DE2120004C3 - Verfahren zur Herstellung vicinaler GlykokJicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vicinaler GlykokJicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren

Info

Publication number
DE2120004C3
DE2120004C3 DE2120004A DE2120004A DE2120004C3 DE 2120004 C3 DE2120004 C3 DE 2120004C3 DE 2120004 A DE2120004 A DE 2120004A DE 2120004 A DE2120004 A DE 2120004A DE 2120004 C3 DE2120004 C3 DE 2120004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
tellurium
bromine
glycol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120004B2 (de
DE2120004A1 (de
Inventor
John Wyckoff N.J. Kollar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE2120004A1 publication Critical patent/DE2120004A1/de
Publication of DE2120004B2 publication Critical patent/DE2120004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120004C3 publication Critical patent/DE2120004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Der oben angegebene pH-Wert ist dab·-' der bei 25°C gemessene pH-Wert einer Probe, die ί.,ιί Wasser im Gewichtsverhältnis von 10:1 verdünnt worden ist.
Geeignete nichtbasische Bromquellen sind beispielsweise Bromwasserstoffsäure, Br2, Tellurbromide, organische Bromide und Metallbromide, in denen das Metall kein Alkalimetall oder Erdalkalimetall ist. Das nichtbasische Brom muß in einer Menge vorliegen, die genügt, um den pH-Wert des Reaktionsmediums während des Verlaufs der Oxydation auf einen Wert von weniger als 2,0 zu vermindern, damit die Geschwindigkeit der Bildung der gewünschten Glykolester, die Selektivität und die Ausbeute erhöht werden.
Der Begriff »Selektivität« oder »Selektivität zu dem gewünschten Glykolester« wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Anteil des umgesetzten Olefins in Molprozent, der den gewünschten vicinalen Glykoldiester oder Vorläufer davon bildet. Die Vorläufer sind der Glykolmonoester und das dem Olefin entsprechende Glykol. So umfaßt beispielsweise im Fall von Äthylen das gewünschte Glykolesterprodukt Äthylenglykoldiester. Älhylenglykolmonocster und Äthylenglykol. Entsprechend besteht im Falle des Propylens das gewünschte Glykolesterprodukt aus Propylenglykoldiester. Propylenglykolmonoester und Propylenglykol.
Erfindungsgemäß geeignete olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind Äthylen, Propylen, Buten-1 oder Buten-2.
Die verwendeten olefinisch ungesättigten Verbindungen können die verschiedenen Verunreinigungen enthalten, die normalerweise in technischen Olefinen vorkommen. Ferner ist es zweckmäßig, technische Olefine zu verwenden, die inerte Stoffe, wie sie normalerweise in diesen Olefinen vorkommen, enthalten, z. B. Propan in Propylen. Diese inerten Stoffe können ferner in jedem gewünschten Verhältnis angewandt werden und werden vorzugsweise in den verschiedenen Verhältnissen verwendet, wie sie aus verschiedenen technischen Quellen erhalten werden.
Als Carbonsäuren werden erfindungsgemiiß beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure. Isobuttersäure, Valeriansäure oder Capronsäuren verwendet, wobei Essigsäure besonders bevorzugt wird. Zu den bevorzugten Glykolestern, die nach dem eriindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, gehören Äthylen- und Propylenglykoldiacetat, -dipropionat, -dibutyrat, di-isobutyral, divalerat oder -dicaproat.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke kommen ferner gemischte Carbonsäuren in jedem gewünschten Veihältnis in Betracht, vorzugsweise wird jedoch die gleiche Säure als Lösungsmittel und zur Lieferung des Säureanteils des schließlich gewünschten Esters verwendet. Im Rahmen der Erfindung kann auch das erzeugte Esterprodukt als Lösungsmittel angewandt werden. Die verwendete Carbonsäure kann irgendeine technische Säure, z. B. eine wäßrige Säure, sein. Vorzugsweise werden jedoch technische Säuren mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 25% und besonders weniger als 15% Wasser verwendet, /. B. 98%ige Essigsäure. Die verwendeten Säuren können die verschiedenen organischen und anorganischen Verun-
reinigungen enthalten, die normalerweise in den verschiedenen technischen Säuren vorkommen, und diese Verunreinigungen können verbleiben oder gewünschtenfalls entfernt werden. Die Säure kann auch eine Kreislaufsäure sein, die aus dem Verfahren stammende Verunreinigungen enthält.
Die Tellurkationen können gewünschtenfalls in Form des Elements eingeführt und der Oxydationszone als feines Pulver zugesetzt werden oder sie können in jeder Form zugeführt werden, die in Lösung unter Oxydationsbedingungen wenigstens kleine Mengen löslicher Metallionen liefert. Beispielsweise kann als Tellurquelle das Carbonat, Oxid, Hydroxid, Bromid, Chlorid, ein niederes Alkoxid (Methoxid). das Phenoxid oder ein Melallcarboxylat mit dem gleichen oder einem anderen Carboxylation als das Lösungsmittelanion verwendet werden. Vorzugsweise ist die Metallquelle das Oxid, Hydroxid oder Salz der als Lösungsmittel verwendeten Säure, und insbesondere das Oxid. Die verwendete Tellurverbindung kann ferner Verunreinigungen enthalten, die normalerweise in den technisch erhältlichen Verbindungen vorkommen, und muß nicht weiter gereinigt werden.
Die zusammen mit der Tcllurverbindung eingesetzte nichtbasische Bromquellc kann irgendeine Verbindung sein, die unter den Oxydationsbedingungen in Lösung Bromidionen zu bilden vermag. Beispielsweise kann die Bromverbindung Br2, Brom wasserstoffsäure, ein Tcllurbromid, ein organisches Bromid oder ein Metallbromid sein, in dem das Metallkation kein Alkali- oder Erdalkalimetall ist. Zu geeigneten organischen Bromiden gehören alle Bromidderivate der olefinisch ungesättigten Verbindung, die oxydiert wird, und deren Reaktionsprodukte. Beispielsweise gehören bei der Oxydation von Äthylen dazu unter anderem 1,2-Dibromäthan, Äthylenbromhydrin, 2-Brom-äthylcarboxylat und andere bromhaltige Derivate von Äthylen, einschließlich höhermolekularer Äther. Ebenso gehören bei der Oxydation von Propylen zu diesen organischen Bromiden beispielsweise 1,2-Dibrornpropan, Propylenbromhydrin, 2-Brom-propylcarboxylat und andere bromhaltige Derivate von Propylen, einschließlich höhcrmolekularer Äther.
Die verschiedenen Reaktionsteilnehmcr der Oxydationsrcaktion können innerhalb eines weiten Konzentrationsbereichs mit Erfolg angewandt werden. Die wirksamen Mindestkonzentrationen des Katalysators hängen von der Temperatur, der Verweilzeit und der Art des Broms ab und können, angegeben in Gewichtsprozent Brom, bezogen auf die gesamte Lösung, 0,01 bis 30% oder mehr, vorzugsweise jedoch 0,1 bis etwa 20%, und insbesondere etwa 0,5 bis etwa 10%, betragen. Die Konzentration der gesamten wirksamen Tellurkationen kann, angegeben in Kationäquivalenten/Bromäquivalenle, zweckmäßig etwa 1 :1,01 bis etwa 1 :100, vorzugsweise etwa 1:0,2 bis etwa 1 :40. und insbesondere etwa 1:1 bis etwa 1 :20. betragen.
Das Molverhältnis von Sauerstoff zu olefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff in der Beschickung für die Oxydationszone ist nicht kritisch. Es kann daher jedes zweckmäßige Molverhältnis, z. B. von 1 : 1000 bis 1:0.001 angewandt werden. Selbstverständlich darf die verwendete Mischung nicht im Explosionsbereich liegen. Die Sauerstoffqucllc kann Sauerstoff- gas oder eine Mischung aus Sauerstoff und einem Inertgas, wie sie in der Luft vorkommt, oder direkt luft sein.
Die Temperaturen in der Oxydationszone können von etwa 500C bis zum Siedepunkt der Flüssigphasenreaktionsmischung in der Reaktionszone reichen. Vorzugsweise werden jedoch Temperaturen von et wa 90 bis 180° C angewandt. Der Gesamtdruck in der Oxydationszone beträgt vorzugsweise etwa 3,5 bis etwa 70 Atmosphären, und insbesondere von etwa 14 bis etwa 49 Atmosphären.
Die Reaktionszeit hängt weitgehend von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer ab und kann daher in einem weiten Bereich schwanken. Die Strömungsgeschwindigkeiten werden vorzugsweise so eingestellt, daß die Geschwindigkeit der Bildung von Produkt als Glykoldiester etwa 0,10 bis 10,0 gMol pro Liter und pro Stunde beträgt. Sobald Gleichgewichtsbedingungen erreicht sind, kann die Umsetzung mit irgendeinem Wert zwischen etwa 5 und etwa 60 Gewichtsprozent Glykolesterprodukte, die in dem Flüssigphasen-Reaktionsmedium verbleiben, fortgesetzt werden; vorzugsweise wird diese Konzentration jedoch bei etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, gehalten.
Gewünschtenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele- für solche inerten Lösungsmittel sind Benzol, tert.-Butylbenzol, tert.-Butanol oder Äthylenglykoldiacetat u. dgl. Vorzugsweise wird jedoch die Carbonsäure sowohl als Lösungsmittel als auch als Quelle Tür den Säureanteil des gewünschten Esters verwendet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem einzigen Rcaktionsgefäß durchgerührt, gewünschtenfalls können aber auch zwei oder mehr Reaktionsgefäße angewandt weiden. Die Reaktion kann im absatzweisen oder kontinuierlichen Betrieb und besonders kontinuierlich durchgeführt werden, wobei Zwischenprodukte, z. B. das Äthylenbromid und/oder Äthylenmonobrorncarboxylat oder Äthylenglykolderivale, zweckmäßig zur Erzeugung weiterer Mengen Äthylenglykolester in das System zurückgeführt werden können. Ebenso können bei der Oxydation von Propylen das Propylendibromid und oder Monobromcarboxylat oder Propylcnglykolderivate zur Erzeugung weiterer Mengen Propylenglykoldiester zweckmäßig in die Oxydationszonc zurückgeführt werden.
Die Ester, die aus Äthylen und den verschiedenen Carbonsäuren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, finden als Lösungsmittel und Weichmacher sowie für andere Zwecke Verwendung. Beispielsweise kann Äthylenglykoldiacetat als Lösungsmittel oder als Zwischenprodukt zur Herstellung von Äthylenglykol oder Vinylacetat verwendet werden. Gewünschtenfalls kann jedes der erfindungsgemäß erhältlichen Äthylenglykoldicarboxylate zur Erzeugung von Äthylenglykol durch bekannte Hydrolysemethoden angewandt werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Ciewicht. wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In einen mit Gas ausgekleideten Reaktor, der 10 g Essigsäure enthält, werden die nachstehend angegebenen Mengen an Metall und Halogen gegeben. Dann wird das Reaktionsgefäß auf einen Druck von 7 Atmosphären Sauerstoff und 14 Atmosphären Äthylen
gebracht. Dann wird die Reaktionsmischung unter Rühren 2 Stunden auf 1600C erwärmt. Äthylenglykoldiacetat (EGDA) ist in dem abgezogenen Reaktionsprodukt in den nachstehend angegebenen Mengen enthalten.
Versudi Metallverbindung Kalogen EGDA
(g) (g) '(%)
1 0,37 KBr 2,7
2 0,25 Br2 0,3
3 0,35 LiCl 0
4 0,935% HCl 0
5 0,2 TeO2 0,37 KBr 23,7
6 0,2 TeO2 0,548% HBr 49,5
7 0,2 TeO2 0,0
8 0,2 TeO2 0,35 LiCl 0,1
9 0,2 TeO2 0,935% HCl 0,6
In jedem Versuch wird ein 1,5-I-Titanrührautoklav, der mit Flüssigkeits- und Dampfeinlaß- und -auslaßleitungen und einem Fiüssigkeitsüberlauf bei einem Volumen von 1 1 ausgerüstet ist, mit folgenden Bestandteilen beschickt:
450 g Essigsäure
20,5 g Wasser
10^5 g Tellurdioxid
231 Millimol Halogenid
Versuch 6 zeigt deutlich die besonderen Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Kombination von Tellur und Brom.
Wenn ein Halogenid einschließlich Brom allein verwendet wird, wird nur wenig oder kein Äthylenglykoldiacetat gebildet. Ferner wird keine Produktausbeute erzielt, wenn eine Tellurverbindung allein verwendet wird. Wenn jedoch eine Tellurverbindung zusammen mit Kaliumbromid (Versuch 5) angewandt wird, wird eine beträchtliche Konzentration von EGDA festgestellt. Versuch 6 zeigt aber deutlich die Überlegenheit der Tellur-Brom-Kombination, da die Ausbeute an EGDA erheblich höher als in allen Fällen ist, wo das Bromid lediglich aus einem Alkalimetallsalz stammt.
Es ist ersichtlich, daß die Kombination von Tellur und einer Bromquelle zum Vergleich zu der Anwendung von Halogen oder Tellur allein zu überraschend hohen Ausbeuten führt. Tatsächlich ergibt diese Kombination von Tellur und Brom Ausbeuten, die den einfachen additiven Effekt des Broms und Tellurs weit übertreffen, und in vielen Fällen werden Ausbeuten erzielt, die 5fach bis mehr als lOfach höher sind als die Ausbeuten, die auf Grund eines einfachen additiven Effekts zu erwarten wären. Die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Kombination kann daher als synergistisch angesehen werden.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Versuch 6 bei Temperaturen von 80° C, 120° C, 140° C oder 200° C während einer Zeit von 24 Stunden. 16 Stunden, 8 Stunden, 1 Stunde oder l/2 Stunde wiederholt wird.
Ebenso werden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn ein Äthylendruck von 7 Atmosphären, 28 Atmosphären oder 42 Atmosphären an Stelle des in Versuch 6 angewandten Äthylendrucks von 14 Atmosphären (200 psia) angewandt wird.
Beispiel 2
Wie dieses Beispiel zeigt, ist es erfindungswesentlich, den pH-Wert des Reaktionsmediums durch geeignete Wahl der Bromquelle Tür die Oxydation von Äthylen in Gegenwart eines Tcllurkatalysators unterhalb 2,0 zu hallen.
Die Temperatur des Oxydationsreaktors wird allmählich auf 150° C erhöht. Der Druck wird bei 21 atü mit einer Äthylenströmungsgeschwindigkeit von 60 1 (Normalbedingungen) pro Stunde, einer Sauerstoff-Strömungsgeschwindigkeit von 301 (Normalbedingungen) pro Stunde und einer Äthanströmungsgeschwindigkeit von 210 I (Normalbedingungen) pro Stunde gehalten.
Die folgende Tabelle zeigt den Anfangs-pH-Wert des Reaktionsmediums und den pH-Wert des Abflusses. Zur pH-Messung sowohl der Beschickung für den Oxydationsreaktor als auch des Abflusses werden 50 g destilliertes Wasser und 5 g der Probe (Beschik-
kung oder Abfluß) in ein 100-cm-Becherglas gegeben. Nach 15 Minuten langem Rühren der Mischung bei 25° C wird der pH-Wert auf einem elektronischen Photovolt-pH-Meßgerät Modell 115 bestimmt. Bei jedem untersuchten Halogenid wird die Reaktion
2 Stunden lang durchgeführt. Äthylenglykoldiacetat wird mit folgender Geschwindigkeit in Mol pro Liter und pro Stunde gebildet:
Versuch
Halogenid
AnfangspH-Wert
10:1
H2O !Beschickung
Geschwin
F.nd- digkeit der
pH-Wert Bildung von
10:1 EGDA
H2O: Probe (Mol pro
Liter und
pro Stunde)
1,8 1,50
2,3 0,57
2,4 0,78
2,3 0,00
2,4 0,00
2,3 0,00
2,3 0,00
2,3 0.00
1,8 1,44
1 HBr 0,5
2 KBr 1,5
3 NaBr 1,5
4 LiCl 1,6
5 NaCl 1,5
6 CaCl2 1,6
7 LiF 1,5
BaF2 1,5
TeBr4 1) 1,4
264 Millimol Bromid.
In jedem Versuch wird das in dem Abfluß enthaltene Äthylenglykoldiacetat gaschromatographisch nach Ablassen von nichtumgesctztcni Äthylen analysiert.
Beispiel 3
Ein75-ccm-Reaktionsgefaß wird mit 10 g Essigsäure, der unten angegebenen Menge an Katalysator und 1 g Propylen beschickt. Dann wird das Reaktionsgefäß mit 7 Atmosphären Luft weiter unter Druck gesetzt und anschließend 2 Stunden unter Rühren auf 115°C erwärmt.
Versuch
keine
0,2 TeO2
0,2 TeO2
Brom
ΙμΙ
keines keines
0,5 (48%igc
HBr)
Gewichtsprozent
Propylenglykoldiacetat
im AhIUiIJ
0 0 2.6
Wenn eine Tellurverbindung ohne eine Bromquelle verwendet wird (Versuch 2), wird kein Propylenglykoldiacetat festgestellt. Wenn dagegen die Tellurkationen zusammen mit Bromwasserstoffsäure angewandt werden (Versuch 3) wird eine beträchtliche Ausbeute an Propylenglykoldiacetat ermittelt. Daraus geht hervor, daß die Kombination von Tellur und Brom zu überraschend hohen Ausbeuten fuhrt. .
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn Versuch 3 bei Temperaturen von 80, 120, 140, 180 oder 2000C wiederholt wird.
Wenn 0,5, 2,0, 3,0, 5,0 oder 10 g Propylen an Stelle von 1,0 g Propylen in Versuch 3 angewandt werden, ' gelangt man ebenfalls zu ähnlichen Ergebnissen.
Beispiel 4
Ein 75-ccm-Reaktionsgeräß wird mit 10 g Essigsäure und 0,2 g TeO2, 0,5 g 48%iger HBr und 2 g Buten-2 beschickt. Dann wird das Reaktionsgefäß mit = 7 Atmosphären Luft unter Druck gesetzt und anschließend unter Rühren auf 1200C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird dann unter Atmosphärendruck destilliert und liefert 4.6 Gewichtsprozent 2,3-Di- 3s acetoxybutan vom Siedepunkt 190 bis 194° C.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Überlegenheit der Katalysatorkombination aus Tellur mit höherem Valenzzustand und Brom für die Oxydation von Propylen zu Propylenglykoldiacetat (PGDA) und Vorläufern davon.
Ein 100-ccm-Autoklav mit Glasauskleidung, der durch Rotation gerührt werden kann, wird mit folgenden Bestandteilen beschickt:
50 g Essigsäure
8,0 g Tellurdioxid
4,0 g Wasser
50 Millimol Halogenid
und mit Propylen auf einen Druck von 12,3 atü bei 120" C gebracht. Nach 2 Stunden langer Umsetzung ίο werden durch gaschromatographische Analyse der Abflüsse folgende Ergebnisse erhalten:
Versuch Halogenid Anfangs-
pH-Wert
Ausbeute
(PGDA)
1
2
3
HBr
KBr
LiCl
0,5
2,3
2,3
56,4%
10,7%
1,2%
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Überlegenheit des Katalysators aus höherwertigem Tellur und Brom für die Oxydation von Buten-2 zu Butenglykoldiacetat (BGDA) und Vorläufern davon.
Der 100-ccm-Autoklav mit Glasauskleidung vom Beispiel 6 wird mit folgenden Stoffen beschickt:
50 g Essigsäure
8,0 g · Tellurdioxid
4,0 g Wasser
50 Millimol Halogenid
5 g Buten-2
und die Beschickung wird 2 Stunden bei 80" C wie im Beispiel 6 umgesetzt. Durch gaschromatographische Analyse werden folgende Ergebnisse ermittelt:
Versuch Halogenid Anfangs-
pH-Wert
A'isbcule
IBGDA)
1
2
3
HBr
KBr
LiCl
0,5
2,3
2,3
75,2%
20,3%
2,1%

Claims (1)

  1. Ί&-
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung vtcinaler Glykoldicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen durch katalytische Umsetzung eines olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffs mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit molekularem Sauerstoff und einer Carbonsäure in flüssiger Phase und in Gegenwart eines aus Tellur- und Halogenionen bestehenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Tellurkationen und Brom oder einer nichtbasischen Bromverbindung besteht und während der Oxydation ein pH-Wert des Reaktionsgemisches von kleiner als 2,0 eingehalten wird.
    20
    Verfahren zur Herstellung von Estern aus Olefinen, z. B. von Äthylenglykoldiacetat aus Äthylen, sind bekannt. Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch Nachteile, z. B. niedere Ausbeuten und/oder niedere Selektivitäten, welche diese Verfahren zur Anwendung im technischen Maßstab unwirtschaftlich machen. Außerdem sind bei den bekannten Verfahren einige Reaktionsteilnehmer nicht regenerierbar und/oder erfordern aufwendige Regenerierungssysteme. Beispielsweise ist in der USA.-Patentschrift ^ 519 754 die Umsetzung von Äthylen mit Essigsäure und einem oxydierenden Gas in Gegenwart eines Halogensäurekatalysators zur Herstellung von Äthylenglykoldiacetat beschrieben. In der USA.-Patentschrift 2 497 408 ist angegeben, daß eine Mischung aus Propylen, Essigsäure und einem Mischkatalysator aus einem Metallacetal und einem Erdalkaliacetat unter Bildung von Propylenglykolmonoacetat und Propylenglykoldiacetat oxydiert werden kann, wobei zur Durchführung der Umsetzung die Mischung einer Oxydation mit Hilfe eines sauerstoffhaltigen Gases unterworfen wird. Beide Verfahren haben den Nachteil, daß sie einen Initiator, z. B. ein Peroxid, einen Aldehyd oder ein Keton, erfordem und niedere Umsätze pro Durchgang und niedere Selektivitäten ergeben, die sie zur Anwendung im technischen Maßstab ungeeignet machen. Ferner ist bei jedem Verfahren dL· Anwendung übermäßig hoher Oxydationsdrücke erforderlich. In neuerer Zeit ist aus der USA.-Patentschrift 3 479 395 bekanntgeworden, daß Olefine zu ihren Derivaten wie Glykolen und Glykolestern in Berührung mit Tellurdioxidlösungen oxydiert werden können, die unter Verwendung eines Halogenidsalzes bereitet werden, um das Tellurdioxid löslich zu machen. Bei diesen Verfahren wild ein Alkali- oder Erdalkalisalz, besonders Lithiumchlorid, vorzugsweise in Verbindung mit einem Rcdoxsystcm wie Cuprichlorid verwendet, urn das Oxydationsvermögen der Lösung aufrecht zu erhalten.
    Wie außerdem allgemein bekannt ist, erfordert die Oxydation von Äthylen nach den verschiedenen bekannten Methoden verhältnismäßig hohe Temperaturen in der Größenordnung von 200 C oder darüber.
    Die Erfindung bezweckt daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von vicinalcn Glykolcstern aus ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, das höhere Ausbeuten und Selektivitäten ergibt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Tellurkationen und Brom oder einer niclitbasischen Bromverbindung besteht und während der Oxydation ein pH-Wert des Reaktionsgemisches von kleiner als 2,0 eingehalten
DE2120004A 1970-04-23 1971-04-23 Verfahren zur Herstellung vicinaler GlykokJicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren Expired DE2120004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3126270A 1970-04-23 1970-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120004A1 DE2120004A1 (de) 1971-11-04
DE2120004B2 DE2120004B2 (de) 1974-10-17
DE2120004C3 true DE2120004C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=21858484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120004A Expired DE2120004C3 (de) 1970-04-23 1971-04-23 Verfahren zur Herstellung vicinaler GlykokJicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3668239A (de)
JP (1) JPS5525175B1 (de)
BE (2) BE766001R (de)
BR (1) BR7102421D0 (de)
CH (1) CH533592A (de)
DE (1) DE2120004C3 (de)
ES (2) ES390527A2 (de)
FR (2) FR2092923B2 (de)
GB (1) GB1351242A (de)
IE (1) IE35149B1 (de)
IT (2) IT994014B (de)
LU (1) LU63021A1 (de)
NL (1) NL7105443A (de)
NO (2) NO133754C (de)
PL (1) PL89267B3 (de)
RO (1) RO58098A7 (de)
SE (1) SE383336B (de)
ZA (1) ZA712642B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968174A (en) * 1971-09-08 1976-07-06 Halcon International, Inc. Method of producing polyhydric compounds
US3968175A (en) * 1971-09-08 1976-07-06 Halcon International, Inc. Method of producing polyhydric compounds
US3859368A (en) * 1971-09-08 1975-01-07 Halcon International Inc Method of producing polyhydric compounds such as ethylene glycol by disproportionation of its monoacetate
US3907874A (en) * 1972-08-09 1975-09-23 Halcon International Inc Vicinal glycol ester preparation process
US4045477A (en) * 1975-07-17 1977-08-30 Chem Systems Inc. Acetoxylation process
DE2636669A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von glykolestern
US4159989A (en) * 1977-05-02 1979-07-03 Standard Oil Company (Indiana) Process for preparing ethylene glycol diacylate
US4187153A (en) * 1977-11-14 1980-02-05 Halcon Research & Development Corporation Production of alkylene glycols
DE2834540A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern vicinaler glykole
US4258208A (en) * 1979-07-23 1981-03-24 Atlantic Richfield Company Preparation of esters from organic bromo alkyl tellurium compounds
US4260814A (en) * 1979-07-23 1981-04-07 Atlantic Richfield Company Preparation of esters by the thermal decomposition of a bis(2-bromoalkyl)tellurium dicarboxylate compound
US4224301A (en) * 1979-08-20 1980-09-23 Atlantic Richfield Company Removal of tellurium from glycol ester solutions
US4271090A (en) * 1979-10-29 1981-06-02 Halcon Research And Development Corp. Novel 2-bromoethyl tellurium bromides
US4238624A (en) * 1979-11-02 1980-12-09 The Dow Chemical Company Process for making glycol esters
US4528396A (en) * 1982-09-24 1985-07-09 Texaco Inc. Dicyclopentadiene derived ester compounds
GB9823853D0 (en) 1998-10-30 1998-12-23 Bp Chem Int Ltd A process for making n-butyl esters from butadiene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479395A (en) * 1966-05-02 1969-11-18 Celanese Corp Oxidation of olefins with tellurium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NO134418B (de) 1976-06-28
FR2092924A2 (de) 1972-01-28
NO134418C (de) 1976-10-06
IT994014B (it) 1975-10-20
BR7102421D0 (pt) 1973-03-15
IE35149B1 (en) 1975-11-26
PL89267B3 (de) 1976-11-30
DE2120004B2 (de) 1974-10-17
NL7105443A (de) 1971-10-26
RO58098A7 (de) 1975-07-15
FR2092923B2 (de) 1973-06-08
BE766002R (fr) 1971-10-20
JPS5525175B1 (de) 1980-07-04
ES390526A2 (es) 1974-05-01
GB1351242A (en) 1974-04-24
US3668239A (en) 1972-06-06
DE2120004A1 (de) 1971-11-04
NO133754B (de) 1976-03-15
FR2092923A2 (de) 1972-01-28
NO133754C (de) 1976-06-23
CH533592A (fr) 1973-02-15
IE35149L (en) 1971-10-23
LU63021A1 (de) 1972-12-11
ES390527A2 (es) 1974-08-16
IT989584B (it) 1975-06-10
ZA712642B (en) 1972-11-29
BE766001R (fr) 1971-10-20
SE383336B (sv) 1976-03-08
FR2092924B2 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120004C3 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler GlykokJicarbonsäureester gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE1948856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglycolestern
DE1301306C2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurevinylestern
DE2632158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Hydroxycarboxylaten und Dicarboxylaten
DE2120005C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensäure-, Essigsäure-, Propionsäure-, Benzoesäure- oder p-Toluolsäurediestern eines vicinalen C2 oder C3 -Glykols
DE2341572C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure
EP0700892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon
DE3043816A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten dicarbonsaeureestern durch katalytische oxidative carbonylierung von diolefinen
EP0021241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2919090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienmonocarbonsäureestern
DE1618575B2 (de)
DE2724189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2633785A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern
DE1948787C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol-(carbonsäure)-diestern
DE1931563B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol- und Glycerinestern
DE2038296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
DE2110212C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Glycolausbeute bei der Herstellung von Glycolestern
DE3638219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von carbalkoxygruppen enthaltenden aliphatischen verbindungen
DE1293142B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden sowie Isobuttersaeure
DE1943585A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Monoarylverbindungen
DE1262993B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE1191362B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN