DE19844337A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils

Info

Publication number
DE19844337A1
DE19844337A1 DE1998144337 DE19844337A DE19844337A1 DE 19844337 A1 DE19844337 A1 DE 19844337A1 DE 1998144337 DE1998144337 DE 1998144337 DE 19844337 A DE19844337 A DE 19844337A DE 19844337 A1 DE19844337 A1 DE 19844337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
concrete
molding space
pressed
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144337
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Krais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinzing Georg Co KG GmbH
Original Assignee
Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinzing Georg Co KG GmbH filed Critical Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority to DE1998144337 priority Critical patent/DE19844337A1/de
Publication of DE19844337A1 publication Critical patent/DE19844337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • B28B3/083The juxtaposed rams working in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/027Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form using a bottom press ram actuated upwardly towards mould covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • B28B3/086The rams working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen mindestens eines Betonteils in mindestens einer Form, die zumindest eine Öffnung zum Einfüllen des Betons in den mindestens einen Formraum und den mindestens einen Formraum begrenzende Wandungsteile aufweist, wobei die Formgebung durch Pressen des eingefüllten Betons in dem Formraum geschieht. Bei diesem Verfahren wird nach dem Befüllen des mindestens einen Formraumes dessen Öffnung mit mindestens einem Formdeckel gänzlich und dicht verschlossen und verschlossen gehalten. Dabei wird der Beton in dem Formraum durch Einpressen zumindest eines beweglichen Wandungsteils in den Formraum verpreßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen mindestens eines Betonteils mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merk­ malen im Oberbegriff des Anspruchs 26.
Es ist bekannt (DE 34 37 462 A1) Betonteile nach dem Rüttel-/­ Preßverfahren und hierbei im sog. Kippverfahren herzustellen, wobei die Form nach dem Füll- und Verdichtungsvorgang zum Entformen aus dem Fertigungsbereich herausgeschwenkt wird. Beim Herstellen mindestens eines Betonteils nach dem eingangs genannten Verfahren wird in üblicher Weise der Formraum zu­ nächst mittels einer Beschickungseinrichtung gefüllt, der Beton im Formraum durch Rütteln verdichtet und die Oberseite durch Rückzug der Beschickungseinrichtung eben abgestreift. Anschließend wird der Beton im Formraum von oben bei gleich­ zeitiger Vibration der Form in der Weise hydraulisch verpreßt, daß von oben her Preßelemente mittels einer oberen Preßvor­ richtung in die oben befindliche Öffnung des Formraumes einge­ preßt werden. Derartige Preßelemente sind z. B. bei der Herstellung zylindrischer Schachtringe Oberringe (Obermuffen) die von oben her in die Öffnung und den Formraum eingepreßt werden. Bei diesem Einpressen der Preßelemente können auch diese in Vibration versetzt werden. Die in die Öffnung und in den Formraum einpreßbaren Preßelemente passen mit einem Spiel etwa von 1 mm in die obere Formöffnung. Um einen dichten Beton zu erhalten, müssen im Beton alle Hohlräume möglichst mit Betonleim geschlossen werden. Dieser Betonleim tritt beim Einpressen der Preßelemente zwangsläufig aus dem Formraum aus und bleibt auf der Oberseite der Form, insbe­ sondere eines dortigen Formtisches, liegen bzw. haftet daran. Beim nachfolgenden Wenden der Form wird in bekannter Weise die Oberseite der Form und die Oberseite der gefertigten Betonteile gegen eine Ablageplatte angepreßt. Dabei wird der sich auf der Oberseite der Form, insbesondere des Form­ tisches, befindliche Betonleim, der in der Regel eine relativ große Schichtdicke von etwa 5 mm hat, zwischen der Oberseite der Form und der Ablageplatte zerdrückt, so daß der Betonleim die Ablageplatte verschmutzt und außerdem die Oberseite der hergestellten Betonteile. Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren ferner, daß selbst bei einem intensiven Rüttel- und Preßvorgang die Betonteile nicht vollständig glatt werden, da Lufteinschlüsse vorhanden sind und beim Preßvor­ gang eine Glättung etwa durch eine Glättbewegung nicht möglich ist. Nachteilig ist ferner ein sehr großer Formen­ aufwand, da beim Formenwechsel jeweils auch zugeordnete Preßelemente notwendig sind und somit gewechselt werden müssen. Beim Formenwechsel ergeben sich dadurch zeit- und kostenaufwendige Umbauarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu gestalten, daß der Formenaufwand und die beim Formenwechsel anfallenden Umbaukosten reduziert sind und beim Pressen des Betons das Austreten von Betonleim im Bereich der Öffnung des Formraumes weitestgehend ver­ mieden ist.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Öffnung des Formraumes durch den mindestens einen Formdeckel gänzlich und dicht verschlossen ist, wenn der enthaltene Beton verpreßt wird, ist das Aus­ treten von Betonleim im Bereich der Öffnung der Form weitestgehend vermieden. Es tritt nur relativ wenig Beton­ leim aus, der sich in Form einer dünnen Schicht auf dem stirn­ seitigen Rand der Form und/oder einem angrenzenden Formtisch bildet und daran haften bleibt. Der Formdeckel, der nicht in den Formraum hinein preßbar ist, sondern z. B. auf zumindest dem stirnseitigen Rand der die Form bildenden Formwände und/oder der sonstigen der Oberseite der Form auf­ liegt, muß nicht der jeweiligen Form bei unterschiedlichen Formquerschnitten angepaßt sein. Es kann also ein und der­ selbe Formdeckel für die unterschiedlichsten Formen und Formenquerschnitte verwendet werden, wobei beim Formen­ wechsel der Formdeckel nicht mitgewechselt werden muß. Dadurch ist der Aufwand bezüglich der Formen wesentlich reduziert. Außerdem sind auch die Umbaukosten beim Formen­ wechsel reduziert. Zwischen dem aufpreßbaren Formdeckel und der Oberseite der Form, d. h. dem stirnseitigen Formrand und/oder einem Formtisch, mag im Laufe der Zeit ein Verschleiß auftreten, der jedoch ohne Einfluß auf die Güte und Maßhaltigkeit der herzustellenden Betonteile ist. Von Vorteil ist ferner, daß sich eine sehr gute Verdichtung der herzustellenden Betonteile erreichen läßt, deren Oberfläche sich besonders glatt und zu einer sehr guten Sichtfläche gestalten läßt. Weitere besondere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 25. Aufgrund der Merkmale im Anspruch 15 ist eine horizontale Glättbewegung der Oberfläche der Betonteile möglich, wodurch diese sehr gut geglättet werden kann und eine äußerst glatte Sichtfläche erzeugbar ist. Von Vorteil ist ferner, daß für diese horizontale Glättbewegung auf vorhandene maschinenseitige Mittel zur Durchführung zurück­ gegriffen werden kann, so daß es dazu keines zusätzlichen maschinellen Aufwandes bedarf. Durch die Merkmale im im Anspruch 15 und ferner in Anspruch 19 ist ferner ein Ankleben von Beton am Formdeckel in einfacher Weise ver­ mieden. Durch die im Anspruch 19 enthaltenen Merkmale ist ein gleitendes Abheben des Formdeckels von der Oberseite der Form mit gleichzeitiger Vibration möglich, wodurch etwaiger ausgetretener Betonleim geringer Menge auf der Oberseite der Form als sehr dünne Schicht kleben bleibt, der beim nächsten Zyklus wieder verwendet werden kann. Durch die Merkmale im Anspruch 22 ist erreicht, daß beim Wenden der Form und Entformen der gefertigten Betonteile die Ablage­ platte nicht verunreinigt wird, da die Ablageplatte mit ihrer den Betonteilen zugewandten Seite in Abstand von der Oberseite der Form und des Betonteils gehalten wird und keine direkte Berührung mit der Oberseite der Form hat, so daß dort befindlicher Beton­ leim nicht die Ablageplatte verschmutzen kann, da er auch nicht, wie sonst, zwischen der Oberseite des Betonteils und der Ablageplatte zerdrückt wird und dadurch auch nicht die Oberseite der Betonteile verschmutzen kann. Dem ist durch die Abstandshaltung für die Ablageplatte entgegengewirkt.
Eine andere erfindungswesentliche Ausführungsform des Verfahrens ist in Anspruch 26 wiedergegeben. Weitere Einzelheiten und Vorteile dieses Verfahrens enthalten ferner die Ansprüche 27 bis 31. Bei diesem Verfahren wird zu­ nächst in einer Verfahrensstufe, die dem bisher beschrie­ benen Verfahren vorgeschaltet ist, der bodenseitige Wan­ dungsteil, der mittels der Druckvorrichtung vertikal betätigbar ist, in eine tiefere Ausgangsstellung gebracht. Sodann wird von oben her durch die Öffnung der Form in den Formraum die mindestens eine Bewehrung eingebracht und auf den jeweiligen im Formraum befindlichen Bewehrungshalter aufgelegt, wo die Bewehrung vertikal abgestützt und horizon­ tal zumindest zentriert aufgenommen wird. Dann wird der automatische Fertigungsablauf gestartet, wobei die Beschickungseinrichtung über die Form bewegt wird, dann mittels dieser Beton in die Form eingefüllt wird unter gleichzeitiger Vibration. Dadurch wird die im Formraum befindliche Bewehrung in den Beton eingebettet, der durch die Vibration vorverdichtet wird. Sobald die Bewehrung weitgehend eingebettet ist, wird der mindestens eine boden­ seitige Wandungsteil der Form und über diesen der Beton in Richtung zur oberen Öffnung der Form beaufschlagt und hoch­ gedrückt. Dabei wird überschüssiger Beton aus der Form herausgedrückt und wieder in die Verteilereinrichtung zurück­ gedrückt und dort vom Verteiler abgeschert. Durch das Hoch­ drücken des Betons löst sich die mindestens eine Bewehrung vom mindestens einen Bewehrungshalter und wird zusammen mit dem Beton nach oben bewegt und vom Bewehrungshalter abgehoben. Der nach oben bewegte bodenseitige Wandungsteil wird z. B. soweit bewegt, bis dieser mit einer Oberseite bündig mit dem Ende des mindestens einen Bewehrungshalters ab­ schließt. Nun wird auf der Oberseite der Form der Beton in beschriebener Weise eben abgestreift und der Fertigungs­ ablauf fortgesetzt, wie eingangs beschrieben ist. Dadurch, daß der mindestens eine Bewehrungshalter fest mit der Form verbunden ist, ist er rüttelsicher und unempfindlich. Eine Bewegung des Bewehrungshalters in die Form bzw. zurück ist nicht notwendig, wodurch das Verfahren vereinfacht und der maschinelle Aufwand reduziert ist. Von Vorteil ist ferner, daß die mindestens eine Bewehrung problemlos von oben her in den Formraum eingebracht werden kann. Die Druckvorrich­ tung, zu der die bodenseitigen Wandungsteile gehören, hat einen größeren Hub, wodurch mit ein und derselben Form Betonteile verschieden großer Querschnittsdicken hergestellt werden können. Da der mindestens eine Bewehrungshalter im Formraum angeordnet ist und nicht seitlich neben der Form, ist auch insoweit eine Platzersparnis erreicht. Der Durchlaß im mindestens einen bodenseitigen Wandungsteil für den mindestens einen Bewehrungshalter ist mit Vorteil zugleich als Lüftungsöffnung nutzbar, wodurch die Gefahr des Anhaftens eines fertigen Betonteils an dem mindestens einen bodenseitigen Wandungsteil beim Ausstoßen noch weiter ver­ ringert ist.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung, die die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ermöglicht, ist im Patent­ anspruch 32 enthalten. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Einrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 33 bis 42.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens sowie der Einrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, auf die diesbezüglich zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen verwiesen wird.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vor stehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchs­ nummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen einer Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 jeweils eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer oberen Preßvorrichtung und einer Form mit Druckvorrichtung als Teile einer Einrich­ tung gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel zum Herstellen von Betonteilen, in verschiedenen Stadien des Herstellungs­ prozesses,
Fig. 4 und 5 jeweils eine schematische, teilweise ge­ schnittene Seitenansicht der Form mit Druckvorrichtung und einer Ablageplatte der Einrichtung in Fig. 1-3, in weiteren verschiedenen Stadien des Her­ stellungsprozesses,
Fig. 6 und 7 jeweils eine schematische, teilweise ge­ schnittene Seitenansicht einer Form mit Druckvorrichtung gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Form mit Druckvor­ richtung gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 10 und 11 jeweils eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Form, etwa entsprechend derjenigen in Fig. 1 bis 5, gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel in zwei verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses.
In Fig. 1-5 sind Teile einer Einrichtung 10 zum Herstellen mindestens eines Betonteils 11 und 12 in verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses schematisch gezeigt, die z. B. Bestandteil einer Maschine sind, die in der DE 34 37 562 A1 im Detail dargestellt und beschrieben ist, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen ist. Die Einrichtung 10 ist zum Herstellen von Betonteilen 11, 12 verschiedenster Form geeignet, und zwar sowohl von runden als auch von eckigen Betonteilen und dabei auch von solchen, die z. B. auf ihrer mit der Ober­ seite der noch zu erläuternden Form übereinstimmenden Ober­ seite entweder durchgängig glatt sind, wie dies bei den Betonteilen 11, 12 der Fall ist, oder statt dessen struktu­ riert oder mit einem Falz versehen sind oder in sonstiger Weise gestaltet sind. Dabei arbeitet die Maschine, zu der die Einrichtung 10 einen Bestandteil darstellt, voll auto­ matisch. Als herzustellende Betonteile kommen sämtliche Arten infrage, von denen nur beispielsweise folgende zu nennen sind: U-Kanäle, Bordsteine, Schachtabdeckungen, schachtunterteile, Schachtringe, Sohlschalen, Betonplatten, Stützmauerelemente und weitere.
Die Einrichtung 10 ist mit mindestens einer Form 13 ausge­ stattet, die zumindest eine Öffnung 14, 15 zum Einfüllen des Betons in den mindestens einen Formraum 16 bzw. 17 von oben her aufweist. Die Form 13 weist den mindestens einen Form­ raum 16, 17 begrenzende Wandungsteile 18, 19, 20, die hier jeweils vertikal verlaufen, und weitere Wandungsteile 21 und 22 auf, die hier jeweils horizontal verlaufen. Der je­ weilige Formraum 16, 17 ist beispielsweise viereckig. Aufgrund der Schnittdarstellung in Fig. 1-5 sind die weiteren seitlichen Wandungsteile, die zusätzlich der Be­ grenzung des Formraumes 16, 17 dienen und hier ebenfalls vertikal verlaufen, nicht sichtbar. Die Form 13 hat einen stirnseitigen oberen Rand 24, der z. B. zwischen 6 und 80 mm breit sein kann und eine stirnseitige Auflagefläche bildet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10 ist die Form 13 als Mehrfachform ausgebildet, die zusätzlich zu den sichtbaren Formräumen 16 und 17 weitere vorzugsweise gleichartige Formräume aufweist, die jeweils nebeneinander angeordnet sind und jeweils beim Einfüllen des Betons oben befindliche Öffnungen entsprechend den Öffnungen 14, 15 aufweisen, wobei diese Öffnungen allesamt in einer gemein­ samen horizontalen Ebene verlaufen. Beim ersten Ausführungs­ beispiel weist die Form einen horizontalen Formtisch 23 auf, der mit seiner Oberseite nicht flächenbündig mit den Öffnungen 14, 15 verläuft sondern etwas tiefer liegt als die Oberseite 24 der Form 13, d. h. deren obere Stirnfläche. Der Abstand beträgt z. B. 1 bis 3 mm.
Aufgrund der erläuterten Kontur der Formräume 16, 17 ergeben sich als darin zu fertigende Betonteile 11, 12 jeweils viereckige Platten, die im Inneren mit einer angedeuteten Bewehrung 25, 26 versehen sind. Die Formgebung der Beton­ teile 11, 12 erfolgt durch Pressen des eingefüllten Betons im Formraum 16, 17 und durch zumindest zeitweise über­ lagerte Rüttelung der Form 13, die hierzu in herkömmlicher Weise in eine vorzugsweise hochfrequente Vibration versetzt wird. Hierzu dienen nur schematisch angedeutete Rüttler 27, 28, die an der in Fig. 1-3 nach unten weisenden Unterseite eines Gestells 29 angebracht sind, das oben den Formtisch 23 mit den einzelnen Wandungsteilen 18 bis 22 und weiteren der Form 13 trägt.
Die Einrichtung 10 weist oberhalb der Form 13, und dabei in Ausgangsstellung seitlich neben der Form 13 befindlich, eine nur schematisch angedeutete obere Preßvorrichtung 88 auf, die gemäß Pfeil 89 in vertikaler Richtung und gemäß Pfeil 90 quer zur Form 13 in horizontaler Richtung mittels geeigneter, hier nicht weiter gezeigter Antriebe und Führungen bewegbar ist. Außerdem ist die obere Preßvorrich­ tung 88 mittels eines nur schematisch angedeuteten Rüttlers 91 während des Herstellungsprozesses bedarfsweise in eine vorzugsweise hochfrequente Schwingung versetzbar und gemäß Pfeil 92 (Fig. 3) hin- und hergehend antreibbar. Die Einrich­ tung 10 ermöglicht eine Herstellung der Betonteile 11, 12 nach dem sog. Rüttelpreßverfahren.
Die obere Preßvorrichtung 88 weist einen plattenförmigen Formdeckel 93 auf, der so bemessen ist, daß er in Quer­ richtung über die mindestens eine Öffnung 14, 15 der Form 13 hinausragt und beim Aufpressen auf die Formoberseite auf den an die Öffnung 14, 15 angrenzenden Rand 24 gepreßt wird unter gänzlichem und dichtem Abschluß des mindestens einen Formraums 16, 17 auf dieser Oberseite. Dieser Zustand ist in Fig. 2 gezeigt, wo auch verdeutlicht ist, daß in diesem Stadium der Formdeckel 93 mittels der Preßvorrichtung 88 mit einer Kraft P1 vertikal nach unten auf die Form 13 gepreßt wird. Der Formdeckel 23 ist allen Formräumen 16, 17 der Form 13 gemeinsam und so groß bemessen, daß der Form­ deckel 93 beim Aufpressen auf die Oberseite 24 der Form 13 die Öffnungen 14, 15 sämtlicher Formräume 16, 17 gleich­ zeitig und zusammen dicht verschließt und dabei in geringem vertikalen Abstand vom Formtisch 23 verläuft.
Von den einzelnen Wandungsteilen 18 bis 22 und weiteren, in Fig. 1-5 nicht sichtbaren, die den mindestens einen Formraum 16, 17 begrenzen, ist zumindest ein Wandungsteil beweglich, wobei dieser bewegliche Wandungsteil relativ zu den übrigen Wandungsteilen z. B. verschiebbar ist. Dabei ist der mindestens eine bewegliche Wandungsteil im Formraum 16 bzw. 17 bei der Bewegung, insbesondere Verschiebung, geführt, z. B. an den übrigen Wandungsteilen. Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-5 ist der mindestens eine bewegliche Wandungsteil jedes Formraumes 16, 17 aus dem bodenseitigen Wandungsteil 21 bzw. 22 gebildet, der hierbei den kompletten Boden des Formraumes 16, 17 dar­ stellt und als kompletter Formboden fungiert. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine bewegliche Wandungsteil nicht aus dem kompletten Formboden sondern nur aus einem bodenseitigen Teil des Formbodens gebildet. Dieser mindestens eine beweg­ liche Wandungsteil 21, 22 ist mittels einer nur schematisch angedeuteten Druckvorrichtung 34 in den Formraum 16, 17 hinein und auf den darin eingefüllten Beton preßbar. Der jeweilige bewegliche Wandungsteil 21, 22 verläuft im wesentlichen parallel zum Formdeckel 93 und ist bei diesem Preßvorgang in im wesentlichen dazu rechtwinkliger Rich­ tung in den Formraum 16, 17 einschiebbar. Der jeweilige bewegliche Wandungsteil 21, 22 wird zu Beginn des Herstel­ lungszyklus mittels der Druckvorrichtung 34 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung relativ zu den übrigen Wandungs­ teilen des Formraumes 16, 17 gebracht, so daß sich ein vertikales Maß x für den Abstand der Oberseite 24 der Form 13 von der in den Formraum 16, 17 weisenden Ober­ seite des beweglichen Wandungsteiles 21, 22 ergibt. Da der jeweilige herzustellenden Betonteil 11, 12 durch Einpressen des Wandungsteiles 21, 22 in den Formraum 16, 17 und Ver­ pressen des eingefüllten Betons bei oben aufgesetztem Form­ deckel 23 geschieht, der die Form 13 auf der Oberseite 24 gänzlich abschließt und als Gegenhalter zum Preßdruck der Wandungsteile 21, 22 wirksam ist, wird der Beton im Form­ raum 16, 17 soweit gepreßt, bis sich für den fertiggestell­ ten Betonteil 11, 12 das im Vergleich zum Maß x geringere Maß y für die Querschnittsdicke gemäß Fig. 5 ergibt. Die Maßdifferenz zwischen den Maßen x und y wird vom Preßvor­ gang, vom Verdichtungsvorgang sowie von der Mischung des Betons bei der Herstellung der Betonteile 11, 12 bestimmt. Diese Maßdifferenz ist durch Kenntnis bzw. Vorgabe dieser Parameter von vornherein recht gut bestimmbar, so daß zu Beginn des Herstellungsprozesses entsprechend diesen Parametern das Maß x eingestellt werden kann.
Die Druckvorrichtung 34 weist einen schematisch angedeu­ teten Translationsantrieb 35 z. B. in Form eines druck­ mittelbetriebenen Arbeitszylinders auf, der einenends am Gestell 29 abgestützt ist und z. B. mit dem ausschiebbaren Teil, beispielsweise der Kolbenstange 36, auf ein Zwischen­ glied 37 arbeitet, mit dem z. B. über Stangen 38, 39 die beweglichen Wandungsteile 21, 22 in Hub-/Senkrichtung in Verbindung stehen.
Der jeweilige bewegliche, insbesondere bodenseitige, Wan­ dungsteil 21, 22 jedes Formraumes 16, 17 ist zugleich als Ausstoßelement zum Entformen des geformten Betonteils 11, 12 ausgebildet, an dem die Druckvorrichtung 34 zu diesem Zweck angreift. Die Druckvorrichtung 34 weist außerdem nur schematisch angedeutete Distanzstangen 40, 41 auf, die ebenfalls am Zwischenglied 37 sitzen und in ihrer Ausgangs­ stellung gemäß Fig. 1 und 2 mit ihren nach oben gerich­ teten Enden nicht über die Oberseite 24 der Form 13 überstehen. Die Distanzstangen 40, 41 sind also zusammen mit dem Ausstoßelement 21, 22 bewegbar, und zwar so, daß die Distanzstangen 40, 41 nach der Formgebung der Betonteile 11, 12 und vor deren Entformung und Abgabe gemäß Fig. 3 über die Oberseite 24 überstehen. Die Distanzstangen 40, 41 sind somit in diesem Zustand in der Lage, bei der anschließenden Entformung (Fig. 4), die in umgestülpter Überkopflage der Form 13 geschieht (Fig. 4), eine zur Auf­ nahme des zu entformenden Betonteils 11, 12 herangeführte Ablageplatte 32 in zumindest geringem Abstand von der Ober­ seite 24 und insbesondere von der nunmehr nach unten weisenden Oberseite des fertigen Betonteils 11, 12 zu halten. Der Abstand kann wenige Millimeter betragen. Dies hat den Vorteil, daß die Ablageplatte 32 nicht mit der Oberseite 24 in Berührung gelangt, insbesondere nicht mit etwaigen auf der Oberseite 24 befindlichen Bestandteilen des Betons, insbesondere Betonleim. Würde die Ablageplatte 32 nicht mittels der Distanzstangen 40, 41 in zumindest geringem Abstand von der Oberseite 24 gehalten, so könnte etwaiger Betonleim, der sich auf der Oberseite 24 befindet, durch Aufsetzen der Ablageplatte 32 darauf zerdrückt werden, der dann nicht nur die Ablageplatte 32 sondern auch die hergestellten Betonteile 11, 12 auf der zugewandten Seite verschmutzen würde. Dem wird durch die Distanzhaltung der Ablageplatte 32 entgegengewirkt. Die Überkopfentformung mit Heranführung der Ablageplatte 32 ist in der DE 34 37 462 A1 im Detail beschrieben, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen ist.
Die jeweilige Ablageplatte 32, auf die die einzelnen fertig geformten Betonteile 11, 12 beim Ausstoßen aus den Form­ räumen 16, 17 abgebbar sind, ist allen Formräumen 16, 17 der Form 13 gemeinsam und so groß bemessen, daß alle aus den Formräumen 16, 17 ausgestoßenen Betonteile 11, 12 auf der Ablageplatte 32 Platz finden.
Bei der als ein Ausführungsbeispiel beschriebenen Form 13 in Gestalt einer Mehrfachform weist die Form 13 für jeden einzelnen Formraum 16, 17 einen beweglichen Wandungsteil 21, insbesondere Bodenteil, auf, wobei die beweglichen Wandungs­ teile 21 alle gemeinsam als Einheit mittels der Druckvor­ richtung 34 bewegbar sind.
Die Ablageplatte 32 ist in bekannter Weise (DE 34 37 462 A1) an einem hier nur schematisch angedeuteten Teil 33 eines Kipptisches der Maschine gehalten, wobei dieser Teil 33 mittels einer Hub-/Senkeinrichtung 31 in Pfeilrichtung 42 in Fig. 4 und 5 beim Entformen absenkbar ist bzw. bei den anderen Zyklen der Einrichtung 10 gegensinnig dazu hochfahr­ bar ist. Auch dies ist in der DE 34 37 462 A1 beschrieben, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen ist.
Nachstehend ist nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen erläutert. Dabei wird von der in Fig. 1 gezeigten Ausrichtung der Form 13 aus­ gegangen, in deren Formraum 16, 17 noch kein Beton eingefüllt ist, wobei jedoch mittels des Translationsantriebes 35 die beweglichen Wandungsteile 21, 22 so in Position gebracht worden sind, daß sich das Maß x in Fig. 1 ergibt, das ausgehend von der Sollquerschnittsdicke y für die zu fertigen­ den Betonteile 11, 12 (Fig. 5) unter Berücksichtigung der für die Einrichtung 10 bekannten Parameter, d. h. Preß- und Verdichtungsvorgang sowie Betonmischung, eingestellt wird.
Die obere Preßvorrichtung 88 befindet sich dabei in einer solchen Ausgangsstellung, bei der die Preßvorrichtung 88 sich, in Pfeilrichtung 90 betrachtet, seitlich neben der Form 13 und dabei, in Pfeilrichtung 89 betrachtet, in Abstand oberhalb der Form 13 befindet. Zum Befüllen des Formraumes 16, 17 fährt eine hier nicht gezeigte Beschickungseinrich­ tung von der Seite her über die Form 13, wobei eine vordere Abstreifklappe der Beschickungseinrichtung in unwirksamer Öffnungsstellung steht, so daß auf der Oberseite 24 der Form 13 und auf der des Formtisches 23 befindlicher Restbeton mitverwendet wird. Sobald eine nicht gezeigte Verteilereinrichtung der Beschickungs­ einrichtung sich über der Form 13 befindet, wird deren vordere Abstreifklappe in Wirkstellung, d. h. in Schließ­ stellung, gebracht und über die Fördereinrichtung, z. B. ein Förderband, der Verteileinrichtung mit Verteiler Betonmasse durch die Öffnung 14, 15 in den Formraum 16, 17 eingefüllt. Beim Einfüllen können die Rüttler 27, 28 eingeschaltet sein, so daß die Form 13 bereits beim Einfüllen des Betons in eine vorzugsweise hochfrequente Vibration versetzt wird. Sobald der Füllvorgang der Form 13 mit einhergehender Rüttlung des eingefüllten Betons abgeschlossen ist, werden die Rüttler 27, 28 abgeschaltet. Die Beschickungseinrichtung wird zurück in ihre Ausgangsstellung verfahren, wobei durch die in Wirkstellung stehende Abstreifklappe der Beschickungs­ einrichtung der Beton ebenflächig von der Oberseite 24 der Form 13 und auch auf dem Formtisch 23 abgestreift wird, so daß eine möglichst gleichmäßige Befüllung des Formraumes 16, 17 gegeben ist. Diesen Zustand zeigt Fig. 1.
Sodann wird die obere Preßvorrichtung 88 aus ihrer Ausgangs­ stellung, in der sie sich z. B. oberhalb der zurückgefahrenen Beschickungs- und Verteileinrichtung befindet, nun in Pfeil­ richtung 90 horizontal über die Form 13 gefahren und dann in Pfeilrichtung 89 vertikal in Richtung auf die Form 13 abgesenkt. Dabei wird der an der oberen Preßvorrichtung 88 feste, plattenförmige Formdeckel 93 auf die Oberseite 24 der Form 13 mit einer Kraft P1 gepreßt. Dabei deckt der Formdeckel 93 alle vorhandenen Formräume 16, 17 ab, wobei der Formdeckel 93 zum gänzlichen und dichten Verschließen und Verschlossenhalten der Formräume 16, 17 quer über die Öffnung 14, 15 hinausragt und auf die an die Öffnung an­ grenzende Oberseite 24 der Form 13 gepreßt wird. Bereits beim Absenken der Preßvorrichtung 88 in Pfeilrichtung 89 nach unten kann zweckmäßigerweise der Rüttler 91, der als Auflast­ rüttler wirksam ist, gestartet werden, so daß vorzugsweise bereits beim Aufsetzen des Formdeckels 93 auf die Oberseite 24 der Form 13 eine vorzugsweise hochfrequente Vibration vorhanden ist. Dieses Stadium des Herstellungsprozesses zeigt Fig. 2, bei dem nach dem Befüllen des mindestens einen Formraumes 16, 17 dessen Öffnung 14, 15 mittels des Formdeckels 93 gänzlich und dicht verschlossen ist und verschlossen gehalten wird.
Sodann wird die Druckvorrichtung 34 aktiviert, mittels der der mindestens eine bewegliche, insbesondere verschiebliche, bodenseitige Wandungsteil 21, 22 des Formraums 16, 17 in Fig. 3 in vertikaler Richtung von unten her in den Formraum 16, 17 eingepreßt wird, und zwar mit einer Kraft P2, die deutlich geringer ist als die für die Schließung und Gegen­ haltung durch den Formdeckel 93 gegensinnig wirkende Kraft P1. Während der Formgebung des Betonteils 11, 12 und während des Einpressens der Wandungsteile 21, 22 kann der Rüttler 91 der oberen Preßvorrichtung 88 eingeschaltet sein. Dies allein kann ausreichen. Zusätzlich dazu können aber bedarfs­ weise auch noch die Rüttler 27, 28 der Form 13 eingeschaltet werden. Der auf die Form 13 gepreßte Formdeckel 93 wird in vorteilhafter Weise während des Einpressens der Wandungsteile 21, 22 von unten her in den Formraum 16, 17 in eine horizontal hin- und hergehende oder statt dessen in eine orbitale Bewegung versetzt. Die Betonteile 11, 12 werden hierbei weiter verdichtet und auf der Oberseite, die dem Formdeckel 93 zugewandt ist, sehr gut abgeglättet, so daß eine hervorragende Oberfläche entsteht. In dieser be­ schriebenen Phase wird somit der Beton in dem Formraum 16, 17 durch Einpressen des Wandungsteils 21, 22 verpreßt. Wenn bei diesem Preßvorgang im Bereich der vom Formdeckel 93 ge­ schlossenen Oberseite 24 der Form 13 überhaupt noch Betonleim austreten sollte, so bildet dieser dort jedoch nur eine sehr dünne Schicht, die auf der Form 13 und/oder auf dem Formtisch 23 kleben bleibt.
Sobald der Preßvorgang für die Formgebung der Betonteile 11, 12 durch das Einpressen der Wandungsteile 21, 22 abgeschlossen ist, wird die Druckvorrichtung 34 abgeschaltet. In diesem Stadium gemäß Fig. 3 ist für die Betonteile 11, 12 die Soll-Querschnittsdicke y erreicht. Über die Druckvorrichtung 34 ist gleichzeitig mit dem Einpressen der Wandungsteile 21, 22 in den Formraum 16, 17 die jeweilige Distanzstange 40, 41 so weit in Fig. 3 nach oben verschoben worden, daß nunmehr deren oberes Ende nicht mehr, wie bis dahin, höchstens bündig mit der Oberseite 24 abschließt, sondern zumindest gering­ fügig über die Oberseite 24 der Form 13 übersteht.
Zeitversetzt zum Abschalten der Druckvorrichtung 34 und Ab­ fallen des Preßdruckes P2 wird bei der Preßvorrichtung 88 der z. B. mittels eines nicht weiter gezeigten Arbeitszylin­ ders aufgebrachte Anpreßdruck P1 abgeschaltet und die Preß­ vorrichtung 88 langsam von der Oberseite 24 der Form 13 abgehoben, wobei der Rüttler 21 weiterhin eingeschaltet ist und ferner auch die horizontal hin- und hergehende oder statt dessen orbitale Bewegung des Formdeckels 93 zum Glätten weiterhin erfolgt, so daß beim Abheben der Preß­ vorrichtung 88 kein Beton am Formdeckel 93 ankleben kann.
Die schon zuvor erzeugte sehr glatte Oberfläche der Beton­ teile 11, 12 wird somit nicht beeinträchtigt und bleibt vollauf erhalten. Auf der Oberseite 24 der Form 13 und/oder auf der des Formtisches 23 haftender, ausgetretener Beton­ leim bildet nur eine sehr dünne Schicht und verbleibt dort, wobei er beim nächsten Herstellungszyklus neuer Betonteile wieder verwendet wird.
Nach dem Abheben der Preßvorrichtung 88 von der Form 13 wird diese in der Maschine so, wie in DE 34 37 462 A1 beschrieben ist, um 180° in eine umgestülpte Überkopflage überführt, bei der der Formtisch 23 und die Öffnung 14, 15 des jeweiligen Formraums 16, 17 nun unten liegen, wobei diese Überführung der Form 13 in die Überkopflage überlagert wird von einer Heranführung der am Teil 33 des Kipptischs gehaltenen Ablage­ platte 32 an die Oberseite 24 der Form 13. Diesen Zustand der Überkopflage der Form 13 mit angelegter Ablage­ platte 32 zeigt Fig. 4. Die Ablageplatte 32 ist dabei einem Palettenstapel in der Maschine entnommen worden, vereinzelt worden und mittels des Teils des Kipptisches 33 an die Form 13 angelegt worden. Aufgrund des zumindest geringfügigen Überstands der Distanzstangen 40, 41 über die Oberseite 24 wird die Ablageplatte 32 in zumindest geringem Abstand von der Oberseite 24 der Form 13 und von der Oberseite der Betonteile 11, 12 gehalten. Dadurch ist verhindert, daß die den Betonteilen 11, 12 zugewandte Seite der Ablageplatte 32 mit Betonleim, der an der Oberseite 24 haftet, in Berüh­ rung gelangt. Ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. 4 mit angelegter Ablageplatte 32 wird nunmehr die Ablageplatte 32 mittels einer nicht gezeigten maschinenseitigen Hub-/Senk­ einrichtung 31 in Pfeilrichtung 42 abgesenkt und gleich­ zeitig damit die Druckvorrichtung 34 eingeschaltet, die nun ihre Funktion als Ausstoßvorrichtung beginnt. Bei einge­ schaltetem Translationsantrieb 35 wird die Druckvorrichtung 34 mit einer Kraft P3 beaufschlagt, wodurch die Distanz­ stangen 40, 41 gegen die Ablageplatte 32 in Richtung nach unten gepreßt werden, so daß zwischen der nun als Ausstoßvorrich­ tung wirksamen Druckvorrichtung 34 einerseits und der Hub-/­ Senkeinrichtung 31 der Ablageplatte 32 andererseits ein Gleichlauf entsteht. Aufgrund der Druckbeaufschlagung der beweglichen Wandungsteile 21, 22 werden die fertiggestellten Betonteile 11, 12 aus dem Formraum 16, 17 in Fig. 4 und 5 nach unten ausgestoßen, so weit, bis die Betonteile 11, 12 den Formraum 16, 17 gänzlich verlassen haben und hiernach sich von den Wandungsteilen 21, 22 gelöst haben. Die aus­ gestoßenen Betonteile 11, 12 liegen auf der Ablageplatte 32 auf (Fig. 5). Etwaiger ausgetretener Betonleim bleibt weit­ gehend auf der Oberseite 24 der Form 13 und des Formtisches 23 haften. Ist der Entformungszustand gemäß Fig. 5 erreicht, so wird die Druckvorrichtung 34 gegensinnig in Fig. 5 nach oben bewegt, bis die Distanzstangen 40, 41 mit ihren Enden wieder unter­ halb der Oberseite 24 der Form 13 abschließen und die Wandungsteile 21, 22 wieder die Ausgangslage gemäß Fig. 1 erreicht haben. Überlagert damit oder anschließend daran wird die Form 13 in der Maschine wieder um 180° in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückgeschwenkt, in der die Form 13 zum erneuten Befüllen bereit ist und ein neuer Arbeitstakt beginnen kann. Auf der Oberseite 24 befindlicher Betonleim wird bei diesem nächsten Füllvorgang wieder ver­ wendet. Das Verfahren und die Einrichtung 10 gemäß der Erfin­ dung haben vielfältige Vorteile. So wird für alle möglichen Formen 13, sowohl als Einzelform als auch als Mehrfachform, und dabei mit den verschiedensten Formquerschnitten ledig­ lich ein einziger Formdeckel 93 benötigt, der an der Preß­ vorrichtung 88 verbleibt und beim Formenwechsel nicht ge­ wechselt werden muß. Dies reduziert den Formenaufwand wesent­ lich und erspart Umbaukosten beim Formenwechsel. Aufgrund der horizontalen Glättbewegung mittels des Formdeckels 23 wird die zugeordnete Oberfläche des Betonteils 11, 12 sehr gut geglättet, wobei eine sehr glatte und somit optimale obere Sichtfläche entsteht. Beim Formgebungsprozeß, insbe­ sondere beim Verpressen des Betons zur Formung der Betonteile 11, 12, tritt aus dem Formraum 16, 17 nur relativ wenig Betonleim aus, der eine nur dünne Schicht auf der Oberseite 24 der Form 13 und des Formtisches 23 bildet und beim nächsten Arbeitszyklus verwendet wird. Durch das gleiten­ de Abheben des Formdeckels 93 von der Oberseite 24 der Form 13 und des Betonteils 11, 12 mit gleichzeitiger Vibration ver­ bleibt ausgetretener Betonleim auf der Oberseite 24 der Form 13. Beim Abheben des Formdeckels 23 ist ein Ankleben von Beton vermieden. Da die Ablageplatte 32 beim Entformen der gefertigten Betonteile 11, 12 mit Abstand von der Oberseite 24 der Form 13 gehalten ist, kommt die Ablageplatte 32 nicht mit ausgetretenem Betonleim an der Oberseite 24 in Berührung, so daß die der Form 13 zugewandte Oberseite der Ablageplatte 32 sauber bleibt und die darauf abgelegten Betonteile 11, 12 dadurch nicht verunreinigt werden sondern sich problemlos auf der Ablageplatte 32 ab­ setzen. Die Form 13 ist einem nur sehr geringen Verschleiß unterworfen. Ein etwaiger sich ergebender Verschleiß zwischen dem Formdeckel 93 einerseits und der Oberseite 24 der Form 13 andererseits bleibt ohne nachteiligen Einfluß auf die Maßhaltigkeit der zu fertigenden Betonteile 11, 12.
Von Vorteil ist ferner, daß die Glättbewegung durch horizon­ tal hin- und hergehende Bewegung des Formdeckels 93 durch maschinenseitig vorhandene Mittel erreicht werden kann, ohne daß es dazu zusätzlicher Einrichtungen bedarf; denn die ein­ gangs erläuterte bekannte Maschine verfügt über einen hydraulisch betätigten Horizontalsupport für die Bewegung der Preßvorrichtung 88 von einer seitlich neben der Form 13 befindlichen Ausgangsstellung horizontal in Pfeilrichtung 90 in eine Position über der Form 13 gemäß Fig. 1. Diese horizontale Verschiebemöglichkeit mit Antrieb kann somit für die Glättbewegung gemäß Pfeil 92 (Fig. 3) durch den Formdeckel 93 genutzt werden, so daß hierfür kein zusätz­ licher maschineller Aufwand notwendig ist, sondern diese Funktion allein durch entsprechende Programmierung im Automatikprogramm der Maschine erreicht werden kann. Nicht nur durch die hin- und hergehende gleitende Abhebbewegung des Formdeckels 93 sondern auch durch die gleichzeitige Vibration aufgrund des eingeschalteten Rüttlers 91 wird das Ankleben von Beton am Formdeckel 93 beim Abheben vermieden.
Vorteilhaft ist ferner, daß aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung beim Pressen des Betons im Formraum 16, 17 möglichst alle Hohlräume im Beton mit Beton­ leim geschlossen werden und etwaige Lufteinschlüsse soweit wie möglich verhindert sind und somit ein sehr dichtes Betongefüge beim jeweiligen Betonteil 11, 12 entsteht. Es lassen sich somit qualitativ sehr hochwertige und form­ genaue Betonteile 11, 12 mit sehr guter Oberflächenqualität herstellen.
Von Vorteil ist ferner, daß mit einem Typus Formdeckel 93 Formen 13 sehr unterschiedlicher Größen und Konturen ver­ schlossen werden, wobei dadurch, daß der Formdeckel 93 lediglich auf der stirnseitigen Oberseite 24 der Form 13 zur Anlage kommt, die Kontaktfläche zwischen dem Formdeckel 93 und der Form 13 auf einen schmalen Bereich verringert ist und dadurch ein sehr gutes reproduzierbares Schließen der Form 13 durch Aufsitzen des Formdeckels 93 auf der schmalen Oberseite 94 gewährleistet ist. Aufgrund des schmalen Bereichs der Oberseite 24 werden beim Abglätten etwaige Betonreste auf der Oberseite 24 durch Hin- und Herbewegung des Formdeckels 23 sehr schnell abgestreift. Da die Form 13 mit ihren Wandungsteilen 18 bis 20 zumindest geringfügig nach oben über die Oberseite des Formtisches 23 übersteht, so daß sich die überstehende Oberfläche 24 der Form ergibt, braucht lediglich diese Oberseite 24 der Form 13 so bearbeitet zu werden, daß diese Oberseite 24 glatt ist. Dies geschieht in der Regel durch spanabhebende Bearbeitung, die wegen der schmalen Oberseite 24 sich auf einen dadurch schmalen Bereich beschränkt, was den Bearbeitungsaufwand reduziert. Die Oberseite 24 kann sehr exakt als ebene Fläche bearbeitet werden. Der Formdeckel 93 ist auf der der Oberseite 24 zugekehrten Seite in gleicher Weise ebenflächig bearbeitet, z. B. spanabhebend, so daß der Formdeckel 23 dann, wenn er auf die stirnseitige Oberseite 24 der Form 13 aufgepreßt ist, dort mit möglichst geringem Spiel aufliegt und ein dichtes Abschließen der Öffnung 14, 15 der Form 13 gewährleistet ist.
Wie in Fig. 1 bis 5 mit 30 angedeutet ist, ist der Übergang von der Oberseite des Formtisches 23 zur erhöhten Oberseite 24 der Form 13 mit einer Abschrägung oder Abrundung versehen, so daß beim Zurückziehen der Beschickungsanlage nach dem Befüllen der Form 13 überschüssiger Beton sowohl von der Oberseite des Formtisches 23 als auch von der Oberseite 24 der Form 13 gleichmäßig abgestreift wird.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die Wandungsteile 18 bis 20 der Form 13 nicht über die Oberseite des Formtisches 23 über, so daß die Oberseite 24 der Form 13 dann flächenbündig mit der Oberseite des Formtisches 23 abschließt. Diese ebenso mögliche Variante ist bei den übrigen Ausführungsbeispielen gezeigt.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 5 entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschrei­ bung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
Dabei ist in Fig. 6 lediglich eine Form 13 gezeigt, bei der die Oberseite 24 des Formtisches 23 bereits mittels des Formdeckels 23 verschlossen ist, der auf die Oberseite 24 in beschriebener Weise aufgepreßt wird. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel sind für die Distanzhaltung der Ablageplatte 32 beim Entformen statt der beweglichen Distanzstangen 40, 41 beim zweiten Ausführungsbeispiel feste Distanzgeber 40', 41' vorgesehen, die an dem Formtisch 23 angeordnet sind. Der Formraum 16 ist ringsum mittels Wandungsteilen verschlossen, von denen aufgrund der Schnitt­ darstellung nur die seitlichen Wandungsteile 18, 19 sicht­ bar sind. Bodenseitig ist der Formraum 16 durch einen Wandungsteil 21 verschlossen. Statt dessen können auch zwei voneinander unabhängige, sich ergänzende bewegliche bodenseitige Wandungsteile vorgesehen sein. Der mindestens eine Wandungsteil 21 kann hier analog dem ersten Ausführungs­ beispiel zum Verpressen des in den Formraum 16 eingefüllten Betons in Fig. 6 nach oben verschoben und in den Beton ein­ gepreßt werden, wobei der Druck wie beim ersten Ausführungs­ beispiel so bemessen ist, daß der Formdeckel 93 oberseitig nicht von der Form 13 weggedrückt wird. Der Formdeckel 93 kann mit entsprechend größerer Kraft angepreßt sein. Zusätz­ lich oder statt des beweglichen Wandungsteils 21, welcher zum Verpressen des Betons dienen kann, ist im Bodenbereich des Formraumes 16 ferner zumindest ein beweglicher Preß­ kolben 51 als beweglicher, zum Verpressen des Betons dienen­ der Wandungsteil vorgesehen, der in Pfeilrichtung 52 kraft­ betätigbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Pressen des Betonteils 11 durch Einpressen des Preßkolbens 51 in den Formraum 16, wodurch entsprechend der Tiefe der Einpressung des Preßkolbens 51 eine mehr oder weniger große unterseitige Vertiefung 53 im Betonteil 11 entsteht. Der Preßkolben 51 ist im Formraum 16 so angeordnet, daß die Vertiefung 53 an einer solchen Stelle des Betonteils 11 entsteht, die dort nicht stört, insbesondere keine Sicht­ fläche ist. Der Preßkolben 51 wird nach dem Aufpressen des Formdeckels 93 auf die Oberseite 24 von unten her in Pfeil­ richtung 52 eingepreßt, wobei der Preßdruck P2 kleiner als der Anpreßdruck P1 bemessen ist, mit dem der Formdeckel 93 angepreßt wird. Ist der Preßvorgang beendet und der Beton­ teil 11 auf sein Sollmaß fertiggestellt, so kann der Preß­ kolben 51 in Pfeilrichtung 52 nach unten aus dem Formraum 16 herausgezogen werden, und zwar entweder erst beim Entscha­ lungsvorgang oder schon nach dem Abbremsen des auf den Form­ deckel 93 wirkenden Rüttlers.
Bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten dritten Ausführungsbei­ spiel ist analog Fig. 6 lediglich eine Form 13 gezeigt, bei der ebenfalls auf der Oberseite 24 der Form 13 bereits der Formdeckel 93 aufgepreßt ist. Der Formraum 16 ist an beiden Seiten gemäß Fig. 7 von Wandungsteilen 18, 19 be­ grenzt, von denen mindestens ein Wandungsteil 18 oder beide Wandungsteile 18, 19 beweglich, insbesondere horizontal ver­ schieblich, sind. Die beiden anderen, den Formraum 16 seit­ lich begrenzenden Wandungsteile 18a, 19a, die aus Fig. 8 ersichtlich sind, sind fester Teil der Form 13, also unbe­ weglich. Bodenseitig ist der Formraum 16 durch einen dortigen Wandungsteil 21 geschlossen, der ebenfalls unbeweglicher Be­ standteil der Form, also fester Teil, ist. Diese Form 13 gemäß Fig. 7 und 8 eignet sich vor allem für solche Beton­ teile 11, die einen gleichförmigen Querschnitt aufweisen, z. B. für U-Kanäle, Bordsteine, Blockstufen od. dgl. Teile. Beim Befüllen des Formraumes 16 werden die beweglichen seitlichen Wandungsteile 18 und/oder 19 zunächst auf Fest­ anschlag und Sollposition gefahren. Sodann wird der Formraum 16 mit Beton gefüllt und der Formdeckel 93 in beschriebener Weise auf die Oberseite 24 aufgepreßt. Anschließend daran wird mittels einer zugeordneten Druckvorrichtung 34a und/oder 34b, z. B. mittels eines ohnehin für die horizontale Verschie­ bung der seitlichen Wandungsteile 18, 19 vorhandenen hydrau­ lischen Translationsantriebes, zumindest ein seitlicher Wandungsteil 18 oder alternativ zusammen mit diesem auch der andere Wandungsteil 19 horizontal in den Formraum 16 eingepreßt mit einer Preßkraft P2, die so bemessen ist, daß der aufgepreßte Formdeckel 93 nicht von der Oberseite 24 der Form 13 abgehoben wird. Durch das seitliche Einpressen des mindestens einen seitlichen Wandungsteiles 18, 19 wird der Beton im Formraum 16 verpreßt. Auch hierbei kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel mittels des horizontal hin- und hergehend bewegten Formdeckels 93 auf der zugeordneten Seite des Betonteils ein Abglätten erfolgen. Zum Entformen des fertigen Betonteils 11 werden die seitlichen Wandungs­ teile 18, 19 horizontal wieder so weit zurückgefahren, daß die Entformung des Betonteils 11 möglich ist.
Das in Fig. 9 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel ähnelt dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und 8, unter­ scheidet sich von diesem jedoch dadurch, daß das Einpressen der beiden seitlichen Wandungsteile 18, 19 im Wechsel und mit einhergehender horizontaler Verschiebung des Betonteils 11 im Formraum 16 relativ zu diesem geschieht. Der Betonteil 11 wird somit im Formraum 16 horizontal hin und her verscho­ ben. Zu diesem Zweck werden die beweglichen stirnseitigen Wandungsteile 18, 19 im Wechsel mit höherem Druck in den Formraum 16 horizontal gepreßt, wobei ein stirnseitiger Wandungsteil 18 bzw. 19 immer mit einem niedrigen Druck dagegen hält, so daß der Beton im Formraum 16 ständig unter Druck steht. Auch hierbei kann in beschriebener Weise der Formdeckel 93 zusätzlich in Glättbewegung versetzt werden, was hier jedoch nicht unbedingt erforderlich ist; denn durch die horizontale Verschiebung des Betonteils 11 im Formraum 16 hin und her werden alle Längsflächen des Betonteils 11 geglättet. Zum Entschalen des fertiggestellten Betonteils wird der Betonteil 11 ebenfalls relativ zum Formraum 16 in Horizontalrichtung verschoben, so daß die Haftung zwischen dem Betonteil 11 und den Wänden des Formraumes 16 aufgehoben wird und ein problemloses Entschalen des Betonteils 10 mög­ lich ist, ohne daß daran Beton anklebt.
Bei dem in Fig. 10 und 11 gezeigten fünften Ausführungsbei­ spiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, aus den genannten Gründen gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht praktisch dem­ jenigen in Fig. 1 bis 5, jedoch mit folgendem Unterschied.
In Fig. 11 befindet sich die Einrichtung 10 in einer Posi­ tion, die vergleichbar etwa mit derjenigen in Fig. 1 ist, während Fig. 10 eine Position zeigt, die vorher eingenommen worden ist. Die Form 13 weist je Formraum 16, 17 mindestens einen Bewehrungshalter 43 bzw. 44 auf, die vorzugsweise fest mit der Form 13 verbunden sind. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel sind je Form 13 jeweils zwei solche Bewehrungshalter 43 bzw. 44 vorhanden. Diese ragen von unten her in den Formraum 16 bzw. 17 und sind etwa vertikal aus­ gerichtet, wobei sie etwa parallel zu den seitlichen Wan­ dungsteilen 18 bis 20 verlaufen. Bei diesen Bewehrungs­ haltern 43, 44 handelt es sich mit Vorzug um relativ dünne, etwa schwertartige Blechteile, die z. B. an einer Horizontal­ strebe sitzen können, die nach dem Einbringen der boden­ seitigen Wandungsteile 21, 22 am unteren Ende der Form 13 befestigt werden. Auch andere Arten der festen Anbringung der Bewehrungshalter 43, 44 an der Form 13 liegen im Rahmen der Erfindung. Aufgrund der festen Anbringung sind die Bewehrungshalter 43, 44 rüttelsicher und unempfindlich. Da sie nicht bewegt werden müssen, bedarf es dazu keiner be­ sonderen Antriebseinrichtung, so daß auch deswegen der Aufwand dafür äußerst gering ist. In Form schwertartiger, dünner Blechteile sind die Bewehrungshalter 43, 44 platz­ sparend in der Form 13 untergebracht. Sie ragen beispiels­ weise etwa bis zur halben Höhe der Form 13 in den Formraum 16, 17 hinein und weisen am oberen Ende eine Aufnahme 45 bzw. 46, z. B. in Form einer V-förmigen Vertiefung, auf. Die boden­ seitigen Wandungsteile 21, 22 enthalten je Bewehrungshalter 43, 44 einen Durchlaß 47 bzw. 48, z. B. einen Schlitz, der vom jeweiligen Bewehrungshalter 43 bzw. 44 durchsetzt ist.
Der Durchlaß 47, 48 ist relativ schmal und kann später beim Ausstoßen der gefertigten Betonteile 11, 12 in vorteilhafter Weise als Lüftungsöffnung fungieren, wodurch eine etwaige Haftung der Betonteile 11, 12 an den bodenseitigen Wandungs­ teilen 21, 22 noch weiter verringert wird.
Die Druckvorrichtung 34, die auf die bodenseitigen Wandungs­ teile 21, 22 und auch auf die Distanzstangen 40, 41 arbeitet, hat im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 5 einen wesentlich größeren Hub, wie man z. B. daran erkennt, daß in der in Fig. 10 gezeigten Ausgangsstellung der Druckvorrichtung 34 das obere Ende der Distanzstangen 40, 41 noch nicht einmal die Oberseite des Formtisches 23 erreicht hat, sondern in einem Abstand a davon verläuft. Ferner erkennt man den größeren Hub daran, daß in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 die bodenseitigen Wandungs­ teile 21, 22, bezogen auf die Höhe der Form 13, in einer Position stehen, die weiter unten als diejenige gemäß Fig. 11 ist.
Die mindestens eine Bewehrung 25, 26 besteht z. B. aus einer Stahlbewehrung, und hierbei üblicherweise aus einzelnen Bewehrungsstäben oder aus einem Bewehrungsgitter.
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 befinden sich die bodenseitigen Wandungsteile in einem Abstand a + x von der Oberseite 24 der Form 13. In dieser Position ragen die Bewehrungshalter 43, 44 durch die Wandungsteile 21, 22 hindurch nach oben in den Formraum 16, 17 hinein. Vor dem Einfüllen von Beton wird. Zunächst von oben her durch die Öffnung 14, 15 mindestens eine Bewehrung 25, 26 in den Formraum 16, 17 eingebracht und auf den Bewehrungshalter 43, 44 abgegeben, und zwar in der Weise, daß die Bewehrung 25, 26 von der Aufnahme 45, 46 des Bewehrungshalters 43, 44 aufgenommen wird und in Horizontalrichtung darin zentriert und gehalten ist. Nun wird der automatische Fertigungsablauf der Einrichtung 10 gestartet. Wie eingangs erläutert, fährt die Beschickungseinrichtung über die Form 13, woraufhin durch die Öffnung 14, 15 in den jeweiligen Formraum 16, 17 Beton eingefüllt wird unter gleichzeitiger Vibration. Sobald die Bewehrung 25, 26 eingebettet ist, also der Beton vorver­ dichtet ist, wird die Druckvorrichtung 34 eingeschaltet. Mittels des Translationsantriebes 35 werden nun die boden­ seitigen Wandungsteile 21, 22 in Fig. 10 auf das Maß x nach oben bewegt unter Beaufschlagung des Betons in Richtung nach oben zu den Öffnungen 14, 15. Wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist auch hier das Maß x etwas größer gewählt als die Soll-Querschnittsdicke y des fertiggeformten Beton­ teils 11, 12. Beim Einpressen des bodenseitigen Wandungs­ teils 21, 22 und Hochfahren im Formraum 16, 17 wird der eingefüllte Beton angehoben und überschüssiger Beton im Bereich der Öffnung 14, 15 wieder in die Verteilereinrich­ tung der Beschickungseinrichtung zurückgedrückt und vom Verteiler abgeschert. Bei dieser Anhebbewegung des boden­ seitigen Wandungsteils 21, 22 und des Betons wird die jeweilige Bewehrung 25, 26 in vertikaler Richtung von der Aufnahme 45, 46 und vom Bewehrungshalter 43, 44 abgehoben, so daß die Bewehrung 25, 26 nun die in Fig. 11 gezeigte Lage im Beton einnimmt. Der jeweilige Bewehrungshalter 43, 44 befindet sich dann in der in Fig. 11 gezeigten Position der bodenseitigen Wandungsteile 21, 22 nicht mehr im Form­ raum 16, 17, da das Ende des jeweiligen Bewehrungshalters 43, 44 nicht über die Oberseite des bodenseitigen Wandungs­ teils 21, 22 übersteht sondern bündig mit dieser Oberseite abschließt. Ausgehend von dieser Position gemäß Fig. 11 wird nun auf der Oberseite 24 der Beton in üblicher Weise abge­ streift und der Herstellungsprozeß so fortgesetzt, wie eingangs im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Zusätzlich zu den schon eingangs herausgestellten Vorteilen ist derjenige hervorzuheben, daß die Druckvorrichtung 34 einen deutlich größeren Hub als beim ersten Ausführungsbei­ spiel hat, so daß mit der Einrichtung 10 unter Beibehaltung der Form 13 verschieden dicke Betonteile 11, 12 recht unter­ schiedlicher Dicke gefertigt werden können.

Claims (42)

1. Verfahren zum Herstellen mindestens eines Betonteils (11, 12) in mindestens einer Form (13), die zumindest eine Öffnung (14, 15) zum Einfüllen des Betons in den mindestens einen Formraum (16, 17) und den mindestens einen Formraum (16, 17) begrenzende Wandungsteile (18 bis 22) aufweist, wobei die Formgebung durch Pressen des eingefüllten Betons in dem Formraum (16, 17) geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Befüllen des mindestens einen Formraumes (16, 17) dessen Öffnung (14, 15) mit mindestens einem Formdeckel (93) gänzlich und dicht verschließt und ver­ schlossen hält und dabei den Beton in dem mindestens einen Formraum (16, 17) durch Einpressen zumindest eines Wandungsteils (21, 22; 51; 18, 19) in den Formraum (16, 17) verpreßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beton in dem mindestens einen Formraum (16, 17) durch Einpressen eines bodenseitigen Wandungsteiles (21, 22; 51) in den Formraum (16, 17) verpreßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beton in dem mindestens einen Formraum (16, 17) durch Einpressen des gesamten, den kompletten Boden bil­ denden bodenseitigen Wandungsteils (21, 22) in den Form­ raum (16, 17) verpreßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige Wandungsteil (21, 22) aus einer Platte gebildet ist, die im Formraum (16, 17) lagert und darin beweglich, insbesondere verschiebbar, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beton in dem Formraum (16) durch Einpressen eines den Bodenbereich oder einen Seitenbereich des Formraumes (16) begrenzenden Wandungsteiles (21 und/oder 51), insbesondere eines Preßkolbens (51) verpreßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beton in dem Formraum (16) durch Einpressen zumindest eines seitlichen Wandungsteiles (18, 19) in den Formraum (16) verpreßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beton in dem Formraum (16) durch Einpressen von zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Wandungs­ teilen (18, 19) verpreßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen zweier seitlicher Wandungsteile (18, 19) im Wechsel dieser mit einhergehender Verschiebung des Betonteils (11) relativ zum Formraum (16) erfolgt, wobei ein seitlicher Wandungsteil (18 oder 19) mit einer kleineren Kraft als der andere seitliche Wandungsteil (19 oder 18) gegen den Betonteil (11) angepreßt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandungsteil (18, 19; 51), insbesondere der Preß­ kolben (51), und/oder ein Formbodenteil (21) als Ausstoß­ element zum Entformen des geformten Betonteils (11) ausge­ bildet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige bewegliche Wandungsteil (21, 22) zugleich als Ausstoßelement zum Entformen des geformten Betonteils (11, 12) wirksam ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) zum Verschließen des Formraumes (16, 17) mit einer Kraft (P1) auf die Form (13) gepreßt wird, die größer ist als die Kraft (P2), mit der der mindestens eine Wandungsteil (21, 22; 51; 18 und/oder 19) in den Formraum (16, 17) eingepreßt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) zum Verschließen des Formraumes (16, 17) quer über die Öffnung (14, 15) hinausragt und auf den an die Öffnung (14, 15) angrenzenden Rand der Form (13) und/oder nur auf den stirnseitigen Rand (24) der Form (13) gepreßt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) spätestens mit Beginn des Aufsetzens auf die Form (13) in eine, vorzugsweise hoch­ frequente, Vibration versetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während der Formgebung des Betonteils (11, 12) die Form (13) in eine, vorzugsweise hochfrequente, Vibration versetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Form (13) gepreßte Formdeckel (93) in eine horizontal hin- und hergehende oder orbitale, die zugewandte Oberfläche des Betonteils (11, 12) glättende Bewegung versetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beendigung des Preßvorganges mit Formgebung des Betonteils (11, 12) die Preßkraft (P2), die vom einge­ preßten Wandungsteil (21, 22; 51; 18 und/oder 19) ausgeübt wird, abgeschaltet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschalten der Kraft (P2), mit der der mindestens eine Wandungsteil (21, 22; 51; 18 und/oder 19) in den Formraum (16, 17) eingepreßt wird, zeitversetzt die Kraft (P1) abgeschaltet wird, mit der der Formdeckel (93) auf die Form (13) gepreßt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) nach Abschaltung der Kraft (P1), mit der der Formdeckel (93) auf die Form (13) gepreßt wird, langsam von der Form (13) abgehoben wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) beim Abheben weiterhin in Vibration und/oder in eine glättende Bewegung versetzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entformen des fertigen Betonteils (11, 12) die Form (13) in eine umgestülpte Überkopflage überführt wird und der Betonteil (11, 12) mittels des Ausstoßelements (21, 22; 51; 18 und/oder 19) aus dem Formraum (16, 17) bei nunmehr unten liegender Öffnung (14, 15) und Formoberseite ausgestoßen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonteil (11, 12) auf eine in Abstand von der unten befindlichen Oberseite der Form (13) und Öffnung (14, 15) gehaltene Ablageplatte (32) abgegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (32) mittels fester Distanzgeber (40', 41') an der Oberseite der Form (13) oder mittels Distanzstangen (40, 41), die zusammen mit dem Ausstoß­ element (21, 22) bewegt werden, in Abstand von der Ober­ seite (24) und damit ebenflächigen Öffnung (14, 15) der Form (13) gehalten wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßelement (21, 22) zum Ausstoßen des Beton­ teils (11, 12) einerseits und die Ablageplatte (32) andererseits nach Aufnahme des Betonteils (11, 12) darauf synchron in Ausstoßrichtung bewegt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßelement (21, 22) nach dem Ausstoßen des Betonteils (11, 12) wieder in die Ausgangsstellung zurück­ bewegt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (13) nach dem Entformen des Betonteils (11, 12) um 180° in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, in der die Öffnung (14, 15) und die Oberseite der Form (13) sich erneut oben befinden.
26. Verfahren zum Herstellen mindestens einen Betonteils (11, 12) in mindestens einer Form (13), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einfüllen und Verpressen des Betons in die Form (13) durch deren Öffnung (14, 15), vorzugsweise von oben, mindestens eine Bewehrung (25, 26) einbringt und auf mindestens einen im Formraum (16, 17) befindlichen Bewehrungshalter (43, 44) abgibt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Bewehrungshalter (43, 44) fest mit der Form (13) verbunden ist.
28. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der mindestens einen Bewehrung (25, 26) in die Form (13) zunächst Beton in den Formraum (16, 17) eingefüllt wird, vorzugsweise mit gleichzeitiger Vibration, daß danach der Beton im Formraum (16, 17) durch Einpressen eines bodenseitigen Wandungsteiles (21, 22) in Richtung zur Öffnung (14, 15) der Form (13) beaufschlagt und in der Form (13) hochgedrückt wird, derart, daß sich die mindestens eine Bewehrung (25, 26) vom mindestens einen Bewehrungshalter (43, 44) löst und abhebt, daß danach aus der Form (13) herausgepreßter Beton auf der Oberseite (24) eben abgestreift wird und daß anschließend die Öffnung (14, 15) des Formraumes (16, 17) mit dem mindestens einen Formdeckel (93) gänzlich und dicht verschlossen wird und verschlossen gehalten wird, während der Beton im Formraum (16, 17) durch Einpressen des mindestens einen Wandungs­ teiles (21, 22; 51; 18, 19) in den Formraum (16, 17) ver­ preßt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine, vorzugsweise formfeste, Bewehrungs­ halter (43, 44) in dem Formraum (16, 17) etwa parallel zu den seitlichen Wandungsteilen (18 bis 20) und somit etwa vertikal ausgerichtet ist und am oberen Ende eine Aufnahme (45, 46), z. B. eine Vertiefung, für die Bewehrung (25, 26) aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige Wandungsteil (21, 22) für den jewei­ ligen Bewehrungshalter (43, 44) einen Durchlaß (47, 48), z. B. einen Schlitz, enthält, der vom Bewehrungshalter (43, 44) durchsetzt ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Bewehrungshalter (43, 44) mit seinem in den Formraum (16, 17) ragenden Ende dann nicht über die dem eingefüllten Beton zugewandte Oberseite des bodenseitigen Wandungsteils (21, 22) übersteht, wenn letzterer sich in der zum Verpressen des Betons bereiten Stellung nach dem Hochdrücken des Betons und der Bewehrung (25, 26) befindet.
32. Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils (11, 12) in mindestens einer Form (13), die zumindest eine Öffnung (14, 15) zum Einfüllen des Betons in den mindestens einen Formraum (16, 17) und den mindestens einen Formraum (16, 17) begrenzende Wandungsteile (18 bis 22) aufweist, wobei die Formgebung durch Pressen des ein­ gefüllten Betons in dem Formraum (16, 17) geschieht, mit einer oberhalb der Form (13) angeordneten, über die Form (13) und auf diese herab bewegbaren oberen Preßvorrichtung (88), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Preßvorrichtung (88) einen plattenförmigen Formdeckel (93) aufweist, der so bemessen ist, daß er in Querrichtung über die mindestens eine Öffnung (14, 15) der Form (13) hinausragt und beim Aufpressen auf die Form (13) auf den an die Öffnung (14, 15) angrenzenden Rand der Form (13) und/oder nur auf den stirnseitigen Rand (24) der Form (13) gepreßt wird unter gänzlichem und dichtem Abschluß des mindestens einen Formraumes (16, 17).
33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Formraum (16, 17) von Wandungsteilen (18 bis 22; 51; 18a, 19a) begrenzt ist, von denen min­ destens ein Wandungsteil (21, 22; 51; 18 und/oder 19) beweglich ist, und daß der mindestens eine bewegliche Wandungsteil (21, 22; 51; 18 und/oder 19) mittels einer Druckvorrichtung (34; 34a, 34b) zur Formgebung des Beton­ teils (11, 12) in den Formraum (16, 17) hinein und auf den darin eingefüllten Beton preßbar ist.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine bewegliche Wandungsteil aus einem bodenseitigen Wandungsteil (21, 51) oder aus einem den kompletten Boden bildenden bodenseitigen Wandungsteil (21, 22), insbesondere einer Platte, gebildet ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als beweglicher Wandungsteil ein im Bodenbereich oder im Seitenbereich des Formraumes (16) angeordneter beweg­ licher Preßkolben (51) vorgesehen ist.
36. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß als beweglicher Wandungsteil ein oder mehrere seitliche Wandungsteile (18, 19) vorgesehen sind.
37. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitige Wandungsteil (21, 22; 51) zugleich als Ausstoßelement zum Entformen des geformten Betonteils (11) ausgebildet ist, an dem die Druckvorrichtung (34) angreift.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (34) Distanzstangen (40, 41) aufweist, die zusammen mit dem Ausstoßelement (21, 22) bewegbar sind und nach der Formgebung des Betonteils (11, 12) und vor dessen Entformung und Abgabe in Überkopf­ stellung der Form (13) auf eine Ablageplatte (32) über den stirnseitigen Rand (24) der Form (13) überstehen und die Ab­ lageplatte (32) in zumindest geringem Abstand davon halten.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (13) mehrere nebeneinander angeordnete, vor­ zugsweise gleichartige, Formräume (16, 17) mit jeweiligen Öffnungen (14, 15) zum Einfüllen des Betons aufweist.
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Formdeckel (93) allen Formräumen (16, 17) der Form (13) gemeinsam und so groß bemessen ist, daß der Formdeckel (93) beim Aufpressen auf die Form (13) und/oder nur auf den stirnseitigen Rand (24) der Form (13) die Öffnungen (14, 15) aller Formräume (16, 17) gleichzeitig und zusammen dicht verschließt und auf dem angrenzenden Rand der Ober­ seite (24) der Form (13) aufliegt.
41. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (13) für jeden Formraum (16, 17) mindestens einen beweglichen Wandungsteil (21, 22), insbesondere bodenseitigen Wandungsteil, aufweist und daß die beweg­ lichen Wandungsteile (21, 22) alle gemeinsam als Einheit mittels der Druckvorrichtung (34) bewegbar sind.
42. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Ablageplatte (32), auf die die einzelnen geformten Betonteile (11, 12) beim Ausstoßen aus den einzelnen Formräumen (16, 17) abgebbar sind, allen Formräumen (16, 17) der Form (13) gemeinsam und so groß bemessen ist, daß die aus den einzelnen Formräumen (16, 17) ausgestoßenen Betonteile (11, 12) alle auf einer Ablage­ platte (32) Platz finden.
DE1998144337 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils Withdrawn DE19844337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144337 DE19844337A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144337 DE19844337A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844337A1 true DE19844337A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144337 Withdrawn DE19844337A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844337A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600285A1 (de) 2004-05-25 2005-11-30 Eurotab Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen durch Zusammenpressen
FR2952575A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Tarmac Materiaux De Construction Presse a blocs et moule pour la fabrication d'un bloc de beton creux avec une paroi de fond et procede de fabrication par une presse a blocs d'un bloc de beton creux
CN108673712A (zh) * 2018-04-23 2018-10-19 河海大学 疏浚土制备免烧砖的一体机
CN109591353A (zh) * 2018-11-29 2019-04-09 王加中 一种药品生产用压片设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600285A1 (de) 2004-05-25 2005-11-30 Eurotab Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen durch Zusammenpressen
FR2952575A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Tarmac Materiaux De Construction Presse a blocs et moule pour la fabrication d'un bloc de beton creux avec une paroi de fond et procede de fabrication par une presse a blocs d'un bloc de beton creux
CN108673712A (zh) * 2018-04-23 2018-10-19 河海大学 疏浚土制备免烧砖的一体机
CN109591353A (zh) * 2018-11-29 2019-04-09 王加中 一种药品生产用压片设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE69817279T2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von Fliesen und Ausführungsmittel dafür
DE4200602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lochsteinen
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE2513072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Preßform für Betonplatten, Keramikfliesen o.dgl
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE19844337A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mindestens eines Betonteils
CH700877A2 (de) Pulverpresse.
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE3304576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tiefen kegeligen oder zylindrischen keramischen hohlkoerpern aus pulverfoermiger oder granulatartiger pressmasse durch isostatisches pressen
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
EP0255719A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2119978A1 (de) Formmaschine
DE19735295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE69109007T2 (de) Anlage mit hoher Produktivität zur Herstellung von Keramikfliesen im allgemeinen.
DE2550474A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen keramischer dekorfliesenformlinge
DE3527594C2 (de)
DE3344519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blaehfaehigem werkstoff in einer mehrfachform
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
EP0294508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen platten- oder blockförmigen Elementen, insbesondere aus Gips
DE29714044U1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination