DE2119978A1 - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine

Info

Publication number
DE2119978A1
DE2119978A1 DE19712119978 DE2119978A DE2119978A1 DE 2119978 A1 DE2119978 A1 DE 2119978A1 DE 19712119978 DE19712119978 DE 19712119978 DE 2119978 A DE2119978 A DE 2119978A DE 2119978 A1 DE2119978 A1 DE 2119978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
upper box
mold
lower box
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119978
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Original Assignee
Masi, Anthony Stephen, Erie, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masi, Anthony Stephen, Erie, Pa. (V.StA.) filed Critical Masi, Anthony Stephen, Erie, Pa. (V.StA.)
Publication of DE2119978A1 publication Critical patent/DE2119978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed

Description

§> Int. CL:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
B 22 c, 11/00
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche KL: 31 bl, 11/00
Of f enlegungsschrif t 2119 978
Aktenzeichen: P 21 19 978.0 Anmeldetag: 23. April 1971 Offenlegungstag: 3. Februar 1972
Ausstellungspnontät: 29. Juli 1970
Unionspriorität V. St. v. Amerika
Datum: 59181
Land: Formmaschine
Aktenzeichen:
Bezeichnung:
Zusatz zu: Masi, Anthony St
Ausscheidung aus:
Anmelder:
Vertreter gem. § 16 PatG: Grünecker, A., Dipl.-Ing.; Kinkeldey, H., Dr.-Ing.;
Stockmair, W., Dr.-Ing.; Patentanwälte, 8000 München
Als Erfinder benannt. Erfinder ist der Anmelder
Rechercheantrag gemäß § 28 a PatG ist gestellt
Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht zu ziehende Druckschriften:
DL-PS 19 602
CH-PS 462 393
BE-PS 672 339
»Gießerei«, 56, 1969, Nr. 18, S. 522 bis 531
O 1.72 109 886/1108
DIPL.-ING. A. GRDNECKER DR.-ING. H. KiNKELDEY DR.-ING. W. STOCKMAIR1Ae. E.<ca...=..nst.oftechn.)
PATENTANWÄLTE
eOOO MDNOi-IEN S2 MaxImUion:iruu.» -43 T«lefun J'.'71C3/»67-44 TeUgramms Moiinput München T.l«x 05-28330
P 3920 57 / kr
23. April 1971
Anthony Stephen Masi, 755 East 43rd Street, Erie, Pennsylvania, "TJ. S. A.
Formmas chine
Die Erfindung betrifft eine Formmaschine»
In einer herkömmlichen Formmaschine sind der Unterkasten und der Oberkasten dauernd mit der Maschine verbunden. Die in einer Formstation der Maschine in dem Unterkasten und dem Oberkasten hergestellten Formhälften werden in eine außen bequem zugänglich angeordneten Kerneinlego- und Schließstation bewegt, in der die Formhälften miteinander verbunden und aus dem Unterkasten uud dem Oberkasten ausgestoßen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Tragkonstruktion für den Sandaufgabetrichter. Diese Tragkonstruktion ist so ausgebildet, daß sie ohne weiteres eine Einstellung des Volumens der Formsandcharge entsprechend dem Bedarf gestattet.
109886/1108
Eine erfindungsgemäße Formmaschine ist gekennzeichnet durch einen Unterkasten, einen Oberkasten, eine Formstation eine im Abstand zu der Formstation angeordnete Schließstation und eine Einrichtung zur Lagerung von Unter- und Oberkasten derart, daß sie in jedem Arbeitsspiel der Maschine nacheinander in die Formstation und die Schließstation bewegbar sind, wobei in der Formstation eine Einrichtung zum Herstellen von aufeinanderfolgenden Formhälften im Unter- und Oberkasten sowie in der Schließstation eine Einrichtung · vorgesehen ist, mittels welcher die Formhälften nach dem Einlaufen von Unter- und Oberkasten in die Schließstation zu einer vollständigen Form vereinigbar sind und die vollständige Form aus Unter- und Oberkasten ausstoßbar ist.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, in dem eine drehbare, doppelseitige Modellplatte,nach Art der USA-Patentschriften 3 178 781 und 3 4-17 311 verwendet wird. Derartige doppelseitige Modellplatten sind gegenüber den früher verwendeten, einseitigen Modellplatten für den Oberkasten und den Unterkasten in der Verwendung vorteilhaft. Die genannten einseitigen Modellplatten müssen auf dem Maschinengestell so gelagert sein, daß sie in die Formstation hinein und"aus ihr heraus bewegbar sind. Wenn es aus betrieblichen Gründen erforderlich ist, kann man jedoch anstelle der dargestellten, doppelseitigen Modellplatte auch die sonst üblichen, einseitigen Modellplatten verwenden, oJine daß dazu beträchtliche konstruktive Inderungen der Maschine und/oder ihrer Arbeitsvorgangsfolge erforderlich wären. Die beispielsweise dargestellte Einrichtung zum Herstellen der Formhälften im Ober- und Unterkasten stellt daher keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
109886/1108
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Pig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Formmaschine, mit der Klarheit halber ■weggebrochenen Teilen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der, Maschine gemäß Fig. 1, wieder mit der Klarheit; halber weggebrochenen Teilen,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Oberkastens und eines Oberkastenträgers,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Unterkastens und eines Unterkastenträgers, ^..
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des an seinem Träger angebrachten Unterkastens,
Fig. 6 bis 9 de eine Schnittansicht entsprechend den Linien 6-6, 7-7 und 8-8 in Fig. 5 sowie entsprechend der Linie 9-9 in Fig. 6,
Fig.10 und 11 je eine Teil-Schnittansicht einer Vorrichtung zum Schließen der Form in verschiedenen Betriebsphasen und ^ ■'" .
Fig. 12 bis 24 schematisierte Ansichten der Maschine in verschiedenen Betriebsphasen.
Die gezeichnete Formmaschine 10 gemäß der Erfindung besitzt einen Unterkasten 12, einen Oberkasten 13? eine Formstation 14 zum Herstellen aufeinanderfolgender Formhälften 16 und 17 im Unter- bzw. Oberkasten, eine Schließstation 18 zum Verbinden der Formhälften 16, 17 zu einer vollständigen Form 20 und zum darauffolgenden Ausstoßen der fertigen Form aus Unter- und Oberkasten sowie eine einen Unterkastenträger 22 und einen Oberkastenträger 23
109886/1108
aufweisende Einrichtung zur Lagerung von Unter- und Oberkasten derart, daß sie in jedem Arbeitsspiel der Maschine in die Formstation und die Schließstation bewegbar sind.
Die verschiedenen arbeitenden Teile der Maschine 10 sind an einem Maschinengestell 24 angebracht, das gemäß Fig. 1 und 2 zwei aufwärtsgerichtete ßeitenwände 25 und 26, Seitenwandverbindungsplatten 27 sowie paarxieise angeordnete Ständer 29, 29' und 30, 30' aufweist, die sich von den Seitenwänden 25 bzw. 26 aufwärts e-rstrecken und im Bereich ihrer oberen Enden durch Querträger 32 bzw. 34- versteift sind.
* Gemäß Fig. 1, 4 und 5 besteht der Unterkasten aus
einem oben und unten offenen Kasten, der an Jeder Schmalseite mit einem Tragzapfen 36, einem. Tragstück' 3.8 und einem Verbindungsstück 40 versehen ist. Die Verbindungsstücke 40 haben je ein Stiftloch 44, das einen Stift 42 aufnimmt.'
Gemäß Fig. 4 bis 6 und 9 besitzt Jeder Tragzapfen 36 ein Rollenlager 46, das zwischen je zwei auf dem Schlitten montierten Führungsplatten 48, 49 frei drehbar ist und die re-■ lati^uEue inander vertikalrbewegbar gelagert sind. Von dem-einen Tragzapfen 36 erstreckt sich ein Antriebs zapfen 50 weg, der so weggeschnitten ist, daß er parallele Angriffsflächen W 52 besitzt, die lösbar in das Antriebsglied 5^ eines auf dem Schlitten montierten, umsteuerbaren Druckmittelmotors 5S eingreifen können. Gemäß Fig. 6 und 9 fluchtet dervertikal stehende Antriebszapfen 50 mit dem Antriebsglied 54. Zu diesem Zweck sind einstellbare Schrauben 58 vorgesehen, die zwischen je zwei Führungsplatten 48, 49 angeordnet sind und an den Rollenlagern 46 stützend angreifen.
109886/1108
Aus Pig. 5» 7 und 8 geht hervor, daß der Motor 56 den Unterkasten 12 zwischen seiner Arbeitslage und seiner Ausstoßlage im wesentlichen um 180 dreht. Die in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien gezeigte Arbeitslage wird durch den Angriff der Tragstücke 38 an auf dem Schlitten angeordneten, einstellbaren Schrauben 60 bestimmt. Die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte J.usstoßlage wird durch den Angriff der Tragstücke 38 an auf dem Schlitten angeordneten, einstellbaren Schrauben 62 bestimmt.
Der Unterkastenschlitten 22 ist mit Hadern 84, ,64 auf einer Führung 66 verfahrbar, die auf den Ständern so montiert ist, daß der Unterkastenschlitten. 22 unter der Steuerung durch auf der Führung 66 montierte EoXB'entriebe 68 in seine Rückzugstellung und (Fig. 2) aus dieser heraus hin- und herbewegbar ist. Wenn sich der Schlitten 22 in seiner Rückzugstellung und der Unterkasten 12 in seiner Arbeitslage befindet, ist der Unterkasten 12 in seiner Arbeitsstellung in der Formstation 14. Ist der Schlitten (in Fig. 2 nach links) ausgefahren und der Unterkasten in seine Ausstoßlage gedreht worden, so befindet sich der Unterkasten in seiner Ausstoß- oder Schließstellung in,.der Schließstation 18.
Gemäß Fig. 3 besteht der Oberkasten 13 aus einem oben und unten offenen Kasten, der im Bereich jeder Schmalseite mit zwei '.Pragstücken 70, 72 und zwei Verbindungsstücken versehen ist. Letztere haben je eine Stiftöffnung 78, die einen Stift 76 aufnimmt. Die Stifte 76 und die öffnungen 78 sind so bemessen, daß sie mit den öffnungen 44 und den Stiften 42 derart zusammenwirken können, daß der Unterkasten 12 und der Oberkasten 13 in der Schließstellung
109886/1108
formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Oberkasten 13 ist auf dem Schlitten 23 relativ zu ihm vertikalbewegbar montiert, und zwar durch den Angriff der Tragstücke 70 anAauf dem Schlitten angebrachten, einstellbaren Schrauben 80 und durch den Angriff der Tragstücke 72 an den Ifußteilen 82 von auf dem Schlitten montierten, einstellbaren Führungsstiften 84, die in Ausnehmungen 86 der Tragstücke frei beweglich sind.
Der Oberkastenschlitten 23 ist; mit Rädern 90 auf einer Führung 92 verfahrbar, die von den Ständern getragen wird. Er ist unter Steuerung durch Kolbentriebe 94, 96 zwischen einer Rückzugsteilung (Fig. 12), einer Formstel- w lung (Fig. 21) und einer Schließstellung (Fig. 24) hinund" herbewegbar. Wenn sich der Schlitten 23 in seiner Formstellung befindet, ist der Oberkasten 13 in der Formstatior. 14 in seiner Formstellung. Bei in Schließstellung befindlichen Schlitten 23 nimmt der Oberkasten 13 in der Schließstation 18 seine Schließstellung ein.
Die seitlich durch die vertikalen Ständer 28 und 30 begrenzte Formstation 14 enthält eine Vorrichtung 100 zum. Bilden und Abgeben einer Charge aus Formmaterial ,"-z. B; . Formsand, abwärts in den Unterkasten 12 und den Oberkasten 13» wenn sich diese in der Formstellung unter der Vor- | richtung befinden, ferner eine Model!plattenanordnung 102 und eine Einrichtung mit einem Modell-Stützrahmen 104 sowie einem Preßklotz 106 zum Pressen einer in den Unter- < kasten bzw· Oberkasten abgegebenen Sandcharge derart, daß eine Formhälft-e 16 bzw. 17 hergestellt wird, deren Formgebungsfläche durch die Modellplattenanordnung bestimmt sind.
10988(1/1108
Die Vorrichtung 100 besitzt gemäß Fig. 1 und 2 einen Aufgabebehälter 110 für Formmaterial. Dieser Behälter 110 wird von einem Gestell 112 getragen, das Plansche 114 hat, die Ausnehmungen zur Aufnahme der oberen Enden der Ständer 29, 30 besitzen. Es ist ferner ein Doppeldrehschieber 116 vorgesehen, der von einem auf dem Gestell montierten Kolbentrieb 118 betätigt wird und einen Austrag des Materials aus dem Behälter 110 unter Schwerkraftwirkung gestattet, ferner ein an den oberen Gestelltr.ägern 32, 34 befestigter Schacht 120 und eine Kopfanordnung 122.
Die Kopfanordnung 122 weist ein .Verschlußstück 124 auf, das auf am Gestell befestigten Schienen 126 unter Steuerung durch einen Kolbeutrieb 128 zwischen einer in Fig. 12 gezeigten, ausgefahrenen Stellung und 'einer in Fig. 13 gezeigten Eückzugstellung horizontal hin™ und herbewegbar ist. In
der ausgefahrenen Stellung bewirkt das Verschlußstück 124, <
daß die -Mündung 130 am unteren Ende des Schachtes 120 geschlossen ist und daß sich der von dem Verschlußstück 124 abwärtsgerichtete Preßklotz 106 in der Formstation 14 befindet . * .
Gemäß Fig· 12 und 13 wird bei ausgefahrenem Verschlußstück 124 eine Sandcharge für die Herstellung der Formhälften 16 und 17 dadurch gebildet, daß der Schieber 116 geöffnet und der Schacht 120 mit dem aus dem Aufgabebehälter 110 abgegebenen Sand gefüllt wird. Nach dem Füllen des Schachts 120 wird"der Schieber 116 geschlossen und dann das Versehlußstück 124 in seine Eückzugstellung bewegt, so daß die Charge durch die Mündung I30 in den Unterkasten 12 oder den Oberkasten 13 abgegeben wird. Erfindungsgemäß kann der Vertikalabstand zwischen dem Schieber 116 und dem Versehlußstück 124, also auch das Volumen der
109886/1108
Charge ohne weiteres durch Verstellen der Klemmuttern 132 verändert werden, die auf die oberen Enden der Ständer 29, 30 aufgeschraubt sind und dazu dienen, die Flansche 114 des Traggestells 112 für den Aufgabebehälter einzuspannen. Man kann den Doppeldrehschieber 116 gegebenenfalls auch durch einen sich horizontal hin- und herbewegenden Flachschieber ersetzen, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Vorrichtung 100 beeinflußt wird.
Das Verschluß stück 124 ist im Bereich seines vorderen Endes mit einem Rechen 134· versehen, der beim Rückzug des Verschlußstückes in der Charge etwa vorhandene Sandklumpen aufbricht.
In der üblichen Weise dient einv Füllrahmen Ί50 mit einer vertikal durchgehenden öffnung 152 zum Einführen der aus der Mündung 130 des Schachts austretenden Charge abwärts iu den in der Formstellung befindlichen Unterkasten 12 bzw. Oberkasten 13·
Aus Fig. 1, 2 und 16 geht hervor, daß die Modellplatt enanordnung 102 eine allgemein rechteckige, doppelseitige Modellplatte 160 aufweist. Gemäß Fig. 16 besitzt diese Platte auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Modellfläche 160a und eine zweite Modellfläche 160b. Die Anordnung 102 enthält ferner einen allgemein rechteckigen Halterahmen 162 für die Modellplatte. Dieser Rahmen wird von Führungen 164, 166 getragen und ist unter Steuerung durch einen auf den Führungen montierten, umsteuerbaren (nicht gezeigten) Druckmittelmotor um 180° drehbar und unter Steuerung durch einen auf einem Tisch oder Hilfsrahmen 170 montierten Eolbentrieb 172 vertikal hin- und herbewegbar. Der Tisch 170 ist seinerseits mit Hilfe von Kolbentrieb 174 relativ zu dem Gestell 24 vertikal hin- und herbewegbar.
109886/1108
Er dient zum Tragen des Modell-Stützrahmens 104·.
Der Halterahmen 162 ist mit zwei Paaren von (nicht gezeigten) Ausnehmungen versehen, die so bemessen sind, daß sie die Stifte 4-2 und 76 von Unter- und Oberkasten aufnehmen und dadurch die richtige Orientierung der Modellplatte 160 gewährleisten, wenn diese dem Ober- oder Unterkasten zugeordnet ist. Dies wird nachstehend beschrieben·
Der Modell-Stützrahmen 104 ist in herkömmlicher Weise so bemessen, daß er die Modellplatte 160 tragen kann,, Die. Tiefe des Modell-Stützrahmens muß natürlich so bemessen sein, daß er bei·auf ihm ruhender Modellplatte die größten Abmessungen der Modellflächen 160a, 160b aufnehmen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform"der Erfindung liegt der Modell-Stützrahmen 104· lose auf dem Tisch 170. Mit dem Modell-Stützrahmen 104· ist dabei ein abwärtsgerichteter, z. B. pneumatisch oder elektrisch betätigter Rüttler 216 verbunden, der gemäß Fig. 1 in der Tischöffnung 218 frei be-r weglich ist. Tragplatten 210 des Eüttlers können an den Rändern der Tischöffnung 218 angreifen und begrenzen dadurch die Horizontalbewegung des Modell-Stützrahmens derart, daß der Modellstützrahmen mit der Modellplatte 16Ö fluchtet, wenn eine Modellfläche derselben auf der oberen Randfläche 222 des Modell-Stützrahmens ruht. Der Rüttler 216 dient zum Rütteln der Modellplatte 160 nur während des Füllens von Unter- und Oberkasten 12 bzw. 13 mit Sand.
Fig. 2, 18 und 19 zeigen den Preßklotz 106 mit einer Einrichtung 228 zur automatischen Ausbildung eines Gießbeckens 23O in der Oberkasten-Formhälfte 17 während des Pressens derselben.
109886/1 108
Gemäß Pig. 2 "besitzt die Schließstation eine von dein. Gestell getragene Druckplattenanordnung 250 und eine Schließanordnung 252. Die Druckplattenanordnung 250 v/eist eine Druckplatte 254 auf, die mittels eines von den Ständern getragenen Gestänges 256 unter Steuerung durch einen Kolbentrieb 258 zwischen einer(in Pig. 1 ausgezogen gezeichneten) Ruckzugstellung und einer (strichpunktiert gezeigten) Arbeitsstellung vertikal verschwenkbar ist. Zu einem nachstehend beschriebenen Zwßck ist der Druckplatte 254 ein druckabhängiger oder Endpunkt schalt er 259 zugeordnet.
Gemäß Pig. <l, 2, 10 und 11 besitzt die Schließanordnung 252 eine Hebe-Plattform 260, die von den (nicht gezeigten) Kolbenstangen von Kolbentrieben 262 'getragen wird, die ihrerseits von der Kolbenstange 264 des Haupt-Kolbentriebs 266 getragen werden. Dieser ist mittels des Tragstücks 268 an dem Gestell 24 befestigt. Um ein Verklemmen der Kolben der Kolbentriebe 262, 266 und/oder eine horizontale Bewegung der Plattform 260 zu verhindern, ist eine geeignete Führung in Porm einer von der Platte getragenen Pührungsstange 270 und einer von dem Tragstück getragenen Hülse vorgesehen. .. f * -
Für die Uhterkastenform ist eine Hebeplatte 274 vorgesehen, die durch mehrere pneumatische Pedern 276 zwischen einer Schließstellung (Pig. 10) und einer Ausstoßstellung (Pig. 11) relativ zu der Plattform 260 vertikal bewegbar ist. Aus Pig. 10 und 11 geht hervor, daß die Pedern 276 von an der Plattform befestigten Tragstücken 282 gehaltert werden und in öffnungen 280 der Plattform frei beweglich sind.
109886/1108
An der Plattform 260 sind ferner mehrere Einrichtungen zum Abstützen des Unterkastens und zum Ausstoßen der Fora befestigt. Diese Einrichtungen bestehen aus schraubverstellbaren Schrauben 284-, die an dem Unterkasten 12 nur angreifen können, wenn die Platte 274· in ihre Ausstoßstellung gelangt.
Gemäß Fig. 2, 10 und 11 ist die obere Fläche der Platte 274· genutet, damit die fertige Form 20' leichter von ihr heruntergeschoben werden kann, wie dies in Fig; gezeigt ist.
Nachstehend wird der Betrieb der Maschine 10 anhand der Figuren 12 bis 24· beschrieben, in denen, aufeinanderfolgende Arbeitsschritte dargestellt sind.' "'7~
Zu Beginn des Arbeitsspiels der Maschine befinden sich deren Elemente in der in Fig. 12 gezeigten Stellung. Der Unterkasten 12 befindet sich mit seinem Schlitten in der Formstellung. Der Oberkasten 13 steht mit seinem Schlitten in der Rückzugsteilung. Die Modellplatte 160 ruht auf dem Modell-Stützrahmen 104·, wobei die Modellfläche 160a dem Unterkasten zugekehrt ist. Das Verschlußstück 124vMlt -eine frische Sandcharge im Schacht 120.
Gemäß Fig. 13 haben die Kolbentriebe 174· den Tisch 170, der den Modell-Stützrahmen 104- und damit auch die Modellplatte 160 trägt, derart gehoben, daß zunächst die Modellplatte 160 dem Unterkasten zugeordnet und dann dieser von seinem Schlitten abgehoben wird, bis er den Füllrahmen 150 berührt. Nun wird das Verschlußstück 124- in seine Rückzugstellung bewegt, so daß die Sandcharge aus dem Schacht 120 durch den Füllrahmen 150 hindurch in den Unterkastec 12 eintreten kann. In der abgegebenen Sand-
109886/1108
charge etwa enthaltene Klumpen werden in der vorstehend angegebenen Meise durch den an dem Verschluß stück 124 "befestigten Eeciien 134· aufgebrochen. Mittels des Rüttlers für den Kodell-Stützrahmen 102 wird die Charge auf die Mbdellflache 16Ca eingerüttelt.
In Fig. 14 sind das Versehlußstück 124 und der Preßklotz 106 wieder in ihre (in Fig. 12 gezeigte) Ausgangsstellung zurückgekehrt und die Kolbentriebe 174 so ausgefahren, daß der in dem Unterkasten 12 befindliche Sand zwischen dem Preßklotz 106 und der Modellfläche 106a ge-_ preßt wird, !.fahrend des Preßvorganges bewegt sich der Preßklotz 106 in· dem Fiillrahmen 150.
Nach dem Preßvorgang werden die'Kolbentriebe 174 umgesteuert, so daß sich ihre Kolbenstangen abwärtsbewegen. Dadurch wird zunächst der Unterkasten 12 mit der darin enthaltenen, fertigen Formhälfte 16 von dem Preßklotz I06 weg auf seinen Schlitten abgesenkt, dann die ModeHfläche 160a von der Formhälfte 16 abgezogen und schließlich der Modell-Stützrahmen 104 in seine (in Fig. 12 gezeigte) Ausgangsstellung zurückbewegt. Diese Stellung ist in Fig. 15 dargestellt. . ' -
Die nächste Arbeitsvorgangsfolge ist aus Fig. 16 ersichtlich. Zunächst wird der Unter'rasten 12 aus der Formstation herausbewegt und durch Drehen um 180 in seine Schließstellung gebracht. Danach kann gegebenenfalls ein Kern 290 von Hand in die Unterkasten-Formhälfte eingesetzt werden. Gleichzeitig wird die Modellplatte 160 mittels des in Fig. 2 gezeigten Kolbentriebes 172 gehoben und dann um 180° gedreht, so daß die Modellfläche 160b für den Oberkasten
109886/1108
nach oben zeigt. Die Modellplatte 160 wird dann wieder auf den Modell-Stützrahmen 104 gesenkt. An dieser Stelle des Arbeitsspiels oder etwas vorher wird der Schieber 116 für den Aufgabebehälter 110 betätigt, so daß eine neue Sandcharge in den Schacht 120 gelangt.
In Fig. 17 sind die Formschließ-Kolbentriebe 262 nach oben ausgefahren, so daß die in Schließstellung befindliche Form-Hebeplatte 274 an der Unterkasten-Formhälfte angreift. Ferner befindet sich der Oberkasten 13 in der Formstation.
Fig. 18 zeigt eine ähnliche Stellung wie Fig. 14, doch ist getzt der Oberkasten 13 von seinem Schlitten abgehoben und die vorher darin eingebrachte 'Sandcharge zu der Oberkasten-Formhälfte 17 gepreßt".
Aus §Fig. 19 ist eine ähnliche Stellung wie aus Fig. zu entnehmen, doch wird jetzt der Oberkasten 13 gesenkt und die Modellfläche 160b von der Formhälfte 17 abgezogen.
Gemäß Fig. 20 ist der Oberkasten 13 durch seinen Schlitten vorwärts in die Schließstellung bewegt worden, in der er mit dem Unterkasben 12 vertikal fluchtet. Ferner wurdedie Modellplatte 160 erneut gehoben, gedreht und wieder auf den Modell-Stützrahmen 104 gesenkt. Endlich ist auch die Druckplatte 254 abwärtsgeschwenkt worden, so daß sie mib der Oberkasten-Formhälfte vertikal fluchtet.
Bei der Anordnung in Fig. 21 isb der Schliöß-Kolbentrieb 266 ausgefahren worden, wodurch der Unberkasben 12 von seinem Schlitten abgehoben und unter Bildung der fertigen Form gegen den Oberkasten 13 geschlossen wurde. Danach
109886/1108
wurde die aus Unter- und Oberkasten 12 "bzw. 13 bestehende Anordnung gehoben, bis die Oberkasten-Forinhälfte an der Druckplatte 254- angreift.
Fig. 22 zeigt die aus dem Unterkasten 12 und dem . Oberkasten 13 herausgestoßene, fertige Form 20. Das Ausstoßen der Form wird dadurch bewirkt, daß beim Angriff der Oberkasten-Formhälfte 17 an der Druckplatte 254- der Schalter 259 anspricht, der eine Druckentlastung der Federn bewirkt, ehe die Bewegung der Plattform 260 zu der Druckplatte hin zum Stillstand kommt. Die Druckentlastung der-Federn 276 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen der " Plattform 260 und der Platte 274-, wobei die Schrauben 284-an dem Unterkasten 12 angreifen und ihn' sowie den" Oberkasten relativ zu der fertigen Form 20 heben, die durch den Angriff an der Druckplatte 254- festgelegt ist.
Gemäß Fig. 23 ist die fest geschlossene Form 20 durch Eückzug der Eolbentriebe 262, 266 gesenkt worden. Oberkasten 13 und Unterkasten 12 sind nacheinander in ihre (in -^ig. 12 gezeigte) Ausgangsstellung zurückgekehrt. Das Arbeitsspiel ist jetzt beendet.
Fig. 24- läßt erkennen, wie die fertigen Formen 20 ζ. B. mittels eines Stößels 290 von der Haschine 10 einer Gießstation 300 zugeführt werden können.
Es ist anzumerken, daß zur Steuerung des Arbeitsspiels der erfindungsgemäßen Maschine verschiedenartige elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Steuereinrichtungen verwendet werden können. Eine genaue Beschreibung derartiger Steuereinrichtungen int füi* das
109886/1108
fs
Υ«. .?\'.:-tänonic o>-r Arbeitsweise der gg l'ir:: :]:inc r-rr-Ii den Fachmann nicht notwendig. Er.ford.erl:i '-licnfalli: Irsnn man anstelle der doppelseitigen Modellplatte 16G einseitige iiodellplctten zur Ausbildung der überlasten- nnu TJnterkaaten-Formhälfte verwenden. In diesem Pail entfällt der Mcdell-Gtütsrahmen 104, und diese einseitigen Modellplatten werden co gelagert, daß sie zwischen den Ständern 29, 29' und 30, JO1 in der ForiTiGtation euer hin- und herbsveßbar sind. Dabei sind die einseitigen Modellplatten für den Ober- und den Unterkasten 13 "bzw. 12 unabhängig voneinander vertikalbeweglich und mit Ausnehmungen für Stifte 42 bsw. 76 des Unter- bzw. Obeivzastens versehen, im die Ilodellflachen in der richtigen P-oziehung zum Ober- bzw. Unterkasten festzulegen. Die Arbeitsweise entspricht dann der vorstehend beschriebenen, mit der Aufnahme, daß der Tisch 1?0 abwechselnd an der Oberkasten- und der Unterkasten-Modellplatte angreift und sie bis -zur Anlage a^i Ober- bzw. Unterkasten hebt.
- Patentansprüche
109886/1 108
BAD ORIGINAL

Claims (12)

Patentansprüche
1. Formmas chine, gekennzeichnet durch einen Unterkasten, einen Oberkasten, eine Formstation, eine im Abstand zu der Fonnstation angeordnete Schließstation und eine Einrichtung zur Lagerung- von Unter- und Oberkasten derart, daß sie in jedem Arbeitsspiel der Haschine nacheinander in die Formstation und die Schließstation bewegbar sind, wobei in der Formstation eine Einrichtung zum Herstellen von aufeinanderfolgenden Formhälften im Unter- und Oberkasten sowie in der Schließstation eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Formhälften nach dem Einlaufen von Unter- und Oberkasten in die Schließstation zu einer vollständigen Form vereinigbär sind und die vollständige Form aus Unter- und Oberkasten aiisstoßbar ist.
2· Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Schließstation angeordnete Einrichtung eine Druckplatte für den Angriff an « ; der Oberkasten-Formhälfte, eine Hebeeinrichtung für die Unterkasten-Formhälfte, eine Hebeeinrichtung für den Unterkasten und eine Einrichtung zum Bewegen der Hebe-™ einrichtung für die Unterkasten-Formhälfte relativ zu j der Druckplatte zum Vereinigen der dazwischen angeordne- : ten Formhälften zu der fertigen Form und zum anschließenden Bewegen der Hebeeinrichtung für den Unterkasten relativ zu der Druckplatte zum Ausstoßen der fertigen Form aus dem Unter- und Oberkasten aufweist.
109886/1108
3. Formmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstation eine Druckplatte aufweist, ferner eine Hebeeinrichtung für den Unterkasten, eine Hebeeinrichtung für die Form, eine Einrichtung zum Verbinden der Hebeeinrichtung für die Form mit der Hebeeinrichtung für den Unterkasten derart, daß die Hebeeinrichtung für die Form relativ zu der Hebeeinrichtung für den Unterkasten zwischen einer Schließstellung und einer Ausstoßstellung vertikalbeweglich ist, und eine Einrichtung zum Vertikalbewegen der Hebeein-' richtung füi den Unterkasten, zu der Druckplatte hin, wenn sich Unter- und Oberkasten in der Schließstellung befinden, wobei.die vertikal aufwärtsgericjitete Bewegung der Hebeeinrichtung für den Unterkasten bei in der Schließstellung befindlicher Hebeeinrichtung für die Form bewirkt, daß die Hebeeinrichtung für die Form an der Unterkasten-Formhälfte angreift, so daß der Unterkasten
im unter Fertigstellung der Form vertikal bis zum' Angriff an dem Oberkasten bewegt wird und danach dieser sowie der an ihm angreifende Unterkasten vertikal in eine Stellung bewegt werden, in der die Oberkasten-Formhälfte der fertigen Form an der Druckplatte anliegt und die Einrichtung zum Vertikalbewegen der Hebeeinrichtung für die Form So betätigbar ist, daß sie die Hebeeinrichtung für die Form in die Ausstoßstellung bewegt, wenn die Oberkasten-Formhälfte an der Druckplatte angreift und ehe die genannte vertikal aufwärtsgerichtete Bewegung beendet ist, so daß der Unterkasten an seiner Hebeeinrichtung anliegt und zusammen mit dem Oberkasten relativ zu der fertigen Form zum Ausstoßen letzterer vertikal bewegt wird.
4. Formmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Einrichtung zum Verbinden der
109880/1108
1!
Hebeeinrichtung für die Form mit der Hebeeinrichtung für den Unterkasten pneumatische Federn aufweist, bei deren Druckentlastung sich die Hebeeinrichtung für die Foi-in aus der Schließ- in die Ausstoßstellung bewegt. ..
5. Formmaschine, gekennz eichnet durch einen Oberkasten, durch ein Gestell mit einer Oberkasten-Trageinrichtung, die in jedem Arbeitsspiel der Maschine nacheinander horizontal zwischen einer Rückzugstellung, einer Formstellang und einer Schließstellung bewegbar ist, durch einen Untertasten sowie eine von dem Gestell getragene Unterkasten-Trageinrichtung, die in jedem Arbeitsspiel der Maschine horizontal zwischen einer Form- und einer Schließstellung bewegbar ist, durch eine an dem Gestell angebrachte Einrichtung zum Herstellen von aufeinanderfolgenden Formhälften im Unter- und Oberkasten, wenn sich der betreffende Kasten in seiner Formstellung befindet, und durch eine Einrichtung zum Verbinden der Formhälften zu einer fertigen Form, wenn sich Ober- und Unterkasten in der Schließstellung befinden, sowie zum Ausstoßen der fertigen Form aus dem Ober- und Unterkasten.
6. Formmaschine nach Anspruch 5, dadurch g e k e n-n zeichnet , daß die Einrichtung zum Herstellen der Formhälften eine Einrichtung mit einer ersten und
k einer zweiten Modellfläche aufweist, daß eine Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuordnen der ersten Modellfläche zu dem Unterkasten und ler zweiten Modellfläche zu dem Oberkasten bei in der Formstellung befindlichen Unter- und Oberkasten vorgesehen ist, daß mittels einer von dem Gestell getragenen Abgabeeinrichtung Formmaterial in den Unter- und Oberkasten aufeinanderfolgend abgebbar ist, wenn diesen die betreffende Modellfläche zugeordnet ist, und daß zum Bewegen der zugeordneten Hodellfläche in eine
109886/1108
Wirkstellung gegenüber dem Unter- bzw. Oberkasten und zum Pressen von in den Unter- bzw. Oberkasten eingebrachtem Formmaterial eine von dem Gestell getragene Einrichtung vorhanden ist.
7· Formmaschine nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgebeeinrichtung einen Formmaterial-Aufgabebehälter aufweist, der mit einem ersten Absperrorgan versehen ist, das zu,r Abgabe von Formmaterial unter Schwerkraftwirkung aus dem Aufgabebehälter betätigbar ist, daß an dem Gestell zum Abwärtsführen des aus dem Aufgabebehälter abgegebenen Formmaterials und zum Abgeben des Formmaterials durch eine untere Mündung in den in Formstellung befindlichen Unter- oder Oberkasten ein Schacht befestigt ist, daß ein die untere Mündung normalerweise schließendes zweites Absperrorgan in eine das Abgeben einer Formmaterialcharge aus dem Schacht durch die Mündung gestattende Stellung bewegbar ist, wobei das Volumen der Charge durch den Vertikalabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Absperrorgan bestimmt wird, und daß zwecks Veränderung dieses Vertikalabstandes und damit des Volumens der Charge eine Einrichtung zum Verstellen des Aufgabebehälters gegenüber dem Gestell vorhanden ist. "
8. Formmaschine wenigstens nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkasten-Trageinrdchtung einen horizontal hin- und herbewegbaren Schlitten aufweist, auf dem der Oberkasten relativ zu dem Schlitten vertikalbeweglich angeordnet ist, daß die Unterkasten-Trageinrichtung einen horizontal hin- und herbewegbaren Schlitten aufweist, auf dem der Unterkasten relativ zu di esem Schlitten vertikalbewegbar und verschwenkbar angeordnet ist und daß die Orientierung des
109886/1108
its
Unterkastens in der Formstellung gegenüber seiner Orie;
ist.
Orientierung in der Schließstellung um 180° verdreht
9. Formmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Herstellen der Formhälften eine Einrichtung mit einer ersten und einer zweiten Modellfläche auf preist, daß zum abwechselnden Zuordnen der ersten und zweit,en Ilodellfläche zu den unteren Flächen des in der Formstellung befindlichen Ober- bzw, Unterkastens eine von dem Gestell getragene Einrichtung und zum vertikalen abwärtsgerichteten Abgeben von Formmaterial in den Unter- und Oberkasten, dem die entsprechende Modellfläche zugeordnet' ist,f eine von dem Gestell' getragene Einrichtung sowie zum Beweger, der zugeordneten Ilodellfläche in eine Wirkstellung und zum Pressen des Formmaterials in dem Unter- und Oberkasten
bei in -Wirkstellung befindlicher Ilodellfläche zwecks Herstellung der aufeinanderfolgenden Formhälften eine Preßeinrichtung vorhanden ist.
10. Formmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Preßeinrichtung einen'Treßklotz sowie eine Einrichtung aufweist, mittels welcher die zugeordnete Hcdellflache vertikal in eine Wirkstellung gegenüber dem Unter- bzw. Oberkasten bewegbar ist und danach der Unter- bzw. Oberkasten relativ zu seinem Schlitten und dem Preßklotz vertikal aufwärtsbewegbar ist, so daß das in den Unter- bzw. Oberkasten eingebrachte Formmaterial zwischen der in der Wirkstellung befindlichen Ilodellfläche und dem Preßklotz gepreßt wird.
109886/1108
11. Formmaschine nach, einem der Ansprüche 8 "bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgabeeinrichtung einen Formmaterial-Aufgabebehälter aufweist, dem ein erstes Absperrorgan zugeordnet ist, das zur Abgabe von Formmaterial unter Schvrerkraftwirkung aus dem Aufgabebehälter betätigbar ist, daß an dem Gestell zum Abwärtsführen des aus dem Aufgabebehälter abgegebenen Materials und zum Abgeben dieses Materials durch, eine untere Mündung in den in Formstellung befindlichen Unter- bzw. Oberkasten ein Schacht befestigt ist, daß ein die untere Mündung normalerweise verschließendes zweites Absperrorgan in eine das Abgeben einer Formmaterialcharge .durch, die Mündung gestattende Stellung, bewegbar ist, wobei das Volumen der Charge durch den Vertikalabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Absperrorgan bestimmt wird, daß der- Preßklotz · sich von dem zweiten Absperrorgan abwärts erstreckt und
und daß zum Einstellen des Vertikalabstandes/damit des Volumens
der Charge der Aufgabebehälter verstellbar mit dem Gestell verbunden ist.
12. ,Formmaschine nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schließeinrichtung eine Druckplatte aufweist, die auf dem Gestell schwenkbar gelagert. und in eine Stellung bewegbar ist, in der sie mit dem in Schließstellung befindlichen Ober- und Unterkasten vertikal fluchtet, daß an einer Hebe-Plattform eine Hebeeinrichtung für den Unterkasten befestigt ist, daß zum Abstützen einer Hebeplatte für die Unterkasten-Formhälfte auf der Plattform sowie zum Vertikalbewegen der Hebeplatte relativ zu der Plattform zwischen einer oberen oder Schließstellung und einer unteren oder Ausstoßstellung eine pneumatische Federanordnung vorhanden ist, bei deren Druckentlastung die Tragplatte aus der Schließ- in die Ausstoßstellung bewegt wird, daß zum vertikalen Hin- und Herbewegen der Plattform relativ zu der Druckplatte eine Einrichtung vorge-
109886/1108
sehen ist, daß während der Bewegung der Plattfo3?ni zu der Druckplatte hin eine Druckentlastung der Federanordnung mittels einer geeigneten Einrichtung herbeiführbar ist, daß die Hebeplatte in ihrer Schließstellung durch eine zu der Druckplatte hinführende Bewegung der Plattform bis zum Angriff an der unteren Formhälfte bewegbar ist, daß bei einer weitergehenden Bewegung der Unterkasten von seinem Schlitten in eine Stellung bewegbar ist, in der er unter Fertigstellung der Form'an dem Ober-
kasten angreift, wonach dieser und der an ihm angreifende Unterkasten relativ zu dem Oberkasten-Schlitten anhebbar sind, bis die Oberkasten-Formhälfte der fertigen Form an der Druckplatte angreift, und daß die Einrichtung zur Druckentlastung der Federanordnung eine Schalteinrichtung aufweist, die auf den Angriff der fertigen Form an der Druckplatte anspricht, so daß beim Druckentlasten der Federanordnung die Hebeeinrichtung für den Unterkasten an diesem zur Anlage kommt und die fertige Form aus dem Oberkasten und dem daran angreifenden Unterkasten ausgestoßen wird.
13· Formmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausstoßen einer fertigen Form aus einem Unterkasten und einem damit verbundenen Oberkasten, gekenrizeichn e,^.t durch eine Druckplatte zum Angriff an einer Oberkasten-Formhälfte der fertigen Form, durch eine Hebeplatte zum Angriff an einer Unterkasten-Formhälfte der fertigen Form, durch eine pneumatische Federanordnung zum Abstützen der Hebeplatte auf einer Unterkasten-Hebeeinrichtung derart, daß die Hebeplatte relativ zu der Hebeeinrichtung zwischen einer oberen Schließstellung und einer unteren Ausstoßstellung bewegbar ist, wenn die Hebeplatte an der Unterkasten-Formhälfte und die Druckplatte an der Oberkasten-Formhälfte angreift, so daß die fertige Form eingespannt
109886/1108
und box Druckentlastung der Federanordnung die Hebeplatte και der Hebeeinrichtung hin in die Ausstoßstellung bewegbar ist, und durch eine Einrichtung zum Bewegen der Tragoinrichtung bei in der angegebenen Weise eingespannter Eorm zu der Druckplatte hin bis zum Angriff an dem Unterkasten, so daß die fertige Form aus dem Unterkasten und dem Oberkasten ausgestoßen wird.
109886/1108
3ft
Leerseite
DE19712119978 1970-07-29 1971-04-23 Formmaschine Pending DE2119978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5918170A 1970-07-29 1970-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119978A1 true DE2119978A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22021330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119978 Pending DE2119978A1 (de) 1970-07-29 1971-04-23 Formmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3695338A (de)
JP (2) JPS5114090B1 (de)
CA (1) CA933326A (de)
DE (1) DE2119978A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907024A (en) * 1972-01-07 1975-09-23 Sherwin Williams Co Matchplate molding machine
US3794103A (en) * 1972-01-07 1974-02-26 Sherwin Williams Co Matchplate molding machine
JPS588601U (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 川崎重工業株式会社 車両のホイ−ル
US4791975A (en) * 1987-03-19 1988-12-20 Cmi International, Inc. Process of flaskless sand casting
US4899806A (en) * 1987-03-19 1990-02-13 Cmi International, Inc. Apparatus for flaskless sand casting
CN102626772B (zh) * 2012-03-26 2013-10-02 苏州明志科技有限公司 一种在线制芯工艺及装置
CN109399466B (zh) * 2018-12-29 2021-07-13 河南省大方重型机器有限公司 一种压力铸造系统及其压力铸造搬运起重机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506058A (en) * 1967-04-06 1970-04-14 Heatherwill Co Method of matchplate molding
US3517728A (en) * 1967-09-18 1970-06-30 Kelsey Hayes Co Apparatus for making castings
US3589432A (en) * 1967-10-02 1971-06-29 Sherwin Williams Co Match plate foundry molding machine
SE333435B (de) * 1967-10-30 1971-03-15 Malcus Ind Ab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5081918A (de) 1975-07-03
JPS5114090B1 (de) 1976-05-07
JPS5220418B2 (de) 1977-06-03
CA933326A (en) 1973-09-11
US3695338A (en) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1198987B (de) Spritzgiessform und -formwerk fuer plastische Massen
DE1952448A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1265348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Giessformen
DE2119978A1 (de) Formmaschine
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE3429601C2 (de)
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE3319303A1 (de) Kernformvorrichtung
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE245125C (de)
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE19844337A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE550231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ziegeln o. dgl.
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
DE3437462A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen