DE2119369C3 - Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2119369C3
DE2119369C3 DE19712119369 DE2119369A DE2119369C3 DE 2119369 C3 DE2119369 C3 DE 2119369C3 DE 19712119369 DE19712119369 DE 19712119369 DE 2119369 A DE2119369 A DE 2119369A DE 2119369 C3 DE2119369 C3 DE 2119369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
laying
paper web
carriage
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119369B2 (de
DE2119369A1 (de
Inventor
Hans 6250 Limburg Haus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712119369 priority Critical patent/DE2119369C3/de
Priority to IT2329672A priority patent/IT953654B/it
Priority to NL7205266A priority patent/NL7205266A/xx
Priority to GB1838572A priority patent/GB1388304A/en
Priority to JP4031372A priority patent/JPS551564B1/ja
Priority to FR7214299A priority patent/FR2136617A5/fr
Publication of DE2119369A1 publication Critical patent/DE2119369A1/de
Priority to US00382856A priority patent/US3851969A/en
Publication of DE2119369B2 publication Critical patent/DE2119369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119369C3 publication Critical patent/DE2119369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von I.ichtpauskopien nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und Vorrichtungen zu dessen Durchführung.
Es ist bekannt (GB-PS 12 18 316) Schnittvorlagebilder auf die durchsichtige Platte eines Legetisches aufzulegen, auf dessen Tischebene zuvor eine mit einer Gradeinteilung bedruckte, durchsichtige Folie aufgebracht wurde. Ober die auf die Folie nebeneinander gelegten Schnittvorlagen wurde dann eine Netzmatte gespannt, die zusammen mit der auf der durchsichtigen Folie befindlichen Gradeinteilung das Einrichten der einzelnen Vorlagen zu einem Vorlagebild mit Hilfe eines Nadelstiftes erleichterte. Nach dem Auflegen einer Lichtpauspapierbahn wurde diese dann von einer im Abstand von der Tischebene an dieser entlang
is bewegten Lichtquelle belichtet
Dieses Verfahren bringt den wesentlichen Nachteil mit sich, daß die Belichtung von unten br,- bewirkt werden muß und daß das von oben aufgelegte Lichtpauspapier besonderer Andruckelemente bedarf.
Beide Notwendigkeiten beschränken sowohl die technisch mögliche Breite der Beiichiungsbann ais auch insbesondere deren Länge. Die Entwicklung immer größerer und leistungsfähigerer Verarbeitungsanlagen erfordert beispielsweise zur optimalen Ausnutzung von
-'s Schnitten aus Stoffbahnen möglichst lange und möglichst breite Schnittvorlagebilder. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß von einer Rolle abgerollte Lichtpauspapierbahnen bei einem Wechsel des Schnittvorlagebildes von der Rolle
^o abgeschnitten werden müssen, damit der Legetisch für das Aufbringen und Einrichten des nächsten Schnittvorlagebildes zugängig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß ein Belichtungswagen benutzt werden kann, der über das Pausgut weg bewegt wird, dieses von obenher belichtet und unter Wegfall besonderer Andruckelemente die Belichtung von Vorlagen praktisch nicht begrenzter Länge und Breite erlaubt.
■»ο Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Die Lichtpauspapierbahn kann in der Belichtungslage durch eine zwischen der Auflagematte und die Papierbahnoberfläche eingeschobene lichtundurchlässige Folie während der Legung des Schnittlagenbildes abgedeckt, und diese Folie nach Vollendung der Legung zur einstellbaren Begrenzung des Belichtungsfeldes verschoben werden.
Zur Herstellung von Transparentpai:?sn, deren Länge die max. Arbeitslänge des Legetisches überschreitet, kann der erste von einer Legung belichtete Längenabschnitt der Transparentpause unter der Legung wegbewegt, eine weitere Legung, die nahtlos an die erste anschließt, unter Entfernung der ersten Legung durchgeführt und der nächste Abschnitt der Fransparentpause belichtet werden.
Bei Verwendung eines mit Fahrrollen oder -walzen über den Legetisch verfahrbaren Belichtungswagens als Lichtquelle, und einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und nach Belichtung oder gegebenenfalls Entwicklung von einer Aufnahmerolle aufgenommenen Lichtpauspapierbahn, kann der jeweilige Papierbahnanfang an den Belichtungswagen angekoppelt und von diesem in die Belichtungslage gezogen werden, dabei läßt sich der Lichtpauspapierbahnanfang in einen dünnen Flachstab wickeln und dessen seitlich über die Bahnbreite überstehende Enden können innen am Belichtungswagen vorgesehene Haken eingehängt werden.
3 4
Ist der Belichtungswagen mit Andruckwalzen für das das Bewegen der Lichtpauspapierbahn unter der dabei
Pausgut ausgestattet, dann können seitlich der Auflege- nicht bewegten Legung des Schnittvorlagebildes, kann
matten und der Papierbahn au/ dem Legetisch ein üblicher, nicht durchsichtiger Tisch als Legetisch
angeordnete Auflauframpen für das Anheben des Anwendung finden, dessen Breite anders als bei Einbau
Belichtungswagens vorgesehen werden, die in und 5 einer stationären oder bewegten Beleuchtungsvorrich-
entgegen der Fahrtrichtung des Belichtungswagens tung in den Tisch nicht beschränkt ist, und die Länge
einstellbar verschiebbar sind. eines zusammenhängenden Schnittbildes kann über die
Durch die Verwendung eines Belichtungswagens und max. Arbeitslänge des Tisches vergrößert werden,
die damit verbundene Belichtung von oben her sowie

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien von auf einer durchsichtigen Folie eines Legetisches angeordneten Schnittvorlagebildern, bei dem die auf die Folie nebeneinander gelegten und von einer Netzmatte abgedeckten Vorlageelemente mittels durch die Maschen der Netzmatte hindurch geführter Werkzeuge in Ablichtlage zueinander ausgerichteten und nach dem Auflegen einer Lichtpauspapierbahn von einer im Abstand von der Tischebene entlang dieser bewerten Lichtquelle belichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtpauspapierbahn mit gegen die Folie gerichteter Schichtseite unter diese in Ablichtlage geschoben und nach Belichtung herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtpauspapierbahn in der Belichtungslage durch eine zwischen der Auflagematte und die Päpierbähnoberfläche eingeschobene lichtundurchlässige Folie während der Legung des Schnittlagenbildes abgedeckt und diese Folie nach Vollendung der Legung zur einstellbaren Begrenzung des Belichtungsfeldes verschoben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Transparentpausen, deren Länge die max. Arbeitslänge des Legetisches überschreitet, der erste von einer Legung belichtete Längenabschnitt der Transparentpause unter der Legung wegbewegt, eine weitere Legung, die nahtlos an die erste anschließt unter Entfernung der ersten Legung durchgeführt und der nächste Abschnitt der Transparentpause belichtet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—3 unter Verwendung eines mit Fahrrollen oder -walzen über den Legetisch verfahrbaren Belichtungswagens als Lichtquelle und einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und nach der Belichtung oder gegebenenfalls Entwicklung von einer Aufnahmerolle aufgenommenen Lichtpauspapierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Papierbahnanfang an den Belichtungswagen angekoppelt und von diesem in Belichtungslage gezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtpauspapierbahnanfang in einen dünnen Flachstab gewickelt wird und dessen seitlich über die Bahnbreite überstehende Enden in am Belichtungswagen vorgesehene Haken eingehängtwerden.
6- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 für mit Andruckwalzen für das Pausgut ausgestattete Belichtungswagen, gekennzeichnet durch seitlich der Auflagematten und der Papierbahn auf dem Lesetisch angeordnete Auflauframpen für das Anheben des Belichtungswagens.
7. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpen in und entgegen der Fahrtrichtung des Belichtungswagens einstellbar verschiebbar sind.
DE19712119369 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired DE2119369C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119369 DE2119369C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung
IT2329672A IT953654B (it) 1971-04-21 1972-04-18 Procedimento per ottenere copie a riproduzione
NL7205266A NL7205266A (de) 1971-04-21 1972-04-19
GB1838572A GB1388304A (en) 1971-04-21 1972-04-20 Photographic production of lay markers
JP4031372A JPS551564B1 (de) 1971-04-21 1972-04-21
FR7214299A FR2136617A5 (de) 1971-04-21 1972-04-21
US00382856A US3851969A (en) 1971-04-21 1973-07-26 Copying machine with traveling light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119369 DE2119369C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119369A1 DE2119369A1 (de) 1972-11-02
DE2119369B2 DE2119369B2 (de) 1980-04-24
DE2119369C3 true DE2119369C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5805381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119369 Expired DE2119369C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS551564B1 (de)
DE (1) DE2119369C3 (de)
FR (1) FR2136617A5 (de)
GB (1) GB1388304A (de)
IT (1) IT953654B (de)
NL (1) NL7205266A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0343043U (de) * 1989-09-05 1991-04-23

Also Published As

Publication number Publication date
IT953654B (it) 1973-08-10
GB1388304A (en) 1975-03-26
FR2136617A5 (de) 1972-12-22
NL7205266A (de) 1972-10-24
DE2119369B2 (de) 1980-04-24
JPS551564B1 (de) 1980-01-16
DE2119369A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Einprägen eines Präzisionsmusters in eine Folie
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
DE3141036C2 (de)
DE3346583A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf bogenfoermigem material
DE2119369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2426891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelrollen aus flachen materialbahnen
DE3516609A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen einer ein packgut bedeckende umhuellung
DE2815650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Fußbodenbelagbahn
DE2632679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen einer aus mehreren schichten bestehenden auflage aus flachmaterial auf einem arbeitstisch
DE2557488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines installations-einziehstranges
DE3039541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blatts rechtwinklig zu seiner vorschubrichtung
DE2001333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Bildern
DE1785486A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lichtpauskopien von Schnittlagenbildern
DE2853413A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren duenner baender aus papier, metall, kunststoff- oder textilfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2309102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der lage von einer arbeitszone zugefuehrten materialbahnen
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE2621193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen
DE750469C (de) Lichtpausvorrichtung, bei der auf ein lichtempfindliches Papierblatt gleichzeitig zwei Teile bzw. Abschnitte eines Pausoriginals uebertragen werden
DE205004C (de)
DE3331368A1 (de) Arbeitstisch zur anfertigung von vorgezeichneten, die profile von zuschneidschablonen fuer modellteile nachbildenden papieren in der konfektionsindustrie
DE2918938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von falten in naehbarem material
DE2529322C2 (de) Verfahren zum Abrunden der Schnittkanten von ungebrannten Rohziegeln
DE2030559B2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2223035B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blechen genauer parallelitaet der laengskanten
DE2359478A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee