DE2118790A1 - Geschlossene Düse - Google Patents

Geschlossene Düse

Info

Publication number
DE2118790A1
DE2118790A1 DE19712118790 DE2118790A DE2118790A1 DE 2118790 A1 DE2118790 A1 DE 2118790A1 DE 19712118790 DE19712118790 DE 19712118790 DE 2118790 A DE2118790 A DE 2118790A DE 2118790 A1 DE2118790 A1 DE 2118790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
closed
closure member
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118790
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712118790 priority Critical patent/DE2118790A1/de
Publication of DE2118790A1 publication Critical patent/DE2118790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

2 i 18790
Anmelder:
Ing.(grad.) Bernd Hengst
206 Bad Oldesloe
GESCHLOSSENE DÜSE
Die Erfindung "betrifft eine geschlossene Düse insbesondere für selbsttätige Feuerlöschanlagen, die mit einem temperaturabhängigen Sicherungsglied, vorzugsweise aus Glas, das sich auf der» einen Seite auf dem Sitz und auf der anderen Seitp am Prallteller bzw. Joch abstützt, verschlossen ist. Das Sicherungsglied kann z.B. aus einer Anrnulle bestehen, in der sich eine Flüssigkeit und eine Luftblase befinden.
Die an sich bekannte verschlossene Düse für selbsttätige Feuerlöschanlagen besteht aus einem Körper mit der Düse, der üblicherweise als Stutzen mit Außengewinde und Innenbohrung ausgebildet ist, und dem Verschlußorgan mit einem Dichtring, der die Abdichtung zwischen Verschlußorgan und Sitz übernimmt, sowie einem Sicherungsglied, das sich am Prallteller, der durch das Joch gehalten wird, abstützt.
Im Auslösungsfall der schon bekannten geschlossenen Düse für selbsttätige Feuerlöschanlagen birst das Sicherungsglied in Abhängigkeit von der Temperatur, gibt das Verschlußorgan frei und die Düse öffnet. Hierbei mußte bei der herkömmlichen Ausführung eine schräge Fläche oder ein Stift am Verschlußorgan vorgesehen werden, damit das Verschlußorgan kippt und nicht durch den Strahl des Mediums am Prallteller festgehalten wird. Der einwandfreie Ver-
209845/0237
2ΊΊ8790
schlußorganauswurf jsb Voraussetzung für das Funktionieren der geöffneten Düse für Feuerlöschanlagen. Der Auswurfvorgang· "bestimmt die Bauhöhe.
Durch die Verwendung einer ringförmigen Dichtung, die lose auf dem Verschlußorgan liegt, kann der Druck des Löschmediums stirnseitig auf den Dichtring wirken. So ist es möglich, daß der Dichtring radial geweitet und zwischen Dichtsitz und Verschlußorgan hindurchgequetscht wird. Dies tritt "besonders bei der Verwendung von Kunststoff als Dichtmaterial auf.
Die Erfindung soliden Einsatz des Verschlußorgans und der Dichtung überflüssig machen und gleichzeitig die Probleme lösen, die durch das Fließverhalten des Dichtmaterials bei der kombinierten Druck- und Temperaturbelastung auftreten. Die herkömmliche Konstruktion zeigt hierfür keine Lösungswege auf.
Die Erfindung besteht darin, daß eine dünne Dichtschicht mit geringer Masse auf einem Sicherungsglied vorgesehen wird, wobei das Sicherungsglied durch den Einbau, d.h. sein Vorhandensein, die Funktionen der Dichtung, des Verschlußorgans und des Sicherungsgliedes übernimmt. Durch die Lösung ist die verschlossene Düse wesentlich wirtschaftlicher herzustellen und bei Energiezufuhr funktionssicherer. Zusammen mit dem Verschlußorgan und der Dichtung entfallen auch die Fertigungsschwierigkeiten. Gerade bei der durch Wärmeeinwirkung zu öffnenden verschlossenen Düse für selbsttätige Feuerlöschanlagen ist die Funktionssicherheit ein wesentlicher Faktor. Die Verwendung von einem Sicherungsglied, das gleichzeitig Dichtung und Verschlußorgan ist, schließt die Möglichkeit eines Klemmens des Verschlußorganes aus, da es in viele kleine Stücke zerplatzt
- 5 209845^0237
"3" 211879Q
und somit direkt die Düsenöffnung freigibt. Die Beschichtungdes Sicherungsgliedes mit einem Kunststoff wie z.B. Teflon eTnöglicht eine einwandfreie Abdichtung der Düsenöffnung.
Der technische Fortschritt wird dadurch gekennzeichnet, daß' die radiale Druckbelastung des Dichtringes entfällt, weil kein Dichtelement vorhanden ist oder weil die Dichtschicht z.B. in Form einer geschlossenen Kappe das Sicherungsglied überzieht und der Druck des abzudichtenden Mediums keine Möglichkeit hat, radiale Kräfte auf die Dichtschicht auszuüben. Die gleichmäßige Dichtschicht aus geeirneter/i Material hat auch bei hohen Temperaturen eine große mechanische Festigkeit.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbedsnielen näher erläutert, wobei die Fezeichnete Düse mit Prallteller und Joch nur eines von vielen Anwendungsbeispielen darstellt.
In Figur 1 ist der Körper Λ mit der Düse 2 in an sich bekannter Weise als Stutzen mit Außengewinde 3 "und Innenbohrunf· 4- ausgebildet. Mit dem Körper 1 ist der Prallteller über das Joch 8 verbunden. Das Sicherungsglied 5 stützt sich am Körper 1 ab. Bei Energiezufuhr (z.B. Wärme) zerplatzt das Sicherungsglied 5 und öffnet die Düse 2. In Fi pur 1 ist das Sicherungsglied 5 in seinem dem Körper 1 zugewandten Teil mit einer kappenartigen Dichtung 7 versehen.
In Ficrur 2 ist das Sicherungsglied im engeren Bereich des Sitzes am Körper 1 mit einer ringförmigen Dichtung 7 versehen.
In Firur 3 is^ der Sitr em Körper 1 für das Sicherungsglied mit einer Dichtung 7 versehen.
In Figur 4 \vird die Dichtwirkung zwischen Sicherungsglied S und KörToer 1 durch geeignete Material- und Oberflächenpaarung de? Sicherunpsg]iedes 3 und des Körpers 1 erzielt.
209845/Π7 3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .JGeschlossene Düse insbesondere für" selbsttätige Feuerlöschanlagen, die mit einem von der Energiezufuhr abhängigen Sicherungsglied, vorzugsweise aus Glas, das sich auf der einen Seite auf dem Ventilsitz des Körpers (1) und auf der anderen Seite am Prallteller (9) bzw. am Joch (8) abstützt, verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (5) gleichzeitig Verschlußorgan für die Düsenöffnung (2) ist.
    2. Geschlossene Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (5) direkt am Körper (1) abdichtet.
    5. Geschlossene Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (7) zwischen Sicherungsglied (5) und Körper (1) vorgesehen wird, die entweder am Sicherungsglied (5) oder am Körper (1) gehalten wird.
    209845/0237
DE19712118790 1971-04-17 1971-04-17 Geschlossene Düse Pending DE2118790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118790 DE2118790A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Geschlossene Düse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118790 DE2118790A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Geschlossene Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118790A1 true DE2118790A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118790 Pending DE2118790A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Geschlossene Düse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796710A (en) * 1985-09-09 1989-01-10 Job Eduard J Glass bulb for sprinkler heads
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE202010013607U1 (de) * 2010-09-27 2011-12-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement
CN104971455A (zh) * 2015-06-23 2015-10-14 中山市安领星电子科技有限公司 一种防火自动喷淋头

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796710A (en) * 1985-09-09 1989-01-10 Job Eduard J Glass bulb for sprinkler heads
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE202010013607U1 (de) * 2010-09-27 2011-12-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement
EP2433677A2 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Job Lizenz GmbH & Co. KG Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement
EP2433677A3 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 Job Lizenz GmbH & Co. KG Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement
CN104971455A (zh) * 2015-06-23 2015-10-14 中山市安领星电子科技有限公司 一种防火自动喷淋头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639245C2 (de) Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen
DE2358428C2 (de) Ventil für einen Gasdruckbehälter, insbesondere eine Gasdruckflasche
DE2216615A1 (de) Sicherheitsarmatur
DE2118790A1 (de) Geschlossene Düse
DE2848835A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE2620466A1 (de) Druckausgleichsoeffnung fuer ein elektrisches geraet und verfahren zur herstellung derselben
DE102008049652A1 (de) Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
EP0482346B1 (de) Druckknopf
DE4001605A1 (de) Verschlussstueck fuer eine absperrarmatur
DE655670C (de) Absperrvorrichtung
DE718875C (de) Verschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
AT401646B (de) Wiederbefüllbare druckgaskapsel
AT75403B (de) Aus einer Kappe mit eingelegter Dichtungsscheibe und darunter befindlichem Metallblatt bestehender Verschluß für Flaschen.
DE2530650A1 (de) Drehverschluss zum verschliessen von unter innendruck stehenden behaeltern
DE2658298C3 (de) Verschluß für den Nachfüllbehälter eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Bremsanlage
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
AT222451B (de) Absperrventil
EP0306689B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung I
CH582099A5 (en) Plastic sealing cap for a bottle - has tear-off ring increasing in thickness downwards from tear-off line
DE2044182A1 (de) Verschlußeinnchtung fur Flussig keits und Gasbehälter
DE2426632A1 (de) Temperaturempfindliches sicherheitsabsperrventil
DE1101081B (de) Ventil mit metallischer Abdichtung und zusaetzlicher Abdichtung durch einen O-Ring
DE6928142U (de) Rueckschlagventil
DE19743619B4 (de) Feuerfester Gasdruckregler
AT19151B (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Backsteinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee