information Tech Co Ltd
Suzhou Jingying Information Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzhou Jingying Information Tech Co Ltd, Suzhou Jingying Information Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Jingying Information Tech Co Ltd
Publication of DE212021000061U1 publication Critical patent/DE212021000061U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ofen (1), Abluftventilator (2), Montageplatte (3), Aktivkohlepartikel (4), Heizgerät (6), erste Trennplatte (7), zweite Trennplatte (9), Befestigungsplatte (10), erste Feder (11), Gleitwelle (12), Pressblock (15) und Rohr umfasst, wobei der Ofen (1) mit einer Entladeöffnung (101) und einer Zufuhröffnung (102) versehen ist, wobei mehrere Gruppen der Drehwalzen (5) in dem Ofen (1) angeordnet sind, wobei der Ofen (1) mit einer Wartungstür versehen ist, wobei die erste Trennplatte (7) und die zweite Trennplatte (9) nebeneinander im Ofen (1) angeordnet sind, wobei mehrere Gruppen von ersten Durchgangslöchern (701) gleichmäßig auf der ersten Trennplatte (7) angeordnet sind, wobei das Heizgerät (6) im Ofen (1) installiert ist, wobei sich das Heizgerät (6) auf der Seite der ersten Trennplatte (7) befindet, die der Entladeöffnung (101) zugewandt ist, wobei sich die Montageplatte (3) direkt unter dem Heizgerät (6) befindet, wobei die beiden Enden der Montageplatte (3) jeweils mit der zweiten Trennplatte (9) und der Innenwand des Ofens (1) verbunden sind, wobei eine Installationskammer zur Aufnahme der Aktivkohlepartikel (4) in der Montageplatte (3) angeordnet ist, wobei mehrere Gruppen von zweiten Durchgangslöchern gleichmäßig in der Installationskammer auf der Montageplatte (3) angeordnet sind, wobei sich der Abluftventilator (2) direkt unter der Montageplatte (3) befindet, wobei ein Ende des Rohrs mit dem Luftauslass des Abluftventilators (2) verbunden ist, und das andere Ende des Rohrs durch die zweite Trennplatte (9) verläuft, wobei die Befestigungsplatte (10) mit der vom Abluftventilator (2) weit entfernten Endfläche der zweiten Trennplatte (9) verbunden ist, wobei ein von der zweiten Trennplatte (9) weit entferntes Ende der Befestigungsplatte (10) mit einer Nut (1001) versehen ist, wobei die Gleitwelle (12) verschiebbar mit der Innenwand der Nut (1001) verbunden ist, wobei das von der zweiten Trennplatte (9) weit entfernte Ende der Gleitwelle (12) mit dem Pressblock (15) verbunden ist, wobei die beiden Enden der ersten Feder (11) jeweils mit der Innenwand der Gleitwelle (12) und der Nut (1001) verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf den technischen Bereich der Textilverarbeitung, insbesondere auf eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien.
  • Stand der Technik
  • Die ursprüngliche Bedeutung von Textilien leitet sich aus dem allgemeinen Begriff des Spinnens und Webens ab. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung des textilen Wissenssystems und des Fachsystems, insbesondere nach dem Aufkommen von Vliesstoffen und der dreidimensionalen Verbundwebtechnologie, hat sich Textil jedoch nicht nur mit dem traditionellen manuellen Spinnen und Weben befasst, sondern umfasst auch die Vliesstofftechnologie, die moderne dreidimensionale Webtechnologie, die moderne elektrostatische Nanonetzformungstechnologie usw., die zur Herstellung von Textilien für Bekleidung, Industrie und Dekoration verwendet werden.
  • Textilmaterialien müssen vor der Verarbeitung vorbehandelt werden, einschließlich Vorschrumpfen, Einweichen, Halofärben usw. Stoff oder Garn, der durch Wasser gegangen ist, muss dehydriert werden. Im Stand der Technik erzeugt das Backen der Textilmaterialien, wenn es dehydriert ist, einen besonderen Geruch, der sich auf die Gesundheit der Arbeiter auswirkt, und die Effizienz der Wasserentfernung ist gering.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Zweck des Gebrauchsmusters
  • Um die in der Hintergrundtechnik bestehenden technischen Probleme zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien bereit. Das Gebrauchsmuster kann den besonderen Geruch verarbeiten, der durch die Dehydratisierung von Textilmaterialien erzeugt wird, wodurch die Verarbeitungsqualität und Effizienz von Produkten verbessert werden.
  • Technische Lösung
  • Das Gebrauchsmuster stellt eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien bereit, die Ofen, Abluftventilator, Montageplatte, Aktivkohlepartikel, Heizgerät, erste Trennplatte, zweite Trennplatte, Befestigungsplatte, erste Feder, Gleitwelle, Pressblock und Rohr umfasst, wobei der Ofen mit einer Entladeöffnung und einer Zufuhröffnung versehen ist, wobei mehrere Gruppen der Drehwalzen in dem Ofen angeordnet sind, wobei der Ofen mit einer Wartungstür versehen ist, wobei die erste Trennplatte und die zweite Trennplatte nebeneinander im Ofen angeordnet sind, wobei mehrere Gruppen von ersten Durchgangslöchern gleichmäßig auf der ersten Trennplatte angeordnet sind, wobei das Heizgerät im Ofen installiert ist, wobei sich das Heizgerät auf der Seite der ersten Trennplatte befindet, die der Entladeöffnung zugewandt ist, wobei sich die Montageplatte direkt unter dem Heizgerät befindet, wobei die beiden Enden der Montageplatte jeweils mit der zweiten Trennplatte und der Innenwand des Ofens verbunden sind, wobei eine Installationskammer zur Aufnahme der Aktivkohlepartikel in der Montageplatte angeordnet ist, wobei mehrere Gruppen von zweiten Durchgangslöchern gleichmäßig in der Installationskammer auf der Montageplatte angeordnet sind, wobei sich der Abluftventilator direkt unter der Montageplatte befindet, wobei ein Ende des Rohrs mit dem Luftauslass des Abluftventilators verbunden ist, und das andere Ende des Rohrs durch die zweite Trennplatte verläuft, wobei die Befestigungsplatte mit der vom Abluftventilator weit entfernten Endfläche der zweiten Trennplatte verbunden ist, wobei ein von der zweiten Trennplatte weit entferntes Ende der Befestigungsplatte mit einer Nut versehen ist, wobei die Gleitwelle verschiebbar mit der Innenwand der Nut verbunden ist, wobei das von der zweiten Trennplatte weit entfernte Ende der Gleitwelle mit dem Pressblock verbunden ist, wobei die beiden Enden der ersten Feder jeweils mit der Innenwand der Gleitwelle und der Nut verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst sie auch eine Gummimanschette, wobei die Gummimanschette auf der äußeren Umfangsfläche des Pressblocks angeordnet ist, wobei die Gleitwelle mit einer Klemmkomponente zum festen Drücken der Gummimanschette auf die Gleitwelle versehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Klemmkomponente einen Sprengring, einen ersten Klemmblock, einen zweiten Klemmblock und eine zweite Feder, wobei die Gleitwelle mit einer Begrenzungsnut versehen ist, wobei die Begrenzungsnut eine Ringnut ist, wobei der erste Klemmblock und der zweite Klemmblock beide halbkreisförmig sind, wobei der erste Klemmblock und der zweite Klemmblock zusammenwirken, um die Gummimanschette in die Begrenzungsnut zu drücken, wobei die dem zweiten Klemmblock zugewandte Endfläche des ersten Klemmblocks mit einer ersten Installationsnut versehen ist, wobei die dem ersten Klemmblock zugewandte Endfläche des zweiten Klemmblocks mit einer zweiten Installationsnut versehen ist, wobei die beiden Enden der zweiten Feder jeweils mit der Unterseite der ersten Installationsnut und der Unterseite der zweiten Installationsnut verbunden sind, wobei der Sprengring auf der Gleitwelle ummantelt ist, wobei die innere Umfangsfläche des Sprengrings gleichzeitig auf die äußere Umfangsfläche des ersten Klemmblocks und die äußere Umfangsfläche des zweiten Klemmblocks zusammendrückt.
  • Vorzugsweise umfasst sie auch einen Wassersammeltank, wobei der Wassersammeltank im Ofen installiert ist, wobei sich der Wassersammeltank an der vom Abluftventilator entfernten Seite der zweiten Trennplatte befindet.
  • Vorzugsweise umfasst sie auch eine Führungsplatte, wobei die Führungsplatte mit der von dem Heizgerät entfernten Endfläche der ersten Trennplatte verbunden ist, wobei ein von der ersten Trennplatte entferntes Ende der Führungsplatte nach unten geneigt ist.
  • Vorzugsweise sind die Führungsplatte und die erste Trennplatte in einer integrierten Struktur ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Ofen mit mehreren Gruppen von Begrenzungsblöcken zum Befestigen des Abluftventilators versehen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat die technische Lösung des Gebrauchsmusters die folgenden vorteilhaften technischen Wirkungen:
    • Beim Gebrauchsmuster arbeiten bei Verwendung der Pressblock und eine Gruppe von Drehwalzen zusammen, um die Feuchtigkeit in den Textilmaterialien vorab zu entfernen und zu trocknen. Dann wird die vom Heizgerät erwärmte heiße Luft vom Abluftventilator abgesaugt, und die heiße Luft strömt durch die anfänglich getrockneten Textilmaterialien, um die Textilmaterialien zu backen, so dass die Textilmaterialien schnell getrocknet werden können. Die heiße Luft strömt durch die Aktivkohlepartikel, und die Aktivkohlepartikel können den beim Backen entstehenden Eigengeruch absorbieren und gleichzeitig die Feuchtigkeit beim Backen absorbieren, wodurch die Backwirkung von Textilmaterialien verbessert wird. Der Abluftventilator leitet die heiße Luft durch das Rohr zum Pressblock ab, damit die Feuchtigkeit auf dem Textilmaterial gründlicher abgewischt werden kann. Das Gebrauchsmuster kann den besonderen Geruch verarbeiten, der durch die Dehydratisierung von Textilmaterialien erzeugt wird, wodurch die Verarbeitungsqualität und Effizienz von Produkten verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Strukturdiagramm einer Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 ist ein teilweise vergrößertes schematisches Diagramm bei A in 1.
    • 3 ist ein Strukturdiagramm einer Klemmkomponente in einer Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Ofen,
    101.
    Entladeöffnung,
    102.
    Zufuhröffnung,
    2.
    Abluftventilator,
    3.
    Montageplatte,
    4.
    Aktivkohlepartikel,
    5.
    Drehwalze,
    6.
    Heizgerät,
    7.
    Erste Trennplatte,
    701.
    Erstes Durchgangsloch,
    8.
    Wassersammeltank,
    9.
    Zweite Trennplatte,
    10.
    Befestigungsplatte,
    1001.
    Nut,
    11.
    Erste Feder,
    12.
    Gleitwelle,
    1201.
    Begrenzungsnut,
    13.
    Sprengring,
    14.
    Erster Klemmblock,
    1401.
    Erste Installationsnut,
    15.
    Pressblock,
    16.
    Zweiter Klemmblock,
    1601.
    Zweite Installationsnut,
    17.
    Gummimanschett,
    18.
    Zweite Feder,
    19.
    Führungsplatte,
    20.
    Begrenzungsblock.
  • Ausführungsbeispiele
  • Um den Zweck, die technische Lösung und die Vorteile des Gebrauchsmusters klarer zu machen, wird das Gebrauchsmuster in Kombination mit der spezifischen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlicher beschrieben. Es versteht sich, dass diese Beschreibungen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang des Gebrauchsmusters nicht einschränken sollen. Darüber hinaus wird die Beschreibung der bekannten Struktur und Technologie in der folgenden Beschreibung weggelassen, um unnötige Verwechslungen des Konzepts des Gebrauchsmusters zu vermeiden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien bereit, die Ofen 1, Abluftventilator 2, Montageplatte 3, Aktivkohlepartikel 4, Heizgerät 6, erste Trennplatte 7, zweite Trennplatte 9, Befestigungsplatte 10, erste Feder 11, Gleitwelle 12, Pressblock 15 und Rohr umfasst, wobei der Ofen 1 mit einer Entladeöffnung 101 und einer Zufuhröffnung 102 versehen ist, wobei mehrere Gruppen der Drehwalzen 5 in dem Ofen 1 angeordnet sind, wobei der Ofen 1 mit einer Wartungstür versehen ist, wobei die erste Trennplatte 7 und die zweite Trennplatte 9 nebeneinander im Ofen 1 angeordnet sind, wobei mehrere Gruppen von ersten Durchgangslöchern 701 gleichmäßig auf der ersten Trennplatte 7 angeordnet sind, wobei das Heizgerät 6 im Ofen 1 installiert ist, wobei sich das Heizgerät 6 auf der Seite der ersten Trennplatte 7 befindet, die der Entladeöffnung 101 zugewandt ist, wobei sich die Montageplatte 3 direkt unter dem Heizgerät 6 befindet, wobei die beiden Enden der Montageplatte 3 jeweils mit der zweiten Trennplatte 9 und der Innenwand des Ofens 1 verbunden sind, wobei eine Installationskammer zur Aufnahme der Aktivkohlepartikel 4 in der Montageplatte 3 angeordnet ist, wobei mehrere Gruppen von zweiten Durchgangslöchern gleichmäßig in der Installationskammer auf der Montageplatte 3 angeordnet sind, wobei sich der Abluftventilator 2 direkt unter der Montageplatte 3 befindet, wobei ein Ende des Rohrs mit dem Luftauslass des Abluftventilators 2 verbunden ist, und das andere Ende des Rohrs durch die zweite Trennplatte 9 verläuft, wobei die Befestigungsplatte 10 mit der vom Abluftventilator 2 weit entfernten Endfläche der zweiten Trennplatte 9 verbunden ist, wobei ein von der zweiten Trennplatte 9 weit entferntes Ende der Befestigungsplatte 10 mit einer Nut 1001 versehen ist, wobei die Gleitwelle 12 verschiebbar mit der Innenwand der Nut 1001 verbunden ist, wobei das von der zweiten Trennplatte 9 weit entfernte Ende der Gleitwelle 12 mit dem Pressblock 15 verbunden ist, wobei die beiden Enden der ersten Feder 11 jeweils mit der Innenwand der Gleitwelle 12 und der Nut 1001 verbunden sind.
  • Beim Gebrauchsmuster arbeiten bei Verwendung der Pressblock 15 und eine Gruppe von Drehwalzen 5 zusammen, um die Feuchtigkeit in den Textilmaterialien vorab zu entfernen und zu trocknen. Die vom Heizgerät 6 erwärmte heiße Luft wird vom Abluftventilator 2 abgesaugt, und die heiße Luft strömt durch die anfänglich getrockneten Textilmaterialien, um die Textilmaterialien zu backen, so dass die Textilmaterialien schnell getrocknet werden können. Die heiße Luft strömt durch die Aktivkohlepartikel 4, und die Aktivkohlepartikel 4 können den beim Backen entstehenden Eigengeruch absorbieren und gleichzeitig die Feuchtigkeit beim Backen absorbieren, wodurch die Backwirkung von Textilmaterialien verbessert wird. Der Abluftventilator 2 leitet die heiße Luft durch das Rohr zum Pressblock 15 ab, so dass die Feuchtigkeit auf dem Textilmaterial gründlicher abgewischt werden kann. Das Gebrauchsmuster kann den besonderen Geruch verarbeiten, der durch die Dehydratisierung von Textilmaterialien erzeugt wird, wodurch die Verarbeitungsqualität und Effizienz von Produkten verbessert werden.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst sie auch eine Gummimanschette 17, wobei die Gummimanschette 17 auf der äußeren Umfangsfläche des Pressblocks 15 angeordnet ist, wobei die Gleitwelle 12 mit einer Klemmkomponente zum festen Drücken der Gummimanschette 17 auf die Gleitwelle 12 versehen ist.
  • Die Gummimanschette 17 wird durch die Klemmkomponente geklemmt, was zum Ersetzen der Gummimanschette 17 zweckmäßig ist und die Praktikabilität der Vorrichtung verbessert.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Klemmkomponente einen Sprengring 13, einen ersten Klemmblock 14, einen zweiten Klemmblock 16 und eine zweite Feder 18, wobei die Gleitwelle 12 mit einer Begrenzungsnut 1201 versehen ist, wobei die Begrenzungsnut 1201 eine Ringnut ist, wobei der erste Klemmblock 14 und der zweite Klemmblock 16 beide halbkreisförmig sind, wobei der erste Klemmblock 14 und der zweite Klemmblock 16 zusammenwirken, um die Gummimanschette 17 in die Begrenzungsnut 1201 zu drücken, wobei die dem zweiten Klemmblock 16 zugewandte Endfläche des ersten Klemmblocks 14 mit einer ersten Installationsnut 1401 versehen ist, wobei die dem ersten Klemmblock 14 zugewandte Endfläche des zweiten Klemmblocks 16 mit einer zweiten Installationsnut 1601 versehen ist, wobei die beiden Enden der zweiten Feder 18 jeweils mit der Unterseite der ersten Installationsnut 1401 und der Unterseite der zweiten Installationsnut 1601 verbunden sind, wobei der Sprengring 13 auf der Gleitwelle 12 ummantelt ist, wobei die innere Umfangsfläche des Sprengrings 13 gleichzeitig auf die äußere Umfangsfläche des ersten Klemmblocks 14 und die äußere Umfangsfläche des zweiten Klemmblocks 16 zusammendrückt. Die nahe beieinander liegenden Endflächen des ersten Klemmblocks 14 und des zweiten Klemmblocks 16 drücken die Gummimanschette 17 zusammen, so dass die Gummimanschette 17 in die Begrenzungsnut 1201 gedrückt wird. Der Sprengring 13 drückt die äußere Umfangsfläche des ersten Klemmblocks 14 und die äußere Umfangsfläche des zweiten Klemmblocks 16 zum Befestigen des ersten Klemmblocks 14 und des zweiten Klemmblocks 16 und dann zum Befestigen der Gummimanschette 17 zusammen, was das Ersetzen der Gummimanschette 17 erleichtert.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst sie auch einen Wassersammeltank 8, wobei der Wassersammeltank 8 im Ofen 1 installiert ist, wobei sich der Wassersammeltank 8 an der vom Abluftventilator 2 entfernten Seite der zweiten Trennplatte 9 befindet. Durch Anordnen des Wassersammeltanks 8 kann das extrudierte Wasser zur einheitlichen Behandlung gesammelt werden.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst sie auch eine Führungsplatte 19, wobei die Führungsplatte 19 mit der von dem Heizgerät 6 entfernten Endfläche der ersten Trennplatte 7 verbunden ist, wobei ein von der ersten Trennplatte 7 entferntes Ende der Führungsplatte 19 nach unten geneigt ist. Durch Anordnen der Führungsplatte 19 wird das durch mehrere Gruppen von ersten Durchgangslöchern 701 gefilterte Wasser zur einheitlichen Behandlung in den Wassersammeltank 8 abgelassen.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind die Führungsplatte 19 und die erste Trennplatte 7 in einer integrierten Struktur ausgebildet. Die Verbindung zwischen der Führungsplatte 19 und der ersten Trennplatte 7, die in einer integrierten Struktur ausgebildet sind, ist fester, was dazu beiträgt, die Lebensdauer zwischen der Führungsplatte 19 und der ersten Trennplatte 7 zu verlängern.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist der Ofen 1 mit mehreren Gruppen von Begrenzungsblöcken 20 zum Befestigen des Abluftventilators 2 versehen. Die Position des Abluftventilators 2 wird durch Anordnen eines Begrenzungsblocks 20 fixiert, um ein Schütteln des Abluftventilators 2 beim Bewegen der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die obige spezifische Ausführungsform des Gebrauchsmusters nur verwendet wird, um das Prinzip des Gebrauchsmusters anhand eines Beispiels zu veranschaulichen oder zu erklären, und keine Einschränkung des Gebrauchsmusters darstellt. Daher müssen Änderungen, gleichwertige Ersetzungen, Verbesserungen usw. in den Schutzumfang des Gebrauchsmusters aufgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen. Darüber hinaus sollen die beigefügten Schutzansprüche des Gebrauchsmusters alle Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Grenze der beigefügten Schutzansprüche oder gleichwertige Formen dieses Umfangs und dieser Grenze abdecken.

Claims (7)

  1. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ofen (1), Abluftventilator (2), Montageplatte (3), Aktivkohlepartikel (4), Heizgerät (6), erste Trennplatte (7), zweite Trennplatte (9), Befestigungsplatte (10), erste Feder (11), Gleitwelle (12), Pressblock (15) und Rohr umfasst, wobei der Ofen (1) mit einer Entladeöffnung (101) und einer Zufuhröffnung (102) versehen ist, wobei mehrere Gruppen der Drehwalzen (5) in dem Ofen (1) angeordnet sind, wobei der Ofen (1) mit einer Wartungstür versehen ist, wobei die erste Trennplatte (7) und die zweite Trennplatte (9) nebeneinander im Ofen (1) angeordnet sind, wobei mehrere Gruppen von ersten Durchgangslöchern (701) gleichmäßig auf der ersten Trennplatte (7) angeordnet sind, wobei das Heizgerät (6) im Ofen (1) installiert ist, wobei sich das Heizgerät (6) auf der Seite der ersten Trennplatte (7) befindet, die der Entladeöffnung (101) zugewandt ist, wobei sich die Montageplatte (3) direkt unter dem Heizgerät (6) befindet, wobei die beiden Enden der Montageplatte (3) jeweils mit der zweiten Trennplatte (9) und der Innenwand des Ofens (1) verbunden sind, wobei eine Installationskammer zur Aufnahme der Aktivkohlepartikel (4) in der Montageplatte (3) angeordnet ist, wobei mehrere Gruppen von zweiten Durchgangslöchern gleichmäßig in der Installationskammer auf der Montageplatte (3) angeordnet sind, wobei sich der Abluftventilator (2) direkt unter der Montageplatte (3) befindet, wobei ein Ende des Rohrs mit dem Luftauslass des Abluftventilators (2) verbunden ist, und das andere Ende des Rohrs durch die zweite Trennplatte (9) verläuft, wobei die Befestigungsplatte (10) mit der vom Abluftventilator (2) weit entfernten Endfläche der zweiten Trennplatte (9) verbunden ist, wobei ein von der zweiten Trennplatte (9) weit entferntes Ende der Befestigungsplatte (10) mit einer Nut (1001) versehen ist, wobei die Gleitwelle (12) verschiebbar mit der Innenwand der Nut (1001) verbunden ist, wobei das von der zweiten Trennplatte (9) weit entfernte Ende der Gleitwelle (12) mit dem Pressblock (15) verbunden ist, wobei die beiden Enden der ersten Feder (11) jeweils mit der Innenwand der Gleitwelle (12) und der Nut (1001) verbunden sind.
  2. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine Gummimanschette (17) umfasst, wobei die Gummimanschette (17) auf der äußeren Umfangsfläche des Pressblocks (15) angeordnet ist, wobei die Gleitwelle (12) mit einer Klemmkomponente zum festen Drücken der Gummimanschette (17) auf die Gleitwelle (12) versehen ist.
  3. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkomponente einen Sprengring (13), einen ersten Klemmblock (14), einen zweiten Klemmblock (16) und eine zweite Feder (18) umfasst, wobei die Gleitwelle (12) mit einer Begrenzungsnut (1201) versehen ist, wobei die Begrenzungsnut (1201) eine Ringnut ist, wobei der erste Klemmblock (14) und der zweite Klemmblock (16) beide halbkreisförmig sind, wobei der erste Klemmblock (14) und der zweite Klemmblock (16) zusammenwirken, um die Gummimanschette (17) in die Begrenzungsnut (1201) zu drücken, wobei die dem zweiten Klemmblock (16) zugewandte Endfläche des ersten Klemmblocks (14) mit einer ersten Installationsnut (1401) versehen ist, wobei die dem ersten Klemmblock (14) zugewandte Endfläche des zweiten Klemmblocks (16) mit einer zweiten Installationsnut (1601) versehen ist, wobei die beiden Enden der zweiten Feder (18) jeweils mit der Unterseite der ersten Installationsnut (1401) und der Unterseite der zweiten Installationsnut (1601) verbunden sind, wobei der Sprengring (13) auf der Gleitwelle (12) ummantelt ist, wobei die innere Umfangsfläche des Sprengrings (13) gleichzeitig auf die äußere Umfangsfläche des ersten Klemmblocks (14) und die äußere Umfangsfläche des zweiten Klemmblocks (16) zusammendrückt.
  4. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch einen Wassersammeltank (8) umfasst, wobei der Wassersammeltank (8) im Ofen (1) installiert ist, wobei sich der Wassersammeltank (8) an der vom Abluftventilator (2) entfernten Seite der zweiten Trennplatte (9) befindet.
  5. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine Führungsplatte (19) umfasst, wobei die Führungsplatte (19) mit der von dem Heizgerät (6) entfernten Endfläche der ersten Trennplatte (7) verbunden ist, wobei ein von der ersten Trennplatte (7) entferntes Ende der Führungsplatte (19) nach unten geneigt ist.
  6. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (19) und die erste Trennplatte (7) in einer integrierten Struktur ausgebildet sind.
  7. Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (1) mit mehreren Gruppen von Begrenzungsblöcken (20) zum Befestigen des Abluftventilators (2) versehen ist.
DE212021000061.4U 2021-03-27 2021-03-27 Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien Active DE212021000061U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2021/083449 WO2022204828A1 (zh) 2021-03-27 2021-03-27 一种纺织材料预处理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000061U1 true DE212021000061U1 (de) 2021-06-18

Family

ID=76758316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000061.4U Active DE212021000061U1 (de) 2021-03-27 2021-03-27 Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212021000061U1 (de)
WO (1) WO2022204828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114032652A (zh) * 2021-11-05 2022-02-11 常州荣声纺织科技有限公司 一种用于生产纯棉色织面料的设备和工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116059415A (zh) * 2022-12-23 2023-05-05 江苏越承纺织科技集团有限公司 一种纺织类加工用纺织纱消毒杀菌装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT990490E (pt) * 1998-10-02 2002-03-28 Oetiker Hans Maschinen Dispositivo para colocacao aperto ou retraccao de um orgao de retencao em forma de anel
CN210031156U (zh) * 2019-04-03 2020-02-07 杭州职业技术学院 一种高效的纺织用烘干装置
CN211005988U (zh) * 2019-07-25 2020-07-14 新乡市护神特种织物有限公司 一种节能型烧毛装置
CN211689544U (zh) * 2020-01-06 2020-10-16 杭州一牛化纤有限公司 一种涤丝环保染色装置
CN212335522U (zh) * 2020-04-30 2021-01-12 吴江市裕新电子绝缘材料有限公司 一种防绒布加工干燥定型辅助装置
CN212247501U (zh) * 2020-05-18 2020-12-29 肃南裕固族自治县富达民族服饰工艺有限责任公司 一种裕固族服饰原料风干装置
CN212505425U (zh) * 2020-06-11 2021-02-09 安徽职业技术学院 一种纺织材料预处理装置
CN112176577A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 江苏樱竹恋纺织科技发展有限公司 一种纺织面料加工用梳理清洁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114032652A (zh) * 2021-11-05 2022-02-11 常州荣声纺织科技有限公司 一种用于生产纯棉色织面料的设备和工艺
CN114032652B (zh) * 2021-11-05 2024-02-06 常州荣声纺织科技有限公司 一种用于生产纯棉色织面料的设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022204828A1 (zh) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000059U1 (de) Eine Entstaubungs- und Flusenentfernungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bekleidungsstoffen
DE212021000061U1 (de) Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien
DE2940217C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
DE212020000023U1 (de) Eine automatische Garnkämmvorrichtung zur flüssigkeitsgesteuerten Garnherstellung
DE212021000019U1 (de) Eine effiziente Verarbeitungsvorrichtung für flexible Blechspulenmaterialien
DE212021000063U1 (de) Eine Waschvorrichtung für die Bekleidungsstoffverarbeitung
DE212020000421U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung zur Herstellung von beschichteten Stoffen
DE212021000082U1 (de) Eine Wickelvorrichtung zum Färben von Seide
DE212021000035U1 (de) Eine Druck- und Färbevorrichtung mit guter Druck- und Färbewirkung
CH633435A5 (de) Automatisches hochdruck-schnellkochgeraet.
DE212021000115U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung zur Herstellung von medizinischen Schutzkleidungsstoffen
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE212021000077U1 (de) Eine Entschleimungsvorrichtung für die Textilherstellung
DE212021000051U1 (de) Eine Stoffbefeuchtungsvorrichtung für die Textilautomatisierungsproduktion
DE212020000426U1 (de) Eine Stofftrocknungsvorrichtung für Druck- und Färbegeräte
DE212021000078U1 (de) Eine neuartige zeitgesteuerte Reinigungsvorrichtung für die Herstellung von Verbundstoffen
DE212021000027U1 (de) Ein Kalander mit einem guten Stoffkalandriereffekt
DE1812655A1 (de) Mangel oder Kalander fuer Waesche und Stoffe
DE212021000090U1 (de) Eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung für die Heißprägewalzen der Produktionsanlage für Viskose-Leinen-Verbundstoffe
DE212021000014U1 (de) Eine textile Dampfbox zur Verbesserung der Färbequalität von Rohstoffen
DE491587C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Geweben und anderen Textilwaren in einer Feuchtluftkammer
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE492278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Spinnfasern aus Kokosnuessen
AT137585B (de) Verfahren zum Trocknen von Papierrohstoffen, wie Zellulose, Holzstoff od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification