EP0153440B1 - Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung - Google Patents

Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0153440B1
EP0153440B1 EP84107319A EP84107319A EP0153440B1 EP 0153440 B1 EP0153440 B1 EP 0153440B1 EP 84107319 A EP84107319 A EP 84107319A EP 84107319 A EP84107319 A EP 84107319A EP 0153440 B1 EP0153440 B1 EP 0153440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
furnace
holding
metal melt
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153440A1 (de
Inventor
Gerhard Bleickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843406467 external-priority patent/DE3406467A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107319T priority Critical patent/ATE34106T1/de
Publication of EP0153440A1 publication Critical patent/EP0153440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153440B1 publication Critical patent/EP0153440B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal

Definitions

  • the present invention relates to a holding and / or melting furnace for non-ferrous metals, with a metering device for automatically removing a predetermined amount of the non-ferrous metal melt from a metering chamber, which is arranged in the furnace in a stationary manner and with a chamber containing the non-ferrous metal melt At least one inlet opening is connected, which can be closed by a closing piston which contains a compressed gas supply and can be moved to and fro, its reciprocating movement and the supply of the compressed gas being controllable as a function of weight or time.
  • Such furnaces are generally used to scoop out a certain amount of the non-ferrous non-ferrous metal in question and to lead it to a die casting machine.
  • the predetermined amount to be removed depends on the size of the casting to be produced in the die casting machine.
  • the metering chamber is arranged next to the holding chamber and connected to it via a horizontal connecting channel, which at its mouth in the holding chamber can be acted upon by the closing piston. Since the molten metal bath level is significantly higher than the outlet of the dosing chamber, the flow rate or flow rate of the metal flow from the holding chamber to the dosing chamber is regulated either by changing the gas pressure in the closing piston or when the closing piston is raised by the metal melt column in the warming chamber. This means that the dosing chamber is relatively free and therefore needs additional heating. The relatively long and narrow connection channel is also unfavorable, so there is a risk of blockages. Since the dosing chamber with its attached mold is constantly under pressure, it must be provided with a special, openable closure.
  • the object of the present invention is therefore to create a holding and / or melting furnace for non-ferrous metals of the type mentioned, the metering chamber of which is arranged more protected inside the furnace and in which the risk of blockages is avoided.
  • a holding and / or melting furnace for non-ferrous metals of the type mentioned at the outset in that the metering chamber is integrated in the furnace underneath an intermediate chamber connected to a holding chamber and forms part of a furnace trough and that the integrated metering chamber has one inclined riser pipe of predetermined flow cross-section opens directly or centrally via an outlet trough and a tapered pouring end of the furnace.
  • the metering chamber is provided simultaneously with the manufacture of the furnace trough and at the same time at the most convenient location for the operation, both with regard to the non-ferrous metal melt removal for metered discharge and with regard to the pouring spout provided in the furnace.
  • the dosing chamber therefore does not need its own heating device.
  • it is filled without pressure so that the dosage itself can be carried out extremely precisely and quickly.
  • Determining the amount to be delivered to the die casting machine i.e. the exact dosage can be controlled according to claim 2 in a particularly simple manner by a timing relay device which can be set to a specific time given a given flow cross-section and a given gas pressure.
  • An inert gas such as nitrogen, is preferably used as the compressed gas, which has the advantage that it is neutral towards the non-ferrous metal melt, in particular the AL melt.
  • the metering device 11, 111 or 111 ' is used to transfer a predetermined amount of a non-ferrous (molten) metal melt 14 from a holding furnace 12 or a combined melting and holding furnace 112 or 112' to a die casting machine 13, 113 and 113 'to promote, in which this amount of non-ferrous metal melt is processed.
  • the metering device 11 can be used not only in connection with a holding furnace 12, but also with a melting furnace or with a combined melting / holding furnace.
  • the holding furnace 12 shown in FIG. 1 has a housing 16 arranged on legs 17, in which a well 15 with three chambers, namely a filling chamber 18, a warming chamber 19 and a scooping chamber 21, is arranged which is well insulated from the outside by means of a heat-resistant lining.
  • a cover 22 is arranged, on the inside of which in the area above the holding chamber 19 there are arranged electrical heating elements 23 for indirect heating of the non-ferrous metal melt 14.
  • a vertical partition or barrier 24 is arranged between the filling chamber 18 and the holding chamber 19, which is provided in an area near the trough bottom 33 with an opening 26, the cross section of which is considerably smaller than that of the trough 15 or scooping chamber 21.
  • a second partition or barrier 27 is provided between the warming chamber 19 and the scooping chamber 21, which runs under one end of the cover 22 in the form of a crosswise over the tub 15 Bar is arranged, and the free end edge is arranged at a certain distance from the bottom 33 of the chamber 19 or 21.
  • This second barrier 27 is immersed in the non-ferrous metal melt 14 approximately up to half the depth of the trough or chamber.
  • the dosing device 11 with its conveying unit 31 is inserted or immersed in the scooping chamber 21 of the holding furnace 12.
  • the conveyor unit 31 has a housing 32, the base area of which is smaller than that of the scooping chamber 21, and which is seated on the bottom 33 'of the scooping chamber 21.
  • the height of the housing 32 which has an approximately pear-shaped base according to FIG. 3, corresponds approximately to the depth of the scooping chamber 21.
  • the conveyor unit 31 is loosely connected to a weighing device 34, which is provided with a tilting device 36 and via a collecting funnel 37 and an inclined pipeline 38 is connected to the die casting machine 13.
  • the metering device 11 consisting of the conveying unit 31, the weighing device 34 and the tilting device 36 is constructed as follows.
  • the housing 32 of the conveying unit 31, which consists of a high-quality refractory mass, has in its lower area a metering or storage chamber 41 which is incorporated in the form of a large diameter bore and which on the bottom side has a transverse bore 42 with a rising or Exit bore 43 is connected, which exits the housing 32 at the upper end.
  • a guide bore 44 is provided concentrically with the storage chamber 41, which opens out into the storage chamber 41 from the upper end of the housing 32 and in which a closing piston 46 is arranged to move back and forth or up and down in accordance with double arrow A.
  • the closing piston 46 is moved back and forth in a manner not shown by a pneumatic drive device.
  • the closing piston 46 is a thick-walled tube which is provided with a conical taper at its front end, so that a nozzle-shaped mouthpiece 47 is provided.
  • a closing plate 48 is provided, which is ring-shaped and is held in the form of a cover on the storage chamber 41.
  • the annular closing plate 48 has an access opening 49 which can be closed by the nozzle mouthpiece 47 of the closing piston 46.
  • the inside diameter of the access opening 49 is somewhat larger than the smallest outside diameter of the nozzle mouthpiece 47, so that it can penetrate into the access opening 49 and close with its outer cone.
  • the closing piston 46 and the closing plate 48 are made of highly heat-resistant ceramic.
  • the through bore 51 in the closing piston 46 is connected to a pipeline 52 which is connected via a pressure regulator 53 to a pressure pump or a compressed air network, as is used in companies (FIG. 1).
  • FIGS. 2 and 3 several, in the exemplary embodiment three inlet openings distributed in the form of horizontal slots 56 are provided in the housing 32 of the conveyor unit 31, which run radially inwards from the outer circumference of the housing 32 and in the guide bore 44 open immediately above the locking plate 48. As can be seen from FIG. 3, these slots 56 are evenly distributed over the circular area of the outer circumference, while the tapering area of the pear-shaped peripheral shape is free of these slots.
  • the slots 56 are conical from the outside to the inside.
  • the vertically extending outlet bore 43 is connected at its end emerging from the housing 32 to a feed pipe 58 made of highly heat-resistant ceramic.
  • the feed tube 58 has a bend of more than 90 ° C. at its end region facing away from the outlet bore 43, in which bend region a ventilation opening 59 is arranged.
  • the free end of the feed tube 58 is arranged above a weighing or receiving bowl 61 of the weighing device 34.
  • the receiving shell 61 is fastened about a horizontal axis 62 to a spring balance 63 which stands on the housing 32 and is fastened to it.
  • the spring balance 63 consists essentially of an upper and outer cylindrical part, to which the receiving shell 61 is attached, and a lower, inner cylindrical part, which is attached to the housing 32.
  • the upper, outer part coaxially overlaps the lower inner part, an adjustable compression spring being arranged between the two, which determines the force that is to be exerted to move the upper outer part downward over the lower inner part.
  • the spring balance 63 or weighing device 34 can thus be adjusted with regard to the metering weight.
  • the spring balance 63 also has, in a manner not shown, two electrical contacts which can be moved relative to one another and come into operative connection and interrupt the melt feed when the set metering weight has been reached.
  • the tiltable receiving shell 61 is provided at one end with a pouring spout 86 and opposite it with a He Belbelgestange 87 connected, the other end is pivotally connected to a pneumatic piston-cylinder unit 88, the fixed end of which is attached to the cylinder 72 or 84 of the weighing device 34.
  • the weighing device 34 is thus combined with the tilting device 36.
  • the collecting funnel 37 Arranged below the tiltable receiving shell 61 is the collecting funnel 37, the inclined bottom 92 of which is connected at the lower end to the likewise arranged inclined pipeline 38, which opens into a filling funnel 94 in the die casting machine 13.
  • the metering device 11 functions as follows:
  • non-ferrous (non-ferrous) metal melt from the scooping chamber 21 in the storage chamber 41 of the metering device 11 flow until the storage chamber 41 is filled.
  • the molten metal is supplied from a central depth region of the scoop chamber 21, in which the melt is optimally calmed and degassed.
  • the closing piston 46 is moved downward, so that it closes the access opening 49 in the closing plate 48 with its nozzle mouthpiece 47 and thus no longer connects between the Storage chamber 41 and the inlet slots 56 is present. If this has taken place, preheated compressed air is supplied via the pressure regulator 53 and the pipeline 52 and the central bore 51 in the closing piston 46, so that the non-ferrous metal melt 14 located in the storage chamber 41 is pressurized. The pressure increase is slow and steady. Under this pressure, non-ferrous metal melt 14 is brought through the rising outlet bore 43 into the feed pipe 58 and thus onto the tiltable receiving shell 61.
  • the applied amount of non-ferrous metal melt 14 is weighed by the weighing device 31, the balance 63 carrying on its stationary and movable upper or lower part the contact arrangement which makes contact when a certain preset weight or amount of the non-ferrous metal melt 14 is reached outputs to the compressed air supply, for example the pressure regulator 53, which then immediately blocks the further supply of compressed air.
  • the closing piston 46 can then be returned to its starting position, so that, in turn, there is a connection from the scooping chamber 21 of the holding furnace 12 into the storage chamber 41 of the conveying unit 31. In this state, the ventilation opening 59 in the feed pipe 58 is also released, so that the non-ferrous metal melt 14 located in the feed pipe 58 can flow back into the storage chamber 41 without delay.
  • the combined melting and holding furnace 112 shown in FIG. 4 is provided with a metering device 111, which is provided with a metering or storage chamber 141 integrated in the furnace 112.
  • the melting / holding furnace for non-ferrous metal melt 114 has a housing 116 which is approximately cuboid over a substantial area and which tapers conically towards the pouring end 125 from the two side walls and from the bottom side.
  • the housing 116 is covered by a substantially rigid cover 128 which rises obliquely from the pouring end, to which, with the interposition of a seal 129, a substantially rectangular cover 122 is connected, which at an end of the housing 116 facing away from the pouring end 125 attached hinge 130 is articulated.
  • the hinged lid 122 which is approximately L-shaped in cross section, has heating elements 123 on its underside over a certain area.
  • the furnace housing 116 has a well 115 which is well insulated from the outside by means of a heat-resistant lining and which is provided with four chambers, namely with a filling chamber 118, which is also the melting chamber for the introduced solid non-ferrous material, with a holding chamber 119, with which Dosing chamber 141 and with an intermediate chamber 121, which is connected on the one hand to the holding chamber 119 and on the other hand to the dosing chamber 141.
  • a vertical partition or barrier 124 is arranged between the filling or melting chamber 118 and the holding chamber 119, which has the shape of a strip running across the trough 115 and whose lower free end edge is at a certain distance from the bottom 133 of the chamber 118 or 119 is arranged.
  • the warming chamber 119 is partially separated from the intermediate chamber 121 and completely separated from the dosing chamber 141 by a second vertical partitioning or barrier 127.
  • the connection from the warming chamber 119 to the intermediate chamber 121 is provided by an opening 126 in the barrier 127, the cross section of which is substantially smaller than that of the trough 115 and which is arranged at the level of a partition 135, the upper side of which forms the bottom of the intermediate chamber 121.
  • the two barriers 124 and 127 are with respect to the heating elements 123 arranged on the pivotable cover 121, such that the heating elements 123 are arranged distributed over essentially the entire surface of the holding chamber 119 and partially over the surface of the intermediate chamber 121.
  • the partition 135 between the intermediate chamber 121 and the metering chamber 141 has a horizontal part 139, which is adjoined by an inclined part 140 which extends to the pouring end 125.
  • the metering chamber 141 is delimited by the horizontal part 139 of this partition 135, the opposite horizontal region of the tub floor and by the lower part of the vertical barrier 127 and by the corresponding side wall regions of the tub 115.
  • a riser pipe 143 is arranged between the inclined part 140 of the partition 135, the opposite inclined region of the trough bottom 133 and correspondingly extending side wall regions of the furnace housing 116, which leads from the inside of the metering chamber 141 to the pouring end 125 of the trough 115.
  • an access opening or bore 149 is provided, which represents a closable connection between the intermediate chamber 121 and the metering chamber 141.
  • This access opening 149 can be closed by a closing piston 146 in the form of a thick-walled tube with a through hole 151.
  • the closing piston or the tube 146 is passed through a through opening 154 in the rigid cover 128 and, on the one hand, mechanically connected to a pneumatic drive device (not shown) for up and down movement according to double arrow A 'and on the other hand coupled to a compressed air pipeline 152.
  • the tube 146 is slidably mounted in the rigid cover 128 but is nevertheless heat-insulating and is provided at its inner front end with a nozzle-shaped mouthpiece 147 which is provided by a conical taper.
  • the dimensions of the mouthpiece 147 are such that, as shown in FIG. 5, it can close the access opening 149 from the intermediate chamber 121 to the metering chamber 141.
  • the closing piston 146 is made of highly heat-resistant ceramic.
  • the closing piston 146 is likewise connected via the pipeline 152 to a pressure regulator (not shown) and a pressure pump or a compressed air network, as is used in companies.
  • the preferably not shown pneumatic drive device for moving the closing piston 146 up and down and a shut-off valve in the compressed air supply line 152, also not shown, are connected to a time relay, also not shown, in such a way that when the access opening 149 is closed according to FIG. 4, compressed air for the metered delivery of NE Metal melt is added and that after the delivery of a certain metered amount of melt, the compressed air is switched off and the closing piston 146 is raised, so that metal melt can flow again from the intermediate chamber 121 into the metering chamber 141.
  • this combined melting and holding furnace 112 with the metering device 111 is as follows: Because of the conical shape of the pouring end 125, the furnace 112 can be brought very close or directly to a filling funnel 194 of a die casting machine 113.
  • the access opening 149 is opened by the closing piston 146, non-ferrous metal melt flows into the metering chamber 141.
  • the metering chamber 141 is pressurized with compressed air by the closing piston 146, so that non-ferrous metal melt flows through the riser pipe 143 from the pouring end 125 into the Die casting machine funnel flows.
  • the compressed air supply is controlled in a time-dependent manner, i.e. the outlet quantity is determined via a time relay (not shown) based on the known flow cross-section and applied pressure.
  • the closing piston 146 is opened again, so that the metering chamber 141 can be filled again. Since the metering chamber 141 is relatively small, pressurization with compressed air can be carried out immediately, i.e. done without connecting a pre-pressure tank.
  • the melting and holding furnace 112 'shown in FIG. 5 is basically constructed in accordance with the melting and holding furnace 112 in FIG. 4 and essentially also functions like this.
  • the corresponding reference numbers have therefore been provided with a dash.
  • the furnace 112 'of FIG. 5 in relation to the furnace 112 of FIG. 4 will be discussed.
  • the bottom 133 2 , the metering chamber 141' is set lower than the common bottom 133 1 , the holding chamber 119 'and the filling chamber 118'. This makes it possible to completely empty the oven 112 '.
  • the opening 120 'between the filling chamber 118' and the warming chamber 119 'and the opening 126' between the warming chamber 119 'and the intermediate chamber 121' are relatively narrow and offset from one another in the direction of the width of the chambers.
  • the inflow opening 149 'from the intermediate chamber 147' to the metering chamber 141 ' is provided, as in the exemplary embodiment in FIG. 4, in a ceramic insert.
  • riser pipe 143 ' which starts from the metering chamber 141', is not led directly to the pouring end 125 ', but ends in front of it in an open channel 166 which, from the top of the tub, enters the aluminum-repellent refractory concrete. from which the furnace pan is made, is incorporated.
  • the riser pipe 143 ' is also only provided as a hole in the refractory concrete.
  • the open channel 166 begins to slope downward from the outlet end of the riser 143 ' Spout end 125 '. In this way, the riser pipe 143 'is steeper than in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the metering device 111 'in the oven 112' is essentially the same as the metering device 111 in the oven 112 in Figure 4.
  • this oblique cover 128 ' is adapted to the oven 112' insofar as it follows the open channel 166 in the closed state covers outside.
  • this oblique cover 128 ' has an oblique bore 167 which can be closed by means of a flap 168 and which is in an extended alignment with the riser pipe 143', so that the riser pipe 143 'can optionally be pierced from the outside.
  • the melting and holding furnace 112 ' also has an extension 161 which is provided with a filling funnel 162 which opens into the filling or melting chamber 118. In this way, liquid material can also be fed directly into the furnace 112 '.
  • the cover 122 ' is hinged on one of the long sides.
  • the metering chamber 141 is acted upon not by means of compressed air for the metered delivery of non-ferrous metal melt, but by means of nitrogen or another inert gas, which has the advantage that such gases are neutral towards the non-ferrous metal melt, in particular towards an aluminum melt. Since the metering chamber 141 'is relatively small and is always essentially completely filled, only very little nitrogen or the like is required to dispense the molten metal, so that nitrogen bottles can advantageously be used.
  • an inert gas such as nitrogen
  • the metering device 11 according to FIGS. 1 to 3 can also be provided with a timing relay instead of the weighing device, or the metering device 111 or 111 'can be provided with a weighing device instead of a timing relay.
  • the ovens 12, 112, 112 'between the trough 115 and the housing 116 adequate thermal insulation, for example in the form of fiberboard, is provided in a manner not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle, mit einer Dosiereinrichtung zum automatischen Entnehmen einer vorbestimmten Menge der NE-Metallschmelze aus einer Dosierkammer, die im Ofen ortsfest angeordnet und mit einer die NE-Metallschmelze enthaltenden Kammer über mindestens eine Einlassöffnung verbunden ist, die von einem eine Druckgaszuführung beinhaltenden, hin und her bewegbaren Schliesskolben verschliessbar ist, wobei dessen Hin- und Herbewegen und das Zuführen des Druckgases gewichts- oder zeitabhängig steuerbar ist.
  • Derartige Öfen werden im allgemeinen dazu verwendet, eine bestimmte Menge der betreffenden NE-Nicht-Eisen(Metallschmelze herauszuschöpfen und zu einer Druckgussmaschine zu führen. Die vorbestimmte, zu entnehmende Menge hängt von der Grösse des in der Druckgussmaschine zu erzeugenden Gussteils ab.
  • Bei einem aus der sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 aufweisenden DE-A-1 758 337 bekannten Warmhalteofen, der für Kokillenguss Verwendung findet, ist die Dosierkammer neben der Warmhaltekammer angeordnet und über einen horizontalen Verbindungskanal mit ihr verbunden, welcher an seiner Mündung in die Warmhaltekammer vom Schliesskolben beaufschlagbar ist. Da der Metallschmelzen-Badspiegel wesentlich höher liegt als der Ausgang der Dosierkammer, erfolgt eine Regulierung der Durchflussmenge bzw. der Durchflussgeschwindigkeit des Metallstromes von der Warmhaltekammer zur Dosierkammer entweder dadurch, dass der Gasdruck im Schliesskolben verändert wird, oder bei Anheben des Schliesskolbens durch die Metallschmelzensäule in der Warmhaltekammer. Dies bedeutet, dass die Dosierkammer relativ frei liegt und daher zusätzlich beheizt werden muss. Auch der relativ lange und enge Verbindungskanal liegt ungünstig, so dass die Gefahr von Verstopfungen besteht. Da die Dosierkammer mit ihrer aufgesetzten Kokille ständig unter Druck steht, muss sie mit einem besonderen, zu öffnenden Verschluss versehen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Dosierkammer innerhalb des Ofens geschützter angeordnet ist und bei dem die Gefahr von Verstopfungen vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Warmhalte- und/ oder Abschmelzofen für NE-Metalle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Dosierkammer im Ofen integriert unterhalb einer mit einer Warmhaltekammer verbundenen Zwischenkammer angeordnet ist und einen Teil einer Ofenwanne bildet und dass die integrierte Dosierkammer über ein geneigtes Steigrohr vorgegebenen Durchflussquerschnittes unmittelbar oder mitteibar über eine Auslaufrinne und einem verjüngten Ausgussende des Ofens mündet.
  • In vorteilhafter Weise ist erfindungsgemäss die Dosierkammer gleichzeitig mit dem Herstellen der Ofenwanne vorgesehen und auch gleichzeitig an dem für den Betrieb günstigsten Ort, und zwar sowohl im Hinblick auf die NE-Metallschmelzentnahme zur dosierten Abgabe als auch im Hinblick auf die im Ofen vorgesehene Ausgussmündung. Die Dosierkammer benötigt damit keine eigene Heizeinrichtung. Ausserdem ist sie drucklos gefüllt, so dass die Dosierung an sich äusserst genau und schnell vor sich gehen kann.
  • Das Bestimmen der an die Druckgussmaschine abzugebenden Menge, d.h. deren genaue Dosierung kann gemäss Anspruch 2 in besonders einfacher Weise durch eine Zeitrelaisvorrichtung gesteuert werden, die bei vorgegebenem Durchflussquerschnitt und vorgegebenem Gasdruck auf eine bestimmte Zeit einstellbar ist.
  • Vorzugsweise wird als Druckgas ein Inertgas, wie bspw. Stickstoff verwendet, was den Vorteil hat, dass es sich gegenüber de NE-Metallschmelze, insbesondere AL-Schmelze neutral verhält.
  • Weiter Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung gemäss den abhängigen Ansprüchen 2 - 5 sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine einen Warmhalteofen mit einer Druckgussmaschine verbindende Dosiereinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    • Figur 2 einen vertikalen Querschnitt durch ein Förderaggregat der Dosiereinrichtung nach Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht gemäss Pfeil 111 der Figur 2,
    • Figur 4 einen Abschmelz-Warmhalteofen mit integrierter Dosiereinrichtung gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, und
    • Figur 5 einen Abschmelz-Warmhalteofen mit integrierter Dosiereinrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Gemäss den Figuren 1 und 5 dient die erfindungsgemässe Dosiereinrichtung 11, 111 bzw. 111' dazu, eine vorbestimmte Menge einer NE-(Nicht-Eisen-) Metallschmelze 14 aus einem Warmhalteofen 12 bzw. kombinierten Abschmelz-Warmhalteofen 112 oder 112' zu einer Druckgussmaschine 13, 113 bzw. 113' zu fördern, in welcher diese Menge an NE-Metallschmelze verarbeitet wird. Es versteht sich, dass die Dosiereinrichtung 11 nicht nur in Verbindung mit einem Warmhalteofen 12, sondern auch mit einem Abschmelzofen oder mit einem kombinierten Abschmelz/ Warmhalteofen verwendet werden kann.
  • Der in Figur 1 gezeigte Warmhalteofen 12 besitzt ein auf Beinen 17 angeordnetes Gehäuse 16, in welchem eine nach aussen hin mittels einer hitzebeständigen Auskleidung gut wärmeisolierte Wanne 15 mit drei Kammern, nämlich einer Einfüllkammer 18, einer Warmhaltekammer 19 und einer Schöpfkammer 21 angeordnet ist. Über der mit einem Einfülltrichter 20 versehenen Einfüllkammer 18 und der Warmhaltekammer 19 ist ein Deckel 22 angeordnet, an dessen Innenseite im Bereich über der Warmhaltekammer 19 elektrische Heizelemente 23 zur indirekten Beheizung der NE-Metallschmelze 14 angeordnet sind. Zwischen der Einfüllkammer 18 und der Warmhaltekammer 19 ist eine senkrechte Abschottung bzw. Barriere 24 angeordnet, die an einem Bereich nahe dem Wannenboden 33 mit einer Öffnung 26 versehen ist, deren Querschnitt wesentlich kleiner ist als der der Wanne 15 bzw. Schöpfkammer 21. Während die Barriere 24 bis auf den Boden reicht und nur die schmale Öffnung 26 freilässt, ist zwischen der Warmhaltekammer 19 und der Schöpfkammer 21 eine zweite Abschottung bzw. Barriere 27 vorgesehen, die unter dem einen Ende des Deckels 22 in Form einer quer über die Wanne 15 verlaufenden Leiste angeordnet ist, und deren freie Stirnkante in einem bestimmten Abstand vom Boden 33 der Kammer 19 bzw. 21 angeordnet ist. Diese zweite Barriere 27 taucht dabei etwa bis zur Hälfte der Tiefe der Wanne bzw. Kammer in die NE-Metallschmelze 14 ein.
  • In die Schöpfkammer 21 des Warmhalteofens 12 ist die Dosiereinrichtung 11 mit ihrem Förderaggregat 31 eingesetzt bzw. eingetaucht. Das Förderaggregat 31 besitzt ein Gehäuse 32, dessen Grundfläche kleiner ist als die der Schöpfkammer 21, und das auf dem Boden 33' der Schöpfkammer 21 aufsitzt. Die Höhe des Gehäuses 32, das eine etwa birnenförmige Grundfläche gemäss Figur3 besitzt, entspricht etwa der Tiefe der Schöpfkammer 21. Das Förderaggregat 31 ist lose mit einer Wiegevorrichtung 34 verbunden, die mit einer Kippvorrichtung 36 versehen und über einen Auffangtrichter 37 und eine geneigte Rohrleitung 38 mit der Druckgussmaschine 13 verbunden ist.
  • Die aus dem Förderaggregat 31, der Wiegevorrichtung 34 und der Kippvorrichtung 36 bestehende Dosiereinrichtung 11 ist folgendermassen aufgebaut. Das Gehäuse 32 des Förderaggregates 31, das aus einer hochwertigen Feuerfestmasse besteht, besitzt in seinem unteren Bereich eine in Form einer Bohrung grossen Durchmessers eingearbeitete Dosier- bzw. Speicherkammer 41, die bodenseitig über eine Querbohrung 42 mit einer senkrecht nach oben führenden Steig- bzw. Austrittsbohrung 43 verbunden ist, die am oberen Ende aus dem Gehäuse 32 austritt. Konzentrisch zur Speicherkammer 41 ist eine Führungsbohrung 44 vorgesehen, die ausgehend vom oberen Ende des Gehäuses 32 in die Speicherkammer 41 mündet, und in der ein Schliesskolben 46 gemäss Doppelpfeil A hin und her bzw. auf- und abbewegbar angeordnet ist. Der Schliesskolben 46 wird in nicht dargestellter Weise von einer pneumatischen Antriebsvorrichtung hin und her bewegt. Der Schliesskolben 46 ist ein dickwandiges Rohr, das an seinem vorderen Ende mit einer konischen Verjüngung versehen ist, so dass ein düsenförmiges Mundstück 47 vorgesehen ist. Im Übergangsbereich zwischen der Führungsbohrung 44 und der Speicherkammer 41 ist eine Schliessplatte 48 vorgesehen, die ringförmig ausgebildet ist und in Form eines Deckels auf der Speicherkammer 41 gehalten ist. Die ringförmige Schliessplatte 48 besitzt eine Zutrittsöffnung 49, die vom Düsenmundstück 47 des Schliesskolbens 46 verschliessbar ist. Mit anderen Worten, der Innendurchmesser der Zutrittsöffnung 49 ist etwas grösser als der kleinste Aussendurchmesser des Düsenmundstücks 47, so dass dieses in die Zutrittsöffnung 49 eindringen und mit seinem Aussenkonus verschliessen kann. Der Schliesskolben 46 und die Schliessplatte 48 bestehen aus hochhitzebeständiger Keramik. Die durchgehende Bohrung 51 im Schliesskolben 46 ist mit einer Rohrleitung 52 verbunden, die über einen Druckregler 53 mit einer Druckpumpe oder einem Druckluftnetz, wie es in Betrieben verwendet wird, in Verbindung steht (Figur 1).
  • Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind im Gehäuse 32 des Förderaggregates 31 mehrere, beim Ausführungsbeispiel drei über den Umfang verteilt angeordnete Einlassöffnungen in Form von horizontalen Schlitzen 56 vorgesehen, die vom Aussenumfang des Gehäuses 32 aus radial nach innen verlaufen und in die Führungsbohrung 44 unmittelbar oberhalb der Schliessplatte 48 münden. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind diese Schlitze 56 über den kreisrunden Bereich des Aussenumfanges gleichmässig verteilt, während der sich verjüngende Bereich der birnenförmigen Umfangsform frei von diesen Schlitzen ist. Die Schlitze 56 verlaufen von aussen nach innen konisch.
  • Die senkrecht verlaufende Austrittsbohrung 43 ist an ihrem aus dem Gehäuse 32 austretenden Ende mit einem Speiserohr 58 aus hochhitzebeständiger Keramik verbunden. Das Speiserohr 58 besitzt an seinem der Austrittsbohrung 43 abgewandten Endbereich eine Biegung von mehr als 90°C, in welchem Biegungsbereich eine Entlüftungsöffnung 59 angeordnet ist. Das freie Ende des Speiserohres 58 ist oberhalb einer Wiege- bzw. Aufnahmeschale 61 der Wiegevorrichtung 34 angeordnet. Die Aufnahmeschale 61 ist um eine horizontale Achse 62 kippbar an einer Federwaage 63 befestigt, welche auf dem Gehäuse 32 steht und an diesem befestigt ist.
  • Die Federwaage 63 besteht im wesentlichen aus einem oberen und äusseren zylindrischen Teil, an dem die Aufnahmeschale 61 befestigt ist, und aus einem unteren, inneren zylindrischen Teil, das auf dem Gehäuse 32 befestigt ist. Das obere, äussere Teil übergreift koaxial das untere innere Teil, wobei zwischen den beiden eine einstellbare Druckfeder angeordnet ist, die die Kraft bestimmt, die aufzuwenden ist, um das obere äussere Teil nach unten über das untere innere Teil zu bewegen. Damit kann die Federwaage 63 bzw. Wiegevorrichtung 34 hinsichtlich des Dosiergewichtes eingestellt werden. Die Federwaage 63 besitzt ausserdem in nicht dargestellter Weise zwei relativ zueinander bewegbare elektrische Kontakte, die miteinander in Wirkverbindung kommen und die Schmelzenzuführung unterbrechen, wenn das eingestellte Dosiergewicht erreicht ist.
  • Die kippbare Aufnahmeschale 61 ist an ihrem einen Ende mit einem Ausgiessschnabel 86 versehen und diesem gegenüberliegend mit einem Hebelgestänge 87 verbunden, dessen anderes Ende mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 88 gelenkig verbunden ist, deren feststehendes Ende am Zylinder 72 oder 84 der Wiegevorrichtung 34 befestigt ist. Damit ist die Wiegevorrichtung 34 mit der Kippvorrichtung 36 kombiniert.
  • Unterhalb der kippbaren Aufnahmeschale 61 ist der Auffangtrichter 37 angeordnet, dessen geneigt verlaufender Boden 92 am unteren Ende mit der ebenfalls geneigt angeordneten Rohrleitung 38 verbunden ist, die in einen Einfülltrichter 94 in der Druckgussmaschine 13 mündet.
  • Die erfindungsgemässe Dosiereinrichtung 11 funktioniert folgendermassen:
  • Da das Förderaggregat 31 vollständig in die Schöpfkammer 21 des Warmhalteofens 12 oder eines Abschmelzofens für Nicht-Eisen-Metalle eingesetzt ist, kann in geöffnetem Zustand des Schliesskolbens 46 (gemäss Figur 2) NE-(Nicht-Eisen-) Metallschmelze aus der Schöpfkammer 21 in die Speicherkammer 41 der Dosiereinrichtung 11 strömen, bis die Speicherkammer 41 gefüllt ist. Dabei erfolgt die Zufuhr von Metallschmelze aus einem mittleren Tiefenbereich der Schöpfkammer 21, in welchem die Schmelze optimal beruhigt und entgast ist. Soll nun eine bestimmte Menge der NE-Metallschmelze aus der Schöpfkammer 21 der Druckgussmaschine 13 zugeführt werden, so wird der Schliesskolben 46 nach unten bewegt, so dass er mit seinem Düsenmundstück 47 die Zutrittsöffnung 49 in der Schliessplatte 48 verschliesst und somit keine Verbindung mehr zwischen der Speicherkammer 41 und den Zuflussschlitzen 56 vorhanden ist. Ist dies erfolgt, so wird über den Druckregler 53 und die Rohrleitung 52 und die zentrische Bohrung 51 im Schliesskolben 46 vorerwärmte Druckluft zugeführt, so dass die in der Speicherkammer 41 befindliche NE-Metallschmelze 14 unter Druck gesetzt wird. Der Druckanstieg erfolgt langsam und stetig. Unter diesem Druck wird NE-Metallschmelze 14 durch die aufsteigende Austrittsbohrung 43 in das Speiserohr 58 und damit auf die kippbare Aufnahmeschale 61 gebracht. Die aufgebrachte Menge an NE-Metallschmelze 14 wird durch die Wiegevorrichtung 31 gewogen, wobei die Waage 63 an ihrem ortsfesten und beweglichen oberen bzw. unteren Teil die Kontaktanordnung trägt, die bei Erreichen eines bestimmten voreingestellten Gewichts bzw. Menge der NE-Metallschmelze 14 einen Kontakt an die Druckluftzuführung, also bspw. den Druckregler 53 abgibt, der daraufhin sofort die weitere Zufuhr von Druckluft sperrt. Daraufhin kann der Schliesskolben 46 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, so dass wiederum eine Verbindung von der Schöpfkammer 21 des Warmhalteofens 12 in die Speicherkammer41 des Förderaggregats 31 gegeben ist. In diesem Zustand wird auch die Entlüftungsöffnung 59 im Speiserohr 58 freigegeben, so dass die sich im Speiserohr 58 befindliche NE-Metallschmelze 14 in die Speicherkammer 41 ohne Verzögerung zurückströmen kann. Gleichzeitig mit der Kontaktgabe an der Waage 63 bei Erreichen der vorbestimmten Menge an NE-Metallschmelze wird auch ein Kontakt auf die Kippvorrichtung 88 gegeben, die daraufhin die Aufnahmeschale 61 kippt, so dass die bestimmte abgewogene Menge an NE-Metallschmelze 14 über den Auffangtrichter 37 und die Rohrleitung 39 in die Druckgussmaschine 13 fliessen kann. Hat die Druckgussmaschine 13 diese betreffende Menge an NE-Metallschmelze 14 verarbeitet, so kann ein neuer Zyklus beginnen, d.h. es wird wiederum aus der Speicherkammer 41 eine bestimmte Menge an NE-Metallschmelze zur Wiegevorrichtung 34 gefördert. Zweckmässig ist es, wenn die aus einem Druckluftnetz verwendete Druckluft (im Bereich von 0,5 bis 0,8 bar) vorerwärmt wird, damit sich auf der NE-Metallschmelze keine Erstarrungsschicht bildet.
  • Der in Figur 4 dargestellte kombinierte Abschmelz- und Warmhalteofen 112 ist mit einer Dosiereinrichtung 111 versehen, die mit einer im Ofen 112 integrierten Dosier- bzw. Speicherkammer 141 versehen ist. Der Abschmelz/Warmhalteofen für NE-Metallschmelze 114 besitzt ein Gehäuse 116, das über einen wesentlichen Bereich etwa quaderförmig ist und das zu einem Ausgussende 125 hin von den beiden Seitenwänden her und von der Bodenseite her sich konisch verjüngt. Im Bereich des Ausgussendes 125 ist das Gehäuse 116 von einem vom Aussgussende her schräg ansteigenden im wesentlichen starren Deckel 128 abgedeckt, an den sich unter Zwischenfügen einer Dichtung 129 ein im wesentlichen rechteckiger Deckel 122 anschliesst, der an einem dem Ausgussende 125 abgewandten Ende des Gehäuses 116 angebrachten Scharnier 130 angelenkt ist. Der im Querschnitt etwa L-förmige aufklappbare Dekkel 122 trägt an seiner Unterseite über einen bestimmten Bereich Heizelemente 123.
  • Das Ofengehäuse 116 besitzt eine nach aussen hin mittels einer hitzebeständigen Auskleidung gut wärmeisolierte Wanne 115, die mit vier Kammern versehen ist, nämlich mit einer Einfüllkammer 118, die gleichzeitig die Abschmelzkammer für das eingebrachte feste NE-Material ist, mit einer Warmhaltekammer 119, mit der Dosierkammer 141 und mit einer Zwischenkammer 121, die einerseits mit der Warmhaltekammer 119 und andererseits mit der Dosierkammer 141 in Verbindung steht. Zwischen der Einfüll- bzw. Schmelzkammer 118 und der Warmhaltekammer 119 ist eine senkrechte Abschottung bzw. Barriere 124 angeordnet, die die Form einer quer über die Wanne 115 verlaufenden Leiste aufweist und deren untere freie Stirnkante in einem bestimmten Abstand vom Boden 133 den Kammer 118 bzw. 119 angeordnet ist. Der Barriere 124 abgewandt ist die Warmhaltekammer 119 durch eine zweite senkrechte Abschottung bzw. Barriere 127 von der Zwischenkammer 121 teilweise und von der Dosierkammer 141 vollkommen getrennt. Die Verbindung von der Warmhaltekammer 119 zur Zwischenkammer 121 ist durch eine Öffnung 126 in der Barriere 127 gegeben, deren Querschnitt wesentlich kleiner ist als der der Wanne 115 und die in Höhe einer Trennwand 135 angeordnet ist, deren Oberseite den Boden der Zwischenkammer 121 bildet. Die beiden Barrieren 124 und 127 sind bezüglich der am schwenkbaren Deckel 121 angeordneten Heizelemente 123 derartig angeordnet, dass die Heizelemente 123 über im wesentlichen die gesamte Fläche der Warmhaltekammer 119 und teilweise über die Fläche der Zwischenkammer 121 verteilt angeordnet sind.
  • Die Trennwand 135 zwischen der Zwischenkammer 121 und der Dosierkammer 141 besitzt einen horizontalen Teil 139, an den sich ein schräg ansteigender bzw. geneigter Teil 140 anschliesst, der bis zum Ausgussende 125 reicht. Die Dosierkammer 141 ist durch den horizontalen Teil 139 dieser Trennwand 135, den gegenüberliegenden horizontalen Bereich des Wannenbodens und durch den unteren Teil der senkrechten Barriere 127 und durch die entsprechenden Seitenwandbereiche der Wanne 115 begrenzt. Zwischen dem geneigten Teil 140 der Trennwand 135, dem gegenüberliegenden geneigten Bereich des Wannenbodens 133 und entsprechend verlaufenden Seitenwandbereichen des Ofengehäuses 116 ist ein Steigrohr 143 angeordnet, das vom Inneren der Dosierkammer 141 schräg ansteigend zum Ausgussende 125 der Wanne 115 führt.
  • In den horizontalen Teil 139 der Trennwand 135 ist eine Zutrittsöffnung bzw. -bohrung 149 angebracht, die eine verschliessbare Verbindung zwischen der Zwischenkammer 121 und der Dosierkammer 141 darstellt. Diese Zutrittsöffnung 149 ist von einem Schliesskolben 146 in Form eines dickwandigen Rohres mit einer Durchgangsbohrung 151 verschliessbar. Der Schliesskolben bzw. das Rohr 146 ist durch eine Durchgangsöffnung 154 im starren Deckel 128 durchgeführt und einerseits mit einer nicht dargestellten bspw. pneumatischen Antriebsvorrichtung zur Auf- und Abbewegung gemäss Doppelpfeil A' mechanisch verbunden und andererseits mit einer Druckluftrohrleitung 152 gekoppelt. Das Rohr 146 ist im starren Deckel 128 zwar gleitend jedoch dennoch wärmeisolierend gelagert und ist an seinem inneren vorderen Ende mit einem düsenförmigen Mundstück 147 versehen, das durch eine konische Verjüngung gegeben ist. Die Abmessungen des Mundstücks 147 sind derart, dass es, wie in Figur 5 dargestellt ist, die Zutrittsöffnung 149 von der Zwischenkammer 121 zur Dosierkammer 141 verschliessen kann. Auch hier ist der Schliesskolben 146 aus hoch hitzebeständiger Karamik. Ebenfalls ist der Schliesskolben 146 über die Rohrleitung 152 mit einem nicht dargestellten Druckregler und einer Druckpumpe oder einem Druckluftnetz, wie es in Betrieben verwendet wird, verbunden.
  • Die nicht dargestellte vorzugsweise pneumatische Antriebsvorrichtung zur Auf- und Abbewegung des Schliesskolbens 146 und ein ebenfalls nicht dargestelltes Absperrventil in der Druckluftzuleitung 152 sind mit einem ebenfalls nicht dargestellten Zeitrelais verbunden, derart, dass bei geschlossener Zutrittsöffnung 149 gemäss Figur 4 Druckluft zur dosierten Abgabe von NE-Metallschmelze zugegeben wird und dass nach dem Abgeben einer bestimmten dosierten Menge an Schmelze die Druckluft abgeschaltet und der Schliesskolben 146 angehoben wird, so dass erneut Metallschmelze von der Zwischenkammer 121 in die Dosierkammer 141 strömen kann.
  • Die Funktion dieses kombinierten Abschmelz-und Warmhalteofens 112 mit der Dosiereinrichtung 111 ist wie folgt: Aufgrund der konischen Form des Ausgussendes 125 kann der Ofen 112 sehr nahe bzw. unmittelbar an einen Einfülltrichter 194 einer Druckgussmaschine 113 herangebracht werden. Bei durch den Schliesskolben 146 geöffneter Zutrittsöffnung 149 fliesst NE-Metallschmelze in die Dosierkammer 141. Nach dem Schliessen der Zutrittsöffnung 149 wird durch den Schliesskolben 146 die Dosierkammer 141 mit Druckluft beaufschlagt, so dass NE-Metallschmelze durch das Steigrohr 143 aus dem Ausgussende 125 in den Druckgussmaschinentrichter fliesst. Da der Druckgussmaschine 113 für ein bestimmtes zu formendes Teil eine bestimmte Menge an NE-Metallschmelze zugeführt werden muss, wird die Druckluftzuführung zeitabhängig gesteuert, d.h., über ein nicht dargestelltes Zeitrelais wird aufgrund des bekannten Durchflussquerschnittes und beaufschlagten Druckes die Austrittsmenge bestimmt. Nach Schliessen der Druckluftzuführung durch das Zeitrelais wird der Schliesskolben 146 wieder geöffnet, so dass die Dosierkammer 141 wieder gefüllt werden kann. Da die Dosierkammer 141 relativ klein ist, kann die Druckbeaufschlagung mittels Druckluft unmittelbar, d.h. ohne Vorschalten eines Vordruckbehälters erfolgen.
  • Der in Figur 5 dargestellte Abschmelz- und Warmhalteofen 112' ist grundsätzlich entsprechend dem Abschmelz- und Warmhalteofen 112 der Figur 4 aufgebaut und funktioniert im wesentlichen auch wie dieser. Die entsprechenden Bezugsziffern wurden deshalb mit einem Strich versehen. Im folgenden sei lediglich auf die Unterschiede des Ofens 112' der Figur 5 im Verhältnis zum Ofen 112 der Figur 4 eingegangen. Beim Abschmelz- und Warmhalteofen 112' ist der Boden 1332, der Dosierkammer 141' tiefer gesetzt als der gemeinsame Boden 1331, der Warmhaltekammer 119' und der Einfüllkammer 118'. Dadurch ist es möglich, den Ofen 112' vollkommen zu entleeren. Ausserdem sind die Öffnung 120' zwischen der Einfüllkammer 118' und der Warmhaltekammer 119' und die Öffnung 126' zwischen der Warmhaltekammer 119' und der Zwischenkammer 121' relativ schmal und in Richtung der Breite der Kammern zueinander versetzt angeordnet. Die Zuflussöffnung 149' von der Zwischenkammer 147' zur Dosierkammer 141' ist, wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 4, in einem Keramikeinsatz vorgesehen.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Steigrohr 143', das von der Dosierkammer 141' ausgeht, nicht unmittelbar zum Ausgussende 125' hin geführt ist, sondern vor diesem in eine offene Rinne 166 mündet, die von der Wannenoberseite her in den aluminiumabstossenden Feuerfestbeton, aus dem die Ofenwanne besteht, eingearbeitet ist. Auch das Steigrohr 143' ist lediglich als Bohrung im Feuerfestbeton vorgesehen. Die offene Rinne 166 verläuft beginnend vom Austrittsende des Steigrohres 143' nach unten geneigt zum Ausgussende 125' hin. Auf diese Weise ist das Steigrohr 143' steiler als beim Ausführungsbeispiel der Figur 4.
  • Die Dosiereinrichtung 111' ist beim Ofen 112' gemäss Figur im wesentlichen dieselbe wie die Dosiereinrichtung 111 beim Ofen 112 der Figur 4. Lediglich der schräge Deckel 128' ist insoweit an den Ofen 112' angepasst, als er in geschlossenem Zustand die offene Rinne 166 nach aussen hin abdeckt. Ausserdem besitzt dieser schräge Deckel 128' eine mittels einer Klappe 168 verschliessbare schräge Bohrung 167, die in einer verlängerten Flucht mit dem Steigrohr 143' liegt, so dass das Steigrohr 143' ggf. von aussen durchstochen werden kann. Der Abschmelz- und Warmhalteofen 112' besitzt ausserdem einen Ansatz 161, der mit einem Einfülltrichter 162 versehen ist, der in die Einfüll- bzw. Abschmelzkammer 118 mündet. Auf diese Weise kann auch Flüssigmaterial unmittelbar in den Ofen 112' eingegeben werden. Der Deckel 122' ist bei diesem Ausführungsbeispiel an einer der Längsseiten hochklappbar angelenkt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Beaufschlagung der Dosierkammer 141 zum dosierten Abgeben von NE-Metallschmelze nicht mittels Druckluft, sondern mittels Stickstoff oder einem anderen Inertgas, was den Vorteil hat, dass sich solche Gase gegenüber der NE-Metallschmelze, insbesondere gegenüber einer Aluminiumschmelze neutral verhalten. Da die Dosierkammer 141' relativ klein ist und stets im wesentlichen vollständig gefüllt ist, wird zum dosierten Abgeben der Metallschmelze stets nur sehr wenig Stickstoff oder dgl. benötigt, so dass in vorteilhafter Weise Stickstoffflaschen Verwendung finden können.
  • Es versteht sich, dass auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 und der Figur 4 statt Druckluft ein Inertgas, wie bspw. Stickstoff Verwendung finden kann. Es versteht sich ferner, dass auch die Dosiereinrichtung 11 gemäss den Figuren 1 bis 3 statt mit der Wiegevorrichtung mit einem Zeitrelais bzw. die Dosiereinrichtung 111 bzw. 111' statt mit einem Zeitrelais mit einer Wiegevorrichtung versehen sein kann. Ausserdem versteht es sich, dass bei den Öfen 12, 112, 112' zwischen der Wanne 115 und dem Gehäuse 116 eine ausreichende Wärmeisolierung bspw. in Form von Faserplatten in nicht dargestellter Weise vorgesehen ist.

Claims (5)

1. Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle, mit einer Dosiereinrichtung zum automatischen Entnehmen einer vorbestimmten Menge der NE-Metallschmelze aus einer Dosierkammer (141, 141'), die im Ofen (112, 112') ortsfest angeordnet und mit einer die NE-Metallschmelze (114) enthaltenden Kammer (121, 121') über mindestens eine Einlassöffnung (149, 149') verbunden ist, die von einem eine Druckgaszuführung (151, 151') beinhaltenden, hin und her bewegbaren Schliesskolben (146, 146') verschliessbar ist, wobei dessen Hin- und Herbewegen und das Zuführen des Druckgases gewichts- oder zeitabhängig steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (141,141') im Ofen (112, 112') integriert unterhalb einer mit einer Warmhaltekammer (119, 119') verbundenen Zwischenkammer (121, 121') angeordnet ist und einen Teil einer Ofenwanne (115, 115') bildet, und dass die integrierte Dosierkammer (141, 141') über ein geneigtes Steigrohr (143, 143') vorgegebenen Durchflussquerschnittes unmittelbar oder mittelbar über eine Auslaufrinne (166) in einem verjüngten Ausgussende (125, 125') des Ofens (112, 112') mündet.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung für den Schliesskolben (146, 146') und ein Absperrventil in einer Druckgaszuführleitung (151, 151') mittels einer Zeitrelaisvorrichtung steuerbar sind.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Grundes der Dosierkammer (141, 141') die Ausgangsöffnung (143, 143') für die Ne-Metallschmelze (114, 114') mündet.
4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskolben (146,146') aus hoch hitzebeständiger Keramik besteht und die Hin- und Herbewegung pneumatisch erfolgt.
5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckgas ein inertes Gas, vorzugsweise Stickstoff verwendet ist.
EP84107319A 1984-02-23 1984-06-20 Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung Expired EP0153440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107319T ATE34106T1 (de) 1984-02-23 1984-06-20 Warmhalte- und/oder abschmelzofen fuer ne-metalle mit dosiereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406467 1984-02-23
DE19843406467 DE3406467A1 (de) 1983-02-24 1984-02-23 Warmhalte- und/oder abschmelzofen fuer ne-metalle mit dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0153440A1 EP0153440A1 (de) 1985-09-04
EP0153440B1 true EP0153440B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6228537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107319A Expired EP0153440B1 (de) 1984-02-23 1984-06-20 Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4741514A (de)
EP (1) EP0153440B1 (de)
JP (1) JPS61500213A (de)
AT (1) ATE34106T1 (de)
DE (1) DE3471027D1 (de)
WO (1) WO1985003656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234532A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Müller Weingarten AG Druckgießmaschine mit Druckgas-Giessaggregat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627274A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 INDUSTRIETECHNIK ALSDORF GmbH Dosiervorrichtung für Nichteisen-Metallschmelzen und Verfahren zur Steuerung der Abgabe eines Schmelzevolumens
US6426037B1 (en) 1999-05-06 2002-07-30 John B. Fieber Dosing chamber method and apparatus
DE10121209B4 (de) * 2001-04-30 2004-02-05 Müller Weingarten AG Dosier- oder Chargieranlage
GB2423493B (en) * 2002-05-31 2006-11-29 Hoei Shokai Co Ltd Container capable of transporting molten metal stored therein to a distant factory and method of producing the container
US8303890B2 (en) * 2007-02-23 2012-11-06 Alotech Ltd. Llc Integrated quiescent processing of melts
TW201408398A (zh) * 2012-08-23 2014-03-01 jia-long You 供應鋁合金熔融液的方法及裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250606B (de) * 1967-09-21
US2058378A (en) * 1935-03-29 1936-10-20 Intertype Corp Metal pot for line casting machines
US3191247A (en) * 1959-09-08 1965-06-29 Lindberg Engineering Co Furnace ladling apparatus
FR1289845A (fr) * 1960-08-03 1962-04-06 Dispositif destiné à distribuer et transférer des quantités dosées de liquides ou matières fondues, d'un récipient jusqu'à l'endroit d'utilisation
FR1575148A (de) * 1967-08-18 1969-07-18
AT311574B (de) * 1970-09-04 1973-11-26 Gravicast Patent Gmbh Verfahren zum Gießen von Schmelzen
US3708088A (en) * 1970-11-20 1973-01-02 Albany Int Corp Apparatus for metering liquid flow discharge
SE364654B (de) * 1971-11-18 1974-03-04 Asea Ab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234532A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Müller Weingarten AG Druckgießmaschine mit Druckgas-Giessaggregat
DE10234532B4 (de) * 2002-07-30 2006-01-05 Müller Weingarten AG Druckgussverfahren für Horizontalkaltkammer-Druckgießmaschine und Druckgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4741514A (en) 1988-05-03
JPS61500213A (ja) 1986-02-06
JPS6232020B2 (de) 1987-07-11
EP0153440A1 (de) 1985-09-04
DE3471027D1 (en) 1988-06-16
ATE34106T1 (de) 1988-05-15
WO1985003656A1 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016365A1 (de) Kaffeemaschine
EP0153440B1 (de) Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung
DE3419855C2 (de)
LU83074A1 (de) Einrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE2307846A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
WO2002000372A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE1508560B2 (de) Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3332230A1 (de) Zuteilgeraet fuer giessstrahlimpfung
EP0011696B2 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
WO1987007856A1 (en) Process for casting molten metal
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE3406467A1 (de) Warmhalte- und/oder abschmelzofen fuer ne-metalle mit dosiereinrichtung
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE3642199A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von tiefsiedenden verfluessigten gasen
EP1057558B1 (de) Nach einem Vakuumverfahren arbeitende Druckgiessmaschine
DE1916338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von koernigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
CH320832A (de) Giessverfahren zum Abgiessen von Formen
DE3910689C1 (en) Continuously replenished metering device for metal melts
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE175223C (de)
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
CH441633A (fr) Dispositif de réglage du débit d'une poche pour la coulée de métaux
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.
DE1136452B (de) Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BLEICKERT GERHARD

Effective date: 19880630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930620

Ref country code: AT

Effective date: 19930620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930620

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107319.0

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301