EP1137501B1 - Masselgiessmaschine - Google Patents

Masselgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1137501B1
EP1137501B1 EP99941561A EP99941561A EP1137501B1 EP 1137501 B1 EP1137501 B1 EP 1137501B1 EP 99941561 A EP99941561 A EP 99941561A EP 99941561 A EP99941561 A EP 99941561A EP 1137501 B1 EP1137501 B1 EP 1137501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
casting
pig casting
moulds
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99941561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137501A1 (de
Inventor
Peter Heinrich
Volker Hille
Ursula Kallenborn-Weber
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Manfred Albedyhl
Hartmut Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP1137501A1 publication Critical patent/EP1137501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137501B1 publication Critical patent/EP1137501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting

Definitions

  • the invention relates to a pig casting machine according to the characteristics of the Preamble of Claim 1.
  • the invention relates to the use of a such a casting machine.
  • Liquid pig iron is known to be either after tapping in the Blast furnace fed to the steelworks by means of pans or, if not immediately can be further processed in the form of ingots, so-called ingots Shed storage or for further transport.
  • ingots Shed storage or for further transport Have pig iron pigs different weights, usually depending on the intended use a pig weighs about 6 kilograms.
  • Pig casting machines are used to produce pig iron. These traditionally consist of a casting station, at least an endless conveyor belt and an emptying station at the first Deflection point of the endless belt. On this endless conveyor belt are mostly a variety of thick-walled molds arranged. The respective mold is filled with molten pig iron at the casting station. The conveyor line of the ingot casting machine must then extend so far that the liquid Iron in the respective ingot mold before reaching the first deflection point of the endless conveyor belt is solidified and the shrinkage is loosening from the Mold favored. As they pass through the deflection point, they empty Casting molds automatically, or the pigs are made using an appropriate Device released from the molds. The ingot molds or molds are more well known Pig casting machines are made of cast iron. About the process of solidification To accelerate the liquid iron, the molds become sideways and additionally cooled with splash water from above.
  • FR-A-1 053 147 describes a ingot casting machine for casting Light metals or their alloys, especially aluminum.
  • the single ones Pig casting molds are formed from sheets or plates of rolled steel, two sheets forming the long sides of the mold and another sheet forms the bottom of the mold, which can also be wavy can. No baskets are disclosed.
  • DE 114 428 C discloses a casting plant with an endless mold chain, which is used for the production of pig iron.
  • the ingot forms exist completely Made of fireproof material, a metal for attachment to the link chain Have coat. It is therefore the combination of pig iron as something to be cast Metal and refractory (ceramic) ingot molds disclosed.
  • the Mess form is completely absorbed by the coat in close contact.
  • German patent DE 809 948 is a pig casting machine for Casting light metals and their alloys with correspondingly low Melting points known, the ingot casting molds as an endless belt are arranged. It is suggested to use the ingot shapes instead of cast iron form from a forged metallic material, for example made of copper or aluminum or steel. It is described that it is based on this Is possible to get by with relatively thin-walled pig shapes, as they are directly cooled with water before, during and after watering can be, for example, by spraying from below.
  • the invention is based on the object to provide a pig casting machine with thin-walled Ingot casting molds, which are excellent with good shape stability have cooling effect.
  • the invention is based on the knowledge confirmed by tests that it The cooling of the ingot molds makes it possible, completely different from the decades retained casting of only light metals with a low melting point for casting heavy metals with Melting points above 1,000 ° C to use such casting molds, which are made of a heat-resistant material whose melting point even lower or not significantly higher than the respective melting point of the metal to be shed.
  • the known capacitive cooling is the case; rather prevents areal Cooling their melting.
  • the metal melts to be cast it is particularly heavy metals, such as pig iron, the is usually cast at temperatures between 1450 and 1520 ° C.
  • the ingot molds are preferably made of copper, whose melting point is at 1083 ° C. But they are also materials with significantly lower thermal conductivity conceivable, for example heat-resistant steel, whose melting point - depending on its carbon content - around 1520 ° C lies.
  • the criteria for the material of the ingot shape can be based on other essentials Properties are placed, in particular on the cold or Hot formability properties that determine the suitability for Rolling and preferred subsequent deep drawing, which is an inexpensive Manufacturing allowed, as well as the mechanical properties at elevated temperature, those for the shape stability of the casting mold in use and its insensitivity against cracks.
  • a preferred proposal of the invention therefore provides that the thin-walled primary material for the ingot casting molds manufactured by rolling and then, for example, deep-drawn or is formed by die pressing.
  • the Support baskets are designed so that they are only partially in support contact with the casting molds are.
  • the inner contour of the support baskets is approximately adapted to the outer contour of the ingot casting molds, and also the inner surface the support baskets with support pins for selective support of the thin-walled casting molds, preferably the diameter of the support pins on Carrier basket should not be larger than the wall thickness of the ingot shape. It will thus both the requirements in ensuring adequate Dimensional stability of the thin-walled pig shape as well as due to the only selective support of the still unimpeded cooling is sufficient done.
  • the carrier basket can also be designed as a lattice basket, which is the respective ingot mold supports like a net.
  • the execution and the material for the support means are chosen so that they have a low elastic deformation do not counteract the shape of the pig because of the weight of the pig. Due to this elastic deformation and thus little expansion the form supports the removal of the ingot at the emptying station.
  • the carrier basket itself can have rollers that run along guide rails to run.
  • the basket is over corresponding Holding means suspended in two parallel chains.
  • the support basket With the support basket it is possible to cover the wall of the respective casting mold train very thin. Have molds with thin walls the advantage that the risk of cracking due to thermal stress is minimized. With decreasing wall thickness, the form stability decreases, whereby this disadvantage is compensated for by the supporting effect of the carrier basket. Due to the partial support by means of the support pins or the grid is a cooling of the ingot molds and thus the casting Spraying or immersing in a bath is not significantly hindered. at Carrying basket with support pins should be the diameter of the Support pins on the carrier basket correspond at most to the wall thickness of the ingot shape, so that the cooling at the points of application of the support pins is not impaired becomes. Overall, a stable ingot mold with cheap Cooling properties provided. The melt solidifies faster, the circulating speed of the endless belt can be increased and thus the amount of melt spilled per time interval.
  • the belt can be shorter and at an unchanged rotational speed then run cheaper.
  • the overlap area of the To provide the edges of adjacent casting molds with refractory material preferably the hot-mold edge area in the overlap area is molded in such a way that a recess for receiving the refractory material arises. Starting from this recess are anchoring means intended for the refractory material.
  • the ingot molds are made of one Composite layer material made, with a material for the hot-side layer is chosen whose melting point is higher than that of copper, in particular a heat-resistant steel, and for the cooling-side layer the highly conductive and crack-resistant copper is chosen.
  • the composite material is preferred produced by roll or explosive plating with subsequent forming, for example, by deep drawing, die pressing or the like.
  • the wall thicknesses of the ingot casting molds should range between 3 to 20 mm and the ratio of the weight of the pig shape to the weight of the pig are in the range between 0.5 and 2.
  • Conventional cast iron pots where only the heat dissipation through the metal wall (so-called capacitive Cooling) is used, in contrast, have a weight ratio Cheating form / cheating from much larger than 1 to typically 6.
  • a pig casting mold comprises a plurality of individual tundishes or mold troughs.
  • the ingot casting molds can also have a cuboid floor surface or cuboidal tundishes, which is a great advantage in production which means molds.
  • the ingot molds are short before, during and after the casting process until the solidified pig is ejected cooled from below, preferably by spraying cooling water on the surface or a water-air mixture.
  • the spray nozzles can vary depending on the location required cooling capacity must be arranged densely or less densely.
  • In the Spray cooling evaporates most of the sprayed water on the underside the slang forms.
  • Unevaporated dripping water is in a gutter captured and reused.
  • the gutter also forms part of one Enclosure for suction and, if necessary, condensation of the resulting water vapor.
  • An additional cooling device between the emptying station and the casting station is possible, but because of the low storage heat Thin-walled pig shapes are not absolutely necessary.
  • the endless belt should not be like known in conventional designs, with an upper and lower run, but be arranged horizontally in the manner of a carousel.
  • a cooling device in the form of spray nozzles and / or a cooling water sump are arranged so that they are just before start the pouring station and extend to the emptying station.
  • the diving tank may also come with the water collecting tank for the dripping water or the condensed water in question. Overall, when using this Design reduced the number of ingot casting molds used, and the Optimized time utilization.
  • the ingot molds are proposed as a preferred embodiment to be double-walled and to be cooled by means of continuous water cooling.
  • a ring distribution line is proposed in the carousel arrangement, according to the ingot molds in a horizontal carousel arrangement rotates and from a rotating pipe in the center of the Carousels is fed, the ring manifold having hoses that in turn feed cooling sections that are in the spaces of the double wall trained ingot molds.
  • the pig casting machine according to Figure 1 or 2 is made up of the essentials Elements casting station 1, two parallel endless conveyor belts 2a, b with one A large number of ingot molds 3 arranged thereon (shown by way of example) and an emptying or collecting station 4 together.
  • the endless belts are used to transport ingot molds from the casting station to the emptying station and vice versa, each ingot mold in the casting station is filled with molten metal with the mold cavity pointing upwards.
  • this liquid pig iron is delivered with torpedo pans 5 (see FIG. 2) and into the individual ingot molds by means of a suitable casting device 6 poured continuously.
  • an endless belt 2 consists of a trough chain and becomes two by forming an upper and a lower run Rollers 7a, 7b, which are at the casting station 1 and emptying station 4th located and operated by means of a sprocket drive station.
  • the embodiment according to FIG. 1 transports the respective endless belt 2 with their molds upward-pointing molds 3 upwards.
  • the emptying station 4 the pig iron masses have solidified to the extent that they automatically along the deflection point of the belt around the roller 7b fall out of the molds.
  • the pigs fall on a pond slide 8, which is divided into two sliding elements, and are divided into one Wagon or container (not shown) collected.
  • FIGS 3 and 4 show schematically the top and sectional view A-A Detail of such an endless belt 2 with several arranged adjacent thin-walled ingot casting molds, whereby only one casting mold follows is described as an example.
  • the mold 12 is with a corresponding Mold trough 13 provided for receiving the melt.
  • the two border areas 14, 15 of a casting mold overlap each other along their longitudinal axis with the edge areas of the neighboring molds.
  • the overlap areas are marked here with 16 and 17. Because of the overlapping Casting is a continuous casting process with a continuous process moving endless belt possible.
  • an edge region forms a casting mold in each case the cooling-side edge region 14 and on the other side the hot side edge area 15, which overlaps the other and thus with the hot melt comes into direct contact.
  • Such a molded mold tape is from below with cooling water from nozzles, here example nozzle 16, splashing.
  • FIG. 5 is a sectional view of the inclusion of such a thin-walled Pig casting mold 12 shown in a carrier basket 17.
  • the carrier basket consists of a support structure 18, which is provided with support pins 19 which the ingot mold Support 12 selectively.
  • Figure 6 shows in plan view that the support structure 18 is provided with two idler rollers 23a, 23b, which on one Longitudinal bolts 20 are mounted. The rollers run on corresponding guide rails 21a, 21b (see FIG. 7). To ensure that the endless belt runs straight are the rollers 23a, 23b with outside flanges 22a, 22b Mistake.
  • Figure 7 makes it clear that the baskets 12 from below with cooling water be splashed.
  • Figure 10 illustrates an embodiment of the plated mold 112 with four Casting troughs 156a to 156d. Such plated molds can be made with appropriate Holding elements 157a, b connected to a drive chain (not shown) become.
  • Figure 11 shows the sectional drawing A-B of Figure 10, here the wall area due to the cooling hose of the Cooling system in Figure 13 is drawn relatively thick.
  • FIG. 12 provides a top view of an overview of a pig casting machine 200 in the embodiment of a horizontal carousel arrangement, with the Arrow the direction of rotation of the endless belt 203 is indicated.
  • the single ones Stations of the ingot casting machine 200 are shown schematically.
  • At 201 is the casting station and therefore the point of application for the pig iron in the casting molds designated.
  • a cooling device is in front of the casting station 201 Arranged by nozzles or sumps with cooling water that are up short extends in front of the drop station 202. The beginning and end of the cooling device are shown schematically with dash-dotted lines.
  • the drop station 202 can are shortly before the casting station 201, since the ingot molds after the Empty only need to be cooled to a small extent. at Passing through the collecting troughs, the area is cooled by the Immerse the bottom of the ingot molds in the cooling water.
  • a water flow cooling with a ring distributor line proposed, as shown in Figure 13.
  • a rotating union 204 is provided with a cooling water inlet 205.
  • the rotary drives for the cooling device and the endless belt for the Casting molds are not shown.
  • this rotating feed 204 becomes a ring distributor line 205 which also rotates with the endless belt fed via radially extending feed lines 206 a, b, each with a pig casting mold 207 a, b etc.
  • a supply line 206a, b etc. is assigned.
  • hoses 208a, 208b provided to the ingot casting molds. These hoses 208a, b enable tilting and Rotating the individual ingot molds 207a, b when they are emptied.
  • This Hoses 208a, b in turn feed cooling tubes 209 a, b, which in the double-walled trained casting molds are arranged (see also figure 11).
  • These cooling hoses 209a, b are each with hose connections 210 and processes 211 provided. In the embodiment shown, this is Cooling water after passing through the respective casting mold in a collecting trough 212a, 212b, the bottom of the collecting trough 212a, 212b is inclined towards the end. It is also a link to one under Coolant circuit under pressure is conceivable.
  • a pig casting machine with the proposed molds can be due the higher performance not only in iron foundries, but also in integrated iron and steel works as an alternative for ladle transport or for a Pouring the pig iron in pits, which is polluting due to the emissions is used.
  • the use of such casting machines in electrical steelworks with a direct blast furnace conceivable. It is therefore possible due to different production cycles and availabilities of excess pig iron available to pigs to be shed, which can then be added later in the Electric furnace can be melted down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Masselgießmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anpruchs 1.
Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Masselgießmaschine.
Flüssiges Roheisen wird bekanntermaßen entweder nach dem Abstich im Hochofen mittels Pfannen dem Stahlwerk zugeführt oder, falls es nicht sofort weiterverarbeitet werden kann, in Form von Barren, sogenannten Masseln, zur Lagerung bzw. zum weiteren Transport vergossen. Roheisenmasseln haben nach dem gewünschten Verwendungszweck unterschiedliche Gewichte, üblicherweise ist eine Massel etwa 6 Kilogramm schwer.
Zur Herstellung von Roheisenmasseln kommen Masselgießmaschinen zur Anwendung. Diese bestehen herkömmlicherweise aus einer Gießstation, mindestens einem Endlostransportband sowie einer Entleerungsstation am ersten Umlenkpunkt des Endlosbandes. An diesem Endlostransportband sind meist eine Vielzahl dickwandiger Gießformen angeordnet. Die jeweilige Gießform wird an der Gießstation mit flüssigem Roheisen gefüllt. Die Förderstrecke der Masselgießmaschine muß sich anschließend soweit erstrecken, daß das flüssige Eisen in der jeweiligen Masselkokille vor Erreichen des ersten Umlenkpunktes des Endlostransportbandes erstarrt ist und die Schrumpfung das Lösen aus der Kokille begünstigt. Beim Durchlaufen des Umlenkpunktes entleeren sich die Gießformen selbsttätig, oder die Masseln werden mittels einer entsprechenden Vorrichtung aus den Formen gelöst. Die Masselgießformen bzw. Kokillen bekannter Masselgießmaschinen sind aus Gußeisen gefertigt. Um den Erstarrungsprozeß des Flüssigeisens zu beschleunigen, werden die Kokillen seitlich und zusätzlich von oben mit Spritzwasser gekühlt.
Die FR-A-1 053 147 beschreibt eine Masselgießmaschine zum Gießen von Leichtmetallen oder deren Legierungen, insbesondere von Aluminium. Die einzelnen Masselgießformen sind aus Blechen oder Platten aus gewalztem Stahl geformt, wobei zwei Bleche die Längsseiten der Form bilden und ein weiteres Blech den Boden der Form bildet, welches auch wellenlinienförmig ausgebildet sein kann. Es sind keine Tragkörbe offenbart.
Die DE 114 428 C offenbart eine Gießanlage mit endloser Formenkette, welche zur Herstellung von Roheisenmasseln dient. Die Masselformen bestehen vollständig aus feuerfestem Material, die zur Befestigung an die Gliederkette einen metallenen Mantel aufweisen. Es ist somit die Kombination Roheisen als zu vergießendes Metall und Feuerfestmaterial (Keramik)-Masselgießformen offenbart. Die Masselform wird gänzlich von dem Mantel im engen Kontakt aufgenommen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 809 948 ist eine Masselgießmaschine zum Vergießen von Leichtmetallen und ihren Legierungen mit entsprechend niedrigen Schmelzpunkten bekannt, wobei die Masselgießformen als endloses Band angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, die Masselformen statt aus Gußeisen aus einem geschmiedeten metallischen Werkstoff auszubilden, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium oder Stahl. Es wird beschrieben, daß es auf diese Weise möglich ist, mit verhältnismäßig dünnwandigen Masselformen auszukommen, da sie vor, während und nach dem Gießen direkt mit Wasser gekühlt werden können, zum Beispiel durch Anspritzen von unten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Masselgießmaschine bereitzustellen mit dünnwandigen Masselgießformen, die bei guter Formstabilität eine ausgezeichnete kühlwirkung aufweisen.
Diese Aufgaben werden mittels der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen offenbart. Eine Verwendung der Masselgießmaschine ist mit Anspruch 13 angegeben.
Der Erfindung liegt die durch Versuche bestätigte Erkenntnis zugrunde, daß es die Kühlung der Masselformen ermöglicht, völlig abweichend von dem jahrzehntelang beibehaltenen Vergießen von ausschließlich Leichtmetallen mit einem niedrigen Schmelzpunkt zum Vergießen von Schwermetallen mit Schmelzpunkten oberhalb von 1.000°C solche Masselgießformen zu verwenden, die aus einem hitzebeständigen Material bestehen, dessen Schmelzpunkt sogar niedriger bzw. nicht wesentlich höher als der jeweilige Schmelzpunkt des zu vergießenden Metalls sein kann.
Aufgrund der geringen Wanddicke kommt der Wärmeleitfähigkeit der Masselform nämlich ohnehin nicht mehr eine so besondere Bedeutung zu, wie dies bei
der bekannten kapazitiven Kühlung der Fall ist; vielmehr verhindert eine flächenhafte Kühlung deren Aufschmelzen. Bei den zu vergießenden Metallschmelzen handelt es sich insbesondere um Schwermetalle, wie Roheisen, das üblicherweise bei Temperaturen zwischen 1450 und 1520°C vergossen wird. Die Masselformen bestehen vorzugsweise aus Kupfer, dessen Schmelzpunkt bei 1083°C liegt. Es sind aber auch Materialien mit deutlich geringerer Wärmeleitfähigkeit denkbar, beispielsweise hitzebeständiger Stahl, dessen Schmelzpunkt -abhängig von seinem Kohlenstoffgehalt - in der Gegend um 1520°C liegt.
Somit können die Kriterien für das Material der Masselform auf andere, wesentliche Eigenschaften gelegt werden, und zwar insbesondere auf die Kalt- oder Warmumformbarkeitseigenschaften, die bestimmend sind für die Eignung zum Walzen und bevorzugten anschließenden Tiefziehen, was eine kostengünstige Fertigung erlaubt, sowie die mechanischen Eigenschaften bei erhöhter Temperatur, die für die Formstabilität der Gießform im Einsatz und ihre Unempfindlichkeit gegen Risse maßgeblich sind. Ein bevorzugter Vorschlag der Erfindung sieht daher vor, daß das dünnwandige Vormaterial für die Masselgießformen durch Walzen hergestellt und anschließend beispielsweise tiefgezogen oder durch Gesenkpressen umgeformt wird.
Enfindungsgemäß wird für eine verbesserte Kühlsituation vorgeschlagen, daß Tragkörbe am jeweiligen Endlostransportband zur Aufnahme der einzelnen Masselgießformen befestigt sind, wobei die Tragkörbe so gestaltet sind, daß sie nur teilweise in Stützkontakt mit den Masselgießformen sind. Hierzu ist zum einen die Innenkontur der Tragkörbe in etwa an die Außenkontur der Masselgießformen angepaßt, und zudem ist die Innenfläche der Tragkörbe mit Stützstiften versehen zur punktuellen Stützung der dünnwandigen Masselgießformen, wobei vorzugweise der Durchmesser der Stützstifte am Tragkorb nicht größer als die Wandstärke der Masselform sein soll. Es wird somit sowohl den Erfordernissen bei der Gewährleistung einer ausreichenden Formstabilität der dünnwandigen Masselform als auch bedingt durch die nur punktuelle Stützung der dennoch nach wie vor ungehinderten Kühlung genüge getan.
Der Tragkorb kann auch als Gitterkorb ausgebildet sein, der die jeweilige Masselgießform netzartig stützt. Dabei sollen die Ausführung und das Material für die Stützmittel so gewählt werden, daß sie einer geringen elastischen Verformung der Masselform aufgrund des Eigengewichtes der Massel nicht entgegenwirken. Durch diese elastische Verformung und somit geringe Aufweitung der Form wird ein Herauslösen der Massel an der Entleerungsstation unterstützt.
Der Tragkorb selbst kann Rollen aufweisen, die entlang von Führungsschienen laufen. Nach einer anderen Ausführungsform wird der Korb über entsprechende Haltemittel in zwei parallel verlaufenden Ketten eingehängt.
Mittels des Tragkorbes ist es möglich, die Wandung der jeweiligen Masselgießform sehr dünn auszubilden. Gießformen mit dünnen Wandstärken haben den Vorteil, daß die Gefahr der Rißbildung aufgrund der Wärmespannungen minimiert wird. Mit abnehmender Wandstärke sinkt aber die Formstabilität, wobei dieser Nachteil durch die Stützwirkung des Tragkorbes kompensiert wird. Aufgrund der nur teilweisen Unterstützung mittels der Stützstifte oder des Gitters wird eine Kühlung der Masselgießformen und damit des Gußkörpers durch Aufspritzen oder Eintauchen in ein Bad nicht wesentlich behindert. Bei Tragkorb mit Stützstiften soll der Durchmesser der Stützstifte am Tragkorb höchstens der Wandstärke der Masselform entsprechen, damit die Kühlung an den Angriffspunkten der Stützstifte nicht beeinträchtigt wird. Insgesamt wird eine formstabile Masselgießform mit günstigen Abkühleigenschaften zur Verfügung gestellt. Die Schmelze erstarrt schneller, die Umlaufgeschwindigkeit des Endlosbandes kann erhöht werden und somit die Menge an vergossener Schmelze pro Zeitintervall.
Alternativ kann das Band bei unveränderter Umlaufgeschwindigkeit kürzer und dann billiger ausgeführt werden.
Als Ausführungsform wird vorgeschlagen, den Überlappungsbereich der Ränder benachbarter Masselgießformen mit feuerfestem Material zu versehen, wobei vorzugsweise der im Überlappungsbereich jeweils heißseitige Gießformenrandbereich so eingeformt ist, daß eine Vertiefung zur Aufnahme des Feuerfestmaterials entsteht. Ausgehend von dieser Vertiefung sind Verankerungsmittel für das Feuerfestmaterial vorgesehen.
Weil im Bereich der Überlappung zweier benachbarter Masselgießformen für die obere derselben kein ausreichender Wärmeabtransport durch Anspritzen mit Wasser von unten möglich ist, wird auf diese Weise ein Hitzeschutz der heißseitigen Randfläche geschaffen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß aufgrund des Feuerfestmaterials der Einsatz von Kühlwasserspray in dem Überlappungsbereich reduziert werden kann und somit die Spritzgefahr durch in das Innere der Masselform gelangendes Wasser reduziert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Masselgießformen aus einem Verbundschichtmaterial gefertigt, wobei für die heißseitige Schicht ein Material gewählt wird, dessen Schmelzpunkt höher als der von Kupfer ist, insbesondere ein hitzebeständiger Stahl, und für die kühlungsseitige Schicht das hochleitfähige und rißresistente Kupfer gewählt wird. Das Verbundmaterial wird bevorzugt durch Walz- oder Sprengplattieren hergestellt mit anschließendem Umformen, beispielsweise durch Tiefziehen, Gesenkpressen oder dgl.
Insgesamt sollen die Wandstärken der Masselgießformen im Bereich zwischen 3 bis 20 mm und das Verhältnis Gewicht Masselform zum Gewicht der Massel im Bereich zwischen 0,5 bis 2 liegen. Herkömmliche Gußeisenmasseln, bei denen allein die Wärmeableitung durch die Metallwand (sogenannte kapazitive Kühlung) genutzt wird, weisen im Gegensatz hierzu ein Gewichtsverhältnis Masselform/Massel von sehr viel größer als 1 auf, typischerweise 6.
Als weitere bevorzugte Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß eine Masselgießform eine Mehrzahl an einzelnen Gießwannen bzw. Formmulden umfaßt. Die Masselgießformen können auch eine quaderförmige Bodenfläche bzw. quaderförmige Gießwannen aufweisen, was einen großen Vorteil bei der Herstellung der Gießformen bedeutet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Masselgießformen kurz vor, während und nach dem Gießvorgang bis zum Auswurf der erstarrten Massel von unten gekühlt, vorzugsweise durch flächiges Aufspritzen von Kühlwasser oder eines Wasserluft-Gemisches. Die Spritzdüsen können je nach der örtlich benötigten Kühlleistung dicht oder weniger dicht angeordnet sein. Bei der Sprühkühlung verdampft der größte Teil des versprühten Wassers an der Unterseite der Masselformen. Unverdampftes Tropfwasser wird in einer Auffangrinne erfaßt und wiederverwendet. Die Auffangrinne bildet gleichzeitig Teil einer Einhausung zur Absaugung und ggf. Kondensation des entstehenden Wasserdampfes. Eine ergänzende Kühlvorrichtung zwischen der Entleerungsstation und der Gießstation ist möglich, jedoch wegen der geringen Speicherwärme der dünnwandig ausgebildeten Masselformen nicht unbedingt notwendig. Des weiteren können Reinigungsvorrichtungen- und/oder Einrichtungen zum Aufbringen von Formschlichte für die leeren Masselgießformen vorgesehen sein.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 11 und 12 soll das Endlosband nicht, wie bei konventionellen Bauarten bekannt, mit einem Ober- und Untertrum verlaufen, sondern nach Art eines Karussells horizontal angeordnet sein. Die Gießformen werden hierzu entlang der Karusseltanordnung um einen Kreis von weniger als 360° bewegt, indem sie an der Gießstation mit Schmelze gefüllt werden, den Kreisbogen durchlaufen und an der Entleerungsstation, die kurz vor der Gießstation angeordnet ist, entleert werden. Hierzu werden die Gießformen um 180° gedreht oder gekippt. Eine Kühleinrichtung in Form von Spritzdüsen und/oder eine Kühlwassersammelwanne sind so angeordnet, daß sie kurz vor der Gießstation beginnen und sich bis zur Entleerungsstation erstrecken. Als Tauchwanne kommt evtl. auch die Wassersammelwanne für das Tropfwasser oder das kondensierte Wasser in Frage. Insgesamt wird bei Anwendung dieser Bauart die Anzahl der eingesetzten Masselgießforrnen reduziert, und die Zeitausnutzung optimiert.
Als bevorzugte Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Masselgießformen doppelwandig auszuführen und mittels einer Wasserdurchlaufkühlung zu kühlen. Hierzu wird bei der Karussellanordnung eine Ringverteilerieitung vorgeschlagen, die sich entsprechend den Masselgießformen in horizontaler Karussellanordnung mitdreht und von einer sich drehenden Leitung im Zentrum des Karussells gespeist wird, wobei die Ringverteilerleitung Schläuche aufweist, die wiederum Kühlquerschnitte speisen, die in den Zwischenräumen der doppelwandig ausgebildeter Masselgießformen liegen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Masselgießmaschine;
Figur 2
eine Draufsicht der Masselgießmaschine nach Figur 2;
Figur 3
eine schematische Darstellung von hintereinander angeordneten Masselgießformen als Draufsicht;
Figur 4
die schematische Darstellung des Querschnitts A-A der Figur 1;
Figur 5
die schematische vergrößerte Darstellung des Querschnitts längs der Breitseite einer Masselgießform mit Tragkorb;
Figur 6
die schematische Draufsicht einer Masselgießform mit Tragkorb;
Figur 7
die schematische Darstellung des Querschnitts entlang der Längsachse der Masselgießform der Figur 6;
Figur 8
die schematische vergrößerte Darstellung des Querschnitts des Überlappungsbereichs zweier benachbarter Masselgießformen mit Feuerfestschicht.
Figur 9
die schematische Darstellung des Querschnitts längs der Breitseite einer Masselgießform aus Verbundschichtmaterial;
Figur 10
eine Draufsicht auf eine Masselgießform mit mehreren Formmulden;
Figur 11
die Schnittansicht A-B der Masselgießform nach Figur 10;
Figur 12
eine Draufsicht auf eine Masselgießmaschine in Karussellanordnung mit den einzelnen Stationen;
Figur 13
eine seitliche Schnittansicht der Karussellanordnung mit einer Kühlvorrichtung als Ringverteilerleitung.
Die Masselgießmaschine nach Figur 1 bzw. 2 setzt sich aus den wesentlichen Elementen Gießstation 1, zwei parallelen Endlostransportbändem 2a, b mit einer Vielzahl daran angeordneter Masselgießformen 3 (beispielhaft gezeigt) sowie einer Entleerungs- bzw. Sammelstation 4 zusammen. Die Endlosbänder dienen zum Transport der Masselgießformen von der Gießstation zu der Entleerungsstation und umgekehrt, wobei jede Masselgießform in der Gießstation mit der Formmulde nach oben zeigend mit Metallschmelze gefüllt wird. Hierzu wird flüssiges Roheisen mit Torpedopfannen 5 (vgl. Figur 2) angeliefert und mittels einer geeigneten Gießvorrichtung 6 in die einzelnen Masselgießformen kontinuierlich gegossen.
Ein Endlosband 2 besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einer Muldenkette und wird unter Ausbildung eines Ober- und eines Untertrums um zwei Rollen 7a, 7b geführt, die sich an der Gießstation 1 und Entleerungsstation 4 befinden und mittels einer Kettenrad-Antriebsstation betrieben werden. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 transportiert das jeweilige Endlosband 2 die mit ihren Formmulden nach oben zeigenden Gießformen 3 aufwärts. Bei Erreichen der Entleerungsstation 4 sind die Roheisenmasseln soweit erstarrt, daß sie beim Entlangfahren des Umlenkpunktes des Bandes um die Rolle 7b selbsttätig aus den Gießformen fallen. Die Masseln fallen auf eine Masselauffangrutsche 8, die hier in zwei Rutschelemente aufgeteilt ist, und werden über diese in einen Waggon oder Container (nicht gezeigt) gesammelt. Insbesondere kurz vor der Gießstation, in der Gießstation und zwischen dieser und der Entleerungsstation sind Kühlvorrichtungen (nicht gezeigt) in Form von Anspritzdüsen vorgesehen, so daß die Masselgießformen von unten flächig bespritzt werden. Die Stationen 1 und 4 sind jeweils mittels geeigneter Gehäuse 9 und 10 dampfsicher umfaßt. Die Endlostransportbänder 2 sind teilweise von einem Gehäuse 11 geschützt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch die Drauf- und Schnittansicht A-A eines Ausschnitts eines solchen Endlosbandes 2 mit mehreren benachbart angeordneten dünnwandigen Masselgießformen, wobei nachfolgend nur eine Gießform beispielhaft beschrieben wird. Die Gießform 12 ist mit einer entsprechenden Formmulde 13 zur Aufnahme der Schmelze versehen. Die beiden Randbereiche 14, 15 einer Gießform entlang ihrer Längsachse überlappen sich jeweils mit den Randbereichen der benachbarten Gießformen. Die Überlappungsbereiche sind hier mit 16 und 17 gekennzeichnet. Aufgrund der sich überlappenden Gießformen ist ein kontinuierlicher Gießprozeß mit einem sich kontinuierlich bewegenden Endlosband möglich. Hierbei bildet ein Randbereich einer Gießform jeweils den kühlungsseitigen Randbereich 14 und auf der anderen Seite den heißseitigen Randbereich 15, der den anderen überlappt und somit mit der heißen Schmelze direkt in Kontakt kommt. Ein derartig geformtes Gießformband wird von unten mit Kühlwasser aus Düsen, hier exemplarisch Düse 16, bespritzt.
In Figur 5 ist als Schnittansicht die Aufnahme einer solchen dünnwandigen Masselgießform 12 in einen Tragkorb 17 dargestellt. Der Tragkorb besteht aus einem Traggerüst 18, welches mit Stützstiften 19 versehen ist, die die Masselgießform 12 punktuell abstützen. Figur 6 zeigt in der Draufsicht, daß das Traggerüst 18 mit zwei mitlaufenden Rollen 23a, 23b versehen ist, die auf einem Längsbolzen 20 gelagert sind. Die Rollen laufen auf entsprechenden Führungsschienen 21a, 21b (vgl. Figur 7). Zur Sicherung des Geradlaufes des Endlosbandes sind die Laufrollen 23a, 23b mit außenseitigen Spurkränzen 22a, 22b versehen. Figur 7 macht deutlich, daß die Tragkörbe 12 von unten mit Kühlwasser bespritzt werden.
Neben der Formstabilisierung der dünnwandigen Masselgießformen durch Tragkörbe wird vorgeschlagen, die sich überlappenden Randbereiche benachbarter Masselgießformen mit einer Feuerfestmaterialschicht zu schützen, vgl. Figur 8, die eine Detailansicht von Figur 4 ist. Hierzu ist die heißseitige Kante 150 so geformt, daß eine Vertiefung 151 entsteht, die das Feuerfestmaterial 152 aufnimmt. Entlang der Vertiefung 151 sind Ankermittel 153 vorgesehen, die das Feuerfestmaterial halten. Im Vergleich mit Figur 4 wird deutlich, daß die Bereiche, die mittels der Spritzkühlung weniger gut erreicht werden, durch das feuerfeste Material geschützt werden. Die Anordnung des Feuerfestmaterials wird auch in der Ausführungsform nach Figur 9 deutlich, wobei hier die Masselgießform aus einem Verbundschichtmaterial hergestellt ist. Heißseitig besteht die Gießform aus einer Schicht 154 hitzebeständigen Stahls, kühlungsseitig aus einer Kupferschicht 155.
Figur 10 verdeutlicht eine Ausführungsform der plattierten Gießform 112 mit vier Gießmulden 156a bis 156d. Derartig plattierte Gießformen können mit entsprechenden Halteelementen 157a, b an einer Antriebskette (nicht gezeigt) verbunden werden. Figur 11 zeigt die Schnittzeichnung A-B der Figur 10, wobei hier der Wandbereich aufgrund von Darstellungszwecken des Kühlschlauches des Kühlsystems in Figur 13 relativ dick gezeichnet ist.
Figur 12 gibt als Draufsicht einen Überblick auf eine Masselgießmaschine 200 in der Ausführungsform einer horizontalen Karussellanordnung, wobei mit dem Pfeil die Drehrichtung des Endlosbandes 203 angedeutet ist. Die einzelnen Stationen der Masselgießmaschine 200 sind schematisch dargestellt. Mit 201 ist die Gießstation und somit der Aufgabepunkt für das Roheisen in die Gießformen bezeichnet. Vor der Gießstation 201 ist eine Kühlvorrichtung in Form von Düsen oder Sammelwannen mit Kühlwasser angeordnet, die sich bis kurz vor die Abwurfstation 202 erstreckt. Anfang und Ende der Kühlvorrichtung sind schematisch mit strichpunktierten Linien dargestellt. Die Abwurfstation 202 kann sich kurz vor der Gießstation 201 befinden, da die Masselgießformen nach dem Entleeren nur noch in geringem Umfang weiter abgekühlt werden müssen. Bei Durchlaufen der Sammelwannen erfolgt die Kühlung flächenhaft durch das Eintauchen der Masselgießformen mit ihrer Unterseite in das Kühlwasser.
Alternativ zur Kühlung mittels Spritzdüsen oder einer Sammelwanne wird bevorzugt eine Wasserdurchlaufkühlung mit einer Ringverteilerleitung vorgeschlagen, wie sie in Figur 13 dargestellt ist. Hierzu ist im Zentrum des Endlosbandkarussells 203 eine Drehdurchführung 204 vorgesehen mit einem Kühlwasserzulauf 205. Die Drehantriebe für die Kühleinrichtung sowie das Endlosband für die Gießformen sind nicht dargestellt. Mittels dieser sich drehenden Zuführung 204 wird eine sich ebenfalls mit dem Endlosband drehende Ringverteilerleitung 205 über radial verlaufende Zuleitungen 206 a, b gespeist, wobei jeweils einer Masselgießform 207 a, b etc. eine Zuleitung 206a, b etc. zugeordnet ist. Zur Verbindung der Zuleitungen 206a, b etc. zu den Masselgießformen sind Schläuche 208a, 208b vorgesehen Diese Schläuche 208a, b ermöglichen das Kippen und Drehen der einzelnen Masselgießformen 207a, b bei deren Entleerung. Diese Schläuche 208a, b speisen wiederum Kühlschtäuche 209 a, b, die in den doppelwandig ausgebildeten Masselgießformen angeordnet sind (vgl. auch Figur 11). Diese Kühlungschläuche 209a, b sind jeweils mit Schlauchanschlüssen 210 und -abläufen 211 versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Kühlwasser nach Durchlauf durch die jeweilige Masselgießform in einem Auffangtrog 212a, 212b aufgefangen, wobei der Boden des Auffangtroges 212a, 212b zum Ablauf hin geneigt ist. Es ist auch eine Verbindung zu einem unter Druck stehenden Kühlwasserkreislauf denkbar. Insgesamt befindet sich die Führungen für das Endlosband 203 auf einer entsprechenden Stützkonstruktion 213.
Eine Masselgießmaschine mit den vorgeschlagenen Kokillen können aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit nicht nur in Eisengießereien, sondern auch in integrierten Hüttenwerken als Alternative für den Pfannentransport bzw. für ein Abgießen des Roheisens in Gruben, was aufgrund der Emissionen umweltbelastend ist, eingesetzt werden. Ebenfalls ist der Einsatz von derartigen Masselgießmaschinen in Elektrostahlwerken mit direkt vorgeschaltetem Hochofen denkbar. Es ist somit möglich, aufgrund von unterschiedlichen Produktionszyklen und Verfügbarkeiten vorliegendes überschüssiges Roheisen zu Masseln zu vergießen, welches dann nach Wunsch zu einem späteren Zeitpunkt im Elektroofen eingeschmolzen werden kann.

Claims (13)

  1. Masselgießmaschine, umfassend mindestens ein Endlostransportband, auf dem Masselgießformen befestigt sind, zum Transport der Masselgießformen von einer Gießstation zu einer Masselentleerungsstation und umgekehrt, wobei jede Masselgießform beim Durchlauf durch die Gießstation mit der Formmulde nach oben zeigend mit Metallschmelze gefüllt wird, sowie eine Vorrichtung zum Kühlen der Masselgießformen vor, während und/oder nach dem Gießen, wobei die Masselgießformen dünnwandig ausgebildet sind und aus einem Material bestehen, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des zu vergießenden Metalls ist, die oberhalb von 1000°C liegt, oder die aus einem hitzebeständigen Stahl bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß Tragkörbe (17) am jeweiligen Endlostransportband zur Aufnahme der einzelnen Masselgießformen (12) befestigt sind, wobei die Tragkörbe so gestaltet sind, daß sie nur teilweise in Stützkontakt mit den Masselgießformen sind, wobei die Innenkontur der Tragkörbe in etwa an die Außenkontur der Masselgießformen angepaßt ist und mit Stützstiften (19) versehen ist zur punktuellen Stützung der dünnwandigen Masselgießformen.
  2. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masselgießformen aus gewalztem Vormaterial bestehen.
  3. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stützstifte am Tragkorb nicht größer als die Wandstärke der Masselform ist.
  4. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörbe als Gitterkorb ausgebildet sind, der die jeweilige Masselgießform netzartig stützt.
  5. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randbereiche benachbarter Masselgießformen überlappen und der Überlappungsbereich (150) mit feuerfestem Material (152) versehen ist.
  6. Masselgießmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der im Überlappungsbereich jeweils heißseitige Gießformenrandbereich (150) so eingeformt ist, daß eine Vertiefung (151) zur Aufnahme des Feuerfestmaterials (152) entsteht, und daß ausgehend von dieser Vertiefung Verankerungsmittel (153) für das Feuerfestmaterial vorgesehen sind.
  7. Masselgießmaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masselgießformen aus einem Verbundschichtmaterial bestehen, wobei für die heißseitige Schicht (154) ein Material gewählt wird, dessen Schmelzpunkt höher als der von Kupfer ist, insbesondere ein hitzebeständiger Stahl, und für die kühlungsseitige Schicht (155) Kupfer gewählt wird.
  8. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der jeweiligen Masselgießform im Bereich zwischen 3 bis 20 mm und das Verhältnis Gewicht Masselform zum Gewicht der Massel im Bereich von 0,5 bis 2 liegt.
  9. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Masselgießform eine Mehrzahl an einzelnen Gießwannen (156a bis 156d) umfaßt.
  10. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung Düsen (16) umfaßt zum gezielten Aufspritzen eines Kühlmediums auf die Gießformen, insbesondere zum gezielten Aufspritzen von unten, oder als eine mit dem Kühlmedium gefüllte Durchlaufwanne ausgebildet ist, in der die Unterseiten der Gießformen während des Transportes teilweise eintauchen.
  11. Masselgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (203) entsprechend einer Karussellanordnung horizontal verläuft und an der Entleerungsstation (202) Vorrichtungen vorgesehen sind zum Trennen der Masselgießformen voneinander sowie zum Entleeren durch eine Dreh- oder Kippbewegung.
  12. Masselgießmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung eine Ringverteilerleitung (205) umfaßt, die sich entsprechend den Masselgießformen in horizontaler Karussellanordnung mitdreht und von einer sich drehenden Zuleitung (204) im Zentrum des Karussells gespeist wird, wobei die Ringverteilerleitung (205) Schläuche (208a, b) aufweist, die wiederum Kühlquerschnitte (209a, b) speisen, die in Zwischenräumen von doppelwandig ausgebildeten Masselgießformen (207a, b) ausgebildet sind.
  13. Verwendung einer Masselgießmaschine, umfassend mindestens ein Endlostransportband, auf dem Masselgießformen befestigt sind, zum Transport der Masselgießformen von einer Gießstation zu einer Masselentleerungsstation und umgekehrt, wobei jede Masselgießform beim Durchlauf durch die Gießstation mit der Formmulde nach oben zeigend mit Metallschmelze gefüllt wird, sowie eine Vorrichtung zum Kühlen der Masselgießformen vor, während und/oder nach dem Gießen, wobei die Masselgießformen dünnwandig ausgebildet sind,
    gekennzeichnet dadurch daß Schwermetallschmelzen in die Masselgießformen gegossen werden, die aus einem Material bestehen, dessen Schmelzpunkt niedriger als der jeweilige Schmelzpunkt des zu vergießenden Schwermetalls ist.
EP99941561A 1998-08-10 1999-08-10 Masselgiessmaschine Expired - Lifetime EP1137501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835824 1998-08-10
DE19835824 1998-08-10
PCT/EP1999/005807 WO2000009278A1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Masselgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137501A1 EP1137501A1 (de) 2001-10-04
EP1137501B1 true EP1137501B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7876849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941561A Expired - Lifetime EP1137501B1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Masselgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6497271B1 (de)
EP (1) EP1137501B1 (de)
JP (1) JP2002522230A (de)
AT (1) ATE245064T1 (de)
DE (1) DE59906310D1 (de)
WO (1) WO2000009278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900780A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kokillenformen für Masselgießanlagen
DE19902441A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Eingießen von Metallschmelze, insbesondere Gußeisen, in Masselgießformen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114428C (de) *
US697769A (en) * 1901-01-29 1902-04-15 Alfred M Acklin Casting apparatus.
DE809948C (de) * 1948-10-02 1951-08-06 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Masselgiessmaschine
FR1053147A (fr) * 1952-03-28 1954-02-01 Lingotière et installation pour l'obtention de lingots de métaux légers et leurs alliages, notamment d'aluminium et d'alliages d'aluminium
GB937513A (en) * 1961-02-07 1963-09-25 Worswick Alan Eng Improvements relating to ingot casting machines
US3583475A (en) * 1969-04-02 1971-06-08 Nippon Light Metal Co Apparatus for continuously casting ingots

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906310D1 (de) 2003-08-21
JP2002522230A (ja) 2002-07-23
ATE245064T1 (de) 2003-08-15
EP1137501A1 (de) 2001-10-04
US6497271B1 (en) 2002-12-24
WO2000009278A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE2241832B2 (de) Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
EP1137501B1 (de) Masselgiessmaschine
DE60310081T2 (de) Metallbandstranggiessanlage
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE19519284C1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abtransport von Pfannen- und Konverterschlacken
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE10030225C1 (de) Gießmaschine
EP0205416B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE1921885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe
EP1285095B1 (de) Verfahren zum abtransport von auf roheisen- oder stahlschmelzen sich bildenden schlacken, insbesondere entschwefelungsschlacke
DE1558327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdraengung der Schlacke von der Metallschmelze beim Stranggiessen
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE3041842C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer metallischen Schmelze in eine Stranggießkokille
AT402266B (de) Stranggiessanlage
CH397969A (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Gussstücken
DE2514305C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metall in Formen
DE1558297C (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggießvorrichtung, sowie Betriebsverfahren hierfür
AT134303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Metallrohlingen.
DE3028247A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisen-ausgangsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906310

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810