DE2119651C3 - Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen - Google Patents

Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen

Info

Publication number
DE2119651C3
DE2119651C3 DE19712119651 DE2119651A DE2119651C3 DE 2119651 C3 DE2119651 C3 DE 2119651C3 DE 19712119651 DE19712119651 DE 19712119651 DE 2119651 A DE2119651 A DE 2119651A DE 2119651 C3 DE2119651 C3 DE 2119651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
spikes
width
slots
transport member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119651A1 (de
DE2119651B2 (de
Inventor
Helmut 7210 Rottweil Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712119651 priority Critical patent/DE2119651C3/de
Publication of DE2119651A1 publication Critical patent/DE2119651A1/de
Publication of DE2119651B2 publication Critical patent/DE2119651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119651C3 publication Critical patent/DE2119651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endlosformularvorschubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Endlosformularvorschubvorrichtung ist aus der GB-PS 6 64 736 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht das Transportorgan der Führungstraktoren aus einer über Zahnräder umlaufenden Gliederkette, von deren einzelnen Kettengliedern jeweils seitlich Bügel abstehen, die die Stacheln tragen. Diese seitlich abstehenden Bügel gleiten mit ihrer Unterseite auf einer Stützfläche, wodurch ein Verschwenken der Bügel und damit ein Kippen der Stacheln verhindert wird. Die Führungsschiene hat nur die Aufgabe, das Endlosformular auf den Stacheln zu halten, dient jedoch nicht dazu, die Stacheln zu führen und deren Kippen zu vermeiden.
Der Aufbau des Transportorgans macht diese bekannte Endlosformularvorschubvorrichtung äußerst aufwendig. Das Aufklappen der Führungsschiene um eine senkrecht zur Formularvörsehubvorriehtung und etwa in der Formularebene verlaufende Achse macht das Einlegen des Formulars in die Vorrichtung schwierig. Das Formular muß nämlich mit seiner Randlochung auf die Stacheln des Transportorgans aufgesetzt werden, dann erst kann die Führungsschiene mit sehr großem Schwenkwinkel zugeklappt werden. Ein Abrutschen oder Herausspringen der Randlochung
des Endlosformulars von den Stacheln des Transportorgans ist während des Zuklappens der Führungsschienen nicht mit Sicherheit zu verhindern.
Aus der DE-OS 15 24 445 ist eine Endlosformularvorschubvorrichtung bekannt, bei welcher als Transportorgan ein Stachelriemen aus elastischem Kunststoff verwendet wird. Dadurch werden die Herstellungskosten erheblich verringert Die Führungsschienen werden bei dieser Formularvorschubvorrichtung seiti.-eh um eine parallel zu dem Stachelriemen verlaufende Achse aufgeklappt Um das Aufklappen der Führungsschiene über die Stacheln zu ermöglichen, müssen die die Stacheln aufnehmenden Schlitze der Führungsschienen eine größere Breite als die Stacheln selbst aufweisen. Die Führungsschienen können die Stacheln daher in Querrichtung, d. h. in der Richtung des das Endlosformular spannenden Querzugs nicht exakt führen. Die Stacheln können daher in gewissem Maße seitlich kippen, was noch durch die Elastizität des Kunststoffmaterials begünstigt wird. Es besteht daher die Gefahr, daß das Endlosformular mit seiner Randlochune von den gekippten Stacheln abrutscht und aus seiner seitlichen Führung herausspringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
eingangs genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine exakte Führung des Endlosformulars gewährleistet ist, d,-3 das Kippen der Stacheln des Transportorgans vermieden wird, und daß das Endlosformular leicht in die Vorrichtung eingelegt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird als Transportorgan ein Stachelriemen verwendet, der preiswert aus billigem Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Ein seitliches Kippen der Stacheln des elastischen Stachelriemens wird dadurch zuverlässig ausgeschaltet, daß die Schlitze des oberen Teils der Führungsschienen die Stacheln in Form und Breite mit einem so geringen Spiel umschließen, daß eine seitliche Bewegung der Stacheln praktisch nicht mcV möglich ist und die Stacheln sich in diesen Schlitzen nur in Transponrichtung bewegen können. Auch wenn das Endlosformular unter einem verhältnismäßig hohen Zug in Querrichtung steht, ist ein Abrutschen der Randlochung von den in den Schlitzen der Führungsschiene geführten Stacheln unmöglich.
Diese exakte, ein seitliches Kippen ausschließende Führung der Stacheln wird dadurch möglich, daß die Führungsschienen um eine senkrecht zur Formularvorschubrichtung und etwa in der Formularebene verlaufende Achse aufklappbar sind. Die mit minimalem seitlichem Spiel die Stacheln umschließenden Schlitze der Führungsschiene werden daher in der Ebene dieser Stacheln über diese geschwenkt, so daß das Auf und Zuklappen der Führungsschiene Kein zusätzliches Spiel notwendig macht.
Obwohl die Führungsschienen in der Richtung des Stachelriemens auN und zugeklappt werden, kann das Endlosformular bequem in die Vorrichtung eingelegt werden. Das Endlosformular wird mit seinen beiden Rändern jeweils in die seitlichen offenen Spalten der Führungsschienen eingelegt und zusammen mit den Führungsschienen auf die Stacheln der Stachelriemen geklappt. Das Endlosformular wird dabei durch die
Fühirungsschienen gehalten und mit seiner Randlochung zwangsläufig auf die Stacheln aufgesetzt.
Eine zusätzliche seitliche Führung des Stachelriemens ergibt sich, wenn auch die Breite des Schlitzes des unteren Teils der Führungsschiene der Breite des Bandteils des Stacbelriemens angepaßt ist Der Stachelriernen wird dann über sein gesamtes Profil seitlich gefihrt
Eliurch die Herstellung der Führungsschienen aus abriebfestem Kunststoff werden einerseits deren Herstellung verbilligt und andererseits deren Haltbarkeit vergrößert. Auch die Gleiteigenschaften des Papiers auf dem Kunststoff sind besonders gut
Anhand der Figuren wild ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Führungstraktors der erfindungsgemäßen Endlosformular-Vorschubeinrichtung in zugeklapptem Zustand der Führungsschienen,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 1,
Fig.3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht bei aufgeklappten Führungsschienen und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV ir. F i g. 3.
Der in den Figuren gezeigte Führungstraktor weist zwei Seitenplatinen 10' auf, von welchen nur die vordere in der Figur zu sehen ist In den Seitenplatinen 10 sind zwe i Zahnräder, und zwar ein Gegenzahnrad 12 und ein angetriebenes Zahnrad 14, drehbar gelagert Um die Zahnräder 12 und 14 ist ein endloser Siachelriemen 16 mit i;inem unteren Trum 17 und einem oberen Trum 17a gelegt, dessen Innenverzahnung mit den Zahnrädern 12 und 14 in Eingriff steht.
Die Stacheln 18 des Stachelriemens 16 greifen in eine obeire Führungsschiene 20 und eine untere Führungsschiene 22 ein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Stacheln 18 des Stachelriemens 16 in dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten zugeklappten Zustand der Führungsschienen 20 und 22 in einem nach oben verjüngten Schlitz 24 in einem oberen, plattenförmigen Teil 26 der Führungsschiene geführt. Parallel zu dem oberen Teil 26 erstreckt sirh ein unterer plattenförmiger Teil 28 der Führungsschiene 20, wobei zwischen dem oberen Teil 26 und dem unteren Teil 28 ein auf der rechten Seite der Fig. 2 offener Spalt 30 zur Aufnahme des seitlichen Randes des Endlosformulars 32 gebildet wird.
D'er untere Teil 28 der Führungsschiene 20 weist einen etwa·; breiteren Schlitz 34 auf. dessen Breite der Breiite des Bandteils 36 des Stachelriemens 16 angepaßt ist Bei der dargestellten Ausführungsform verbleibt dabei ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen den seitlichen Rändern des Bandteils 36 und dem Schlitz 34. Trotzdem ist ein seitliches Kippen des Stachelriemens 16 im zugeklappten Zustand der Führungsschiene 20 nicht möglich.
In der in den F i g. 1 und 2 gezeigten zugeklappten Stellung der Führungsschiene wird dieselbe jeweils durch einen hakenförmigen Schenkel 38 von einem am vorderen Ende um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse 40 schwenkbar gelagerten Winkelhebel verriegelt Der im rechten Winkel zu dem Schenkel 38 verlaufende andere Schenkel 42 des Winkelhebels verläuft dabei parallel zur Förderrichtung nach rückwärts.
LJm die Führungsschiene 20 in die in den F i g. 3 und 4 dargestellte aufgeklappte Stellung zn bewegen, wird der Winkelhebel 38, 42 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung verschwenkt so daß der Schenkel 42 die Führungsschiene 20 um die parallel zur Achse 40 am rückwärtigen Ende des Führungstraktors vena.jfende Achse 44 aufklappt und in der aufgeklappten Stellung stützt In dieser aufgeklappten Stellung greifen die Stacheln 18 nicht mehr in die Schlitze 24 und 34 ein, so \l\ü der seitliche Rand des Endlosformulars 32 in die aus F i g. 4 ersichiiiche Stellung in den Spalt 30 eingeschoben werden kann. Dabei kommen die Transportlöcher 46 längs des seitlichen Randes des Endlosformulars mittig zwischen die Schlitze 24 und 34 zu liegen. Das Endlosformular 32 liegt auf dem unteren Teil 28 der Führungsschiene 20 auf.
In gleicher, jedoch in den Figuren nicht vollständig gezeigter Weise kann das Endlosformular in eine untere Führungsschiene 22 eingeführt werden.
Sodann werden die Schenkel 38 der beiden Winkelhebel wieder in die in F i g. 1 gezeigte Stellung verschwenkt, wodurch die Führungsschienen 20 und 22 wieder zugeklappt und verriegelt werden. Dabei dringen die Stacheln 18 durch die Schlitze 34 und die Transportlöcher 46 des Endlosformulars in die Schlitze 24 in den oberen Teilen 26 der Führungsschienen ein. Ein seitliches Kippen der Stachelriemen 16 und somit ein Lösen der Transportlöcher 46 von den Stacheln 18 ist auf diese Weise sicher verhindert Da das Papier stets von unten unterstützt ist, ist auch dar Einfüh-en der seitlichen Ränder des Endlosformulars in die Führungsschienen wesentlich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen, mit zwei zu beiden Seiten des randgelochten Endlosformulars angeordneten Führungstraktoren, welche aus je einem angetriebenen, endlos umlaufenden, Stacheln aufweisenden Transportorgan und je einer das Endlosformular an dem Transportorgan haltenden, um eine senkrecht zur Formularvorschubrichtung und etwa in der Formularebene verlaufende Achse aufklappbaren Führungsschiene bestehen, wobei die Stacheln des Transportorgans in zugeklapptem Zustand der Führungsschienen in Schlitze derselben eingreifen, deren Breite der Breite der Stacheln angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan ein Stachelriemen (16) ist, daß die Führungsschienen (20) aus zwei fest miteinander verbundenen, parallelen und übereinander liegenden Teilen (26, ?8) bestehen, welche einen seitlichen offenen Sp-ak (30) zur Aufnahme des Endlosformulars (32) bilden, der nur im zugeklappten Zustand der Führungsschienen (20) von den Stacheln (18) des Stachelriemens (16) senkrecht durchgriffen ist, und daß die Schlitze (24) des oberen Teils (26) der Führungsschienen (20) die Stacheln (18) in Form und Breite mit einem ein seitliches kippen ausschließenden Spiel umschließen.
2. Endlosformularvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (34) des unteren Teils (28) der Führungsschienen (20) den die Stacheln (18) tragenden Bandteil (36) des Stachelriemens (16) η dei Breite mit Spiel umschließen.
' Endlosformularvorschubvo ichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20) aus abriebfestem Kunststoff bestehen.
DE19712119651 1971-04-22 1971-04-22 Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen Expired DE2119651C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119651 DE2119651C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119651 DE2119651C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119651A1 DE2119651A1 (de) 1972-11-02
DE2119651B2 DE2119651B2 (de) 1980-04-17
DE2119651C3 true DE2119651C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5805553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119651 Expired DE2119651C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119651C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717407C2 (de) * 1977-04-20 1982-05-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE3603815C1 (de) * 1986-02-07 1987-06-25 Triumph Adler Ag Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119651A1 (de) 1972-11-02
DE2119651B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356165C2 (de) Lamellenjalousie
DE1966898C3 (de) Kurvengängiger Förderer
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE3110833C2 (de) Fördereinrichtung
DE602004013185T2 (de) Kurvengängige förderkette mit doppelquerverbindern
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2119651C3 (de) Endlosformularvorschubvorrichtung für schreibende Büromaschinen
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE2656397B2 (de) Reißverschlußschieber
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
DE4132246A1 (de) Foerderer mit einem endlosen zugmittel und abweiser hierfuer
DE60002543T2 (de) Pfahl zum Befestigen von Spalierdrähten
DE19731422A1 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
AT394422B (de) Lamellenjalousie
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
DE2621629B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Papierbahn über die Vorlagenbühne eines Projektions-Kopiergerätes
DE2524628C3 (de) Transportvorrichtung an einer Pökelspritzmaschine
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE1901655C3 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE1921809A1 (de) Einrichtung fuer das Spannen eines Folienbandes
DE1278979B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE2015600C3 (de) Fördervorrichtung für mit Transportperforationen versehene Papierbahnen o.dgl
DE2208147C3 (de) Steiglattentuch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee