DE2639245C2 - Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen - Google Patents

Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen

Info

Publication number
DE2639245C2
DE2639245C2 DE2639245A DE2639245A DE2639245C2 DE 2639245 C2 DE2639245 C2 DE 2639245C2 DE 2639245 A DE2639245 A DE 2639245A DE 2639245 A DE2639245 A DE 2639245A DE 2639245 C2 DE2639245 C2 DE 2639245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disc
head according
fire extinguisher
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639245A1 (de
Inventor
Eduard J. Ing.(grad.) 2070 Ahrensberg Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2639245A priority Critical patent/DE2639245C2/de
Priority to US05/825,915 priority patent/US4167974A/en
Priority to GB35482/77A priority patent/GB1552512A/en
Priority to JP10425477A priority patent/JPS5330198A/ja
Publication of DE2639245A1 publication Critical patent/DE2639245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639245C2 publication Critical patent/DE2639245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen mit einem temperaturabhängigen Sicherungsglied, das einen auf dem Ventilsitz aufliegenden Ventilteller abstützt.
Bei einem aus der DE-AS 12 58 278 bekannten Feuerlöschbrausekopf der vorstehend genannten Art ist der das Sicherungsglied abstützende Ventilteller ein kompaktes und im wesentlichen starres Bauteil. Der Ventilsitz ist als kragenförmiger Ring ausgebildet und so dimensioniert, daß er unter dem Betriebsdruck der Löschflüssigkeit federnd nachgeben kann. Hierdurch wird ein Dichthalten des Verschlusses auch dann sichergestellt, wenn Druckschwankungen auftreten bzw. wenn Formänderungen an dem Feuerlöschbrausekopf in Folge von Temperaturschwankungen über lange Zeiträume auftreten. Darüberhinaus ist dieser Feuerlöschbrausekopf verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und das den Ventilsitz bildende Drehteil muß, da es einstückig ist, aus dem Werkstoff hergestellt werden, der die gewünschten Federeigenschaften aufweist.
Aus der GB-PS 5 52 810 ist ein Feuerlöschbrausekopf bekannt, bei dem zwei Ventilsitze mit je einer Dichtung hintereinander liegen. Hierdurch soll einerseits das erwünschte plötzliche öffnen sichergestellt und andererseits Leckverluste sicher verhindert werden.
Ein Feuerlöschbrausekopf der vorstehend genannten Art ist aus der DE-OS 22 27 404 bekannt. Der Ventilteller ist ein starres Bauteil. Der hydraulische Druck der abzusperrenden Löschflüssigkeit wird durch eine Dichtung auf den starren Ventilteller gleichmäßig übertragen. Eine Ringfeder ist als Auswerforgan vorgesehen, um sicherzustellen, daß bei Zerstörung des Sicherungsgliedes der Ventilteller auch sicher herausgeworfenwird.
Es ist weiterhin ein Feuerlöschbrausekopf bekannt, bei dem zwischen dem ebenfalls starren Ventilteller und dem Sicherungsglied eine Tellerfeder zwischengeschaltet ist, auf die aber nicht die Kräfte unmittelbar wirken,
ίο die durch den hydraulischen Druck der Löschflüssigkeit erzeugt werden (GB-PS 2 73 200).
Noch ein anderer bekannter Feuerlöschbrausekopf weist ein Tellerfederpaket zwischen dem Sicherungsglied und dem starren Ventilteller auf. Der hydraulische Druck der Löschflüssigkeit wirkt auch hier nicht auf die Tellerfedern, sondern auf den starren Ventilteller (US-PS 19 96 077).
Sämtliche bekannten Feuerlöschbrauseköpfe weisen einen starren Ventilteller auf, auf den der hydraulische Druck der Löschflüssigkeit wirkt
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Feuerlöschbrausekopf der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er mit geringerer Vorspannkraft in dem Sicherungsglied dem geforderten Prüfdruck standhält
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilteller selbst, im Gegensatz zu den die Ventilfunktion bedingenden Ventilteilen, federelastisch ausgebildet ist und eine größere Federelastizität als diese Ventilteile aufweist.
Erfindungsgemäß weist der Ventilteller in seinen direkt oder indirekt den hydraulischen Kräften sowie den Anpreßkräften der Dichtkante ausgesetzten Teilen eine größere Federelastizität auf, als die übrigen die Ventilfunktion bedingenden Bauteile. Durch diese Maßnahme wird das Moment, das für die Abstützung des Sicherungsgliedes sorgt, durch eine »Flächenbelastung« und nicht lediglich durch eine ringförmige am Außenumfang im Bereich des Ventilsitzes erzeugt Dieses Moment ist ungefähr nur halb so groß wie das entsprechende Moment bei gleichem Prüfdruck für einen starren Ventilteller. Dieses konnte durch Versuche nachgewiesen werden. Die stärkste Kraft, die das Sicherungsglied aufweisen muß, wird durch den Prüfdruck festgelegt. Mit dieser Kraft wird das Sicherungsglied vorgespannt. Wenn nun der Prüfdruck ein entsprechend geringeres Moment erzeugt und damit das Sicherungsglied entsprechend geringer belastet, muß die Vorspannung ebenfalls geringer sein. Hierdurch kann das Sicherungsglied — es handelt sich häufig um mit einer Flüssigkeit gefüllte Glasfäßchen — entsprechend schwächer dimensioniert sein. Der gesamte Feuerlöschbrausekopf wird daher kleiner, unscheinbarer und vor allen Dingen preiswerter. Das Sicherungsglied weist eine geringere Masse auf, so daß der gesamte Feuerlöschkopf empfindlicher ist, und besser anspricht
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Feuerlöschbrausekopf gemäß der Erfindung mit einem Ventilteller, der als annähernd flache Scheibe gestaltet ist,
Fig.2 eine Einzelheit der Fig. 1 mit einem Ventilteller, der zur Versteifung in der Mitte verformt
der F i g. 1 mit einem Bauteil zur Versteifung
F i g. 3 eine Einzelheit
Ventilteller, der mit einem
hinterlegt ist,
F i g. 4 ein Einzelteil der F i g. 1 mit einem Ventilteiler, der zur Versteifung in der Mitte verdickt ist,
F i g. 5 ein Einzelteil der F i g. 1 mit einem Glasfäßchen als Sicherungsglied und einem Ventilteller, der als ringförmiges Federelement mit Einsatz ausgebildet ist,
Fig.6 eine Einzelheit der Fig. 1 mit einem Glasfäßchen als Sicherungsglied und einem Ventilieller, der aus einem geformten ringförmigen Federelement gebildet ist,
F i g. 7 eine Einzelheit der F i g. 1 mit einem Glasfäßchen als Sicherungsglied und einem Ventilteller, der als geformtes Federelement mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Glasfäßchens ausgebildet ist
Der in F i g. 1 dargestellte Feuerlöschbrausekopf weist einen Körper 1 mit Ventilöffnung tO und Ventilsitz 2 auf. Die Ventilöffnung 10 wird durch einen federnden Ventilteller, der als flache Scheibe 4 ausgebildet ist, mit Dichtbelag 3 durch Anpreßdichtung verschlossen. Die Scheibe 4 wird an der Widerlagerfläche 9 abgestützt durch ein Sicherungsglied 5, eine Spannschraube 6 und den Körper 1, die gemeinsam das Widerlager 1—5 — 6 bilden. Im Brandfalle reagiert das Sicherungsglied 5 und gibt den Ventilteller frei, wodurch Löschwasser aus der Ventilöffnung 10 tritt und durch einen Sprühteller 7 über den Brandherd verteilt wird. Das Widerlager 1—5 — 6 ist steif gegenüber dem federnden Ventilteller ausgeführt
Der Ventilteller in F i g. 1 besteht aus einer annähernd flachen Scheibe 4 gleicher Dicke ohne besondere Versteifung. Der Dichtbelag 3 ist hier als durchgehende schmiegsame Scheibe gezeigt, die die hydraulischen Kräfte ungehindert auf den Ventilteller wirken läßt.
F i g. 2 zeigt einen Ventilteller mit versteiftem mittleren Bereich 24 erzielt durch ein konisch geformtes und dadurch formstabiles Teilstück einer federnden Scheibe annähernd gleicher Dicke. Ähnliche Ventilteller mit formstabilem Teilstück können in vielfältiger Form zum Beispiel konvex oder konkav, konisch oder gewölbt leicht durch Pressen, Ziehen und Stanzen geformt werden. Als Dichtbelag 23 ist eine gelochte Scheibe gezeigt, die lose eingelegt oder mit dem Ventilteller verbunden ist
In F i g. 3 ist der federnden Scheibe 34 ein zusätzliches Teil 38 zur Versteifung hinterlegt, dessen Durchmesser in einfacher Weise den versteiften Flächenbereich bestimmt Das Teil 38 braucht kein selbständiges Teil zu sein, sondern kann auch Bestandteil des Sicherungsgliedes 5 sein. In F i g. 3 ist außerdem die Möglichkeit der Verformung des Außenrandes des Ventiltellers dargestellt, wodurch schärfere Dichtkanten für die Anpreßdichtung entstehen. Gleichzeitig kann dadurch der Federkennlinie im Arbeitsbereich ein flacherer Verlauf gegeben werden. Der Dichtbelag 33 ist als schmaler, auf dem Ventilsitz 2 aufgebrachter Ring dargestellt Der Ventilteller in Fig.4 ist durch Verdickung in seinem mittleren Bereich 44 versteift Durch Prägen oder spanabhebende Bearbeitung lassen sich unterschiedliehe Formen mit speziellen Federeigenschaften und besonderen Dichtkanten erreichen. In der dargestellten Anpreßdichtung fehlt ein gesonderter Dichtbelag, da man durch scharfe Kanten und gute Oberflächenbeschaffenheit eine hinreichende Dichtwirkung erzielen
v) kann.
Der Ventilteller in Fig.5 besteht aus einem annähernd flachen, ringförmigen Federelement 54 einer handelsüblichen Tellerfeder, und einem passenden Einsatz 58, sowie einem Dichtbelag 53, der so gestaltet werden kann, daß er gleichzeitig den äußeren und inneren Rand des Federelementes 54 abdichtet Der Einsatz 58 kann in vielfältiger Gestalt als Dreh-, Ziehoder Spritzteil, mit und ohne Versteifung zur Aufnahme des Sicherungsgliedes geformt und etwa durch Einpressen, Falzen, Kleben am inneren Rande des Federelementes 54 befestigt und abgedichtet werden.
Die Ausführungsbeispiele nach Fi g. 5,6,7 eignen sich für die Aufnahme verschiedenartiger Glasfäßchen 55,75 als Sicherungsglieder.
Der Ventilteller in F i g. 6 wird teils direkt aus dem Glasfäßchen 55, teils aus dem ringförmigen Federelement 64 gebildet, bei dem der eingezogene Innenrand den steifen Mittelteil des Ventiltellers vergrößert und gleichzeitig eine gute Auflagefläche für das Glasfäßchen 55 abgibt. Der Dichtbelag 63 ist als Beschichtung des ganzen Federelements 64 gezeigt, wofür sich z. B. Kunststoffe oder Weichmetalle eignen. Die Beschichtungen können gleichzeitig als Dichtbelag und als Korrosionsschutz wirksam sein.
Der Ventilteller in F i g. 7 entsteht aus dem Federelement 64, wenn man den eingezogenen Innenrand zu einem geschlossenen Becher 74 formt, wodurch die zweite Dichtung auf der Innenseite entfällt. Der Dichtbelag 73 ist als Beschichtung des Außenrandes des Ventiltellers dargestellt
Die federnden Ventilteller in F i g. 1 bis 7 sollen aus einem Werkstoff bestehen, der seine federelastischen Eigenschaften in jahrzehntelangem Dauerbetrieb beibehält Zu beachten ist gleichzeitig der weite Temperatureinsatzbereich der Feuerlöschbrauseköpfe. Der Werkstoff muß korrosionsbeständig sein, wenn er nicht auf andere Weise z. B. durch Beschichtung nach F i g. 6 geschützt wird.
Die federnden Scheiben 4, 34 und Federelemente 54 können bei geringen Verformungsgraden direkt aus bereits federhartem Material gestanzt und geformt werden. Bei mittleren bis höheren Verformungsgraden der Scheiben 24 und Federelemente 64, 74 sind Federwerkstoffe zu empfehlen, die durch den Preß- und Ziehvorgang selbst oder die auch nach der Formgebung aushärtbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen, mit einem temperaturabhängigen Sicherungsglied, das einen auf dem Ventilsitz aufliegenden Ventilteller abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller selbst, im Gegensatz zu den anderen die Ventilfunktion bedingenden Ventiiteilen federelastisch ausgebildet ist und eine größere Federelastizität als diese Ventilteile aufweist
2. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller als flache Scheibe (4) ausgebildet ist
3. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) in ihrem mittleren Bereich (24) verformt ist.
4. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) in ihrem mittleren Bereich (44) verstärkt ist
5. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) in ihrem mittleren Bereich durch ein zusätzliches Teil (38) hinterlegt ist
6. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) als ringförmiges Federelement (54,64) ausgebildet ist
7. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Federelement (64) in seinem mittleren Bereich durch eine Verformung versteift ist.
8. Feuerlöschbrausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das ringförmige Federelement (54) in der Mitte ein das Sicherungsglied (55) tragender Einsatz (58) abgestützt ist
DE2639245A 1976-09-01 1976-09-01 Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen Expired DE2639245C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639245A DE2639245C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen
US05/825,915 US4167974A (en) 1976-09-01 1977-08-19 Sprinkler
GB35482/77A GB1552512A (en) 1976-09-01 1977-08-24 Sprinkler
JP10425477A JPS5330198A (en) 1976-09-01 1977-09-01 Sprinkler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639245A DE2639245C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639245A1 DE2639245A1 (de) 1978-03-02
DE2639245C2 true DE2639245C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=5986840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639245A Expired DE2639245C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4167974A (de)
JP (1) JPS5330198A (de)
DE (1) DE2639245C2 (de)
GB (1) GB1552512A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627631A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Central Sprinkler Corp Selbstdichtendes schnelloeseventil mit geringer vorbelastung fuer einen sprinklerkopf
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE102004027568B3 (de) * 2004-06-05 2005-12-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Dichtkraft eines Sprinklers für Feuerlöschanlagen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417833A (en) * 1979-12-04 1983-11-29 Iscar Ltd. Rotary slot cutting tools
US4623023A (en) * 1980-07-18 1986-11-18 The Viking Corporation Sprinkler head
US4570720A (en) * 1980-07-18 1986-02-18 The Viking Corporation Sprinkler head
US4511003A (en) * 1983-07-29 1985-04-16 Randall Lowell N Sprinkler
JPS6266876A (ja) * 1985-09-09 1987-03-26 エドウアルド ヨツト・ イヨプ 散水器ヘツド用ガラスバルブ
JPS6287654U (de) * 1985-11-20 1987-06-04
DE3624939A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Verband Der Sachversicherer E Sprinkler/loeschduese fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
US4854388A (en) * 1987-05-28 1989-08-08 American Safety Products Fire extinguishing apparatus
US4831870A (en) * 1987-10-21 1989-05-23 The Viking Corporation Method and apparatus for vacuum testing glass bulbs for sprinklers
US4901799A (en) * 1988-06-24 1990-02-20 Grinnell Corporation Sprinkler head having protuberant ridge valve seat
US4946319A (en) * 1988-08-12 1990-08-07 Kennametal Inc. Cutting insert and clamping arrangement therefor
US4991656A (en) * 1989-05-25 1991-02-12 Central Sprinkler Corporation Quick release valve for sprinkler head
US5010959A (en) * 1989-12-07 1991-04-30 Automatic Sprinkler Corporation Of America Automatic sprinkler head
US5195592A (en) * 1990-10-09 1993-03-23 Star Sprinkler Corporation Sprinkler head having cap ejection system
JP2631197B2 (ja) * 1994-04-15 1997-07-16 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッド
US5826665A (en) * 1994-11-08 1998-10-27 Truax; Perin E. Sprinkler head with stamped trigger-mounting elements
US5628367A (en) * 1994-11-08 1997-05-13 The Viking Corporation Temperature sensitive sprinkler head with improved spring
GB9620598D0 (en) 1996-10-03 1996-11-20 Grinnell Mfg Uk Ltd Thermally responsive frangible bulb
US5829532A (en) 1997-03-07 1998-11-03 Central Sprinkler Corporation Low pressure, early suppression fast response sprinklers
DE29809230U1 (de) * 1998-05-25 1999-09-30 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckgasbehälter
US6619360B1 (en) * 2000-06-30 2003-09-16 Tracy P. Roesler Stackable domed-disc spacing apparatus for vinyl floor repair
US7118641B2 (en) * 2000-06-30 2006-10-10 Roesler Tracy P Floor vinyl repair technique and tool
US6715561B2 (en) 2001-06-29 2004-04-06 Viking Corporation Vacuum dry sprinkler system containing a sprinkler head with expulsion assembly
CA2482603C (en) * 2003-09-25 2012-05-22 The Viking Corporation Sprinkler head with improved flow
US7854269B2 (en) * 2005-04-01 2010-12-21 The Viking Corporation Sprinkler assembly
ATE382816T1 (de) * 2005-07-22 2008-01-15 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Sicherheitsventil für einen druckgasbehälter
DE202010013607U1 (de) * 2010-09-27 2011-12-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement
US8662190B2 (en) 2011-11-01 2014-03-04 The Viking Corporation Flow shaper for use in corridor sprinkler
DE102011087608B3 (de) * 2011-12-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
CA2915634A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Tyco Fire Products Lp Self-sealing sprinkler seal and methods
DE202017101700U1 (de) * 2017-03-23 2018-06-27 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Schließelement für eine thermische Auslöseeinrichtung
WO2019150687A1 (ja) * 2018-02-05 2019-08-08 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッド
WO2019183408A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Johnson Controls Technology Company Smart material mechanism for fire sprinklers
US11511145B1 (en) * 2019-06-19 2022-11-29 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fast response glass bulb thermal trigger arrangements and methods thereof for large orifice suppression fire protection sprinklers
RU193318U1 (ru) * 2019-08-12 2019-10-23 Закрытое акционерное общество "Производственное объединение "Спецавтоматика" Ороситель спринклерный быстродействующий

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585130A (en) * 1897-06-22 Ernst f
US489342A (en) * 1893-01-03 Island
US891279A (en) * 1906-01-13 1908-06-23 Herman W Martin Fire-plug and collapsible joint.
GB273200A (en) * 1927-02-07 1927-06-30 George Frederick Newton Improvements in automatic sprinklers for fire-extinguishing purposes
US1797919A (en) * 1929-11-30 1931-03-24 Gen Fire Extinguisher Co Quartz bulb
US1996077A (en) * 1932-07-21 1935-04-02 Gen Fire Extingulsher Company Sprinkler
GB552810A (en) * 1941-09-17 1943-04-27 Thomas Anthony Henshaw Improvements in and relating to automatic sprinkler heads for fire extinguishers
DE1258278B (de) * 1961-07-28 1968-01-04 Selbsttaetige Feuerloeschanlag Feuerloeschbrause
FR2046425A5 (de) * 1969-04-23 1971-03-05 Gw Sprinkler As Gw Semco
GB1350991A (en) * 1971-06-11 1974-04-24 Angus George Co Ltd Sprinkler head
JPS4821356U (de) * 1971-07-22 1973-03-10
JPS5332196Y2 (de) * 1973-07-16 1978-08-10

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627631A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Central Sprinkler Corp Selbstdichtendes schnelloeseventil mit geringer vorbelastung fuer einen sprinklerkopf
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE102004027568B3 (de) * 2004-06-05 2005-12-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Dichtkraft eines Sprinklers für Feuerlöschanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5330198A (en) 1978-03-22
GB1552512A (en) 1979-09-12
DE2639245A1 (de) 1978-03-02
JPS6339263B2 (de) 1988-08-04
US4167974A (en) 1979-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639245C2 (de) Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen
DE2349996A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil. ausscheidung aus: 2332967
DE2301582B2 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE1099018B (de) Zusammengesetzte ringfoermige Abdichtung zum Abdichten eines galvanischen Elementes
CH640923A5 (de) Klappenventil.
DE1400600B1 (de) UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE2713323A1 (de) Dichtungsring
DE2061297B2 (de) Federscheibe
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE3024299A1 (de) Dichtung, insbesondere von zylinderkolben fuer scheibenbremsen
DE2644518C2 (de)
EP0295479A1 (de) Dichtverbindung
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
WO1990005825A1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
DE3921408A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines gehaeuses eines kugelgelenks
DE3206520C2 (de)
DE4310040C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2627233C2 (de) Sicherheitsventil
DE2856028C2 (de) Mischventil
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE2518035A1 (de) Sicherheitsventil fuer druckgasbehaelter
DE2817355A1 (de) Absperrklappe mit metallischem dichtungsring
DE2501335B2 (de) Dichtungsleiste aus elastischem werkstoff
DE2731764C2 (de)
DE1987459U (de) Ruckschlagventil insbesondere Entlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A62C 37/10

D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings