EP0011696B2 - Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell - Google Patents

Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell Download PDF

Info

Publication number
EP0011696B2
EP0011696B2 EP19790103813 EP79103813A EP0011696B2 EP 0011696 B2 EP0011696 B2 EP 0011696B2 EP 19790103813 EP19790103813 EP 19790103813 EP 79103813 A EP79103813 A EP 79103813A EP 0011696 B2 EP0011696 B2 EP 0011696B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
gutter
metal
pouring
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790103813
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011696B1 (de
EP0011696A1 (de
Inventor
Günter Phillips Obering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Russ-Elektroofen Produktions- & Co KG GmbH
Original Assignee
Russ-Elektroofen Produktions- & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6055293&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011696(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Russ-Elektroofen Produktions- & Co KG GmbH filed Critical Russ-Elektroofen Produktions- & Co KG GmbH
Publication of EP0011696A1 publication Critical patent/EP0011696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011696B1 publication Critical patent/EP0011696B1/de
Publication of EP0011696B2 publication Critical patent/EP0011696B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/02Machines or plants for pig or like casting with rotary casting tables

Definitions

  • the invention relates to a device for the precisely metered feeding of continuously rotating casting carousels with built-up molds, preferably for light metal casting.
  • a device for feeding fixed molds for casting large blocks (DE-A 2406 896) with a fixed channel that can be fed by a pump, which leads to a rotatable, heatable pouring ladle, which can be rotated about a vertical axis and is attached to it Dispensing lifting and lowering gutter for filling the fixed mold is provided.
  • This device is only suitable for the intended purpose, i.e.
  • This device can give even less than the first suggestions for the precisely metered casting of high-quality small castings made of aluminum, because they do not deal with the filling of casting molds, but only with the distribution of large quantities of liquid metal on larger casting vessels, such as those used for steel , is concerned, whereby the associated weighing system does not allow the dosing of the smallest amounts of metal.
  • these devices are alien to the subject matter of the invention because they are neither provided for the feeding and metering of a continuously rotating casting carousel with built-up molds, nor can they be converted in an obvious manner for this purpose.
  • Casting carousels with built-up molds as well as die casting machines are, as practice shows, still fed today via a ladle system.
  • a ladle that can be moved by a distance of approx. 3 to 4 meters between the die casting machine or the casting carousel and the stationary holding furnace is used.
  • the spoon moves to the furnace and dips vertically into the bath of molten metal, the immersion depth being scanned using contact rods. After the spoon is full, the spoon is raised and the excess metal in the spoon flows back into the metal bath.
  • the filled spoon is then moved to the pouring point and poured into the filling funnel or the metal feed channel with a length of 400 to 500 mm.
  • the invention has for its object not only to avoid the disadvantages of the known method described above, but also to significantly shorten the casting cycle and to increase the amount of metal per casting practically as desired and also to enable the possibility of fully automatic control of the entire casting process.
  • At least one pouring vessel which can be tilted into a stationary tipping chair, a casting trough downstream of it, which can be swiveled horizontally about a pivot bearing arranged outside the casting carousel and vertically in a tilting bearing and horizontally displaceable on a guide and with devices for temporarily connecting the Pouring channel near its outlet with the continuously rotating casting carousel that carries the molds.
  • two tiltable pouring vessels are used, which alternately feed a metal distribution channel which opens into the pouring channel.
  • Automatic devices for mechanical cleaning of the metal outlet nozzle can also be provided after each or after a certain number of castings, or the metal outlet nozzle can be closed by means of a motor-operated plug, for example because of malfunctions in the hydraulics, the pouring channel cannot be raised.
  • 1 and 2 denote two pouring vessels which are pivotally mounted in tilting chairs 3 and 4 by means of hydraulic devices and alternately feed a metal distribution channel 5, the outlet of which opens into a casting channel 6.
  • the casting trough 6 is provided with a metal outlet nozzle 9, which is located in the casting position exactly above the opening 10 of the mold 11.
  • the pouring channel 6 is mounted in a pivot bearing 15 so as to be pivotable about a vertical axis and also horizontally displaceable on a guide 18 in the direction of arrows D and E.
  • a temporary connection is provided between the two parts, and for this purpose a centering pin 18, which can be displaced by means of a hydraulic cylinder 17, is used, which into an opening of a coupling piece 19 on the underside of the trough 6 in the vicinity of their outlet can intervene.
  • the exchangeable metal outlet nozzle 9 can be closed by means of a plug 21 which can be actuated by a motor 20, for example in the event of a malfunction in the hydraulic system which prevents the channel from lifting at the end of the pouring cycle. If necessary, the nozzle cross-section can also be changed by means of the plug 21, provided that the entire nozzle is not to be replaced.
  • an automatic cleaning device (not shown), e.g. B. in the form of a pneumatically actuated metal brush, which automatically cleans the metal outlet nozzle 9 of residues between the individual pouring cycles, that is to say when the pouring channel 6 is raised, and thus ensures a constant passage cross section.
  • the gutter can be detached e.g. foldable channel cover 22, 23 (not shown in FIG. 1) can be closed over most of its length, heating devices 24 and 25 being able to be provided in this channel cover to ensure a uniform casting temperature.
  • the pouring channel 6 is pivoted in the raised state by means of a hydraulic device (not shown) into the position corresponding to the beginning of the pouring 13. If the mold 11 built on the casting carousel 12 reaches this position, the casting trough is automatically lowered, so that the metal outlet nozzle 9 is above the opening 10 of the mold 11. By means of the parts 17, 18, 19, the channel 6 is coupled to the casting carousel 12, the metal being immediately after the channel has been lowered The mold opening flows.
  • a narrowing of the cross section built into the trough for example in the form of a separating plate 26 with a small opening 27, enables a particularly smooth metal flow to be achieved during casting and at the same time residues of slag to be retained.
  • the filling process is monitored by built-in contact bars (not shown) in connection with the riser openings in the molds.
  • the metal flow quantity is regulated via this pulse generator, if necessary via a flow control group of the hydraulics, by changing the tilting speed of the casting vessel, the trough inclination and possibly also by adjusting the flow cross-section of the metal outlet nozzle 9 by means of the plug 21.
  • the casting control is carried out by means of a predetermined casting time, whereby a precisely metered amount of metal per casting is ensured by the smooth metal flow and the constant passage cross section guaranteed with automatic cleaning of the metal outlet nozzle.
  • the channel 6 can follow the continuous movement of the mold 11 without the continuous flow of metal being impaired during the casting process.
  • the channel 6 is automatically tilted up by means of the hydraulic cylinder 8 and, if appropriate, the casting process is also ended by closing the metal outlet nozzle 9 by means of the stopper 21.
  • the centering pin 18 is retracted by means of the hydraulic cylinder 17, thus releasing the connection between the channel and the casting carousel.
  • the channel is then pivoted back into position 13 and is immediately ready for a new casting process.
  • an operating time per pouring vessel of 30 minutes. B. 30 seconds each and the pouring time can be 10-12 seconds and there is a sufficient period of approx. 25 minutes for refilling the pouring vessel not in use.
  • the heating devices 24 and 25 are also controlled automatically by appropriate temperature sensors.
  • the device according to the invention makes it possible to carry out the entire casting operation even with a continuously rotating casting carousel, that is to say the alternate loading of the casting trough through the two casting vessels, the lowering or raising of the trough, its coupling with the casting carousel, and the metering the amount of metal, the regulation of the temperature of the melt in the channel, the completion of the casting process, the uncoupling of the channel and its pivoting back to the starting position, to be carried out fully automatically.
  • the possibility of closing the metal outlet nozzle 9 and ensuring that this nozzle is positioned precisely over the pouring opening of the mold reliably prevents overflow and dripping even in the event of a malfunction.
  • the casting process can be interrupted at any time, without disruptions and complications with the. Restart operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die genau dosierte Speisung von kontinuierlich umlaufenden Giesskarussellen mit aufgebauten Kokillen, vorzugsweise für Leichtmetallguss.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zur Speisung von feststehenden Giessformen zum Giessen grosser Blöcke (DE-A 2406 896) mit einer feststehenden über eine Pumpe beschickbaren Rinne, die zu einer drehbar gelagerten heizbaren Giesspfanne führt, die mit einer angelenkten um eine senkrechte Achse drehbaren und an ihrem Abgabeende heb- und senkbaren Giessrinne zum Füllen der feststehenden Kokillen versehen ist. Diese Vorrichtung ist nur für den vorgesehenen Zweck, also für das Giessen von Blöcken mit grossem Gewicht geeignet und kann nicht für den genau dosierten Guss kleiner Metallmengen verwendet werden, insbesondere nicht für den Aluminium-Kokilien-Guss unter Berücksichtigung absolut genauer Abgussmengen, weil aufgrund der sehr langen Metailzulaufrinne sowie der Länge der Giessrinne eine erhebliche Oxidationsbildung eintritt, die beim Giessen von hochwertigen Aluminium-Gussteilen unbedingt vermieden werden muss.
  • Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zur Verteilung von flüssigem Metall, insbesondere in Sauerstoff-Aufblas-Konvertern hergestelltem Stahl auf mehrere, vorzugsweise zwei Gefässe oder Pfannen (DE-A 2101 244) mit einer Rinne, die in Abflussrichtung in mehrere Arme sich verzweigend gestaltet, leicht geneigt angeordnet und quer dazu kippbar gelagert ist. Diese Vorrichtung kann noch weniger als die erstgenannte Anregungen für den genau dosierten Guss hochwertiger kleiner Gußstücke aus Aluminium geben, weil sie sich gar nicht mit dem Füllen von Gussformen, sondern nur mit der Verteilung grosser flüssiger Metallmengen auf grössere Giessgefässe, wie diese für Stahl eingesetzt werden, befasst, wobei das zugehörige Wiegesystem die Dosierung kleinster Metallmengen nicht zulässt.
  • Zudem sind diese Vorrichtungen dem Erfindungsgegenstand gattungsfremd, weil sie für die Speisung und Dosierung eines kontinuierlich umlaufenden Giesskarussells mit aufgebauten Kokillen weder vorgesehen noch in naheliegender Weise hierfür umrüstbar sind.
  • Giesskarusselle mit aufgebauten Kokillen sowie auch Druckgussmaschinen werden vielmehr, wie die Praxis zeigt, auch heute noch über ein Schöpflöffelsystem gespeist. Dabei wird ein um einen Weg von ca. 3 bis 4 Meter zwischen der Druckgussmaschine bzw. dem Giesskarussell und dem feststehenden Warmhalteofen verfahrbarer Schöpflöffel verwendet. Der Löffel fährt dabei zum Ofen und taucht senkrecht in das Bad geschmolzenen Metalls ein, wobei die Eintauchtiefe über Kontaktstäbe abgetastet wird. Nach Vollaufen des Löffels wird dieser hochgefahren und das überschüssige Metall im Löffel fliesst in das Metallbad zurück. Darauf wird der gefüllte Löffel zur Giessstelle gefahren und dort in den Einfülltrichter bzw. die Metallzulaufrinne mit 400 bis 500 mm Länge abgegossen.
  • Bei diesem Verfahren ist ein ständiges Tropfen flüssigen Metalls während des gesamten Arbeitsablaufes, also während des Eintauchens, des Verfahrens und des Abgiessens, unvermeidlich, so dass zwischen Warmhalteofen und Gußstelle immer eine Metallspur vorhanden ist. Darüber hinaus führt der Transport mit dem Löffel zu einem erheblichen Temperaturverlust, so dass das Metall im Warmhalteofen stark überhitzt werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil ist: dass aufgrund der ständig steigenden Gussgewichte heute bereits Löffel mit einem Leichtmetallinhalt von 35 kg erforderlich sind, was einen erheblichen mechanischen Aufwand für den Transport- und Eintauchmechanismus erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die vorgeschilderten Nachteile der bekannten Methode zu vermeiden, sondern darüber hinaus auch eine erhebliche Verkürzung des Giesstaktes und eine praktisch beliebige Steigerung der Metallmenge pro Guss und zudem die Möglichkeit einer vollautomatischen Steuerung des gesamten Giessvorganges zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch mindestens ein kippbares in einen stationären Kippstuhl eingesetztes Giessgefäss, eine diesem nachgeschaltete Vergiessrinne, die horizontal um ein außerhalb des Gießkarussels angeordnetes Drehlager sowie vertikal in einem Kipplager schwenkbar un horizontal auf einer Führung verschiebbar ist und mit Einrichtungen zur zeitweiligen Verbindung der Vergiessrinne in der Nähe ihres Auslaufs mit dem kontinuierlich umlaufenden, die Kokillen tragenden Giesskarussell.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei zwei kippbare Giessgefässe verwendet, die abwechselnd eine Metallverteilungsrinne speisen, die in die Vergiessrinne mündet.
  • Diese kann mit einer auswechselbaren Metallauslaufdüse versehen sein. Dabei können auch automatische Einrichtungen zur mechanischen Reinigung der Metallauslaufdüse nach jedem oder nach einer bestimmten Anzahl von Abgüssen vorgesehen sein oder die Metallauslaufdüse kann mittels eines motorbetriebenen Stopfens verschliessbar sein, beispielsweise wegen Störungen in der Hydraulik die Vergiessrinne nicht angehoben werden kann.
  • Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ergeben sich gegenüber dem bisher üblichen Verfahren folgende Vorteile:
    • 1. Die Metallüberführung vom Ofen zur Kokille erfolgt ohne jeglichen Metallverlust auf dem Transportweg.
    • 2. Da während des gesamten Giesstaktes kontinuierlich Metall zufliesst, ist die Vergiessrinne sofort nach Beendigung eines Giesstaktes und seitlichem Schwenken in die Ausgangsposition wieder vergiessbereit.
    • 3. Der Metalleinfüllvorgang in die Kokillenöffnung kann durch die an der Vergiessrinne vorgesehene Metallauslaufdüse genau zentriert vorgenommen werden, ohne die bisher üblichen Metallspritzer und das Nachtropfen des Giesslöffels.
    • 4. Durch den gleichmässigen, ruhigen, kontinuierlichen Metallfluss in der Metallverteilungsrinne und der Vergiessrinne bilden sich gegenüber dem Verfahren mit Giesslöffein wesentlich weniger Oxyde beim Vergiessen, was zu einer besseren Gussqualität des hergestellten Teils führt.
    • 5. Bei der wechselseitigen Verwendung zweier Giessgefässe mit gegenüber den bekannten Giesslöffeln grosser Füllmenge steht trotz kurzer Giesstakte genügend Zeit zur Verfügung, um ein Gefäss gegebenenfalls direkt aus dem Schmelzoder Warmhalteofen zu füllen, während das andere die Vergiessrinne speist, indem es mit einem Kran aus seinem Kippstuhl herausgezogen und zum Schmelz- oder Warmhalteofen gefahren wird.
    • 6. Durch die genaue Einstellungsmöglichkeit der Rinnenneigung mittels der hydraulischen Kippeinrichtung, die Verwendung auswechselbarer Metallauslaufdüsen und gegebenenfalls die steuerbare Verschliessmöglichkeit dieser Düsen ist eine genaue Dosierung der während eines Gusstaktes zugeführten Metallmenge auch über eine Zeitsteuerung des Gusstaktes möglich, beispielsweise bei kleineren Kokillen, die keine Steigeröffnungen zur Kontrolle des Füllgrades aufweisen.
    • 7. Durch die Möglichkeit, die Metallauslaufdüse automatisch zwischen den Giesstakten zu reinigen, bleibt deren Querschnitt stets unverändert und damit auch die bei einer gewissen Rinnenneigung einer vorgegebenen Giesszeit durchlaufende Metallmenge.
    • 8. Durch die im Rinnendeckel vorgesehene Beheizung kann eine konstante optimale Giesstemperatur gewährleistet werden, was ebenfalls zu einer Steigerung der Gussqualität beiträgt, und
    • 9. der gesamte Giessvorgang kann für jedes Gussgewicht auf verhältnismässig einfache Weise automatisch gesteuert werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar:
    • Fig. 1 Eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.1.
  • In der Zeichnung sind mit 1 und 2 zwei Giessgefässe bezeichnet, die mittels hydraulischer Einrichtungen in Kippstühlen 3 und 4 schwenkbar gelagert sind und wechselweise eine Metallverteilungsrinne 5 speisen, deren Auslauf in eine Vergiessrinne 6 mündet.
  • Diese, in einem Kipplager 7 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, kann mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 8 in Pfeilrichtung A angehoben bzw. in Pfeilrichtung B in die dargestellte Giesslage abgesenkt werden.
  • Die Vergiessrinne 6 ist mit einer Metallauslaufdüse 9 versehen, die sich in Giesstellung genau über der Öffnung 10 der Kokille 11 befindet.
  • Um diese Position der Metallauslaufdüse während der kontinuierlichen Bewegung der auf dem Giesskarussell 12 aufgebauten Kokille 11 in Pfeilrichtung C zwischen der Kokillenstellung am Eingussanfang 13 und am Eingussende 14 beibehalten zu können, ist die Giessrinne 6 in einem Drehlager 15 um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert und ausserdem auf einer Führung 18 in Richtung der Pfeile D und E horizontal verschiebbar.
  • Um sicherzustellen, dass die Vergiessrinne 6 der Bewegung des Giesskarussells folgt, ist eine zeitweilige Verbindung zwischen beiden Teilen vorgesehen, und hierzu dient ein mittels eines Hydraulikzylinders 17 verschiebbarer Zentrierbolzen 18, der in eine Öffnung eines Kupplungsstücks 19 an der Unterseite der Rinne 6 in der Nähe ihres Auslaufs eingreifen kann.
  • Die auswechselbare Metallauslaufdüse 9 kann dabei mittels einer durch einen Motor 20 betätigbaren Stopfens 21, beispielsweise bei Störung in der Hydraulikanlage, die ein Anheben der Rinne am Ende des Giesstaktes verhindern, verschlossen werden. Falls erforderlich, kann dabei mittels des Stopfens 21 auch der Düsenquerschnitt verändert werden, sofern man nicht die ganze Düse auswechseln will.
  • Anstelle des Stopfens 21 oder zusätzlich zu diesem kann auch eine automatische Reinigungseinrichtung (nicht dargestellt), z. B. in Form einer pneumatisch betätigten Metallbürste, vorgesehen sein, die zwischen den einzelnen Giesstakten, also bei angehobener Vergiessrinne 6, automatisch die Metallauslaufdüse 9 von Rückständen reinigt und so für einen konstanten Durchtrittsquerschnitt sorgt.
  • Die Rinne kann durch eine abnehmbare, z.B. abklappbare, in Fig. 1 nicht dargestellte Rinnenabdeckung 22, 23 über den grössten Teil ihrer Länge verschlossen sein, wobei in dieser Rinnenabdeckung Heizeinrichtungen 24 und 25 zur Gewährleistung einer gleichmäasigen Giesstemperatur vorgesehen sein können.
  • Die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dabei folgendermassen: Zunächst wird die Vergiessrinne 6 in angehobenem Zustand mittels einer nicht dargestellten Hydraulikeinrichtung in die dem Eingussanfang 13 entsprechende Stellung geschwenkt. Erreicht die auf dem Giesskarussell 12 aufgebaute Kokille 11 diese Position, wird die Giessrinne automatisch abgesenkt, so dass die Metallauslaufdüse 9 über der Öffnung 10 der Kokille 11 steht. Mittels der Teile 17,18,19 erfolgt dabei die Kupplung der Rinne 6 mit dem Giesskarussell 12, wobei unmittelbar nach Absenken der Rinne das Metall in die Kokillenöffnung fliesst. Durch eine in der Rinne eingebaute Querschnittsverengung, beispielsweise in Form einer Trennplatte 26 mit kleiner Öffnung 27, können dabei ein besonders ruhiger Metallfluss beim Giessen erreicht und gleichzeitig Schlackenreste zurückgehalten werden.
  • Bei grösseren Kokillen wird der Füllvorgang durch eingebaute Kontaktstäbe (nicht dargestellt) in Verbindung mit den Steigeröffnungen in den Kokillen überwacht. Uber diese lmpulsgeber wird die Metallflussmenge gegebenenfalls über eine Stromregelgruppe der Hydraulik durch Veränderung der Kippgeschwindigkeit des Giessgefässes, dar Rinnenneigung und eventuell auch durch Verstellung des Durchflussquerschnittes der Metallauslaufdüse 9 mittels des Stopfens 21 geregelt.
  • Bei kleineren Kokillen, die nicht über Steigeröffnungen verfügen, erfolgt die Gussteuerung mittels einer vorgegebenen Giesszeit, wobei durch den ruhigen Metallfluss und den bei automatischer Reinigung der Metallauslaufdüse gewährleisteten unveränderlichen Durchtrittsquerschnitt eine genau dosierte Metallmenge pro Guss gesichert ist.
  • Durch die Möglichkeit, sich in dem Drehlager 15 zu drehen und gleichzeitig auf der Führung 16 in Pfeilrichtung D-E zu verschieben, kann die Rinne 6 dabei der kontinuierlichen Bewegung der Kokille 11 folgen, ohne dass der kontinuierliche Metallzufluss während des Giessvorganges beeinträchtigt wird.
  • Nach Erreichen des Eingussendes in der Stellung 14 wird die Rinne 6 mittels des Hydraulikzylinders 8 automatiach hochgekippt und damit gegebenenfalls auch noch durch Verschliessen der Metallauslaufdüse 9 mittels des Stopfens 21 der Giessvorgang beendet. Gleichzeitig wird derZentrierbolzen 18 mittels des Hydraulikzylinders 17 zurückgezogen und so die Verbindung zwischen der Rinne und dem Giesskarussell gelöst. Daraufhin wird die Rinne wieder in die Stellung 13 zurückgeschwenkt und ist sofort für einen neuen Giessvorgang bereit.
  • Während des gesamten Giess- und Schwenkvorganges erfolgt ständig ein kontinuierlicher Metallzulauf von dem jeweiligen Giessgefäss 1 bzw. 2 über die Metallverteilungsrinne 5 zur Giessrinne 6. Der Wechsel von einem Giessgefäss auf das andere erfolgt ebenfalls vollautomatisch über die (nicht dargestellte) Kipphydraulik der Giessgefässe, wobei bei Erreichen eines bestimmten Kippwinkels das zweite Giessgefäss in Giessposition kippt und nach einem erneuten Impuls mit dem Ausgiessen anfängt, während gleichzeitig das andere Giessgefäss zurückkippt, gegebenenfalls mittels eines Krans, aus seinem Kippstuhl herausgenommen und direkt zur Auffüllung zum Metallreservoir gebracht werden kann.
  • Dabei ergibt sich unter Zugrundelegung einer maximalen Giessleistung von 3600 kg AI/h und zwei Giessgefässen mit einem nutzbaren Metallvolumen von je 1800-2000 kg eine Einsatzzeit pro Giessgefäss von 30 Min., wobei ein Giesstakt z. B. jeweils 30 Sek. und dabei die Giesszeit 10-12 Sek. betragen kann und für das Nachfüllen des nicht im Einsatz befindlichen Giessgefässes ein reichlicher Zeitraum von ca. 25 Min. zur Verfügung steht.
  • Die Steuerung der Heizeinrichtung 24 und 25 erfolgt ebenfalls automatisch über entsprechende Temperaturfühler.
  • Mif Hilfe einer verhältnismässig einfachen Steuerung ist es mittels der erfindungsgemässen Einrichtung möglich, auch bei kontinuierlich umlaufendem Giesskarussell den gesamten Gussbetrieb, also das abwechselnde Beschicken der Giessrinne durch die zwei Giessgefässe, das Absenken bzw. Anheben der Rinne, deren Kupplung mit dem Giesskarussell, die Dosierung der Metallmenge, die Regelung der Temperatur der Schmelze in der Rinne, die Beendigung des Giessvorganges, die Entkupplung der Rinne und ihr Zurückschwenken in die Ausgangsposition, vollautomatisch durchzuführen. Dabei wird durch die Möglichkeit, die Metallauslaufdüse 9 zu verschliessen und die Gewährleistung einer genauen Stellung dieser Düse über der Giessöffnung der Kokille, selbst im Notfall einer Störung ein Uberlaufen und ein Nachtropfen mit Sicherheit vermieden. Ausserdem kann der Giessvorgang jederzeit unterbrochen werden, ohne Störungen und Komplikationen beim . Wiederanfahrbetrieb.

Claims (9)

1. Vorrichtung für die Speisung von einem kontiniuerlich umlaufenden Karusell (12), auf dem Kokillen (11) gebaut sind, vorzugsweise für Leichtmetallfuß, gekennzeichnet durch mindestens ein klippbares in einen stationären Klippstuhl (3 bzw. 4) eingesetztes Gießgefäß (1 bzw. 2); eine diesem nachgeschaltete . Vergießrinne, die horizontal um ein außerhalb des Gießkarussells (12) angeordnetes Drehlager (15) sowie vertikal in einem Klipplager (7) schwenkbar und horizontal auf einer Führung (16) verschiebbar ist und mit Einrichtungen (18,19) in der Nähe ihres Auslaufs zur zeitweiligen Verbindung mit dem kontinuierlich umlaufenden, die Kokillen (11) tragenden Gießkarussell (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei kippbare Giessgefässe (1, 2), die abwechselnd eine Metallverteilungsrinne (5) speisen, die in die Vergiessrinne (6) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergiessrinne (6) mit einer auswechselbaren Metallauslaufdüse (9) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen motorbetriebenen Stopfen (21) zum Verschliessen der Metallauslaufdüse (9).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine automatische Reinigungseinrichtung für die Metallauslaufdüse (9).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vergiessrinne (6) eine Ouerschnittsverengung, beispielsweise eine Trennplatte (26), mit kleiner Öffnung (27) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergiessrinne (6) mit einer abnehmbaren Rinnenabdeckung (22,23) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabdeckung (22, 23) eine Beheizungseinrichtung (24, 25) einschliesst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Vergiessrinne (6) eingebaute Impulsgeber zur Regelung der Kippgeschwindigkeit der Giessgefässe (1, 2), Einrichtungen zur Überwachung des Kippwinkels der Giessgefässe und der Schmelztemperatur in der Vergiessrinne (6), ein Steuersystem zur abgestimmten Betätigung der Bewegungshydraulik der Giessgefässe (1, 2), der Vergiessrinne (6) und eines Zentrierbolzens (18).
EP19790103813 1978-11-22 1979-10-05 Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell Expired EP0011696B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850563 1978-11-22
DE19782850563 DE2850563A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Giessvorrichtung, vorzugsweise fuer leichtmetall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0011696A1 EP0011696A1 (de) 1980-06-11
EP0011696B1 EP0011696B1 (de) 1982-05-26
EP0011696B2 true EP0011696B2 (de) 1987-02-04

Family

ID=6055293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790103813 Expired EP0011696B2 (de) 1978-11-22 1979-10-05 Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011696B2 (de)
DE (1) DE2850563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216542A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Krown Servicios Integrales de Fundicion, S.A. System zum giessen von metallschmelze in injektionskammern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2006806A6 (es) * 1988-02-03 1989-05-16 Remetal Sa Perfeccionamientos en los sitemas repartidores de metal liquido en las lingoteras.
FR2745736A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Hugot Pierre Four de maintien en temperature ou de fusion-maintien d'un metal ou d'un alliage non ferreux, et d'alimentation d'une machine a mouler sous pression
DE19902441A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Eingießen von Metallschmelze, insbesondere Gußeisen, in Masselgießformen
GB0116548D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Mcp Equipment Moulding Equipment
FI119418B (fi) * 2004-12-30 2008-11-14 Outotec Oyj Ränni sulan kuparin valua varten
CN111331114B (zh) * 2020-03-07 2022-02-01 临清市鑫迈机械有限公司 全自动定量浇铸的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201076C (de) *
FR1441657A (fr) * 1965-04-27 1966-06-10 Siderurgie Fse Inst Rech Perfectionnements à la coulée des métaux
DE2101244A1 (en) * 1971-01-13 1972-08-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Tiltable melt distributor - permitting individual slope adjustment of each channel
FR2128050B1 (de) * 1971-03-02 1975-07-04 Siderurgie Fse Inst Rech
US3923094A (en) * 1973-02-19 1975-12-02 Dowa Mining Co Casting apparatus for casting large-sized ingots
DE2344257A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Otto Dipl Ing Bolland Mechanische ventillose dosiervorrichtung zum beschicken von giessmaschinen oder -formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216542A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Krown Servicios Integrales de Fundicion, S.A. System zum giessen von metallschmelze in injektionskammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850563A1 (de) 1980-06-04
EP0011696B1 (de) 1982-05-26
EP0011696A1 (de) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE1608094C (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
EP0011696B2 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
DE2430835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer giessmaschine
LU83074A1 (de) Einrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
WO1999000205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
DE2307846A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
DE19845389A1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelzen
DE1151357B (de) Vorrichtung zur automatischen dosierten Abgabe von schmelzfluessigem Metall aus einem geschlossenen Kessel
DE903024C (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von hochschmelzenden Stoffen, wie Stahl
DE2810622A1 (de) Verbesserte zufuhrvorrichtungen, insbesondere fuer stranggiessketten
DE2804381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
EP1146976B1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von gusseisen in masselgiessformen
DE742183C (de) Kippbares Giessgefaess fuer Metall
AT231630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
CH320832A (de) Giessverfahren zum Abgiessen von Formen
DE444050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen
AT409970B (de) Verfahren zum dünnschichtigen auftragen metallurgischer schlacken auf ein endlos umlaufendes förderband
DE2532402A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner formteile durch vergiessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1558297B1 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggiessvorrichtung,sowie Betriebsverfahren hierfuer
DE2514305C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metall in Formen
DE2101220B2 (de) Verfahren zum Zuführen der Schmelze beim Sequenzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19830225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870204

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103813.6

Effective date: 19870525

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031