DE2118656B2 - Kabelträger - Google Patents

Kabelträger

Info

Publication number
DE2118656B2
DE2118656B2 DE19712118656 DE2118656A DE2118656B2 DE 2118656 B2 DE2118656 B2 DE 2118656B2 DE 19712118656 DE19712118656 DE 19712118656 DE 2118656 A DE2118656 A DE 2118656A DE 2118656 B2 DE2118656 B2 DE 2118656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
carrier according
grate
cable carrier
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118656C3 (de
DE2118656A1 (de
Inventor
Eberhard 7000 Stuttgart Gmelin
Guenther 7145 Markgroeningen Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712118656 priority Critical patent/DE2118656C3/de
Priority to FR7213203A priority patent/FR2136432A5/fr
Publication of DE2118656A1 publication Critical patent/DE2118656A1/de
Publication of DE2118656B2 publication Critical patent/DE2118656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118656C3 publication Critical patent/DE2118656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelträger mit in zwei :htungen waagerecht vorstehenden Armen für haltzentralen der Nachrichtentechnik, beispielsweise Fcrnsprechvermittlungsstellen, mit über den Gestellen angeordneten Kabelrosten und in mehreren Ebenen verlegten Verbindungskabeln.
In Schaltzentralen der Nachrichtentechnik ist es üblich, über den Gestellen und Gestellreihen durchgehende Flächenkabelroste vorzusehen, auf denen die die Gestelle verbindenden Kabel liegen. Die Kabelroste sind aus Rohren oder ähnlichen Profilen aufgebaut, die parallel zu den Gestellreihen und oft auch quer dazu verlaufen.
Die Befestigung der Kabelroste auf den Gestellen erfolgt mit Hilfe von Verbindern, die aus zwei Hälften bestehen, die miteinander verschraubt sind. Dazwischen sind die Rohre des Rostes festgeklemmt. An der einen Verbinderhälfte ist ferner eine Rippe angesetzt, die zwischen die Gestellstützen geklemmt und mit ihnen verschraubt ist. Oft sollen die Verbindungskabel benachbarter Gestelle nichi über den Flächenkabelrost gezogen werden, sondern über einen darunter angeordneten sogenannten Gruppenkabelrost. Dieser wird von zusätzlichen Kabelhaltern gebildet, die an den Gestellstützen befestigt sind. Ein solcher Kabelhalter besteht aus einer waagerecht angeordneten Sprosse, die auf zwei entgegengesetzten Seiten in Form von Tragarmen über die Gestellstütze vorsteht (DT-AS 12 48 351).
Die zahlreichen Verbinderteile, Kabelhalter und ihre Verschraubungen erfordern einen erheblichen Aufwand an Montageteilen und -zeiten. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch eine andere Konstruktion den Montageaufwand wesentlich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die Schaffung eines Kabelträgers gelöst, dessen Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben sind.
Der erfindungsgemäße Kabelträger kann auf einfache Weise mittels einer Schraube und eines Druckstükkes an beliebiger Stelle am Gestell befestigt werden. Er dient zugleich als Träger des Flächenkabelrostes und als Träger besonderer Kabel in darunter liegenden Ebenen. Dabei liegen die längs einer Gestellreihe verlaufenden Profilstangen des Kabelrostes in den Gabeln des Kabelträgers. Für die Befestigung von quer dazu verlaufenden Profilstangen zur Bildung eines Flächenkabelrostes oder von Roststraßen dienen die üblichen Verbinder, wie T- oder Kreuzverbinder oder Klemmbügel. Kabelträger dieser Art ermöglichen mit Hilfe der Klemmbügel die Ausführung eines Flächenkabelrostes mit kreuzweise aufeinanderliegenden durchgehend langen Profilstangen. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß die einzelnen Gestelle und Gestellreihen beim Aufbau der Anlage frühmöglichst in eine stabile Lage zueinander gebracht werden können. Auch besteht der Vorteil, daß durch den Wegfall der abschnittsweisen Montage von Profilstangenteilstücken Arbeitszeit eingespart wird.
Eine Weiterbildung des Kabelträgers besteht darin, daß das Gußteil am oberen Ende seiner tragenden Roststütze für die Befestigung von sich in einer Ebene kreuzenden Profilstangen eines Flächenkabelrostes mit drei Gabeln versehen ist, wobei in der einen Gabel die quer zur Gestellreihe verlaufenden Profilstangen und in der rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Gabel die Teilstücke von längs der Gestellreihe verlaufenden Profilstangen durch Klemmschrauben gehalten sind.
Gemäß einer anderer. Ausbildung des Kabelträgers sind in der dritten, parallel zur zweiten angeordneten Gabel die freien Enden von den längs der Gestellreihe verlaufenden Profilstangen lose einliegend gehaltert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Kabel-
trägers besteht darin, daß das Gußteil an seinem oberen Ende für die Befestigung kreuzweise übereinanderlie- »ender Profilstangen eines Gestellreihen- bzw. Flächenkabelrostes mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten, in ihrer Höhenlage differierenderi Gabeln versehen ist.
Bei bekannten Ausführungen von Flächenkabelrosten und Roststraßen erfolgt die Befestigung sich kreuzender Profilstangen auf den Roststützen gleichzeitig. Hierbei muß die Befestigung der in einer Richtung verlegten Profilstangen — beispielsweise quer zu den Gestellreihen, um deren Lage zu stabilisieren — wieder gelöst werden, wenn die in der anderen Richtung verlaufenden Profilstangen montiert werden sollen. Dadurch ist die in der ersten Richtung erreichte Stabilität wieder aufgehoben. Kabelträger nach der vorliegenden Ausgestaltung haben den Vorteil, daß die stabile Lage der Gestellreihen auch beim Montieren der längs der Gestellreihen verlaufenden Profilstangen erhalten bleibt.
Für eine definierte Richtungsänderung der verlegten Kabel am Kabellräger in Verlängerung der Roststützen des Gußteiles bzw. im Bereich der Kabelsprossenenden kann je ein senkrecht aufragender Umlenkstift kreuzähnlichen oder runden Querschnitts angeordnet sein.
Zur Befestigung beispielsweise zu verlegender Speiseleitungen können die Arme der einen Seite des Gußteiles mit ösen versehen sein oder entsprechende Klemmvorrichtungen tragen.
Eine ausreichende Stabilität des Kabelträgers wird dadurch sichergestellt, daß die Roststütze und der als Kabelsprosse ausgebildete Arm des Gußteiles einen doppel T-förmigen Querschnitt aufweist.
Aus dem selben Grund ist der Querschnitt der Arme des Gußteiles T-förmig ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 zwei Gestellreihen mit darüber auf Kabelträgern ruhendem Kabelrost, als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
Fig.2 auf dem Gestellreihenrahmen bzw. Gestellkopf befestigte Kabelträger in der Ausbildung als Stütze für einen Flächenkabelrost bzw. als Halter für die Profilstangen einer Roststraße längs der Gestellreihe, als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
F i g. 3 montierte Kabelträger auf dem Gestellreihenrahmen, in der Ausgestaltung als Stütze für einen Flächenkabelrost, wobei die Stütze an ihrem oberen Ende mit Klemmvorrichtungen für die sich in einer Ebene kreuzenden Profilstangen versehen ist, als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
Fig.4 das obere Ende des Kabelträgers mit Klemmvorrichtungen für übereinanderliegend sich kreuzende Profilstangen, als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht.
Wie in der Fig. 1 und 4 dargestellt ist, sind bei dem üblicherweise entlang der Gestellreihe verlaufenden, aus Profilstangen 19, 19' gebildeten Gestellreihenrost die quer dazu geführten, den Flächenkabelrost bildenden Profilstangen 20 in einer Ebene angeordnet und an den Stoß- bzw. Kreuzungsstellen durch T- bzw. Kreuzverbinder 22 miteinander verbunden. Die quer zu den Gestellreihen gerichteten Profilstangen können aber auch auf den Stangen des Gestellreihenrostes aufliegen, wobei zur Verbindung der Stangen an den Kreuzungsstellen Klemmbügel 21 Verwendung finden.
Das den Kabelträger bildende Gußtei! 1 ruht auf dem Gestellkopf oder Gestellreihenrahmen 17 und ist an dieser Stelle mittels eines Klemmstüekes 23 und einer Klemmschraube 25 befestigt. Je nach Breite eines Gestells 18 sind zwei oder drei Kabelträger über einem Gestell angeordnet und auf dem Gestellkopf oder Gestellreihenrahmen 17 befestigt.
Der einstückig ausgeführte Körper des Gußteiles 1 besteht aus der Roststütze 24 mit doppel-T-förmigem Querschnitt, sowie einer an deren oberem Ende rechtwinklig dazu angeordneten Kabelsprosse 9. Zahlreiche, in verschiedenen Höhen und Richtungen aus dem Gußteil 1 herausragende, angegossene Arme T-förmigen Querschnitts dienen zur Führung und Halterung von Kabeln in mehreren Ebenen. So können, wie die Fig.2 zeigt, beispielsweise zur Führung und Halterung von Speiiseleitungen, aus der Roststütze 24 waagerecht herausragend, drei Arme 4, 5, 6 für je zwei Speiseieitungen oder, wie in F i g. 3 dargestellt, zwei Arme 7, 8 für je drei Speiseleitungen vorgesehen sein. Für die Halterung dieser Leitungen können die Arme, wie bei den Armen 4, 5, 6 für dreimal zwei Leitungen dargestellt, angegossene ösen aufweisen, oder, wie bei den Armen 7, 8 für zweimal drei Leitungen, besondere Klemmvorrichtungen für die Leitungen angeordnet sein.
Die entgegengesetzten, zur Vorderseite der Gestellreihe 17 weisenden Arme 2, 3 dienen vorzugsweise zur Führung und Halterung der die Gestelle verbindenden Steckkabel, die Überlängen aufweisen.
Der oberste Arm 9 des Kabelträgers bzw. des Gußteiles 1 ist zum Halten der Profilstangen 19, 19' einer Roststraße längs der Gestellreihe eingerichtet. Zu diesem Zweck sind die Enden des obersten Armes 9 zu Gabeln 10, 10' ausgeformt. Die Profilstangen 19, 19' liegen in den Mulden der Gabeln 10, 10', wo sie durch Anziehen von Klemmschrauben 11, 11' festgeklemmt sind. Beim Gestellreihenrost hat der obere Arm 9 auch die Funktion einer Rostsprosse. Im Bereich der Enden der Kabelsprosse 9 ist je ein senkrecht aufragender Umlenkstift 15, li>' angeordnet. Die Umlenkstifte können sowohl einen kreuzartigen als auch einen runden Querschnitt aufweisen.
Bei einer abgewandelten Ausführung des Kabelträgers ist das obere Ende des Gußteils 1 für die Befestigung sich in einer Ebene kreuzender Profilstangen 19,20 eines Flächenkabelrostes mit drei Gabeln 12, 13, 14 versehen. Dabei sind in der einen Gabel 12 die quer zur Gestellreihe verlaufenden Profilstangen 20 mit einer Schraube 11" festgeklemmt. Die zweite Gabel 13 ist rechtwinklig zur ersten Gabel 12 angeordnet. In der dritten Gabel 14, die parallel zur zweiten Gabel 13 angeordnet ist, liegen die Teilstücke der längs der Gestellreihe verlaufenden Profilstangen 19 des Gestellreihenrostes nur ein. Die Teilstücke befinden sich zwischen den Profilstangen 20 des Flächenkabelrostes. In der zweiten Gabel 13 werden die Teilstücke der Profilstangen 19 mittels einer weiteren Klemmschraube 11'" festgeklemmt.
Für die Befestigung kreuzweise übereinandcrliegender Profilstangen 19, 20 eines Gestellreihen- bzw. Flächenkabelrostes ist der Kabelträger mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten, in ihrer Höhenlage aber differierenden Gabeln 12, 13' versehen. Die Klemmbefestigung der Profilstangen 19,20 erfolgt auch hier mit Hilfe von Klemmschrauben 11", 1Γ". Außerhalb der Gabeln 12, 13' wird die Verbindung der kreuzweise übereinanderliegenden Profilstangen 19', 20 mit Klemmbügeln 21 ausgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kabelträger mit in zwei Richtungen waagerecht vorstehenden Armen für Schaltzentralen der Nachrichtentechnik, beispielsweise Fernsprechvermittlungsstellen, mit über den Gestellen angeordneten Kabelrosten und in mehreren Ebenen verlegten Verbindungskabeln, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem einstückigen, geweihartigen Gußteil (1) gebildet wird, an dessen tragender, an einem Gestellrahmen (17) befestigbarer Roststütze (24) mehrere Arme (2 bis 9) übereinander angeordnet sind, deren oberster als Kabelsprosse (9) ausgebildet ist und in Gabeln (10,10') endet, in denen die Profilstangen (19, 19') des Flächenkabelrostes festlegbar sind.
2. Kabeiträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil (1) am oberen Ende seiner Roststütze (24) für die Befestigung von sich in einer Ebene kreuzenden Profilstangen (19, 20) eines Flächenkabelrostes mit drei Gabeln (12, 13, 14) versehen ist, wobei in der einen Gabel (12) die quer zur Gestellreihe verlaufenden Profilstangen (20) und in der rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Gabel (13) die Teilstücke von längs der Gestellreihe verlaufenden Profilstangen (19) durch Klemmschrauben (H", 11'") gehalten sind.
3. Kabelträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten, parallel zur zweiten (13) angeordneten Gabel (14) die freien Enden von den längs der Gestellreihe verlaufenden Profilstangen (19) lose einliegend gehaltert sind.
4. Kabelträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil (1) am oberen Ende seiner Roststütze (24) für die Befestigung kreuzweise übereinanderliegender Profilstangen (19, 20) eines Gestellreihen- bzw. Flächenkabelrostes mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten, in ihrer Höhenlage differierenden Gabeln (12,13') versehen ist.
5. Kabeiträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Roststütze (24) des Gußteiles (1) bzw. im Bereich der Kabelsprossenenden je ein senkrecht aufragender Umlenkstift (15, 15') kreuzähnlichen oder runden Querschnitts angesordnet ist.
6. Kabelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5, 6) der einen Seite des Gußteils (1) mit ösen versehen sind.
7. Kabelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (7, 8) der einen Seite des Gußteiles (1) daran befestigte Klemmvorrichtungen tragen.
8. Kabelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststütze (24) und der als Kabelsprosse (9) ausgebildete Arm des Gußteilcs (1) einen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Kabelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Arme (2 bis 8) des Gußteilcs (1) T-förmig ausgebildet ist.
DE19712118656 1971-04-17 1971-04-17 Kabelträger Expired DE2118656C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118656 DE2118656C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kabelträger
FR7213203A FR2136432A5 (de) 1971-04-17 1972-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118656 DE2118656C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kabelträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118656A1 DE2118656A1 (de) 1972-10-26
DE2118656B2 true DE2118656B2 (de) 1978-05-18
DE2118656C3 DE2118656C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5804967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118656 Expired DE2118656C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kabelträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2118656C3 (de)
FR (1) FR2136432A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846948A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Siemens Ag Flaechenkabelrost
DE2806940C3 (de) * 1978-02-17 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flächenkabelrost
GB2447429A (en) * 2007-03-09 2008-09-17 Craven & Co Ltd Cable tray bracket

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136432A5 (de) 1972-12-22
DE2118656C3 (de) 1979-01-18
DE2118656A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE3403340C2 (de) Zaun mit Gitterzaunfeldern
DE2840146C2 (de)
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE2225470B2 (de) Absperrgitter, z.B. für Stalleinbauten
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2425633C3 (de) Unterdecke für Demonstrationsräume
DE3536523C2 (de)
DE1758153A1 (de) Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE3210114C2 (de)
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE2460948C3 (de) Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE1542197B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE1489941C3 (de) Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee