DE2245768C3 - Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall - Google Patents
Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem MetallInfo
- Publication number
- DE2245768C3 DE2245768C3 DE2245768A DE2245768A DE2245768C3 DE 2245768 C3 DE2245768 C3 DE 2245768C3 DE 2245768 A DE2245768 A DE 2245768A DE 2245768 A DE2245768 A DE 2245768A DE 2245768 C3 DE2245768 C3 DE 2245768C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- crucible
- valve
- attached
- pouring nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
- B22D39/02—Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
Die I rfimliing betrifft eine Vorrichtung zum Gießen
einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall, wie
Ulci, du- cmin Si hmel/licgel mit einer lleizvorru htiing
und eine Kulbenpunipe aufweist, die sieh /uiiiindest
teilweise im Schmelztiegel befindet und der zur Förderung des geschmolzenen Metalls Von einem in der
Nähe des Bodens des Behälters befindlichen Einlaß zu einer Ausgußdüse eitle Veniileinrichtung zugeordnet ist.
Mine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der
Zeitschrift »Gießerei-Praxis« (1967) 4; insbesondere Seite 58. sowie in der DF.-A.S 11 95 021 beschrieben. Hei
ίο
dieser bekannten Vorrichtung ist die Pumpe an dem den Schmelztiegel abschließenden Deckel befestigt, der
außerdem das Beschickungsrohr mit der Ausgußdüse trägt. Muß die Pumpe zwecks Überholung oder
Austausch ausgebaut werden, so ist dies nur zusammen mit dem Deckel möglich. Dies hat den Nachteil, daß das
in dem Schmelztiegel enthaltende geschmolzene Metall über seine ganze Oberfläche der Luft ausgesetzt wird,
wodurch eine Oxidation eintritt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei
einem Ausbau der Pumpe nicht nur der Deckel entfernt werden muß, sondern auch das mit diesem verbundene
Beschickungsrohr mit Ausgußdüse. Schließlich sind bei der bekannten Vorrichtung keine Mittel vorgesehen, um
eine Entleerung der Pumpe beim Ausbau zu ermöglichen. Dadurch enthält die Pumpe im ausgebauten
Zustand erstarrtes Metall, was die Reparatur und Wartung der Pumpe erheblich erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der der Ausbau der Pumpe mil einfachen Mitteln und ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Schmelztiegelinhalts
durchgeführt werden kann und die Wartung der Pumpe vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Pumpe und die
Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventile umfassende Ventileinrichtung zusammen als Einheit an einem einen Teil
einer Schmelztiegel-Seitenwand bildenden bzw. mit der Schmelztiegel-Seitenwand verbundenen Tragkörper
befestig! sind, daß der Tragkörper einen im oberen Teil
des .Schmelztiegels befindlichen, mit der Ausgußdüse in
Verbindung stehenden Durchlaßkanal aufweist, der bei befestigter Pumpen-Veniil-Einheit an einen sich in
dieser erstreckenden Förderkanal anschließt, und daß Mittel vorgesehen sind, um mindestens eines der
Rückschlagventile /weeks finilcerung der Pumpe beim
Ausbau offenzuhalten.
Durch den erfindungsgeniaßen Vorschlag wird erreicht, daß im Gegensatz zu den bekannten
Gießvorrichtungen die die Pumpe und die Vcntileinrichtung umfassende Einheit für sich ausgebaut werden
kann, ohne daß der Deckel des Gießtiegels abgenommen werden muß und ohne daß mil dem Ausbau der
Pumpe gleich/eilig auch das Beschickungsrohr und die Ausgußdüse enlfcrnt werden müssen. Darüber hinaus
wird die Pumpe durch Offenhalten eines der Rückschlagventile enileeri. so daß die Wartung bzw
Instandsetzung der Puvipe erleichtert ist.
Zum Offnen des Rückschlagventils kann ein insbesondere
von Hand betätigbarer Anschlag am finde des bzw jedes Ventilstößel vorgesehen sein, an dem die Feder
des lodcrbelasteten Rückschlagventils anliegt.
Weiterbildungen des Gegenstandes von Anspruch I
ergeben sie h ,ms den I inicninspnkhen.
(im Aiisfuhriingsbeispiel der I rfindiing wird im
folgenden unter Bc/iifrn.ihme .Ulf die Zeichnungen
besi hneben I s zeigt
I ig I einen si hem.nisi hen senkrechten Querschnitt
durch die I Ijuptleile der (iicHvnrni htiing.
I ig.2 einen senkrechten hüuuu geinalj Linie Il Il in
Fig.l,
Fig. J einen horizontalen Querschnitt gentäli Linie ilMHinFig. 1 und
Fig.4 eine Seitenansicht der Ucfesligung für die in
F i g. 1 gezeigte Pumpe in vergrößertem Maßslab.
Wie aus Fig. I ersichtlich ist, weist die Vorrichtung
einen im wesentlichen rechteckigen Metnll-Schniel/iie-
gel 10 mit einer inneren elektrischen Heizvorrichtung 49 auf. Der Schmelztiegel 10 ist erhöht auf einer
automatischen Gießmaschine angebracht, um geschmolzenes Blei in Gießformen zu gießen die
nacheinander von einem endlosen Förderband unter eine Ausgußdüse gebracht werden. An einer Seitenwand
11 des Schmelztiegels 10 ist durch Schweißen ein Halteblock 12 befestigt, der zwei im wesentlichen
senkrechte, einander gegenüberliegende Flächen aufweist, die gegenüber der Senkrechten in einem Winkel
von etwa 2° geneigt sind.
Direkt an diesem Halteblock 12 ist eine Pumpe 13 angebracht, die ein metallisches Gehäuse, vorzugsweise
in Form eines Gußkörpers aufweist, der an seinem unteren Ende eine Zylinderbohrung 14 enthält, in der ein
Hubkolben 15 angeordnet ist, der an einem pneumatischen Arbeitszylinder 19 oberhalb des Pumpengehäuses
angebracht ist. Das untere Ende des Gehäuses ist von einer Platte 16 verschlossen, die Einlaß- und Auslaßkanäle
21 bzw. 22 aufweist, in denen als Tellerventile ausgebildete Rückschlagventile 23 bzw. 24 angeordnet
sind. Jedes Tellerventil 23, 24 ist an einem Ventilstößel
50 befestigt, der sich durch eine Bohrung in dem Pumpengehäuse nach oben erstreckt und ar, seinem
oberen Ende einen manuell betätigbaren Griff 51 aufweist. Die Stößel 50 sind von Federn 52 umgeben,
welche bestrebt sind, die Tellerventile 23, 24 geschlossen
/u halten. Durch Herunterdrücken der Griffe 51 können die beiden Ventile geöffnet werden. Der
pneumatische Arbeitszylinder 19 enthält einstellbare Begrenzungsanschläge 194. um den Hub der Pumpe
und damit die geförderte Metallmenge einzustellen. Dies kann auch durch ein einstellbares Glied 15,-j in der
Kolbenstange erreicht werden.
Da die Ventile am Boden des Pumpengehäuses angeordnet sind, wird gewährleistet, da/3 sie ständig in
dem geschmolzenen Metall eingetaucht sind, so daß sie
keiner Oxydation unterworfen sind. f:s sei auch darauf hingewiesen, daß durch Knifernen der Platte 16 ein
direkter Z igang /ur Pumpenkammer 14. /u beiden Ventilen 23 und 24 und /u den Finlaß- und
Auslaßkanälen 21,22 ermöglicht \v ird, so daß diese Teile
leicht überprüft werden können.
Der Hauptforderkanal 17 der Pumpe 1 J erstreckt sich
senkrecht nach oben /u einem waagrechten Kanal 18. der mit einem Kanal 20 in dem Halt-block 12 fluchtet,
wenn die Pumpe am Halteblock 12 befestigt ist.
Am entgegengesetzten äußeren F.nde des Halteblocks
12 ist eine behei/le AusLißemheit 25 angebracht,
die in einer Ausguß Duvi-neinheil 2fi cndel. Die Kinheit
25 hestehi aus einem massiven, im wesentlichen zylindrische η Metall Gußkorper 28 mit einem zentralen
Kanal 29 Dieser (iuUkorper ist über seine ganze Länge
von elektrischen Hei/korpcrn 27 umgeben, clic vor;
curt Isolierhulle 30 bedeckt sind An seinem dem
Schmelztiegel 10 zugewandten l.nclc hat der (nilikorpcr
28 einen Hals 51 kleineren Durchmessers und einen
f !.Misch ?2. der mn löchern H (( ι g. 2) versehen ist.
durch wek he sich Schrauben 57 crslrciien. mit denen
der (iiißkorpei 28 ,in dem H,11 le him k 12 und der Pumpe
I ] befestigt ist (siehe I ι g. 1 und 4). Diese .Schrauben YJ
liegen ausreichend oberhalb des Niveaus des geschmolzenen Meiülls.so daß sie von dem flüssigen Metall nicht
angegriffen werden und jederzeit zugänglich sind. An seinem anderen Finde hai der GtilJkorper 28 eine
Aussparung 34, vo't welcher sich Bohrungen /ur
benachbarten Stirnfläche erstrecken, die llaltebol/en
zur Befestigung der Ausgußdüseneinheit 26 aufnehmen
Pie aneinanderliegenden Flächen der Pumpe 13, des Halteblocks 12, der Auslaßeinheit 25 und der Düseneinheit
26 sind eben geschliffen, so daß keine Leckage eintritt und ein guter Kontakt zwischen allen diesen
Teilen über eine große Fläche im Verhältnis zur Größe des Kanals 29 vorhanden ist, um eine gute Wärmeübertragung
zu gewährleisten.
Die Ausgußdüse 26 weist einen Gußkörper 35 auf, der an seiner hinteren Fläche einen zentralen Einlaß 36
enthalt, der mit dem zentralen Kanal 29 im Gußkörper 28 übereinstimmt. Dieser Einlaß 36 mündet in einen
horizontalen Hohlraum 38, von welchem zwei horizontale Hauptauslaßschlitze 4Ü (Fig. 3) ausgehen. Die
Fläche der schrägen Vorderseite 42 des Gußkörpers 35 ist oberhalb jedes Schlitzes 40 bei 43 zurückgesetzt, und
an dieser schrägen Vorderfläche 42 ist eine Deckplatte 44 befestigt, die eine Anzahl von schrägen Ausflußschlitzen
45 aufweist, welche im wesentlichen senkrecht liegen, wenn diese Platte 44 am Gußkörper 35 befestigt
ist. Wenn die Platte 44 angebracht ist, bildet sie eine
Lippe oder Wulst 47 oberhalb de· tibene der oberen Flache des Hohlraumes 38. hs se auch daraut
hingewiesen, daß die gesamte Ausgußanordnung, bestehend aus den beiden Einheiten 25 und 26 so an
dem Halteblock 12 angebracht ist. daß die Mittellinie der Förderleitung (Kanal 29) sich in einem kleinen
Winkel von etwa 2 von der Horizontalen schräg nach oben zu den Ausgußöffnungen erstreckt. Dies trägt dazu
bei, daß eingeschlossene Luft zusammen mit dem geschmolzenen Metall durch die Leitung strömen kann.
Die Kombination der Lippe 47 mit den senkrechten Ausströmschlitzen 45 hindert das geschmolzene Metall
daran, mit zu großer Geschwindigkeit auszutreten, wodurch die Gefahr eines Verschüttens verringert wird.
Da die Fläche des geschmolzenen Metalls an der Lippe 47 zwischen zwei Gießvorgängen verhältnismäßig klein
ist. kann nur geringe Oxydation eintreten. Kickirische
Heizelemente 39 sind innerhalb von Führungen in der Düse 26 angeordnet und die Düse selbst isi durch einen
Mantel 41 wärmeisoliert.
Im Betrieb wird der pneumatische Arbeitszylinder 19
automatisch in Abhängigkeil von der schrittweisen Bewegung des Forderbandes betätigt, und der Arbeitszylinder
19 und die Pumpe 13 sind so ausgebildet und gesteuert, daß eine genau abgemessene Menge an
flussigem Metall bei jedem Hub gefördert wird, um die
betreffende Gießform /u füllen. Die Temperatur des
Metalls in dem Schmelztiegel 10 beträgt beispielsweise etwa 300 bis 350 C". was ausreichend ist. um das Metail
in einem flüssigen Zustand für das Abpumpen zu halten, obgleich die erforderliche Gießtemperatur etwa 1JOOC
betragt. Dadurch, daß die Temperatur im Schmelztieg.-I
unterhiilb der eigentlichen Gießtemperalur gehalten
VN 'rd. .vi,-d eine Oxydation im Schmelztiegel verringert.
Die Heizkörper 27 und 59 in den I inheiten 25 und 26
Siegern fortschreitend die Temperatur des i/ietalls auf
C λ a ")()() ( an der Aiisgußlippe. Dadurch erreicht das
Mcl.ill erst am Ausl.il'i der DUseneinheil 26 die
eigentliche (iiefjWmper.iltii Der massive metallische
(niltkorpcr 28 wirkt ,ils Wärmespeicher, so cl.ill die
leiiiperaluf des Metalls wahrend seines Durchganges
durch die relativ kurze zentrale Bohrung 29 schnell erhöht werden kann.
Der Schmelztiegel 10 ist mit einem luftdichten Deckel 53 versehen, so da'? ein inertes Gas, z.B. Stickstoff,
durch einen F.inlaßstutzeti "34 in den Schmelztiegel 10
eingeführt werden kann. Dadurch wird eine Oxydation des geschmolzenen McInIIs verringert oder ausiu·
schlossen. Das zu schmelzende Metall kann durch die Öffnung 55 in den Schmelztiegel eingebracht werden.
Der Deckel 53 erstreckt sich um die Pumpe 13 herum und kann leicht entfernt werden, um den Zugang zur
Pumpe 13 zwecks Wartung oder Ersatz freizugeben. r,
Wenn die Pumpe 13 überholt werden muß, wie dies unter normalen Umständen gelegentlich erforderlich ist,
ist es verhältnismäßig einfach, die Pumpe auszubauen und falls nötig zu ersetzen, ohne daß das ganze System
abgesperrt oder der Schmelztiegel entleert werden in
muß. Die Schrauben 37, mit denen die Pumpe am
Haltebiock 12 befestigt ist, werden gelöst, und die ganze
Pumpe kann aus dem Schrnelzliegei herausgehoben
werden, wobei die Ventile 22, 23 durch Herufucrdrükkeh
der Griffe 51 an den Ventifstößeln 50 geöffnet i.i
werden, so daß alles geschmolzene Metall auslaufen kann. Es brauchen keine weiteren Teile entfernt zu
werden und eine neue Pumpe kann sehr schnell eingebaut werden. Die Wartungsarbeiten an der Pumpe
selbst sind sehr einfach, da nach Abnahme der Platte 16 alle beweglichen Teile der Pumpe frei zugänglich sind.
Wenn in der Auslaßeinheit 25 oder der Düscncinhcil 26 Probleme auftreten, können diese Teile ebenfalls schnell
entfernt und ersetzt werden, ohne das gesamte System entleeren zu müssen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen
der dargestellten Konstrukiion möglich. So kann der Schmelztiegel IO anstelle einer rechteckigen auch
eine aridere, beispielsweise eine kreisförmige Form
haben. Der HaiIcblöck 12 kann ani Schmelztiegel auch
durch Schrauben befestigt Sein.· Schließlich kann der
Winkel* den die Förderleitung 29* 38 mit der
Horizontalen bildet* größer öder kleiner als 2° sciri:
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall, wie Blei, die einen
Schmelztiegel mit einer Heizvorrichtung und eine Kolbenpumpe aufweist, die sich zumindest teilweise
im Schmelztiegel befindet und der zur Förderung des geschmolzenen Metalls von einem in der Nähe
des Bodens des Behälters befindlichen Einlaß zu einer Ausgußdüse eine Ventileinrichtung zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) und die Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventile
(23,24) umfassende Ventileinrichtung zusammen als Einheit an einem einen Teil einer
Schmelztiegel-Seitenwand (11) bildenden bzw. mit der Schmelztiegel-Seitenwand (11) verbundenen
Tragkörper (12) befestigt sind, daß der Tragkörper (12) einen im oberen Teil des Schmelztiegels (10)
befindlichen, mit der Ausgußdüse (26) in Verbindung stehenden Durchlaßkanal (20) aufweist, der bei
befestigter Purapen-Ventil-Einheit an einen sich in
dieser erstreckenden Förderkanal (17,18) anschließt,
und daß Mittel (51) vorgesehen sind, um mindestens eines der Rückschlagventile (23, 24) zwecks Entleerung
der Pumpe (13) beim Ausbau offenzuhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Öffnen des Rückschlagventils (23, 24) ein insbesondere von Hand betätigbarer
Anschlag (51) am Ende des bzw. jedes Ventilstößels (50) vorgesehen ist, an dem die Feder (52) des
federbelasteten Rückschlagventils (23,24) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an d.:n Duri Maßkanal (20) eine
Förderleitung (29) ansehlic/M. die in einem massiven
Metallblock (28) angeordnet ist. d> - am einen Ende am Tragkörper (12) befestigt ist und am anderen
Ende die Ausgußdüse (26) aufweist oder trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß der Block (28) ein massiver Metallgußkörper ist. der als Wärmespeicher dienl.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußdüse (26)
die Form von mindestens zwei Schlitzen (40) hat.
b Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5.
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußoffniing in
einer schrägen Stirnfläche (42) desjenigen Teils der Vorrichtung angeordnet ist. in der die Förderleitung
(29) endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die AusguHoffnung mit einer Deckplatte (44) versehen ist. die eine Anzahl von schrägen, im
wesentlichen scnkrcchi liegenden Auslaßschlitzen
(45) aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4454371A GB1377628A (en) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Apparatus for metering or pouring molten metal such as lead |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245768A1 DE2245768A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2245768B2 DE2245768B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2245768C3 true DE2245768C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=10433788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245768A Expired DE2245768C3 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-18 | Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800986A (de) |
AT (1) | AT328633B (de) |
DE (1) | DE2245768C3 (de) |
GB (1) | GB1377628A (de) |
IT (1) | IT975062B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8613376U1 (de) * | 1986-05-16 | 1986-06-26 | Ursprung, Reinhard, 8088 Eching | Heißkleberpistole mit mechanischem Vorschub |
SU1698939A1 (ru) * | 1987-12-17 | 1991-12-15 | Всесоюзный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт электросварочного оборудования | Устройство дл дозированной подачи сплавов |
US4958675A (en) * | 1988-11-08 | 1990-09-25 | Electrovert Ltd. | Method for casting metal alloys with low melting temperatures |
US5090470A (en) * | 1988-11-08 | 1992-02-25 | Electrovert Ltd. | Apparatus for casting metal alloys with low melting temperatures |
CA1268915A (en) * | 1989-02-10 | 1990-05-15 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle having circumferentially spaced conductive probes |
US4991641A (en) * | 1990-05-07 | 1991-02-12 | Electrovert Ltd. | Method of and apparatus for metal casting |
SE470179B (sv) * | 1992-02-20 | 1993-11-29 | Metpump Ab | Pumpanordning för pumpning av smält metall |
NO175571C (no) * | 1992-10-23 | 1994-11-02 | Norsk Hydro As | Doseringspumpe for metall |
US5454423A (en) * | 1993-06-30 | 1995-10-03 | Kubota Corporation | Melt pumping apparatus and casting apparatus |
JP3357974B2 (ja) * | 1996-06-12 | 2002-12-16 | 有明セラコ株式会社 | 金属溶湯の給送方法及び装置 |
US6358468B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-03-19 | Vanderjagt Adrian D. | Apparatus and method for metering molten metal |
US20040191097A1 (en) * | 2001-06-06 | 2004-09-30 | Kenichi Nakagawa | Molten metal feeder |
ITPD20010301A1 (it) * | 2001-12-28 | 2003-06-28 | Bbs Riva Spa | Attrezzatura particolarmente per la formatura di getti in metallo concollegamento idraulico tra forno di attesa e stampo e procedimento per |
ITPD20010302A1 (it) * | 2001-12-28 | 2003-06-28 | Bbs Riva Spa | Dispositivo idraulico per pompare e / p intercettare metallo allo stato fuso |
US6841120B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-01-11 | Alotech Ltd. Llc | Dispensing apparatus and method |
DE102009051879B3 (de) * | 2009-11-04 | 2011-06-01 | Baumgartner, Heinrich G. | Metall-Druckgussmaschine |
CA3008635A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Jonathan Edward Meegan | Resin infusion process for manufacturing fiber-reinforced composites |
CN111112573A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-05-08 | 胡利丽 | 一种一次成型的可透气压铸装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1238108A (en) * | 1916-09-30 | 1917-08-28 | Charles H Cole | Pouring-ladle. |
FR900842A (fr) * | 1942-11-28 | 1945-07-10 | Machine pour la coulée sous pression, à compression par pistons, pour le travail des métaux | |
US2520348A (en) * | 1947-12-05 | 1950-08-29 | Ajax Engineering Corp | Discharging apparatus |
DE1151357B (de) * | 1955-08-02 | 1963-07-11 | Nat Lead Co | Vorrichtung zur automatischen dosierten Abgabe von schmelzfluessigem Metall aus einem geschlossenen Kessel |
CH445733A (de) * | 1965-08-25 | 1967-10-31 | Buehler Ag Geb | Kaltkammer-Druckgiessmaschine mit zugeordneter Kolbenpumpe |
US3652073A (en) * | 1969-10-01 | 1972-03-28 | Gerity Schultz Corp | Automatic ladling system for delivering molten metal from furnace to die casting machine |
-
1971
- 1971-09-24 GB GB4454371A patent/GB1377628A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-09-18 DE DE2245768A patent/DE2245768C3/de not_active Expired
- 1972-09-20 US US00290748A patent/US3800986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-21 AT AT811772A patent/AT328633B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-22 IT IT70007/72A patent/IT975062B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2245768B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2245768A1 (de) | 1973-03-29 |
US3800986A (en) | 1974-04-02 |
GB1377628A (en) | 1974-12-18 |
AT328633B (de) | 1976-03-25 |
IT975062B (it) | 1974-07-20 |
ATA811772A (de) | 1975-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245768C3 (de) | Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall | |
EP0711616B1 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallen | |
EP1742752B1 (de) | Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip | |
DE1483544C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Gießen von Metallen oder Legierungen unter Schutzgas in Gießformen | |
DE2720352C3 (de) | Gießpfanne | |
DE69015825T2 (de) | Giessanlage um eine batterieplatte mit dem batteriepol zu verbinden. | |
WO2004110681A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken von giesseinrichtungen mit metallschmelze | |
DE1920605A1 (de) | Selbsttaetige Schoepfvorrichtung | |
DE2046051A1 (de) | Stutzmechanismus fur Schieberver Schlüsse an Gießgefaßen mit Bodenausguß | |
EP0153440B1 (de) | Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung | |
DE4244789C2 (de) | Gießform zur Herstellung von Gußstücken | |
DE2056243A1 (en) | Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted | |
DE3215104A1 (de) | Kondenswasserabscheider | |
DE2118894C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle | |
DE3050183C2 (de) | Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall | |
DE2933762C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Transportieren von Metallschmelzen | |
DE2610738A1 (de) | Absperrschieber fuer metallschmelzen | |
CH663368A5 (de) | Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen. | |
DE4306414C2 (de) | Bleidosierventil | |
DE3815C (de) | Selbstthätiges Entlüftungsventil für Wasserleitungen | |
DE19944841A1 (de) | Formgebendes Konturteil für den Einsatz in Druckgießwerkzeugen | |
DE3012047C2 (de) | Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall | |
DE831601C (de) | Spritzgussvorrichtung | |
EP0846511B1 (de) | Pumpe zum Fördern von geschmolzenem Blei | |
DE3532482A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: T.B.S. ENGINEERING (CHELTENHAM) LTD., CHELTENHAM, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |