DE2118894C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle

Info

Publication number
DE2118894C2
DE2118894C2 DE19712118894 DE2118894A DE2118894C2 DE 2118894 C2 DE2118894 C2 DE 2118894C2 DE 19712118894 DE19712118894 DE 19712118894 DE 2118894 A DE2118894 A DE 2118894A DE 2118894 C2 DE2118894 C2 DE 2118894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pump
electromagnetic
conveying
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712118894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118894A1 (de
Inventor
Henri Antony Carbonnel
Jean-Paul Villejuif Le Frere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatome SA
Original Assignee
NOVATOME 92350 LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE FR
Novatome 92350 Le Plessis Robinson Hauts De Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVATOME 92350 LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE FR, Novatome 92350 Le Plessis Robinson Hauts De Seine filed Critical NOVATOME 92350 LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE2118894A1 publication Critical patent/DE2118894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118894C2 publication Critical patent/DE2118894C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/04Refining by applying a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle wie Aluminium, Zink und Magnesium, mit dem Ziel, sie programmiert zu vergießen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In »Gießerei«, 1969, Seiten 1 bis 5, sind Ergebnisse über Versuche mit Förderrinnen beschrieben, in denen aus einem Hochofen abgestochenes Roheisen bergauf gefördert wird und auf dem Wege durch in Gegenrichtung fließende Schlacke metallurgisch behandelt wird.
Weiter beschrieben ist eine versuchsgemäße Anordnung einer Konduktionspumpe zur Förderung von flüssigem Stahl im Kreislauf, wobei es sich aber ersichtlich weder um eine betriebsmäßige noch um eine vollständige Anlage handelt. Zum anderen ist von dieser Versuchsanordnung auf dem Fachgebiet bekannt, daß sie nicht gearbeitet hat, weswegen auch den Induktionsförderrinnen zwischen Flüssigmetall-Behandlungsstationen dort der Vorzug gegeben wird.
Weiterhin ist bekannt (»Gießerei«, 1963, Seiten 825—827) eine Gießanlage für Formteile aus Zinklegierungen mit Schmelz- und Speicherofen sowie Rohrverbindungen und Dosierpumpe. Wie auf dem Fachgebiet allgemein zu jener Zeit üblich, besteht die Verbindung zwischen den Öfen aus einem geneigten Kanal, nutzt also die Schwerkraftförderung aus. Im übrigen sine Zinklegierungen nicht so hochaggressiv wie Aluminium. Zink und Magnesium anzusehen. Bei der Behandlung letztgenannter Metalle in dieser Weise waren Schwierigkeiten hinsichtlich der Oxidation sowie Abbrand in Kauf zu nehmen.
Demgegenüber soll nun erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so ausgebildet und ohne die Inkaufnahme von Abbrand und Verzunderung automatisiert werden, daß einmal keinerlei Eingriffe durch das Bedienungspersonal weder beim Fördern, noch zur Beschleunigung des Sc^melzvorgangs, noch auf dem Anlauf der Pumpen oder bei einer Kombination der genannten drei Maßnahmen notwendig werden und zum anderen dabei vor allem gleichzeitig eine bessere Entgasung und ein Sammeln der Schlacke erreicht wird.
r5 Erreicht wird dies überraschend einfach dadurch, daß zum beschleunigten Schmelzen, zur Behandlung und Förderung unter Luftabschluß der Metalle sowie ihrer programmierten Dosierung innerhalb des schmelzflüssigen Metalls im Entgasungsofen ein Kasten ohne Boden angeordnet ist und daß ferner eine elektromagnetische Umwälzpumpe vorgesehen ist, in die ein Behandlungsgas einführbar ist und die die Schmelze zusammen mit dem Gas in den Kasten ohne Boden einleitet.
Durch die Förderung in den Kasten ohne Boden wird erreicht daß das Bad immer sauber ist und von Zeit zu Zeit die Schlacke, die sich im oberen Teil des Kastens sammelt, entfernt werden kann, wot/ei die Gase frei durch Metall und Schlacke hindurch perlen können.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, die eine Vorrichtung zum Behandeln und Fördern flüssiger Metalle nach der Erfindung zeigt.
Nach der Figur besteht eine solche Vorrichtung aus:
einem Schmelzofen 1, einem Halteofen 2 zum Halten des Metalls im schmelzflüssigen Zustand sowie einem Entgasungsofen 3.
Der Schmelzofen 1 ist von fester, nicht kippender Bauart und empfängt kontinuierlich das Metall im festen Zustand, beispielsweise in Fonn von Spänen 4 über eine Rinne 5, die auf eine Scrirägrainpe 6 dieses Ofens mündet. Im übrigen läßt eine elektromagnetische, in das schmelzflüssige Metall 8 eintauchende Pumpe 7 dauernd flüssiges Metall auf die Späne 4 zurückfließen und sorgt so für deren kontinuierliches Schmelzen; das hierdurch entstehende flüssige Metall fließt längs der Schrägrampe 6 ab.
Gas und flüssiges Metall werden durch die Pumpe unterhalb des Niveaus des flüssigen Metalls in einem Kasten 16 ohne Boden wieder eingeführt. Das Behandlungsgas reißt eingeschlossene Schlacken und Gase in den oberer Teil dieses Kasten 16 mit; das vorgereinigte flüssige Metall reinigt sich dagegen im unteren Teil ohne Kontakt mit der Ofenatmosphäre.
Das Metall befindet sich im übrigen immer unter Luftabschluß, was seine Oxidation einerseits, die evtl. Absorption von Gasen andererseits, begrenzt.
Die elektromagnetischen Pumpen ermöglichen es. die Flüssigkeiten unter Luftabschluß zu transportieren.
Die Maßnahme nach der Erfindung eignet sich vor allen Dingen auch für die Behandlung und Förderung eines flüssigen reaktiven Metalls in selbsttätiger Weise bei vorbestimmten Durchsatz.
Von Vorteil ist es auch, daß zur besseren thermischen Steuerung der Schmelzvorgängc im Ofen dauernd eine mittlere relativ große Masse schmelzflüsnigen Metalls enthalten ist
Auch kann die Pumpe 13 beispielsweise die gleiche Behandlungsfunktion für ein Gas wie die Pumpe 12
iernshmen. Andererseits kann die Gasbehandlung ich durch die Pumpe 9 herbeigeführt werden.
Durch den bodenlosen Kasten 16 wird die gesamte is der Gasreinigung resultierende Schlacke eingefan- :n, wenn die Umwälzpumpe 12 mit der Gasleitung 15 verbunden ist. Hierzu kann dann ein Austragsloch 18 mit einem gasdichten Deckel geöffnet werden, damit, wenn der bodenlose Kasten mit Schlacke angefüllt wirü. die Schlacke entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle, wie Aluminium, Zink und Magnesium, bestehfind aus mindestens einem Schmelzofen, einem Halteofen und einem Entgasungsofen, die auf der gleichen Horizontalebene angeordnet und untereinander über Leitungen und elektromagnetische Pumpen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des schmelzflüssigen Metalls im Entgasungsofen (3) ein Kasten (16) ohne Boden angeordnet ist und daß ferner eine elektromagnetische Umwälzpumpe (12) vorgesehen ist, in die ein Behandlungsgas einführbar ist und die die Schmelze zusammen mit dem Gas in den Kasten (16) ohne Boden einleitet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmelzofen (1) eine elektromagnetische Pumpe (7) zugeordnet ist, die kontinuierlich schmelzflüssiges Metall auf den auf einer Schrägrampe (6) befindlichen, noch festen, einzuschmelzenden Metalleinsatz (4) fördert
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die zwischen Schmelzofen (1) und Halteofen (2) angeordnete elektromagnetische Pumpe (9) auch Behandlungsgas, wie Chlor oder Stickstoff, einführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Pumpe (12) als Tauchpumpe ausgebildet ist
5. Vorrici.iung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dar die das flüssige Metall aus dem EntgasungOfen (3) zur Gießanlage fördernde elektromagnetische Pumpe (13) in ihrer Fördermenge programmierbar ist.
DE19712118894 1970-04-21 1971-04-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle Expired DE2118894C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7014468A FR2085436A1 (en) 1970-04-21 1970-04-21 Multi-chamber furnace installation for melting, refining - and casting metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118894A1 DE2118894A1 (de) 1971-11-04
DE2118894C2 true DE2118894C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9054339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118894 Expired DE2118894C2 (de) 1970-04-21 1971-04-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2118894C2 (de)
FR (1) FR2085436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038635B3 (de) * 2007-08-06 2008-12-18 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zum elektromagnetischen Dosieren elektrisch leitfähiger Substanzen
DE102013107685B3 (de) * 2013-07-18 2014-09-18 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Schmelzen und Raffinieren in einem kontinuierlichen Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645545B1 (fr) * 1989-04-11 1991-05-31 Commissariat Energie Atomique Procede et appareillage pour la preparation de l'eutectique de lithium plomb de formule li17pb83
FR2718462B1 (fr) * 1994-04-11 1996-05-24 Pechiney Aluminium Alliages d'aluminium contenant du bismuth, du cadmium, de l'indium et/ou du plomb à l'état très finement dispersé et procédé d'obtention .

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949277A (fr) * 1946-07-12 1949-08-25 Nat Smelting Co Procédé perfectionné pour la fusion des métaux et four pour sa mise en oeuvre
FR1439362A (fr) * 1964-05-26 1966-05-20 Heurtey Sa Procédé et appareillage de dégazage continu de métaux fondus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038635B3 (de) * 2007-08-06 2008-12-18 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zum elektromagnetischen Dosieren elektrisch leitfähiger Substanzen
DE102013107685B3 (de) * 2013-07-18 2014-09-18 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Schmelzen und Raffinieren in einem kontinuierlichen Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118894A1 (de) 1971-11-04
FR2085436A1 (en) 1971-12-24
FR2085436B1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245768C3 (de) Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall
DE3215880A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des temperaturverlusts beim transport heisser fluessiger metalle
DE2118894C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle
DE2313399B2 (de) Anordnung zum schmelzen, warmhalten und abfuellen von metallen und metallegierungen
DE2410109A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE4138094A1 (de) Huettenmaennische ofenanlage
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE3331623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung schmelzfluessigen metalls
EP0205416B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1800388A1 (de) UEberfuehrungsbehaelter fuer Metallschmelzen-Giessvorrichtungen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
CH661788A5 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen schmelzofen.
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE930233C (de) Ofen zum Einschmelzen von Schrott und sonstigen Abfaellen aus Leichtmetall
DE2327880C2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten Abgabe einer Metallschmelze an eine Verbraucherstelle
DE3621789C1 (en) Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE470228C (de) Um eine senkrechte Achse sich drehender Herdflammofen zur Reinigung von Stahl
DE2060229C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung harter Gußstucke aus Vor legierungen
EP1137501B1 (de) Masselgiessmaschine
DE60314780T2 (de) Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke
DE102005012721B4 (de) Chargieranlage und Verfahren zum Einschmelzen von Metall-Masseln

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) ZU STREICHEN 21.04.70 FR 7014468

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVATOME, 92350 LE-PLESSIS-ROBINSON, HAUTS-DE-SEIN

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee