DE2119140A1 - Blattdungemittel - Google Patents

Blattdungemittel

Info

Publication number
DE2119140A1
DE2119140A1 DE19712119140 DE2119140A DE2119140A1 DE 2119140 A1 DE2119140 A1 DE 2119140A1 DE 19712119140 DE19712119140 DE 19712119140 DE 2119140 A DE2119140 A DE 2119140A DE 2119140 A1 DE2119140 A1 DE 2119140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
solution
leaf
foliar
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119140C3 (de
Inventor
S Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murphy Chemical Co Ltd
Original Assignee
Murphy Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murphy Chemical Co Ltd filed Critical Murphy Chemical Co Ltd
Publication of DE2119140A1 publication Critical patent/DE2119140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119140C3 publication Critical patent/DE2119140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D5/00Fertilisers containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

DR. ILSERUCH
PATENTANWALT
MÜNCHENS 9 1 1 Q 1 A Π
REiCHETViiACHSTR. 51 ■ £. I I £7 I *t U
JBL-Zt-JlSt
3«97-
B/Sch
Murphy Chemical Limited, Wheathampstead, St. Albans, Hertfordshire, England
Blattdjjnggmlttj&l
Die Erfindung betrifft ein Düngemittel, das direkt auf die Pflan= zen anzuwenden ist.
Es ißt seit langem bekannt, daö Düngemittel, d.h. Pflanzennäbrstoffe und bzw. oder mineralische Zusätze, insbesondere wasserlösliche anorganische Salze und Harnstoff, in der Form einer wäßrigen Lösung direkt auf die Pflanzen aufgebracht werden können und zumindest au einem Teil durch die Blätter der Pflanzen absorbiert werden. Diese Blattdiingung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn einer wachsenden Feldfrucht ein rasch wirkender KShrstoff zugeführt oder einem Mineralstoffmangel begegnet werden soll.
Zur Anwendung eines Blattdüngers sind aber ziemlich grofle Mengen an Wasser erforderlich» Es war bisher nicht möglich, hochkonzentrierte wäßrige Düngemittel zu verwenden, da das darin enthaltene Wasser meist verdampft, bevor die Tröpfchen die Pflanzen erreichen. Dabei entstehen praktisch trockene Teilchen, die entweder nicht gut auf dem Blattwerk haften, sondern abfallen, oder
109846/1641
BAD ORIGINAL
2. 2118HO
das Blattwerk versengen können.
Eb ist schon versucht worden« diesen Nachteilen dadurch zu begegnen, daß anstelle von Messer ein weniger flüchtiges organisches Lösungsmittel verwendet wird. Derartige Blattdüngemittel können schon in Mengen von i l/ha wirksam sein. Jedoch sind viele der üblichen Pflanzennührstoffe in nicht»wSSrigen Medien nur sehr wenig löslich.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein hochkonzentriertes Blattdüngemittel, das in flüssiger Form auf das Blattwerk gelangt und sich auf diese® verteilt« ohne es zu versengen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Blatt düngemittel» das aus einer Emulsion einer «ädrigen Lösung eines oder mehrerer Pf lanzennMhrstoffe und bzw. oder mineralischer Zusätze in einem nicht-phyt©toxischen flüssigen organischen Medium mit einem Siedepunkt über 1.3O8C
Die verwendete nicht-phytotoxische organische flüssige grundlage muß so geringe Flüchtigkeit besitzen, daß sie die Verdampf ungs geschwindigkeit dies in den Tröpfchen der Lösung ent hai» tenen Wassers beträchtlich senkt. Bei der Mahl dieser Emulsionsgrundlage mu8 daher die Flüchtigkeit mit den Anwendtmgsbedingungen des Düngers, beispielsweise der Temperatur und TropfchengrSSe, in Beziehung gesetzt werden. ZweckmSSig wird eins organi·= sehe Flüssigkeit gewählt» die unter den Anwendungsbedingungen des Düngers oder bei seiner Herstellung nicht erstarrt« D.h. vor·= zugsweise wird eine organische Eamlsionsgrundlage gewählt, die noch bei einer Temperatur «inter 8<C, beispielsweise unter flüssig ist.
Bl&ttdWagßT gesaäS der- Erfindung erreicht die Blfit&dz* der
Pflanzen in der Poim größei«r TrSpfeteii als vsm% eine wMSrige verwandet wird, und diese TrSpfeiaesi bleiben besser ls@f·
w·^ 109846/164 1
BAD
2T19U0
ten, und die Gefahr eines Versengtes des Blattwerks? ist geringer. Andererseits hat das Blattdüiigemlttei gemäß der Erfindung gegenüber- Lösungen in einem organischen Lösungsmittel den Vorteil, daS sehr viel mehr Pflanzennährstoffe in dieser Weise auf die Pflanzen aufgebracht werden können.
Es ist zu unterscheiden zwischen Pflanzennähr-stoffen, wie Stickstoff"» Phosphor- und Kaliumdünger, die den Pflanzen in verhältnismäßig großer Menge zugeführt werden müssen, und Mineralstoffen, die zwar ebenfalls für ein normales Wachstum notwendig sind, von denen jedoch Spurenmengen genügen. Die Düngemittel gemäß der Erfindung können sowohl Nährstoffe als auch solche mineralischen Zusätze enthalten, je nachdem, welchem Mangel abgeholfen werden soll.
Als Pflanzennährstoffe können Metallsalze, Ammoniumsalze oder organische Verbindungen, die Stickstoff zu liefern vermögen, verwendet werden. Oft wird außerdem ein Phosphordünger, beispielsweise Mono« oder Di~&ismoniumphosphat oder ein Kaliumphosphat verwendet. Kalium kann beispielsweise als Kaliumphosphat oder als Kaliumsulfat, «*nitrat oder -ehlorid verwendet werden. Besonders geeignete Stickstoffdünger sind iUiiir.oniuniSal~ ze, beispielsweise Ammoniumphosphate -sulfat oder -ehlorid, nitrate, beispielsweise Kalium- oder Ammoniumnitrat. Harnstoff und HarnstoffSubstitutionsprodukte.
Der Blattdünger gemKß der Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn ein oder mehrere mineralische Zusätze, die von den Pflanzen in nur geringer Menge benötigt werden, auf die Pflanzen aufgebracht werden sollen. Die Anwendung kann dann so erfolgen, daß manuell große Gebiete bespritzt werden können. Zu mineralischen Zusatzstoffen für Pflanzen dieser Art gehören Magnesit«!, Kangan, Kupfer» Kobalt und Zink, die alle in der Form wasserlöslicher Salze, beispielsweise der Sulfate oder Chloride, angewandt werden können, Molybdän, das beispielsweise in der
"109846/1641 BAD ORIGINAL
Form von Ammoniumtriolybdat oder einem anderen wasserlöslichen Molybdat angewandt werden kann» Bor, das beispielsweise in der Form von Borax angewandt werden kann, und Eisen, das am wirksamsten in der Form eines Komplexes mit beispielsweise Äthylen« diaraln-Ν,Ν,Ν9,N'-tetraesslgsäure oder W-S-Hydroxyathyl-attoylendiaBiin»nr,N°,N^triessigsSure oder Alkali-, beispielsweise Natrium·» -te11salzen davon angewandt wird.
Wenn Löslichkeitsschwlerigkeiten auftreten, beispielsweise wenn ein Nährstoff die Auefällung eines anderen bewirkt, kann dem Mittel ein Komplexe oder Chelate bildendes Mittel, wie Ethylendiamin-N,H,N?,N9-tetraessigsäure oder ein Alkali*=· salz davon, zugesetzt werden. Um das Volumen des Mittels so klein wie mSgllch zu halten, wird oft einer der Währstoffe, beispielsweise Harnstoff, in einer Konzentration nahe der Sätti« gong verwendet,
Besonders wertvolle Blattdünger gemäß der Erfindung enthalten Harnstoff, eine Elsenquelle oder ein Gemisch davon.
Die organische Flüssigkeit 1st im allgemeinen ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffgemisch. Geeignete gesättigte Kohlenwasserstoffe sind Gemische von η-Paraffinen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind Naphtha, Gasöl, Xylole und andere mit niedrig-molekularen Alkylresten substituierte Benzole. Auch cycloaliphatische Verbindungen, beispielsweise Deoalin, oder natürliche Terpenoide, beispielsweise Terpentin» können verwendet werden.
Um eine stabile Emulsion zu erhalten, wird dem Mittel Üblicherweise ein Emulgiemittel zugesetzt. Su diesem Zweck kann jedes geeignete nicht-phytotoxische oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele hierfür sind höher-sriolekulare Fettsäuren und Beter davon, beispielsweise Sorbitanmono- oder sesQui«ester mit öl·* Laurin- und Stearinsäure^ Polyoxyalkylene-, beispiels-
109846/164 1 BAD ORIGINAL
2119H0
weise PolyQx;7äthylen~ oder Polyoxypropylenkondensationsprodukte mit beispielsweise Phenolen, wie Kosiy !phenol, oder mit höhermolekularen Fettalkoholen, beispielsweise Oleyl- odsr Cetylalkohol£ Polyoxyalkylene, beispielsweise PoljiOxyäthylen-kondenssifcionsprodukte tait Kohlehydratderivaten, beispielsweise Sorbit, und Ester davon mit Fettsäuren, beispielsweise Stearinsäure; Älkylarylsulfonatei Alkali= oder Ammoniumsulfate höherer Pettaikohole, beispielsweise Laurylalkohols Lanolin; Bienenwachs^ Lecithins oberflächenaktive Sterine und ßterinester, bei spiels* weise Cholesterin! und nicht-phytotoxische oberflächenaktive quat e rnäre Anonioniumve rbindungen.
Das Effiulgier)Bittel rauS natürlioh unter Be rücksicht !igung der an= wes@nd.en Pf 1 anzennährsfcoffe ausgewählt wurden, um die Bildung von Niederschlägen aus beispielsweise Metallseifen zu verhindern«.
Das Blattdüngemitfcel gemäß der Erfindung kann in irgendeiner Üblichen Weise hergestellt werden» Sine Methode besteht darin, daß eine wäßrige Lösung der Pflansennährstoffe mit einer Lösung des Effiulgiermittels in der organischen flüssigen Emiilsionsgrundlage vereinigt und das Gemisch durch mechanische Scherwirkung, beispielsweise in einer der vielen hierfür bekannten Vorrichtungen, oder durch Ultraschal!vibration in eine homogene Ernul= slon überführt wird. Gewünschtenfalls kann dann weiteres Wasser zugesetzt und die Emulgierung wiederholt werden. Di® Viskosität des Produktes kann durch geeignete Wahl der Mengenaateile von HHßrlger und organischer Phase gesteuert werden. D.h„- die Viskosität kann gesenkt werden, indem man einfach eine größere f-iunge an der ölphase oder eine andere organische flüssige Emulsionsgrundlage verwendet. Die organische Flüssigkeit stellt die kontinuierliche Phase dar, so daß keine weitere Emulgierstufe erforderlich 1st.
BAD ORIGINAL 10 9 8 4 6/1641
2119H0
Bei geeigneter Wahl der Komponenten Kami die Emulsion auch durch einfaches Hübren erhalten werden. Ein solches Produkt ist normalerweise aber weniger stabil als eine durch Homogenisieren oder Anwendung einer Emulgiervorrichtung erhaltene EsmleioK mit kleineren Tröpfchen. Cfctmdsätslich kann aber der einzelne Landwirt oder Oär&ner ein Mittel susanssensteilenf das bestimmten Anforderungen entspricht, indem er eine organische flüssige Effiulßionsgrundlag©, die ein oder mehrere Ssulgier« mittel enthält« und eine wäSrige Lösung des erforderlichst ψ PflansennSarstdffs und bms oder mineralischen Zusatzes mitsinander vermischt« Dureh kräftiges Bühress» beispielsweise «it einem Blektrorührer, wird dann etsm Emulsion erhalten, di© ausreichend' stabil 1st» um verspritzt au werden»
kann das Mittel ©n@fe mmh mittel« beispielsweise
oder selektiv
ßs£i£t®i ussd hig^v @ö@f M3^äsS.te k®EB©a oateedei8 in der oier Ib ies3 @sipsie@fe©iä' Flims® öes Mitteln gelöst werden.
®ä®T selektive le^bisid ksum aus& für sich & Masser g@15st und dem Mittel sngssetst werden« so da£ es Iß d@sn fertigen Düngemittel in der Forts diskreter Tröpfchen oder Teilchen» die keinen Pflanzennährstoff enthalten« anwesend. ist.
Das Düngemittel gemUB der Erfindung kam mittels eines. ge®£g<= n@ten O@^t@s entweder von Hand od©F ^©n ©ineai Fahrzeug od©r Flugzeug, auf die wachsenden Pflanzen versprltst werden* Di©
kann beispielsweise in dem Bereich von §0 bis liegen. Xo welchen Mengen das Mittel angewandt wird, hingt Voss seiner Zusasaaensetsung und dem auszugleichenden Igthratoff«angel ab.
: BAD ORIGINAL
109846/1641
2 11 9 HO
Gegenstand der Erfindung ist also auch ein Verfahren, um Pflan= zenn&hrstoffe und bzw. oder mineralische Zusätze auf Pflanzen aufzubringen· das dadurch gekennzeichnet ist» daß man einen fein-verteilten Blattdünger, wie oben definiert« auf die Pflanzen aufbringt.
Pflanzen, die naoh diesem Verfahren behandelt werden können, sind die meisten Nahrungsmittelpflanzen, beispielsweise Qe« treldearten, Rüben, Kartoffeln und Bohnen, sowie Schmuckpflanzen oder PlantagengewBchse. wie Kaffee, Tee, Tabak usw.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Das in einigen der Beispiele verwendete Petroleum ("Kerosene") war ein Gemisch von vorwiegend η-Paraffinen mit 10 bis 17 Kohlenstoffatomen· Zum Emulgieren wurde ein von Hand betriebenes Hochdruckpumpgerät der Omerod Engineers Limited, Shawdough, Rochdale, England, verwendet, wobei die Flüssigkeit unter Druck durch eine Düse oder ein Homogenisierungsventil geführt wurde.
Beispiel 1
26,7 g Magnesiumsulfat (KgSO^.7HgO) wurden in 35,3 ml Wasser gelöst. 15 g Sorbitansesquioleat wurden in 85 ml Petroleum gelöst, und dieser Lösung wurde unter Rühren die wSSrige Magnesiumsulfatlöaung zugesetzt. Die Dispersion wurde emulgiert. Dann wurden unter Rühren weitere 40 ml Wasser zugesetzt/ und das (Haiisch wurde erneut durch das Emulgiergerät geführt.
Schließlich wurde die Emulsion mit einer ausreichenden Menge an Petroleum (27 si), um ein Produkt der erforderlichen Viskos it Rt zu ergeben, vermischt.
BAD ORIGINAL 109846/1641
2119U0
Be,iapi·! 2
Beispiel 2
12,4 g Harnstoff, 8,9 g Dikaliuaphosphat und 5»7 S Ammoniumdihjörogeophosphat wurden In 25 ml Wasser gelöst.
23 g Sorbita&sacmooleat mirden Ib 135 sal Petroleum gelöst, und dieser OJsuisg wurde unter Rühren die wäßrige Phosphat lösung zugesetzt. Di® Dispersion wurde durch das Emulgiergerät geführt. Bann wurden unter Rühren weitere 30 8)1 Wasser zugesetzt, und die Dispersion «eurd« no@h einmal durch das Emulgießgerät geführt. . -
Lösung wurd© hergestellt aus?
g Hansstoff
g iteioniumd
0,015 g Kupfersulfate
0,061 g
0,005 g Kobaltsulfat
0-,005 g AmoniUGnolybdat
0*015 g Zinkeulfat
0,75 g BinatriiMtsalg von Sthylendiaaiin-!},N,Ne,N'1-t©traessigsüure
Oj, 015 g Borax
0,2075 g EißenClXj-jBononatriumsals von N=2-Hydroxy» Stisyl-Hthylendismin-H,!!* ,N^triessigsäure
77*0 ral Wasser
30 g Sorbitanraonooleat wurden in 171 ml η-Paraffinen (C12, - Cr gelöst, und äies@r Lösung wurde unter Rühren die obige wäBrige Lösung zugesetzt. Bann wurde die Dispersion durch das Eknulgiergerät geführt.
BAD ORIGINAL 109846/164 1
21.19 HO
Beispiel k
2,9 g Poiyoxyathylen^sorbitanmonostearat und 7*1 g. Sorbitan-ses· quioleat wurden in 140 ml Petroleum gelöst. Dieser Lösung wurden unter Rühren 50 ml der in Beispiel 3 verwendeten wäßrigen Lösung zugesetzt. Dann wurde die Dispersion durch ein länulgiergerät geführt.
Beispiel 5
10 g Sorbitanmonooleat wurden in 90 g Erdölnaphtha mit eine« ' Siedebereioh von 159 bis 1881C und eine« Gehalt an Aroiaatea von 82# gelöst. Dieser Lösung wurden unter Rühren 50 ml Wasser zugesetzt. Die Dispersion wurde durch ein Emulgierger$t geführt. Dann wurden der Dispersion unter Rühren 50 ml der in Beispiel 2 verwendeten wäßrigen Lösung zugesetzt, und sie wurde erneut durch das Emulgiergerät geführt.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Abweichung,, daS anstelle von ErdSlnaphtha Decahydronaphthalin verwendet wurde.
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt salt der Abweichung, dad ansteile von Brdölnaphthä Petroleum verwendet wurde.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Abweichung* dafi anstelle von ErdÖlnaphtha Terpentinöl verwendet wurde.
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß anstelle von Erdölnaphtha ein Gasöl mit einem Siedebereich von 184 bis 256% verwendet wurde.
BAD ORIGINAL
1098.46/1641
2119H0 ίο -
i 0 g einss Ksadsmsats e&fies Geraisehss von Oleyl- und Caty!alkohol ni« 2*5 ^qI Sihylenoxyd wurden in 80 ml Petroleum gelöst. Dieser Lösung wurde unter Rühren ©in ßemiseo v©& ^O el der in Beispiel 5 verwendeten «säirdgsn Lösung und 20 ml Wimmv sugesetst e Die Dispersion Hurtia dastfi durch äsxs
15 S OorblfeaTiSSoasoleafe wurden in 65 ml Petroleuai ^el5st*mid die ser LSssing WfÄrd© unter Röhren eine Lösung von S493 g Harnstoff in ?§ nl Wssser sug®ß@t3t,„ Di® Dispersl©R mirde dursh giergerlt
10 s Sorbitanraonool®at miedea in IiO ssl Peferolgias! "gelSst#und die ser Ijßsimg wms?ä% «Bter PÄüib eine lösung von 44,4 g des
la 3@ si üas$®2* zug@setzt. Denn wurde die
15 g SorteitaßSQfftooleat wanl®n Xn 65 ml Dieselöl geltet» imd dieser LBaung wuräe unter Röhren eine Lösung von 64,3 g Harnstoff in ?g Rl Masses* s?*g@s«tst. Das Rü.ar<5n leurde fortfsssetzt» bis eine lende Dispergienmg ®rzi©lt war.
la 90 al ScSs^affb
und dieoar" Sdsuag tnis^e unter BHbreu etee 9^*6 g Hairesstofir lsi 60 al laas-ag6 seuseaetsto Sie
BAD ORIGINAL 1G934S/1641
2119H0
Beiapiel, X$>
9>3 £ Sorbit aranoiiooleat wurden In 83,7 ml Petroleum gelöst.Die« ssr Lösung wurde unter Rühren eine Lösung von 53*6 g Harnstoff und 11 g des Sisen(II)«-ifiononatriiiB!8alJ5eB von N-2-Kydroxyäthyläthyiendlamin-NjHSlf'-trtsssigsäurö in &0 stl Wasser auge etzt. Die erhaltene Dispersion wurde dur-eh das EmulgiergerKt geführt,
Beispiel 16
24 g Harnstoff, 1? g Dikaliuephosphat, ? g Ammoniussdlhydrogenphosphat und 11 g des EisenClX^nononatrlutaealzea von N-2-Hydroxyäthyl-Sthylendiai«in-KiM*,H--ti"'i<3SsigESure wurden in 88 ml Wasser gelöst.15 g Sorbitanmonooleat wurden in 65 ml Sehwerben-7.XH t;Gl5at, und dieser lösung wurde unter Rühren die wSQrige
Lösung zugesetzt. Es wurde weiter gerührt« bis eine zufriedenstelle ndö Dispergierung erreicht war.
4 g Sorbitanmonooleat nurrlen in J6 rrl Fstrele»»« {<5i<vm Osasisoh von Civ ~ C-.-r n-ParaffJLsen) gelöst, imu üimsT Z^simg mit-uQ un« tGr Rühren eine Lösung von 2,4 g Dimethyl"2,2,2-trichlor-lhydroxyäfchy!phosphat ("^ioßlorpßoa") i» i8,3 «nl Wasser im Qemlsoh mit 40 ml äer in Beispiel ρ verwendeten wäßrigen Lösung zugesetzt. Die Dispersion wurde durch ein EtoulgiergerÄt geführt.
Beispiel 18
Eine Lösung von 25 g §G!&ltan®onuoleat in 223 Q>1 Petroleum
(ein Gemisch von C-, - CL7 n-Pareffinen} wurde hergestellt. Zu 50 ail dieser Lösung wurde unter Rühren eine Lösung von 5 g
5~n-Butyl-2-dimethylaa5lno-4-hydro3£y-6-^Bethylpyri^nidin (ein
Kittel %β±έχ. Me IV au) in 43 si Vaeeor mit einea Gehalt von
0,9& g Chlorwasserstoff ^o^«:^tst. U&r restlichen Lösung von
Sorbitftimönoölöaii in Pstr^'s.ai wurden 2OD asl üer in Beispiel 3 verwendeter* wäßrigen Lösung zu^ssetst. Bie Dispersion seurde
109846/1641 BADOBIO.NAL
2 11.9 HO
das Etettlgiexgei&t ©sfStet wnö dann alt äer das 5-n-Butyli^^^aroxy^-sietiiylpyrlmldin enthaltenden Semi·» sion
5 g Sorbitanmonooleat und 3 g 2,2,2-Triehlor- »afcfaanol ("Bicofol*1) in 53 al Petroleum m&vde unter fiOhran mit 4o ml «ler in Beispiel 3 verwendeten tfH@rigssi USBWiig, w#rs©fcst;» Die Dispersion wurde durah das Sroul-
Sorbit.anmonooleat cmtrden in 67^5 «si J?@t2Ole«m (einem Gevon Cfn «=> C1T. n-Paraffinen) gelöet, und dieser Lösung wwrä@ lant®? EQlsreK @ine Lösung ifon 40 g Magnesiumsulfat (7HgO) und 5 g Bteen(il)<BBQnönatriuinsalz von ar*2^^ds>osy8tbyl-i(thylen<Slanln· H»Ne vN°«trieseigaäure in 50 ©1 ®a©©@r gisgesetjgt» Pi^ Dispersion wurde dB2^^ äas ^auigisrgerät
BAD ORIGINAL 09846/1641

Claims (1)

  1. 2119H0
    P at e ηt a ηs ρ rÜ c ha
    1. Blatt düngemittel» bestehend aus einer Emulsion einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Pflanzennährstoffe und bzw« oder mineralischer Zusätze in eine« nicht-phytotoxiseften flüssigen organischen Medium mit eine» Siedepunkt über
    2. Blattdüngemittel nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, daS es ale Pflanzennährstoff einen Stickstoffdünger enthält.
    3. Blatt düngemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet « daS es als Stickstoffdünger Jteraoniumphosphat, Asunoni^ssulfat« Ammoniumchiorid, Aasaonluamitrat, Kaliiwinitrat, Harnstoff und bztt. oder Harnst of fsube tit'Jt Ionsprodukte enthält.
    4. BlattdÜngeoilttei nach Anspruch 5 # dadurch gekennzeichnet, daß es ale Stioketofjtäifesge? praktisch gesättigte wäßrige HarnstofflHsung
    5. Blafctdüngecaittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, üeB ea als Pflaazennährstoff einen Kaliumdünger enthält.
    6, Blattdüngemittel nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet , das es als Kaliumdünger phat, -sulfat* -Chlorid und bzw. oder -nitrat enthält«
    ?· Blattdlln®»aittel saeh eißen de? vosfeerfle^enäeß Anspruoh·, dadurch gekenna#ichnets da§ ·β als Pflanxennährstoff eine» Fhoaphordüngt? enthält,
    T09846/1641
    2119U0
    8» Blatfeditogemittel nach Anspruch 7, dadurch g «§ k s- ß -lä ζ-, e i α h η e t » ύ&Β ©s als Phosphordttoger ein und bzw· oder Kallmphosptmt enthält.
    9«, ■ BlättdiSisgeaittel nach ü & 4 u r ® 'h gäk@Q
    &iom dar vorhergehendes*
    ffer«*
    ee als
    i©»' B!®.ttaiü®§sdtfe©2 aaoh
    aooh
    ©@ al® OiaöJ.iaö
    ist.
    ieitQ'eti. da® äas eia Kohlsnirasee^stoff eä©g«- Ql
    aaete Is β a ii » ©■ .i β ii a 1.1 #
    la, β* « d u r e b β
    ©rganlsehe flüssig© 10 Ms 18
    els
    ä « 21 i I : ι ö k e s β, g e I, § I i ο ©Ssoa "#ä
    10984S/1S
    BADORIG.NAL
    2119U0
    15· Blattdüäagemittel nach Anspruch Ih9 dadurch gekennzeichnet, daS das Istalgie mittel eine höhermolekular© Fettsäure oder sin Ester davonj ein Polyoxyalkylene kondensat lensprodTikt mit Alkylphenole» oder höher-molekularen Fettalkoholen; ein FclyoxyalkyXen^kondensationsprouukt »it Kohlehydratderivaten oder ein Ester ά&νοη} ein Alkylarylaulfonatf ein Alkali- oder Ammoniuaisulfat höheraiQlekularer Fett alkohole; Lanolin, Bienenwachs* Löcitiür.i ein oberfl&ohcnaktives Sterin oder eia Sterirasaterj wiä bsw. oder ein« nicht* phytotoxifiöhe oteerflSchtnaktlv« quat®rnSre AisiiBoniunverbindimg ist.
    16. Blattdüngemittel naaa Aöapruch 15, ά α ά u τ & h ge kenn*· lohnet , d&fi das &aialgiezttittel ein Mono- oder Sesquieeter von Sörfeifc&n aiit öl-a Laurin« oder Stearinsäur«; ein Polyoz^äthyl«n«>koiidens£tionepro<lukt mit Hony!phenol oder Bit 01«yl» oder Cetylälkoiäol imö b&s, oder ein Folyoxyäthylen» sorbitanmonosiearat ist ο
    17· Blattdüngseittel a&cfo eine£& der Yorhergehenäen Ansprüche» dadurch g· k e nnseiehnet^ das die wUSrlge Lösung in dem organischen flüssigen Biaperslonsflaediu» diapergiert ist« indeB man si« durch eine fsechsnieohe HomogenisierungS"· vorrichtung geführt oder einer UItrasc'feal!vibration unterworfen hat.
    18. Blatt düngemittel si%sh eineia der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es noch ein oder Behrere PungiEide» Insektizide, Acarizide oder selektive Herblside enthKlt.
    19» Blattd^ä®mlttei nach £a@prueh 1, dadurch ge· kennzeichne t? « ößS m iss nc-s^nt liehen aus einer konzentrierten wäfrmgsa äa$MM®ftlB&&?E? ^&e i^ ain«e ein Ernulgieraittel enthaltenen flU»®i@en Rohlessfaeg^rstoff cnmigiert
    .··.■--/.;'» ;:.^ ■ 10984S/1641 BAD ORIGINAL
    4, ■ ' ■ - 2119HQ
    -
    ist, besteht },
    20. Verfahren zur Behandlung von Pflanzen mit eines oder mehreren PflanzennHhrstoffen und bzw« oder mineralischen Zusätzen, d a durch gekennzeichnet* daß nsan ein felndispersee Blattdüngemlttel gen^S Anspruch 1 auf die Pflanzen aufbringt·
    21. Verfahren nach Anspruch 20* dadurch g s kennzeichnet , d&S die frupfchengröSe des feln°dlspersen Blattdungemittels in den Bereich von 50 biß 15Ομ liegt.
    T 09846/16/. 1
    BAD ORIGINAL
DE2119140A 1970-04-30 1971-04-20 Flüssiges Blattdüngemittel Expired DE2119140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2096970 1970-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119140A1 true DE2119140A1 (de) 1971-11-11
DE2119140C3 DE2119140C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=10154925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119140A Expired DE2119140C3 (de) 1970-04-30 1971-04-20 Flüssiges Blattdüngemittel

Country Status (17)

Country Link
AT (1) AT309480B (de)
BE (1) BE765774A (de)
BR (1) BR7102525D0 (de)
CH (1) CH566944A5 (de)
CS (1) CS164886B2 (de)
DE (1) DE2119140C3 (de)
DO (1) DOP1971001816A (de)
EG (1) EG10592A (de)
ES (1) ES389474A1 (de)
FR (1) FR2086482B1 (de)
GB (1) GB1327092A (de)
IL (1) IL36475A (de)
IT (1) IT942314B (de)
NL (1) NL7105771A (de)
OA (1) OA03710A (de)
PH (1) PH9704A (de)
ZA (1) ZA711799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422173A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Philips Patentverwaltung Blattduengemittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846831B1 (de) * 1978-10-27 1980-02-07 Hoechst Ag Duengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung
FR2485517A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Allied Chem Compositions synergiques d'engrais-fongicide et procedes pour ameliorer le rendement de plantes a recolter avec ces compositions
FR2675014B1 (fr) * 1991-04-09 1993-06-25 Rhone Poulenc Chimie Compositions aqueuses de matieres actives phytosanitaires comportant des sucroglycerides.
NO920787D0 (no) * 1992-02-28 1992-02-28 Norsk Hydro As Fremgangsmaate for transport og lagring av gjoedselsammensetninger
NO176272C (no) * 1992-02-28 1995-11-02 Norsk Hydro As Gjödselsammensetning omfattende dispersjon eller lösning av næringskomponenter
AUPO267896A0 (en) * 1996-09-30 1996-10-24 Hi-Fert Pty. Ltd. Foliar fertilisers
MY123201A (en) * 1998-11-06 2006-05-31 Kao Corp Plant-activating agent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055421A (fr) * 1952-05-05 1954-02-18 Centre Nat Rech Scient Nouveau procédé d'utilisation des engrais
BE667331A (de) * 1964-07-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422173A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Philips Patentverwaltung Blattduengemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DOP1971001816A (es) 1976-07-07
FR2086482B1 (de) 1975-04-18
NL7105771A (de) 1971-11-02
PH9704A (en) 1976-02-19
CS164886B2 (de) 1975-11-28
BE765774A (de) 1971-10-15
ZA711799B (en) 1971-12-29
AT309480B (de) 1973-08-27
BR7102525D0 (pt) 1973-03-29
CH566944A5 (de) 1975-09-30
IT942314B (it) 1973-03-20
FR2086482A1 (de) 1971-12-31
GB1327092A (en) 1973-08-15
ES389474A1 (es) 1974-04-16
EG10592A (en) 1976-01-31
OA03710A (fr) 1971-12-24
DE2119140C3 (de) 1975-04-24
IL36475A (en) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422173C2 (de) Wäßriges Blattdüngemittel
DE69908387T2 (de) Pflanzenaktivierungsmittel
EP0095071A1 (de) Blattdüngemittel
DE2119140A1 (de) Blattdungemittel
DE2729417A1 (de) Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE3123938C2 (de) Depotwerkstoffe auf Basis von geblähtem Perlit oder ähnlichen porösen Trägern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE2509467C2 (de) Flüssigdünger
DE1542797A1 (de) Stabiles und erneut emulgierbares Praeparat fuer die Landwirtschaft
DE3321053A1 (de) Duengemittel mit langzeitwirkung und programmierter naehrstoffabgabe
EP1106591B1 (de) Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten
EP0012808B1 (de) Düngemittelpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzendüngung
DE1004858B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE3308187C2 (de)
EP3472098A1 (de) Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung
CN106905040A (zh) 一种含吡唑‑毒氟磷悬浮剂的番茄专用液体肥及其制备方法
DE2119140B (de) Flüssiges Blattdüngemittel
DE1542859A1 (de) Vielseitig verwendbares Pflanzenschutzmittel,insbesondere zur Behandlung von Bananenbaeumen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19830887A1 (de) Reduktion der Nitrat-Auswaschung aus Kulturböden
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE1542681C3 (de) Verfahren zur Blattdungung von Kulturpflanzen
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
DE4022880A1 (de) Hochkonzentrierte fluessige duengemittel mit einem gehalt an 1 oder mehr mit 1 oder mehr alkanolamin(en) gebildeten polyborat(en)
DE563695C (de) Verfahren zur Herstellung von ammoniak- und phosphorsaeurehaltigen Duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee