DE2729417A1 - Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen - Google Patents

Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen

Info

Publication number
DE2729417A1
DE2729417A1 DE19772729417 DE2729417A DE2729417A1 DE 2729417 A1 DE2729417 A1 DE 2729417A1 DE 19772729417 DE19772729417 DE 19772729417 DE 2729417 A DE2729417 A DE 2729417A DE 2729417 A1 DE2729417 A1 DE 2729417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
mixture
phosphate
mixtures
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729417
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Katz Dahlia S D Greidinger
Arie Dr Gulko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fertilizers and Chemicals Ltd
Original Assignee
Fertilizers and Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertilizers and Chemicals Ltd filed Critical Fertilizers and Chemicals Ltd
Publication of DE2729417A1 publication Critical patent/DE2729417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Be sehreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des gleichmässigen Betriebs von Tropf-Berieselungsanlagen, insbesondere die Verwendung von Mischungen auf Stickst offbasis bei dieser Art von Berieselung, die auch als Tropfbewässerung bezeichnet wird.
Die Tropfbewässerung als Bewässerungsverfahren hat im Verlauf der letzten Jahre beträchtliches Interesse gewonnen. Diese Berieselung ist definitionsgemäss das häufige langsame und kontrollierte Am^enden von V/asser auf Erdreich über mechanische Vorrichtungen oder enge, Emitter genannte Öffnungen, die entlang der Wasserzuführungsleitung angeordnet sind. Wasser wird durch ein Rohr geleitet, während die Emitter den Druck im Rohrverteilernetz mit Hilfe von Öffnungen mit geringem Durchmesser über einen langen Fliessweg verteilen, jedoch den Wasserdruck vermindern und so die Abgabe geringer Mengen von Wasser gestatten. Der Emitter als integraler Bestandteil des Berieselungssystems muss daher zwei einander widersprechenden Rauptanforderungen genügen:
1· Muss er eine ziemlich enge Öffnung haben, so dass eine relativ geringe, jedoch gleichmässige und beständige Abgabe gewährleistet ist, und
2. muss er einen relativ weiten Fliessquerschnitt aufweisen, so dass das Verstopfen der Öffnungen vermindert wird.
Durch Verwendung eines weiten Fliessquerschnitts jedoch kann die erste Anforderung nicht erfüllt werden und es findet
809828/0484
F 1217
- 5- 27294)7
deshalb keine Berieselung statt. Tatsächlich stellt das Problem des Verstopfens die hauptsächliche Begrenzung in der Entwicklung eines wirksam und gleichmässig arbeitenden Berieselungssystems dar.
In jüngster Zeit wird diese Berieselung nicht nur als bloss ein weiteres Verfahren zur Bewässerung von Pflanzen betrachtet. Sie ist vielmehr in der Entwicklung zu einem neuen agrartechnischen Ansatz zur Kultur von Reihensaaten unter hoch kontrollierten Bedingungen für Bodenfeuchtigkeit, Düngemittelauftrag und Schädlingskontrolle begriffen, wobei sie eine deutliche Wirkung auf das Aufgehen der Saaten, die Erntezeit und Ertragsquälitat aufweist. Dieser Ansatz v/ird nun kommerziell angewendet im Ackerbau, Obstbau und Baumschulen, ebenso wie für eine grosse Vielzahl von Pflanzen, wie Obstbäume, Weinstöcke, Reihensaaten, Blumen und dergleichen.
Dünger wird nun als integraler Teil des Tiopf-Berieselungssy stems betrachtet und dieses Berieselungsverfahren bietet das angenehmste Mittel zur Zufuhr von Nährstoffen. Das direkte Einbringen von Düngemittel zur richtigen Zeit durch das Berieselungssystem auf das Gebiet, wo sich die meisten Nährwurzeln entwickeln, v/ird sowohl eine erhöhte Ausbeute als auch eine wirksame Verwendung des Düngemittels zur Folge haben. Durch die Verringerung der Düngermenge und des Intervalls zwischen dem Einbringen des Düngers ist es möglich, ein gleichmässiges Nährstoffniveau zu halten und die Nährstoffzufuhr in den Boden entsprechend den sich ändernden Ansprüchen der Pflanze im Verlauf der Wachstumsseit zu kontrollieren.
Jüngst erschienene Berichte empfehlen den Auftrag von Pflanzennährstoffen durch Tropf-Berieselung und v/eisen auf die Arbsits- und Eiiergiceinsparungen und die zeitliche Flexibilität des NänrsfcÄ-vfäujfi]BaPh i1^1}* So wurdon nacn Ii.S. Rausch-
kolb (Phosphorus Pestilitation with Drip Sorrigation, Soil Sex. Soc. Amer. J. 40, 68-72 (1976)) in den Blättern von Sämlingen höhere Phosphorgehalte gemessen, wenn der Dünger durch Tropfberieseiung eingebracht wurde, als wenn er bein Anbau unter der Saat eingebracht wurde. Das Aufbringen von Phosphatdünger durch Berieselungs- oder Sprinklersysbeme wird jedoch wegen der Ausfällung von Phosphaten in Berieselungsrohren und Verstopfens der Emitter nicht allgemein empfohlen. Um diese Nachteile auszuschalten wurde vorgeschlagen, organische Phosphatverbindungen, wie Gly— cerophosphate zu verwenden. Natrium- und Calciumsalze von G-lycerophosphorsäure sind sehr gut wasserlöslich und sind als Phosphatdiingein.itte 1, die durch Berieseluiigsanlagen aufgebracht werden können, besonders brauchbar. Die geschätzten Kosten von GlTcerophosphatcn sind Jedoch fast zv/ei- bis dreimal so hoch wie die anorganischer Phosphate, so dass ihre Verwendung nur in seltenen Spezialfälien empfohlen würde.
Das Verstopfen der Emitter ist tatsächlich das wichtigste Problem bei der Konstruktion und beim Bs trieb diese Berieselungssysteme. Das Verstopfen des Berieslers kann die Folge von Sedimenten im V/asser (Garbonabe, Tone und dergleichen), von Ausfällungen von dem Berieselungswasssr zugesetzten Düngemitteln (z.B. Phosphaten) oder einer Kombination hiervon verursacht sein. Das Vorliegen von Phosphaten in den Sedimenten kann auch die Entwicklung anderer unerwünschter organischer und biologischer Komponenten bewirken.
Kürzlich wurde ein verhältnismässig erfolgreiches Verfahren entwickelt, wonach Phosphorsäure als Quelle für Phosphatdünger verwendet wird. Nach jeder Anwendung wurden die Barieselungsleitungen sofort mit V/asser gespült, das mit Schwefel- oder Salzsäure etwas angesäuert war. Es wurde behauptet, dass dien das Verlegen von Emittern durch ausgefällte Phosphate voJLlabändis verhindere. Der iiachtoiL dieses
809828/0484
P 1217
2 7 2 9 A 17
Verfahrens ist natürlich die Verwendung von Säuren, die Kosten verursachen und keinen Wert als Nährstoff besitzen. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt in der Notwendigkeit, das System zu waschen, was zusätzlich zur Ausfiiij— rung noch zeitaufwendig ist und eine Unterbrechung des EerieselungsVerfahrens bewirkt. Dem gleichen Grundgedanken folgend kann man bei Bedarf nach einem Stickstoffdünger Salpetersaurelösungen verwenden. In diesem Fall besteht ein Risiko für die in landwirtschaftlichen Betrieben tätigen Personen zusätzlich zu den Beschädigungen der Kunststoffausrüstung, ebenso wie unerwünschte Handhabungs-, Transport- und Arbeitsbedingungen aufgrund der entwickelten nitrosen Gase.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des gleichmässigen Betriebs von Tropf-Berieslern, sowie eine Mischung auf Stickstoffbasis für Tropf-Berieslersysteme, welche eventuelle Verstopfungen der Emitter beseitigt oder vermeidet, sowie eine Mischung auf Stickstoffbasis für diese Berieslersysteme, welche praktisch und sicher in Transport und Handhabung und ökonomisch im Betrieb ist. Nun wurde gefunden, dass dies und verwandte Ziele leicht durch die Verwendung einer langsam Säure freisetzenden Mischung, welche Harnstoffnitrat umfasst, erreicht werden können. Die Erfindung besteht also aus einem Verfahren zur Verbesserung des gleichmassigen Betriebs dieser Berieuler durch Verwendung einer Mischung auf Stickstoffbasis, das sich dadurch auszeichnet, dass die genannte Mischung Harnstoffnitrat umfasst, welches einen pH im Bereich von etwa 0,05 bis 3,0 liefert, wenn Harnstoffnitrat einer wässrigen Lösung in einer Menge im Bereich von etwa 28 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung, zugesetzt wird. Gegebenenfalls können auch ein oder mehrere zusätzliche Stickstoff-, Phosphor- oder Kaliumdünger der '.fässrigen Lösung zugesetzt werden, vorausgesetzt, dass das pH der sich ergebenden Lösung im Bereich von 0,05 bis 3,0,
809828/0484
F 1217
vorzugsweise 0,2.," bis 2,6 liegt.
Harnstoffnitrat mit einem Gehalt von etwa 34- 0A Stickstoff kann auch als wertvoller stickstoffreicher Dünger, der für Pflanzen vollständig verfügbar ist, betrachtet werden. Da er beim Auflösen in V/asser zu einem sauren pH führt, wurde nach der vorliegenden Erfindung gefunden, dass er besonders geeignet für die Berieselungsdüngung wäre, da er zu einer kontrollierten Quelle für Salpetersäure führt. Durch seine langsame Freisetzung saurer Valenzen beseitigt oder vermeidet er alle eventuellen Verstopfungen der Emitter durch Niederschläge. Solche Niederschläge werden durch gelöste Mineralstoffe, die aufgrund einer pH- oder Temperaturänderung aus der Lösung ausfallen, und durch die sich in den Rohren und Emittern ausbildenden Beläge bewirkt, welche zuerst den Fluss verlangsamen und schliesslich zur vollständigen Verstopfung führen. Insbesondere sind Calcium-, Magnesium-, Phosphat- und Eisenniederschläge ein potentielles Problem bei den meisten Quellwässern, ebenso wie die üblichen Phosphatdüngersalze. Als nicht-hygroskopischer Feststoff bietet Harnstoffnitrat nicht die üblichen Nachteile des Risikos bei Transport und Handhabung wie die Verwendung von Salpetersäure. Während Salpetersäure in ihrer handelsüblichen Form in Konzentrationen über 57 % (etwa 12 N und darüber) gefährlich für die Haut ist, ist festes Harnstoffnitrat vollständig inert und geruchlos. Da das Wasser erst vom Endverbraucher zugesetzt wird, befindet sich die Mischung beim Transport in fester Form. Dies verringert nicht nur die Aufwendungen für den Transport, indem das Gewicht pro Einheit verfügbaren Stickstoffs auf einem Minimum gehalten wird, sondern erleichtert auch Verpackung und Handhabung auf allen Stufen. Es kann in Kunststoffsacken (z.B. Polyäthylen) verpackt und gelagert werden, die im Vergleich mit den verhältnismässig aufwendigen speziellen Containern (Glas oder
809828/0484
S1 1217
Edelstahl), die im Fall von Salpetersäure erforderlich sind, verhältnismässig billig sind. Die Arbeitslösungen werden auf jede geeignete Weise hergestellt, indem man das feste Harnstoffnitrat in entsprechender Menge Wasser löst, Harnstoffnitrat als Desinfektionsmittel hat auch einen günstigen Effekt gegen übliche Bakterienwirkung.
Harnstoffnitrat hat eine relativ begrenzte Löslichkeit in Wasser und wird daher bei der Verwendung in Berieslern eine im wesentlichen konstante Säurekonzentration über einen längeren Zeitraum bieten, so dass das niedrige pH viel langer vorliegt, als bei Verwendung von Salpetersäurelösungen. Darüber hinaus würde die Lösung von Harnstoffnitrat im dynamischen System, das beim Tropf-Berieseln vorherrscht, kein Gleichgewicht erreichen, so dass die Konzentration das Äquivalent von 1,2 N HNOo nicht überschreiten würde. Die lang anhaltende Azidität "bietet einen besonderen Vorteil beim Verhindern oder Beseitigen von Emitterverstopfungen durch Niederschläge von Carbonaten, Phosphaten, Eisensalzen und dergleichen, die im allgemeinen in dem den Berieslersystemen zugeführten Wasser vorliegen, und dies zusätzlich zum günstigen Effekt des Nährstoffwerts von Harnstoffnitrat, Das Ergebnis dieses Vorteils wird durch die spektakulären Ausbeuten, die durch dieses Düngeverfahren erzielt werden können, gezeigt.
Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können andere Düngemittelbestandteile oder Mikroelemente mit dem dem Berieselungssystem zugeführten Harnstoffnitrat vorteilhaft eingeschlossen sein. Beispiele solcher Düngemittelbestanateile sind: Harnstoffphosphat, Monoammoniumphosphat, Harnstoff, Kaliumchlorid, Kaliumnitrat, Ammoniumpolyphosphat usv/. So ist es möglich, verschiedene "massgeschneiderte", harnstoffnitrathaltige Mischungen mit
809828/0484
F 1217
-10 -
höherem Stickstoffgehalt und einem oder mehreren zusätzlichen Phosphat- oder Kaliumdüngerbestandteilen je nach dem jeweiligen Saatgut, auf welches der Dünger aufgebracht wird, herzustellen. Diese Art von Düngemittelauftrag, wobei die Pflanzen mit geringen, häufigen und vollständig ausgewogenen Nährstoff mischungen versorgt werden, ist v/irksamer als jedes der üblichen Verfahren. Ein spezieller Vorteil der vorliegenden Erfindung bei der Düngung kann der Mischung Harnstoffnitrat-Harnstoff zugeschrieben werden, insbesondere wenn eine billige stickstoffquelle verlangt ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet einen besonderen Vorteil, wenn Phosphatsalze in die Düngemischungen eingebracht werden, da die Nitrate die Phosphate verdrängen werden. Dies steht im Kontrast zum allgemeinen bekannten Konzept, dass Nitrate im allgemeinen löslicher als Phosphate sind. Die Phosphatsalze werden aufgrund ihrer höheren Löslichkeit im Vergleich mit Harnstoffnitrat das System zuerst verlassen; daher wird erst, nachdem das Phosphat das System verlassen hat, die saure wässrige Lösung von Harnstoffnitrat, die auch jede im V/asser vorliegende Verunreinigung enthalten wird, das Berieselungssystein passieren und dabei jeden möglichen Niederschlag auflösen und eine Abnahme des Flusses oder Verstopfen vermeiden. Daher bietet das erfindungsgemässe Verfahren einen sehr wirtschaftlichen Weg zur Phosphatdüngung, wobei die Kosten der üblichen Pnosphatsalze nur etwa die Hälfte der für die für diesen Zweck vorgeschlagenen organischen Phosphate (Glycerophosphate) betragen.
Die Hauptanforderungen an die Mischungen, die als Phosphatdünge rmischun ge n zusammen mit dem Harnstoffnitrat für das Berieselungssystem verwendet werden sollen, ist, dass sie ein niedriges pH im Bereich von etwa 0,05 bis 5, vorzugsweise zwischen 0,25 und 2,6 liefern. Bei diesem pH-Bereich
809828/0484
1217
wird in den Rohren oder Emittern des Berieslersystems keine Verstopfung stattfinden. Es ermöglicht auch die Verwendung von verunreinigten Düngern von landwirtschaftlichen Reinheitsgrad, die eingebracht werden sollen, und die auch säurelösliche Verunreinigungen enthalten können. Der pH unter 3,0 wird durch eine wässrige Lösung erzielt, welche weniger als etwa 1 g/l Harnstoffnitrat enthält. Ist die Verstopfungsgefahr aufgrund der schlechten Qualität des dem Berieselungssystem zugeführten Wassers oder eines anderen Düngerbestandteils, der zum Ausfallen in den Rohren neigt, kritischer, so wird man eine höhere Konzentration von Harnstoffnitrat mit einem entsprechend niedrigeren pH bevorzugen. Besonders vorteilhaft und brauchbar sind Mischungen von Harnstoffnitrat und Harnstoffphosphat, insbesondere wenn verhältnismässig hohe N/P-Quotienten verlangt sind. Der Fachmann wird die jeweils geeignetsten Konzentrationen von Harnstoffnitrat entsprechend der jeweils zur Verwendung kommenden Düngermischung im Beriesler, der gewünschten Saat sowie dem zu düngenden Bodentyp wählen.
Das gesamte Verfahren kann sehr einfach und ohne Risiko selbst durch unerfahrene Arbeitskräfte angewandt werden. Es bietet den Vorteil, dass es ein einstufiger Düngemittelauftrag ist, der kontinuierlich abläuft, so dass das System automatisch kontrolliert werden kann. Ist das Aufbringen anderer Dünger erforderlich, so können sie entweder vor Gebrauch separat im gewünschten Verhältnis N:P:K (1:1:1; 2:1:0; 1:1:0 usw.) in das System eingebracht werden oder es werden geeignete Mischungen, welche die Komponenten im gewünschten Verhältnis enthalten, im voraus gebrauchsfertig hergestellt und verteilt.
Die zum Auftrag der Düngemittelmischungen durch das Berieselungssystem verwendeten Vorrichtungen sind von verschiedenen Typen: (1) Düngertanks; (2) Düngerpumpen und
809828/0484
P 1217
- 12 -
Dosierpumpen vom Venturi-Typ. Bei den Düngemitteltanks wird der Tank parallel zur Berieselungsleitung geschaltet und, indem man ein Druckgefälle zwischen den Zuführungsund Abflussrohren des Tanks erzeugt, fliesst ein Teil des Bewässerungswassers durch den Tank und verdünnt die erfindungsgemäss vorgeschlagene Lösung der Düngermischung auf Stickstoffbasis. Bei den Düngemittelpunpen wird die Düngerlösung mit Hilfe einer Pumpe in das Bewässerungssystem eingeführt. Eine solche Pumpe kann entweder durch eine äussere Kraft betrieben und führt dann die Lösung in das System unter Druck ein, oder sie kann durch den Wasserdruck des Systems betrieben werden. Bei den Dosierpumpen vom Venturi-Typ kann das Ansaugen der Düngermischung aus einem offenen oder geschlossenen Behälter geschehen. Die bekannten Kriterien bei Verwendung eines dieser Typen der genannten Vorrichtungen in Berieselungssystemen mit Wasser können auch bei Verwendung der erfindungsgemassen Mischungen auf Stickstoffbasis mit Erfolg angewandt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Menge von 36 kg Harnstoffnitrat (Feuchtigkeitsgehalt 20 %) wurde in einen 60 1 fassenden, kontinuierlich mit Leitungswasser gespeisten Düngemitteltank eingebracht. Die erhaltene Lösung wurde dem Bewässerungssystem zugeführt.
Die folgenden pH-Werte wurden in Proben gemessen, die für verschiedene Intervalle und Geschwindigkeiten entnommen wurden:
809828/0484
P 1217
- 13 -
Probe Geschwindigkeit 2 Laufzeit pH der Losung
No. l/h min
1 1500 10 0,95
2 1500 20 1,6
3 900 10 0,75
4- 900 35 1,6
5 600 10 0,75
6 600 45 1,2
Beispiel
Eine Menge von 220 g Harnstoffnitrat und 70 g Monoammoniumphosphat (48 % P2°5' 11 ^ N^ wurde in ein Gefäss (300 ml Fassungsvermögen) eingeführt, das kontinuierlich mit Leitungswasser gespeist wurde. Die erhaltene Lösung wurde dem Bewässerungssystem zugeführt.
Die folgenden pH- und Analysenwerte wurden in den entnommenen Proben bestimmt, wobei die Geschwindigkeit zwischen 3 und 6 l/h betrug:
Probe
No.
Menge der abfliessenden
Lösung
ml
0
0
2
pH S/l
P2O5
g/l Harn-
stoffnitrat
1
2
3
1200
1500
2100
,5
,65
,26
1
0,1
nicht
75
55
bestimmt
Beispiel 3
Eine Menge von 180 g Harnstoffnitrat und 100 g flüssigem Ammoniumpolyphosphat (11 # N, J>7 % PpOc) wurde in ein Gefäss (300 ml Fassungsvermögen) eingebracht, das kontinuierlich mit Leitungswasser gespeist wurde. Die erhaltene Lösung wurde dem Berieselungssystem zugeführt.
809828/0484
F 121?
Die folgenden pH- und Analysenwerte wurden in den entnommenen Proben bestimmt:
Probe Menge der abfliessenden pH g/l g/l No. Lösung P2Oc3 Harnstoffnil nitrat
1 1100 0,55 1 71,3
2 1500 1,13 0,1 9
Beispiel
Eine Menge von 270 g eines homogenen Gemisches von Harnstoffnitrat und Ammoniumpolyphosphat (12 % IT, 60 % P^O1-), mit 15,1 % P2O5.und 15,8 °/o H (als
Harnstoff) wurde in ein Gefass (300 ml Fassungsvermögen) eingebracht, welches kontinuierlich mit Leitungewasser gespeist wurde. Die erhaltene Lösung wurde dem Bewässerungssystem zugeführt.
Die folgenden pH- und Analysenwerte wurden in den entnommenen Proben bestimmt:
Probe
No.
Menge der abfliessenden
Lösung
ml
pH g/l
P2O5
s/i
H ar ns τ, of f-
nitrat
1
2
23OO
2800
0,84
2,04
1
0,1
22,1
1,2
Beispie 1 5
Eine Menge von 270 g eines homogenen Gemisches von Harnstoffnitrat und Harnstoffphosphat mit 19,2 % Harnstoff-Stickstoff, 6,2 c/o Nitrat-Stickstoff und 16,2 % Pp0S wurdG in ein Gefass (300 ml Fassungsvermögen) eingebracht, das kontinuierlich mit Leitungswasser gespeist wurde. Die erhaltene Lösung
809828/0484
F 1217
- 15 -
wurde dem Berieselungsystem zugeführt.
Lie folgenden pH- und Analysenwerte wurden in den entnommenen Proben bestimmt:
Probe Menge der abfliessenden pH g/l g/l
No. Lösung P2°5 Harnstoff-
ml ' nitrat
1 1700 1,0 1 22,1
2 2200 2,0 0,1 5
Beispiel 6
Ein Düngemitteltank (60 1 Fassungsvermögen) wurde kontinuierlich mit Leitungswasser gespeist und uan setzte ansatzweise Harnstoffnitrat zu, so dass die abfliessende
Lösung ein pH unter 3 aufwies. Die Lösung wurde einem Berieselungssystem zugeführt, dessen Emitter einen Durchmesser zwischen 0,3 bis 0,4- mm aufv/iesen. Der Versuch wurde über einen Monat durchgeführt und es wurden nur in weniger als 5 ^ der Emitter eine teilv/eise Verstopfung festgestellt.
Es wurde ein Vergleichstest nur mit Leitungswasser durchgeführt; die Verstopfung der Emitter wurde zu über 25 % festgestellt.
Beispiel 7
Eine Menge von 235 g eines 1:1-Gemisches von Harnstoffnitrat und Harnstoff wurde in ein Gefäss (300 ml Fassungsvermögen) eingebracht. Leitungswasser wurde dem Gefäss kontinuierlich in einer Geschwindigkeit von 3 l/h zugeführt. Das folgende pH wurde in den entnommenen Proben bestimmt:
809828/0484
F 1217
- 16 -
Probe
No.
Menge der abfliessenden
ml
Lösung pH
1
2
1500
I3OO
2,0
1,0
Beispiel 8
Eine Menge von 30 kg Harnstoffnitrat (20 % Feuchtigkeitsgehalt) wurde zusammen mit 5 kg Harnstoffphosphat in das Gefäss einer durch ein Wasserdrucks^stem betriebenen Düngemittelpunipe eingegeben. Dem Gefass wurde kontinuierlich Wasser in der Geschwindigkeit der abfliessenden Lösung von etwa 90 l/h zugeführt. Die abfliessende Lösung, welche Harnstoffnitrat und Harnstoffphosphat enthielt, wurde mit V/asser in verschiedenen Verhältnissen weiter verdünnt und dem Berieselungssystem zugeführt. In den intermittierenden Proben brachten die pH-Messungen folgende Ergebnisse:
Probe Verdünnung pH
1 1 : 10 1,25
2 1 : 20 1,50
3 1 : 50 2,0
Beispiele 9 bis 13
Verschiedene harnstoffnitrathaitige Mischungen der unten angegebenen Zusammensetzung wurden hergestellt. Ansätze von 250 g der homogenisierten Mischungen wurden separat in ein Gefär.s (3OO ml) eingebracht, wooei man die gev/ünschten N:P:K-Zusammensetzungen erhielt. Dem Gefäss wurde kontinuierlich Le i tun gs v/a ss er zugeführt und das pH in der abf liessenden Lösung Jedes Ansatzes wurde gemessen. Die Mischungen und gemessenen pH-V/ert waren wie folgt:
809828/0484
F 1217
-V-
Beisp. verwendete Zusammensetzung erzielte Menge der geraes-No. Zusammen- abflies- senes
Setzung sendeii pil N:P:K Lösung ml
0,80 kg Harnstoffnitrat +
1 kg Harnstoffphosphat 1:1:0 13C0
2,11 kg Harnsboffnitrat +
1 kg Harnstoffphosphat 2:1:0 1300
0,80 kg Harnstoffnitrat +
1 kg Harnstoffphosphat +
0,71 kg Kaliumchlorid 1:1:1 800
2,11 kg Harnstoffnitrat -
1 kg Harnstoffphosphat +
0,71 kg Kaliumchlorid 2:1:1 1pC0
1 kg Harnstoffnitrat +
0,54 kg Kaliumchlorid 1:0:1 1300
1,0 1,0
1,0
1,0 1,0
809828/0484

Claims (12)

MÜLLER-BORJB · DEIJFEL · SCION · FEI'TEL PAT K Ji TA N WX LTE DR. WOLFGANG (PATENTANWALT VON 1927- 1975) DR. PAUL DEUFEU. DIPU.- CH EM. DR ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEU. DIPL.-PHYS. P 1217 2 a JUNi 1977 Fertilizers & Chemicals Ltd. Haifa, Israel. "Verfahren und Mischungen zur Funktionsverbesserung von Tropf-Berieselungssystemen" Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung des gleichmässigen Betriebs von Tropf-Berieslern durch Verwendung einer Mischung auf Stickstoffbasis, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung verwendet wird, welche Harnstoffnitrat enthält, das ein pH im Bereich von 0,05 bis etwa 3*0 liefert, wenn es einer wässrigen Lösung in einer Menge im Bereich von etwa 28 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Mischung, zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung verwendet wird, welche eines oder mehrere der Düngemittel Harnstoff, Harnstoffphosphat, Ammoniumpolyphosphat, Monoamraoniumphosphat, Kaliumnitrat und/oder Kaliumchlorid umfasst.
809828/0484
MÜNCHEN SJ-S[EBERTSTR. 4 · POSTFACH 8βθ72ι>· KAUEL: MUEIIOPAT -TEL. (OS!» 47*003-TELEX 3-312·33
ORIGINAL INSPECTED
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pH der abfliessenden Lösung im Bereich von 0,25 "bis 2,6 gehalten wird.
4-, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass es mit Düngemitteltanks, Düngemittelpumpen oder Dosierpumpen vom Venturi-Typ durchgeführt wird.
5· Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis M- in Form von Mischungen auf Stickstoff basis, xtfelche Harnstoffnitrat enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Harnstoffphosphat enthalten und einen pH im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 3*0 liefern.
6. Mischungen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass sie als zweite Komponente statt Harn stoff phosphat Ammoniumpolyphosphat enthalten.
7. Mischungen nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass sie als zweite Komponente statt Harnstoffphosphat Harnstoff enthalten.
8. Mischungen nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass sie als zweite Komponente statt Harnstoffphosphat Kaliumchlorid enthalten.
9. Mischung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein N:P:K-Verhältnis von 1:1:0 auf v/eist.
10. Mischung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein N:P:K-Verhältnis von 2:1:0 aufweist.
11. Mischung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein N:P:K-Verhältnis von 1:1:1 auf v/eist.
809828/0484
_ 3 —
12. Ilischung nach, den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein N:P:K-Verhältnis von 2:1:1 aufweist.
13· Mischung nach den Ansprüchen 5 his 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein N:P:K-Verhältnis von 1:0:1 aufweist.
809828/CU84
DE19772729417 1977-01-12 1977-06-29 Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen Withdrawn DE2729417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL51248A IL51248A (en) 1977-01-12 1977-01-12 Method and compositions for improving the functioning of drip irrigation systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729417A1 true DE2729417A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=11049344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729417 Withdrawn DE2729417A1 (de) 1977-01-12 1977-06-29 Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4145208A (de)
AU (1) AU508917B2 (de)
DE (1) DE2729417A1 (de)
ES (1) ES465509A1 (de)
FR (1) FR2377150B3 (de)
GB (1) GB1564479A (de)
IL (1) IL51248A (de)
ZA (1) ZA777483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500335A (en) * 1980-12-30 1985-02-19 Texas A&M University Composition of matter and method of use for nitrogen fertilization
WO2016202803A1 (fr) * 2015-06-15 2016-12-22 Prayon Sa Procede et dispositif de mise en oeuvre d'une composition nutritive inorganique de fer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98518C (fi) * 1995-06-22 1997-07-10 Kemira Agro Oy Vesisuspensiolannoite
FI112938B (fi) * 2002-01-15 2004-02-13 Kemira Growhow Oy Hapan kaliumnitraatti
WO2006010124A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Flo-Rite Fluids, Inc. Fluid conditioning system and method
US9039901B2 (en) * 2007-05-08 2015-05-26 Flo-Rite Fluids, Inc. Magnetic water conditioner
US8568506B1 (en) * 2008-05-27 2013-10-29 John C. Miller Method and system for agricultural fertigation
USRE49085E1 (en) 2008-05-27 2022-05-31 John C. Miller Method and composition for agricultural potassium fertigation
ES2336999B9 (es) * 2008-10-17 2019-10-01 Herogra Fertilizantes S A Producto desbloqueante de nutrientes para fertirrigacion
CN103416145A (zh) * 2013-07-31 2013-12-04 湖州市农业科学研究院 一种新型化粪池滴灌系统
US9850179B2 (en) * 2014-09-04 2017-12-26 The Andersons, Inc. Granular humate for spray application and process of making same
US9856179B2 (en) 2014-12-09 2018-01-02 John C. Miller Method and composition for agricultural potassium-plus fertigation
US11125035B2 (en) 2015-05-20 2021-09-21 Flo-Rite Fluids, Inc. Method and system for positioning a magnetic fluid conditioner
CN106276841A (zh) * 2016-07-25 2017-01-04 成都市新都化工股份有限公司 一种利用磷酸一铵料浆与尿素制取水溶性聚磷酸铵的方法
IL287651B2 (en) * 2019-05-15 2023-03-01 A I Innovations N V A method of irrigation using hydrogels in the soil that draw water from the air

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191327807A (en) * 1914-01-23 1914-07-09 Frank Iliff Improvements in Heating and Ventilating Apparatus.
US1200806A (en) * 1914-09-04 1916-10-10 Basf Ag Process of fertilizing.
GB335600A (en) * 1929-06-27 1930-09-29 Chemical Lab Of Harvard Colleg Improvements in urea containing fertilizers and method for manufacturing same
GB816573A (en) * 1954-06-26 1959-07-15 Azote Office Nat Ind Method of manufacturing fertilisers from calcium nitrate and urea
US2855286A (en) * 1955-08-19 1958-10-07 Allied Chem Process and composition for reducing corrosion of metals
GB807107A (en) * 1956-06-28 1959-01-07 Fisons Ltd Fertilizers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500335A (en) * 1980-12-30 1985-02-19 Texas A&M University Composition of matter and method of use for nitrogen fertilization
WO2016202803A1 (fr) * 2015-06-15 2016-12-22 Prayon Sa Procede et dispositif de mise en oeuvre d'une composition nutritive inorganique de fer
US10781144B2 (en) 2015-06-15 2020-09-22 Prayon Sa Process and device for processing an inorganic nutritive iron composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU3160977A (en) 1979-06-21
US4145208A (en) 1979-03-20
FR2377150A1 (de) 1978-08-11
IL51248A (en) 1981-02-27
ES465509A1 (es) 1978-09-16
GB1564479A (en) 1980-04-10
FR2377150B3 (de) 1980-10-17
IL51248A0 (en) 1977-03-31
ZA777483B (en) 1978-10-25
AU508917B2 (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729417A1 (de) Verfahren und mischungen zur funktionsverbesserung von tropf-berieselungssystemen
DE69203097T2 (de) Verbesserung der Herstellung von Tabakpflanzen mit dem Schwimmsystem.
EP0184160B1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen Verbesserung der Blattdüngung von Nutz- und Zierpflanzen in Gewächshäusern, im Freiland oder im Ackerbau
DE3720621C1 (de) Verfahren zur Wurzelduengung von Kulturpflanzen
EP0090091B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
DE2509467C2 (de) Flüssigdünger
DE69401870T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Oxalsäure-Gehaltes in Pflanzen
EP0289757A2 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE69734897T2 (de) Verfahren und packung die calciumcyanamid zur bodenbehandlung verwenden
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE102012006458B4 (de) Sameneinlegebadzusammensetzung zum Impfen von Samen, Verfahren zum Impfen von Samen sowie deren Verwendung
DE682023C (de) Verfahren zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Kulturboeden
DE1004858B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE102005015928A1 (de) Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE805205C (de) Verfahren zur Untergrundbewaesserung von Gewaechshaeusern
DE837781C (de) Verfahren zum Erhoehen des Naehrstoffgehaltes von Anzuchttoepfen, die aus getrockneten Torfsoden geschnitten und mit einem Pflanzloch versehen sind
DE1916054A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE1542805B1 (de) Duengemittelpraeparat fuer Gruenpflanzen
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE41113C (de) Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali
WO1990007265A1 (de) Verfahren zur unterstützung des abbaues von hohen co2-anteilen der atmosphäre über kulturpflanzen in bodennahen bereichen
AT292746B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen und dessen Verwendung
DE1932198A1 (de) Mittel zur Steigerung des Wachstums und der Fertilitaet von Tieren und Pflanzen
CH174089A (de) Verfahren zur Herstellung von Humusdünger.
EP0403606A1 (de) Verfahren zur unterstützung des abbaues von hohen co 2?-anteilen der atmosphäre über kulturpflanzen in bodennahen bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee