DE2118488A1 - Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2118488A1
DE2118488A1 DE19712118488 DE2118488A DE2118488A1 DE 2118488 A1 DE2118488 A1 DE 2118488A1 DE 19712118488 DE19712118488 DE 19712118488 DE 2118488 A DE2118488 A DE 2118488A DE 2118488 A1 DE2118488 A1 DE 2118488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
lignin
acid
solution
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118488
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr 4150 Krefeld Mansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712118488 priority Critical patent/DE2118488A1/de
Priority to BE782049A priority patent/BE782049A/xx
Priority to IT4957772A priority patent/IT952623B/it
Priority to FR7213262A priority patent/FR2133770B1/fr
Priority to GB1730872A priority patent/GB1359764A/en
Priority to NL7205078A priority patent/NL7205078A/xx
Priority to SE489472A priority patent/SE379379B/xx
Publication of DE2118488A1 publication Critical patent/DE2118488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • D01F9/17Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate from lignin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

HNFAJiR.UüiN BAYER AG
L E V E R K U S E N - Bayerwerk 1 5, Apftl 1971
Zeiitralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
G3/IIG
Stabile LIgriinfuseVTi, Kohlenstoffasern und "/erfahren zu i ü r ο η U f: r s t e 1 lung
In der Literatur »sind zahlreiche Vorschläge zur Herstellung von Kohlenstoffa«em gemacht worden. Allgemein geschieht ihre Herstellung in der Weise, daß ein organisches, in Fuoerforni vorliegendes Ausgangsinaterial durch Temperaturbchandiung unt;er Inertgas carbonisiert wird» Die Überführung der so gewonnenen Kohlenstofffasern in G-rajiihitfasern erfolgt durch weiteres Erhitzen auf Temperaturen bis etwa
Neuerdings wurde ein Verfahren bekannt, bei dem als AusgangSEiaterial für Xohlenstoffa3ern Lignin verwendet wird (US Patentschrift 3 461 082 bzw, S. Mikawa: Chem. Econ. Eng. Rev., August 1970, S. 43 - 46 "Lignin-Based Carbon .Fiber")* Lignin ist im HoIs zu 20 - 30 $ enthalten und ä
fällt bei der Cellulosegewinnung in riesigen Mengen als unerwünschtes Nebenprodukt an, je nach Aufschlußmethode entweder in Porm von Alkalilignin, Thiolignin oder Ligninaulf onsauren Salzen (sog. Sulfitablauge). Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Lignin zu wirtschaftlich nutzbaren Produkten weiterauverarbeiten, doch muß immer noch der größte Teil des bei der Cellulosegewinnung anfallenden Lignins verbrannt odar auf andere Weise beiseitigt werden. Unter
Le A 13 692 - 1 -
209844/1135 BAD
diesem Geaieabspunkt kommt der Möglichkeit, lj.gr:in einer; wirtschaftlichen Verwertung gyzuführen, große Bedeutung au.
In-der erwähnten US-Patentüchri.ft 3 '!61 082 -wird eine Methode zur Herstellung von Kohlenatoffasern ■beschrieben, die darin besteht, daß eine ligninfaser nach dem l'rocksno-"ler Haßspinnverfahren aus der Lösung 7o~n Alkalillignin, l'iiiolignin ode.r ligninsulfonab unter* Zuoatz relativ großer Γ-'jngen von Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril oder Viskose versponnen und anscHließend auf eine Temperatur von 4UO0O bis zu Graphitieraing.steraperutux^on erhitzt wird.
Die Problematik dieses Verfahrens wird in Spalte 2, Zeile -- 53 der Patentschrift folgendermaßen ausgeführt: "Bei der Herstellung der ligninfaser verbessert die Zugabe einer größen Menge von Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril oder Viskose zur ligninlööung die mechanische Festigkeit der ligninfaser, während die daraus durch Carbonisierung erhältliche Kohlenstoffaser schwächer ist als eine Kohlenstofffaser aus lignin allein. Der Zusatz einer größeren Menge hochmolekularen Materials ist demnach unerwünscht und daher sollte die zugesetzte Menge nicht die von lignin übersteigen. Eine solcherart erhaltene ligninfasor ist mechanisch schwach und ohne praktische Verwendbarkeit. Wenn jedoch die ligninfaser carbonisiert wird, resultiert daraus eine Kohlensjtoffaser mit praktisch verwertbarer Festi ke.it".
jjaoh dem bekannten Verfahren werden Kohlenstoffasern mit einer Festigkeit zwischen 15 und 50 kp/mm erhalten, wenn lignin zusammen mit den erwähnten Hilfsstoffen versponnen wird. Fach dem Schmelzspinnverfahren von Thiolignin oder Alkalilignin resultierten Kohlenstoffasern mit Zugfestigkeiten bis maximal 80 kp/mm'. Fasern, die durch Schmelz-
Ie A 13 692 - 2 ~
BAD ORIGINAL 209844/1135 .
vei'ppii-nmi.-f; erhalten vaxrden, sind ,jedoch für die Keroteilung von Xob.Xonstof Oasern weniger geeignet, weil ihre Schnelzbarkeit vor den eigentlichen Carbonisierung;-^schritt durch spezielle Haßnahmen erst beseitigt werden muß.
Gemäß einem eigenen, "bisher unveröffentlichten Vorschlag können Kohlenstoff- bzw. Graphit fasern dadurch erhalten werden, daß kohlenstoffhaltige Auugangsfasym durch Verspinnen von Lösungen hergestellt werden, die neben ζυηύηαοαt eine/organischen, durch eine Carbonisierung zu Kohlenotoff ze2:setzbaren Substanz rait einem Schmelzoder jCi.-.veicliungcpunkt oberhalb etwa 800G eine oder mehrere in den Lösungsmittel lösliche hochpolymere Substanzen mit Ketteiiütruktur in einer Konzentration von 0,00-1 bis 10 Gew.-;' entha.lten. Die durch den Spinnvorgang aus der Ausgangs' lösung erhaltenen Fasern werden in üblicher V/eise carbonisiert, bzw. graphitiert. Auch bei diesem Verfahren können z.B. Lignin, Li^ninsulfon.säure oder Ligninsulfonate im G-emiüoh niib kluinen Hengen hochmolekularer Substanzen, wie z.B. Viny!polymerisaten, Polydienen, substituierten Polyäthern oder l'hioäthern, Polyestern, Polyamiden, Polypeptiden und anderen aus einer Lösung dieser Mischung versponnen werden. Spinnfähige Lösungen können auch durch' Zugabe von Polyäthylenoxid, bzw. Polyacrylamid zu einer Vielzahl kohlenstoffhaltiger Substanzen erhalten werden, die für sich alle η kein Padenziehvermögen besitzen.
,Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Ligninfasern und von daraus durch Carbonisierung und gegebenenfalls Graphitierung erhältlichen Kohlenstoffasern durch Verspinnen wäßriger Lösungen von Ligninsulfonsäure oder ihrer Salze, im Gemisch mit hochpolymere!! Substanzen mit
Le A 15 692 - 3 - ■
*': - 2098U/1135 bad GRÜNAU
Küttenatruktur, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Spinnlösung verwendet, die neben der Lign.inkomponente 0,1 bis 2 Gew.-$ Polyäthylenoxid oder Acrylsäure-Acrylamid-Gopolymerisat mit einem Polymerisationsgrad von oberhalb etwa 5000 enthält und einen pH-Wert von etwa 0 bis 6 auf v/eist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß hervorragend spinnbare Lösungen von Ligninsulfonsäure oder ihren Salzen durch Zusatz kleinster Msngen an hochmolekularem Polyäthylenoxid oder Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisaten im sauren pH-Bereich erhalten werden , aus denen mechanisch stabile * Ligninfasern und durch Pyrolyse zugfeste Kohlenstoffasern hergestellt v/erden können.
Aus den. vorzugsweise nach dem Trockenspinnverfahren erhaltenen Fasern können durch eine De hydra, t is ie rung bis zu Temperaturen von 4000C mechanisch stabile Ligninfasern gewonnen werden, die neben den Bestandteilen der Ligninsulfonsäure, bzw- deren Salzen geringe Mengen an Polyäthylenoxid oder Acrylsaure-Aciylamid-CopolymerisateiN enthalten. Die mechanische Festigkeit dieser .Fasern liegt bei über 5 kp/ wo. , vorzugsweise zwischen etwa 10 und 35 kp/mm .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff P Carbonisierung die thermische Behandlung cLner organischen Substanz bis zu Temperaturen unte:r:halb 20000C, bevorzugt um etwa 10000C, verstanden werden, wobei die Erhitzung mindestens oberhalb etwa 4000C unter Inertgas bei Normaldruck oder vermindertem Druck durchgeführt wird. Unter Graphitierung soll eine Temperaturbehandlung zwischen ' 2000 und etwa 30000C unter Schutzgas verstanden werden. Als Kohlenstoffasern werden in der vorliegenden Erfindung nicht
Le A 13 692 - 4 - · '
2098U/1 135
BAD ORIGINAL
nur Fasern, die zu 100 $ aus Kohlenstoff bestehen, bezeichnet, sondern auch solche, die.neben dem Hauptanteil Kohlenstoff auch geringere Anteile an Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefel oder die den Lignin3ulfonaten zugrunde liegenden Kationen, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Eisen oder Chrom enthalten können. Ferner soll unter dem Begriff Ligninsulfonat nicht nur ein von sonstigen Begleitstoffen, wie z.B. Zucker, gereinigtes Produkt sondern auch die ungereinigte Sulfitablauge verstanden werden.
Als Ligninausgangsmaterialien können sämtliche ligninlösungen des Sulfitaufschlusses verwendet werden; diese sogenannte Sulfitablaugen bestehen im wesentlichen je . nach angewandtem Verfahren aus Natrium-, Ammonium-, Magnesium- oder Calciumligninsulfonat neben wechselnden Mengen Zucker (Glucose, Mannose, Xylose, Arabinose) sowie Essigsäure, Furfurol, Oxymethylfurfurol und aromatische Stoffe. Ebenso sind gereinigte, etwa durch Vergärung oder Verhefung von Kohlehydraten befreite Na-, NH,-, Mg- und Ca-Iiigninsulfonate oder Ligninsulfonsäure verwendbar. Ebenso können die daraus gewonnenen Kalium-, Aluminium-, Eisenoder Chromligninsulfonate eingesetzt werden.
Zur Herstellung möglichst reiner lignin- und Kohlenstofffasern eignen sie-, als Ausgangsmaterialien in besonderem Maße freie ligninuulfonsäure und Ammoniumligninsulfonat. Ammoniumllgninsulfonat spaltet bei erhöhter Temperatur Uli, ab und liefert bei der Carbonisierung bzw. «Graphitierung metallionenfreie, reine Kohlenstoffasern.
Pur die Herstellung möglichst kationenfreier lignin- und Kohlenstoffasern können aber auoh die ligninsulfonat-
Ie A 1? 692 - 5 -
BAD ORIGINAL
209844/1135 —*—
lösungen durch Umsetzung mit Kationenaustauschern in der H+-JPorm bequem in die freie ligninsulfonsäure überführt werden. Verunreinigungen durch einen Zuckergehalt stören dabei nicht.
Aus Calciumligninsulfonatlösungen kann Calcium teilweise oder vollständig als schwerlösliches Caloiuiasalz entfernt werden. Geeignete schwerlösliche Salze sind z.B. Calciumsulfat, Calciuracarbonat oder Galciumoxalat. Mit der entsprechenden Säure als Fällungsmittel erhält man die freie Ligninsulfonsäure. Zur Herstellung nietallionenfreier Kohlenstoffasern kann aber auch das Calcium mit den entsprechenden Ammoniumsalzen ausgefällt werden, wodurch eine Ammoniumligninsulfonatlösung resultiert. Die Fällung schwerlöslicher Caloiumsalze hat sich auch bewährt, um aus anderen Ligninsulfonatlösungen, die häufig Calcium als Nebenbestandtail enthalten, dieses zu entfernen. So läßt sich beispielsweise aun einer 50 $~igen Ammoniumligninsulfonatlösung folgender Zusammensetzung: 45,9 i> C; 2,9 io NIU; 6,6$ S; 0,3 ρ üa mit Ammonoxalat das CaIoium bis auf einen Restgehalt von 10 ppm ausfällen.
Die Konzentration der Ligninkomponente (als Trockensubstanz gerechnet) kann in der Spinnlösung in weiten Grenzen gewählt werden, beispielsweise zwischen 20 und 60 <j&. Die besten Spinneigemchaften werden zwischen etwa 28 und 55 $ erhalten; diese Konzentrationen werden daher bevorzugt.
lösungen von Ligninsulfonsäure und Ligninsulfonaten, auch in Form von Sulfitablaugen, lassen sich ohne Hilfastoffe nicht verspinnen, da die Lösungen für einen SpiiraprozeS ein völlig ungenügendes Fadenaiehvermögen aufweisen.
Le A 13 692 - 6 -
209844/1135 bad ORIGINAL
Mit -colyäfchyleiioxid mid Acrylßäure-Aoryl&iuid-Copolymerisat wurden rswei Polymere gefunden, die bereits in geringer Konzentration auf lagninlömmgen ein hervorragendes Fadenaiehvermögon übertragen, wenn ihr Polymerisationsgrad genügend hoch liegt und die Lösung einen pH-Wert von 0-6 aufweist.
Zur Messung der Verspirmbarkeit wird oin Verfahren angewandt,'das in der Literatur beschrieben ist und sich an da3 beim Trockenspinnen übliche Verfahren anlehnt. Die au untersuchende flüssigkeit wird unter Druck aus einer Düse ausgepreist urd die Länge des ununterbrochenen Flüssigkeitsfadens in cm, geraessen bis au dem Punkt, wo er in einzelne Tropfen zerfällt, als Maß für die Verspinn barkeit he range aogan (Kolloid-Zeitschrift 6Λ_ /'1932/ S. 258). Bei den vorliegenden Messungen wurden die Lösungen bei Zimmertemperatur unter einem Druck von 0,5 atü aus einer Düse mit 400 η Durchmesser und einer Düsenkanallänge von 17 mn ausgepreßt.
Lösungen linearpolymerer Substanzen werden bei Spinnprozessen in der Kunstfaserindustrie seit langem verwendet. Auch diese Lösungen zeigen die Eigenschaft der Verspinnbarkeit, jsdoch sind die Molekulargewichte bzw. Polymerisationsgrade der dort verwendeten Substanzen bei weitem nicht so hoch wie bei den erfindungsgemäß verwendeten Substanzen; die P ,lymerisationsgrade liegen allgemein zwischen einigen Hundert bis etwa 2000. Eine ausreichende Verspinnbarkeit wird erst in Kenzentrationsbereichen von ca. 20 bis 45 $ erreicht. V/erden von solchen Substanzen 0,1 bis 2$~ige Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt, so sind diese nicht verspinnbar; beim Austritt aus der Düse entsteht nur eine Folge von Tropfen, aber kein zusammenhängender Faden.
Le A 13 692 - 7 -
209844/1135
Die Verspinnbarkeit von hochpolymeren Lösungen so geringer Konzentration, wie sie gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, hängt vom Polynierisationsgrad , der verwendeten Substanzen ab. Polyäthylenoxide mit einem Polymerisationsgrad von etwa 5000 bis 200000 und Acrylamid-Acrylsäure-Copolymerisat mit einem beliebig hohen Poly-. merisationagrad über etwa 5000 haben sich, als geeignet erwiesen. Bei Acrylamid-Acrylsäure-Copolymerisaten konnten auch noch Produkte mit einem Polymerisationsgrad von 200000 verwendet werden. Es können im allgemeinen um so kleinere Mengen dieser Polymeren verwendet v/erden, je größer ihr Polymerisationsgrad ist.
Überraschenderweise gelingt es, das Fadenziehvermögen der hochmolekularen Polyäthylenoxide bzw. Acrylsaure-Acryla.mid-Co.polymerisate auf die Lösungen von Ligninsulfonsäure und deren Salze zu übertragen. Im allgemeinen genügen 0,3 bis 0,6 <fo Polyäthylenoxid mit einem Polymerisationsgrad von etwa 100 000 in der Spinnlösung, um eine hervorragende Spinnbarkeit der Ligninlösung zu erzielen. Will man eine ähnlich gute Spinnbarkeit mit Polyäthylenoxid eines niedrigeren Polymerisationsgrades erreichen, muß dessen Konzentration bei gleicher Ligninkonzentration entsprechend höher gewählt werden. Beispielsweise wird bei einem Polyäthylenoxid mit einem Polymerisationsgrad von HOOO eine Konzen- W tration von 0,5 - 1,2 $ in der Ligninspinnlösung erforderlich. Bei Polymerisationsgraden unter etwa 5000 werden-rasch die Ergebnisse sowohl ökonomisch v/ie auch technisch unbefriedigend. Ähnliche Verhältnisse werden bei der Verwendung von Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisaten beobachtet.
Außer vom Polymez'isationsgrad der verwendeten Polyäthylenoxide und Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisate hängt die für
Le A 13.692 " - 8 -
209844/1135
ORIGfNAL
ein optimales Spinnverhalten nötige Konzentration noch etwas von der Konzentration der Ligninsaure bzw. Ligninsulfonate in der Spinnlösung ab, in dem Sinne, daß lösungen mit höherem Ligningehalt geringere Konzentrationen an Hochmolekularen und umgekehrt benötigen.
Die Herstellung der Spinnlösung selbst bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Beispielsweise wird die Ligninkomponente - sofern öle nicht bereits als Lösung angeliefert wurde in kaltem oder warmem Wasser unter Rühren gelöst und anschließend die benötigte Menge Polyäthylenoxid oder Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisat, entweder in fester iOrm oder gelöst in Wasser, zugegeben. Durch langsames Rühren wird die Lösung homogenisiert, wozu 10 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichen. Wird eine Polyäthylenoxidlösung verwendet, so kann sie geringe Zusätze an Stabilisatoren, z.B. Methanol, enthalten, die den oxidativen Abbau bei längerem Stehen verhindern.
Zur Verringerung der Oberflächenspannung der Spinnlösungen hat sich, besonders bei viskoseren Lösungen, der Zusatz grenzflächenaktiver Substanzen, z.B. von Di-n-butylnaphthalin-1~8iilfonsäure, in geringer Menge, etwa 0,1 $ und weniger bewährt. Dieser Zusatz verbessert den glatten Auslauf aus der Spinndüse und erhöht gleichzeitig die je Zeiteinheit gesponnene Jfasermenge.
Beim Verspinnen von Ligninsulfonate^ mit Acrylaäure-Acrylamid-Copolymerisaten wird vorzugsweise ein pH-Bereich zwischen pH 0,5 und pH 3,-5» eingehalten, der beispielsweise durch Zusatz von Mineralsäure oder einer starken organischen Säure eingestellt werden kann. Polyäthylenoxid ist in
Le A 13 692 - 9 -
209844/1135
seiner Wirkung v/eniger pH~abhängig und kann im Bereich, von pH 0 - 6,0 verarbeitet werden. '
Gegenüber den bekannten Spinnlösungen, wie sie z.B« für die Herstellung organischer Synthesefasern verwendet werden, liegt die Viskosität der erfindungsgemäßen Spinnlösungen deutlich niedriger. Typische Werte liegen im Bereich von einigen Poise. Sie sind daher besonders leicht filtrierbar, einfach zu entgasen und leicht durch Zuleitungen zu pumpen. Sollte jedoch eine höhere Viskosität erwünscht sein, so läßt sie sich leicht durch Erhöhung der Konzentration der Ligninkoinponente und/oder des hochpolymeren Zusatzstoffes erreichen.
Als Spinnprozesse kommen Haß- und Trockenspinnverfahren in Präge. Beim Naßspinnverfahren werden die Spinnlösungen in ein geeignetes Fällbad versponnen, wo die Gelierung des Fadens erfolgt. Das Trockenspinnen kann zur Herstellung von Stapelfasern in einer Zentrifugalspinnmaschine erfolgen. Ebenfalls für Stapelfasern ist das Düsenblasverfahren geeignet, bei dem die aus Düsen austretenden Fasern durch einen starken, gleichgerichteten Gasstrom verstreckt werden. Die Herstellung der Fasern kann außerdem nach den konventionellen Trockenspinnverfahren erfolgen. Die Spinnlösungen werden dabei bei einer Temperatur zwischen etwa 15 und etwa 9O0C aus einem mit einer Vielzahl von Düsen versehenen Spinnkopf versponnen. Die Fäden durchlaufen einen geheizten Spinnschacht, der im Gleichstrom mit den Fäden von Luft oder Stickstoff durchströmt wird. Am Ende des Spinnschachts werden die "Fasern auf eine Trommel aufgewickelt. Durch Variation der Abzugsgeschwindigkeit, aber auch der Konzentration und der Viskosität der Spinnlösung, lassen
.Le A 13 692 - 10 - _^
2098U/1135 *AD ORKB.NAL
sich Faserdurchmesser zwischen 1 und 50 u erhalten; Die Faserquerschnitte sind elliptisch t>i3 nierenförmig.
Die auf diese Weise erhaltenen in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial hell- bis dunkelbraunen Pasern enthalten je lisch Schachtteinperatur und den sonstigen Spiimbedingungen im allgemeinen noch ca. 5 bis 12 $ Wasser. Außerdem sind die Fasern wasserlöslich. Daher v/erden die Ligninfasern einer Vorbehandlung unterworfen, wobei die Fasern gleichzeitig getrocknet und wasserunlöslich werden. Die Ligninfasern verfärben sich dabei nach tiefschwarz. Zweckmäßig werden die Ligninfasern durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 80 und etwa 4000C unlöslich gemacht. Die benötigte Endtemperatur hängt etwas von der Art des Ausgangsmaterials ab und liegt für reine Ligninsulfonsäure niedriger (ca. 100 - 1500G) als für Ligninsulfonate (ca. 200 - 25O0C) oder für Sulfitablaugen (ca. 300 - 4000C). Zweckmäßig werden hierzu die Fasern in einem Trockenschrank mit einer Aufheizrate von etwa 10 bis 200°/Stunde in lockerer Packung auf Unterlagen ausgebreitet oder freihängend erhitzt. Bis ca. 2500C wird im allgemeinen unter luft, darüber aus Sicherheitsgründen unter Inertgas, insbesondere unter Stickstoff gearbeitet. Es ist aber auch möglich, die Vorbehandlung vollständig unter Inertgaö durchzuführen. Die Wirksamkeit der Vorbehandlung läßt sich leicht prüfen: Eine kleine Menge Fasern wird mit Wasser aufgekocht; kleinste Anteile löslicher Substanzen können durch ihre intensive Verfärbung des Wasaers sofort erkannt werden. Die Trocknung und ünlöslichmachung der Ligninfasern kann als eigener Verfahrensschritt durchgeführt werden, braucht es jedoch nicht. Es ist vielmehr auch möglich, sie in den Verfahrensschritt der Carbonisierung mit einzubeziehen,
Le A 13 692 - 11 -
209844/1135
büv;. file duroi. eine inoeiiüiverq Bohaiziuig in «in*,·.".1 längeren SpJ-Tin.'-jchacht bereits beim Spinnprozeß durchzut roe inen und gift ichzeitig unlöslich >:u machen.
Die erfindungi-jgenäßen ligninfasern bestellen im wesentlichen au£5 Ligninsuli'onsäurc oder den ijy-lzen dta? lipninsulfon-
gninsuliOnsäurc oder den ijulzen dta? lig säurs, insbesondere au« Natrium·-, Kalium-. Ammonium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium---, Elisen- und/oder Chrom-, oder den aus diesen Verbindungen durch.
at
Erhitzung biu 40O0G waßsermilöeljoh gemachten Zersetaungs produkten mid einem untorgeordno l;n Anteil an Polyäthylen oxid oder an Aci'7lyäurö--Ac;j.'ylix;jn.d-Gopolyr:;erisat mit einem Polyn;y.ri3a"ü.ioi"!Sß-rad oberhalb !5000 bzw. den aus diesen To-lymoren durch die Erhitzung I)Le 4000C entstandenen Zer-
l-on. lag der ligiiiti]'.opponente eine ungereinigte SuIfitablauge zugrunde, ao enthalten die Ligninfasern darüber hiniiu-s die in der Ablauge befindlichen liebenbestandteile, v/ie z.B. Zucker, b7.v;. deren thermische Zerset-. aungöproduktr-;. Oaa Gewichtsverjiiili.nis Lignin zu Polyätlryienoxid bzw. Aerylnäure-AcryD-amid—üopolymerisat beträgt mindeutüns 10 : 1, allgoiaein jeO.uoh über 25 : 1 und bevorzugt 70 : 1 und mehr, b»v/. bei etv/a 9 bis 0,1 Gew.-^ bezogen auf da.-3 Trockeügcv/icht der Easer.
^ Die analytische Zusammensetzung dex' Ligninfasern läßt sich etwa durch folgende Zahlcnwerte abgrenzen, obgleich auch, bei stark verschiedenen Rohstoffen für den zugrunde liegenden Sulfitaufschluß, noch weiter abweichende Vierte und weitere Elementarbestandteile im Rahmen dieser Erfindung möglich sind:
Kohlenstoff: 40 - 80 <$>
Wasserstoff: 2 - 8 f0
Schwefel: 0,5 - 12 ^
692 - 12 - " .
~ BAD ORIGINAL
209844/1135
rXx: O - '■)
Kalium: O - 30 ^
•Calcium: 0 - 1 3 $
Aluminium; 0 ~ 10 ^
.e!i:-jen: 0 - 12 #
Chrom: Ό - 12 $
Die SUUuMe der Anteile von Hafnium, Kalium, Magnesium, GalciUiTi, Aluminium, Risen und Chrom liegt dabei unterhalb 3!j $, Au.Oer den vor,3 behend i>,u;t geführt en jülemonten enthalten die LiguJ.nfasern riooa Sauevatoff, vorwiegend in der SuIfonüäure -f-rruppiorung, ab-ar auch in organischer Bindung.
Die erfindur!gagemäi-3en Ligtiirifaoeni oind da.nk ihrer recht guten Zugfestigkeit nach dar Vorbehandlung praktisch verwertbare Produkte, die gegenüber zahlreichen Lösungsmitteln unempfindlich sind, vypische V/tirte für ihre Zugfestigkeit liegen sv/iüchen etwa IO und 35 kp/nva'" und iür ihren E-Modul zwischen etwa 200 und 800 kp/mn". Die Dichte weitgehend metallionenfreier Ligninfasern liegt av/ischen 1,3 und 1,5; .Ligninfasern aus sohwermetallhaltigen Ligninsulfonaten können dagegen eine erheblich höher:? Dichte aufweisen. Ilöntgenographioche Untersuchungen der Ligninfasern aeigen nur nicht orientierte Reflexe von amorpher Substanz. Bemerkenswert sind die Ligninfeserri auch d-rch ihre geringe Brennbarkeit. Aus Untersuchungen im Senkreoht-Brenntest ergibt sich, daß sie als schv/er entflammbar einzustufen sind.
Ligninfasern können auf Grund dieser Eigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen in Präge kommen. Beispielsweise können sie als Hoch™ und Tieftemperaturisolierfasern oder
13 ,6qa., - 13 -
^wf,.... .. BADORIGiNAL
2 0 9 8 4 4/1135
«ura Dämpfen Ek\u;tl.:jober ou-jr sonstiger aiechaninchüj? Schwingungen verwendet -worden, Ferner eignen sie ο Ich auch in Έοπά von Pillen, Vliesen, Oo flöchte "η, G-ev/eben cdnr Gewirken - byispiülsjwaiös al α billige Bestandteile von Fußbodenbelägen, Wogen ihrer thermischen und chemischen .Beständigkeit .können daraus LU opiTAiehs packungen hergestellt worden. Ferner dienen die Tiigninfanern in erfjiiaun^s^maier Weise zur Herstellung von Kolilenst of fasern durch eino Carbonisierung^- und gegebününfalls eine Gri-.phitieruu^sbehandlung. Dazu koLnraen öov/ohl Fas ο im als auch bereits verarbeitete Formen (3?ilae, Hatten, G-ev;ebe usv;.) in Fcage.
Die Carbonisierung von Ligninfasern in verarbeiteter Form ist bevorzugt, da sich Ligninfasern dank ihres gegenüber Kohlenstoffasern niedrigeren E-Moduls leichter verarbeiten lassen als Kohlenatoffasern, und die Produkte wesentlich besser ihre Form nach deia Carbonisieren bev/ahren als dies bei aus Kohlenstoffasern hergestellten Geweben, Geflechten, Gewirken usw. der Fall ist.
Die aus Ligninsulfonate« gewonnenen, unlöslich gemachten Ligninfasern können ohne nachteiligen Einfluß auf ihre mechanischen Eigenschaften oder auf.die der daraus hergestellten Kohlenotoffasern durch eine einfache Säurelaugung von den dem Ligninsulfonat zugrunde liegenden Kationen befreit werden. Hierzu werden die Fasern mit kalter oder heißer Säure, die jedoch mit den herauszulösenden Kationen kein schwerlösliches SaIr? bilden darf, so längs extrahiert, bis der Gehalt an Metallionen in der Faser auf den gewünschten niedrigen Wert .zurückgegangen isti Bevorzugt wird eine laugung mit 1 η Salzsäure durchgeführt. Auf diese V/eise können die Metallionen bis auf geringe Promillegehalte entfernt \<jerden. Überraschenderweise haben die Unter-
Le A Ϊ3 692 - 14 -
2 0 9 8 k'k-l 113 5 iAO ORIGINAL
21184
n, daß die TVru^urig der aua den Ligninu Kohlenötof.fascrn -;johr viel langsamer und weit unvolintäridläor erfolgt. Die i'olgonden Beispiele ν-3 r> Lout Lichen diesen Sachverhalt: Ligniiifasern, hergosteilt .'..ur.i einor CaIoiiUiili^ninaullOnatlnnunp;(mit 55 /4 Trockon- ^ubufcana; auf Trockensubstanz beso^ou 15 $ (riUhrückatand ; 7 ■/> CaO; 1,5 '/> M1^O; 6 ι;ί Go4"i-.ab-S; 3 ^ redusioronde Substanz bor. als Clluuose), wurden durch Eriiitzung auf 40O0C unloalich f;frnacht, v;übci die Behandlung bis 25O0G unter Luft, darübor u.nter Stiokstoff erfolgte. Dabei wurden die lasern, die über liaolrt bei 1500G gehalten wurdon, raib 50°/Stunde an.f~ t-jehoizt. Kin Teil dor 40U0G-^aSQm vmrde entiio:mmen und eine Stirad.) mit 1 η Sal κ r/au co bei 1000C behandelt. Nach doia Wa.ooV.un und Trocknen der ü-aüjcrn vairden dinse, ausa»ninen mit; de-η im ^e laug ten Faaorn Ί-iit eiaer Keiarate von 300°/ Stunde auf 1CCO0 unter Stic;lv,j ooxf erhitzt. Danach wurde ein Teil der faseren, die noch nicht golau^t worden waren, eine Stunde wit 1 η Selseäure bei 1000C behandelt. Der Vergleich der analytisch ermittelten Galciumgehalte doi' drei Proben er^ab folgende Werte (Vgl. Tabelle 1):
Tabelle 1
Behandlung Ca-Gchalt der auf 10000C erhitzen C-Paser
ungelaugt 9,5
4ÜO°-Faser gelaugt 0,13
1000°-Paser gelaunt 3,1
Die mechanischen Eigenschaften der 3 Proben waren völlig unverändert geblieben.
L. A 13 692 - 15 - BAD
M-I — !IPM ».—II ■■ ■■
209844/1135
Ligninfaserri aus AmmoniumligüittBulfonat mit 0,25 $ Ca wurden durch Erhitzen auf 24O0C an Luft (Heizrate 20°/Stunde) un~
• löelich gemacht. Ein Teil diesur Fasern wurde eine Stunde mit 1 η Salzsäure bei 10O0C behandelt. Danach wurden diese Fasern zusammen mit den ungelaugten !Fasern unter Stickstoff mit 60°/Stunde auf 4000C und danach mit 500°/Stunde bis
' 10000C erhitzt. Bin Teil der noch nicht gelaugten Kohlenstoff asern wurde unter den beschriebenen Bedingungen eben-
- falls mit Salzsäure gelaugt. Die analytische Calciuinbestimnuing ergab, daß im Falle der Laugung der 240°-J?aser 95 f, des Calciums "entfernt wurden, im Falle der 10Q0°-Faser jedoch nur. 50 $·. Die Zugfestigkoitswerte lagen für alle
ρ ρ
^ drei Proben bei 60 kp/mia und der Ε-Modul bei 3500 kp/iam .
Bei Temperatursteigerimg über 4000C gehen die Ligninfasern unter Inertgas in Kohlenstoffasorn über. Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß dia Aufheizrate sehr hoch sein kann, obne daß die Qualität der resultierenden Fasern darunter leidet. Zweckmäßig"wählt man als Heizrate 100 bis 1000°/h. Bei der Herstellung von Kohlenstofffasern wird gewöhnlich die Stufe der Vorbehandlung der Ligninfasern mit in den Carbonisierungap.roBeß einbezogen. Wenn erforderlich kann sich an die Carbonisierung eine G-raphitierungsbehandlung anschließen.
ψ Die Kohlenstoffase :n enthalten einen von Ausgangsmaterial und der Endtsmper&tur ihrer thermischen'Behandlung abhängigen Kohlenstoffgehalt, der bei gleicher Endtemperatur für-Fasern aus Ligninsulfdnsäure höher liegt als bei solchen aus Ammoniumligninsulfonat und bei diesen wieder höher als bei solchen aus metallionenhaltigen Ligninsulfonate. Praktisch zu 100 jS aus Kohlenstoff bestehen die Fasern, die
Le A 13 692 - 16 -
2 0 9 8 A A / 1 1 3 5 BAD ORlGINAL
einer (Ti^phitierungsbehandriuig unterworfen wurden, da bei diesen'TGBiperaturen auch die Metalle aum großen Teil vex·- dampfen. In Tabelle 2 sind die analytischen Werte in Abhängigkeit von der Endteraperatur für Kohlenat of fasern aus Ammouiumligninsulfonat mit 43 $ C; 756 fo Gesamt-S; 4,8 $ 1ΪΗ-2 zasaininengestellt:
■labelie 2
Endtemperatur(°G) G (%) H (5S) N (96) S
1000 1200 1600 20Ö0
82 1 ,3 2 A 1 ,2
92 O ,5 <o ,5 O ,9
97 <0 ,5 O ,6
99 <o ,5 £0 3
Eine Kohlen3tof.faser, hergestellt aus GaIoiumligninsulfonat enthält bei einer Carbonisierungs-Endtemperatur von 10000O demgegenüber nur 62 bis 68 $ Kohlenstoff, während eine aus dem gleichen Ligninauogangsmaterial durch Ionenaustausch hergestellte, .kationenfreie Ligninsulfonsäure ebenfalls bei 10000G bereits 88,5 % Kohlenstoff aufweist.
Die röntgenographische Untersuchung der Ko-.lenstoffasern zeigt nach der Garbonisierungsbehandlung nur ein völlig amorphes Diagramm. Nach der "Graphitierung» zeigt das Köntgenogram nicht die Interferenzen von Graphit, sondern nur von stark gestörtem turbostratischem Kohlenstoff. Eine Vorzugsorientierung der hexagonalen Netzebenen, etwa parallel zur Faserachse, kann nicht beobachtet werden.
-17- BAD ORIGINAL
209844/1135
De me nt spreche lid muss on diese Kohlens'loffasern in die Gruppe der Hiedermodul-Kohlenstoffasern eingeordnet v/erden, da nur bei weitgehender Ausrichtung der.hexagonalen Netzebenen parallel zur Faserachae hohe Ε-Moduln erhalten werden. Weitgehend unabhängig von der Endtemperatur, bia zu der die Pasern erhitzt wurden, werden tatsächlich U-I-Ioduln gemessen,
die etwa zwischen 2500 und 4000 kp/rtmi liegen. Die Zug-
festigkeitewerte liegen etwa zwischen 50 und 120 kp/mm ,
vorzugsweise zwischen 80 und 100 kp/mra . Die Dichten betragen etwa 1,4 bis 1,8 bei kationenfreien Kohlenstoffasern, wobei die höheren Werte nach der Graphitierungsbehandlung fe gefunden werden. Enthalten die Kohlenstoffasern noch Kationen, von der Verwendung von Ligninsulfonaten herrührend, so kann ihre Dichte deutlich höher liegen. Die Kohlenstoffasern sind praktisch frei von offener Porosität. Ihre BET-Oberflachen liegen daher unter 1 m /g.
Die Kohlenstoffasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen werden, stellen wertvolle, technisch vielfältig verwertbare Produkte dar. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist das der thermischen und mechanischen Isolation bis zu höchsten Temperaturen unter Inerter oder reduzierender Atmosphäre. Vorzugsweise werden für Temperaturen über 20000C kationenfreie Kohlenstoffasern verwendet. Infolge " ihrer !Flexibilität und chemischen Inertheit werden sie für hochbelastbare Stopf buchspac klingen angewandt. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist das der Verstärkung von Kunststoffen, besonders von thermisch resistenteren Typen. Hier bieten diese Kohlenstoffasern den Vorteil gegenüber der konventionellen Verstärkung mit Ε-Glasfasern, daß ihre Festigkeit auch bei höheren Temperaturen oder in aggressiver Umgebung erhalten bleibt. Eerner eignen sich die Kohlenstoffasern dank ihrer großen geometrischen Oberfläche als
Ie A 13 692 - 18 -
209844/1135 ^, original
Katalysatoren und als Katalysatorträger.
Ira folgenden wird die vorliegende Erfindung an Hand weiterer Beispiele noch näher erläutert. Dabei "beziehen sieh die ^-Angaben, soweit nicht speziell vermerkt, ebenao wie im vorstehenden Text, auf Gew.-^.
eic· pie I 1
In 1800 g V/aas er wurden 20 g Polyäthylenoxid mit einem Polymerisationsgrad von ca. 100 000 imter Rühren gut dispergiert. Anschließend vmrden v/eitere 20 g, suspendiert in 160 g Metho,nol, zugegeben und ca. 5 Stunden langsam gerührt. Ammoniumligninsulfonat (Zusammensetzung vgl. S. 6' ) wurde bei 40 - 50 C mit Wasser zu einer 42,3 '/j-igen Ligninlösung gelöst. 130 g dieser Lösung wurden mit 40 g der Polyäthylenoxidlösung gemischt und durch 3-stündiges, langsames, intermittierendes Rühren homogenisiert. Nach der Filtration war die Lösung, die 32,3 $ Lignin und 0,47 $ Polyäthylenoxid enthielt, vorzüglich spinnbar. Ihr pH-Wert lag bei 2,3. Die Viskosität, gemessen im Rotationsviskosimeter bei 250O und einer Scherspannung von 100 dyn/cm , betrug 2,7 P; die Oberflächenspannung wurde bei 230G zu 42,3 dyn/cm bestimmt.
Die Spinnlösung wurde unter einem Druck von 50 cm Wassersäule bei 3O0C aua einer Düse von 0,7 mm Innendurchmesser und 15 mm Länge in einon Schacht von 65 mm lichter Weite und 2,5 m Länge versponnen. Der Schacht wurde auf 95°C aufgeheizt und gleichzeitig mit 2 nr5 trockener Luft im Gleichstrom zu den Eäden beschickt. Die Pasern wurden am Schachtende mit einer Geschwindigkeit von I50 m/min auf eine
Le A 13 692 - 19 -
209BU/1135
• rotierende Spule aufgewickelt.
Die gelben glänzenden Ligninfaciern wurden aufgelockert über !lacht auf 1200C und anschließend mit einer Heiarate von 2O°/Stunde auf 200° an Luft erhitzt. .Danach waren die fasern schwarz gefärbt und wasserunlöslich* Ihre Zugfestigk.eit betrug 12 kp/mm , ihr »-Modul 250 kp/rara^, ihre Querschnittsfläche 175 Ji2.
Anachließend wurden die .Ligninfawern unter Stickstoff auf 4000C mit einer Heizrate von 60°/Stunde und oberhalb 4000C bis 10000C mit 500°/Stuude erhitzt. Die auf 4000C
»erhitzten Ligninfaaern hatten eine Zugfestigkeit von 20 kp/ 2 ?
nan und einen E-Kodul von 550 kp/mm-. Die Kohlenstoffasern wiesen eine Zugfestigkeit von 85 kp/τηεα und einen E-Modul
ρ
von 3500 kp/mm auf.
BeispJ.e_l_2
55 ?i-ige Aramoniuailigninsulfonafclosurig (Zusamnienaetsung vgl. S. 6 ) Vv'urde über einen stark sauren Katioiienaustauscher in die freie ligninsulfonsäuro überführt. Der analytisch bestimmte Gehalt an Calcium betrug 0,002 $£, an iui-, weniger als 0,05 in der Lösung. Ihr pti-Wert lag bei 0,6.
w Aus einem Teil dieser Lösung vurds wie in jeispiel 1 eine Spinnlösung hergestellt und versponnen. Dazu wurden 100 g der Ligninsulfonsäui'iiiösung mii; 50 g V/awuer verdünnt und mit' 40 g der Polyätb.yienoxidlör>img homogenisiert, Die Spinnlösung enthielt 22,3 % Lignin und 0,47 c/o Polyäthylenoxid. Die Ab&ugsgesc/iwindigkeit betrug 130 m/min. Die dunkelbraunen Ligninfasern wurden bei 600C in einen Trockenschrank gebracht und innerhalb 5 Stunden auf 12O0C aufge-
Le A-13 692 - 20 -
209844/1135 BAD ORiQiNAL
hei?;!;. Danach v/urden sie unter Stickstoff mit einer Heizrate -von 60 /Stunde auf 400 G und danach mit einer Heizrat-.e von 200°/Stunde auf 10000C erhitzt. Während der Carbonisierung vmrden mit 20 .1 Ii ? je Gramm ligninfasern ge ο pult. !fach der Carbonisierung betrug der Rückstand an
2 iiohlenst of fasern 43 $. Ihre Zugfestigkeit -wurde zu 95 kp/mni ,
ihr .3-Modul zu 2700 kp/mm" und ihre Querschnittsfläche zu 140 af~ bestimmt·.
Ein ariderer Teil der Ligninsulfonaäurelösung wurde durch Zuyata von Acrylaäure-AcryDamid-Copolymerisat spinnbar gemacht. Das verwendete Produkt v/i es einen Polymerisationsgrad von 140 000, einen Acrylsäuregehalt von 40 a/> und einen ™±L.iLL ~ v/ert von 36 auf, gemessen bei 250C in 0,1 $-iger NaCl-Lösung, bei einer Konzentration von 0,05 c/< > und einer Soherspannung von 0,99 dyn/cra . Zur Herstellung einer Spinnlösung v/urdün 100 g Ligninsulfonsäurelösung mit 71 g einer 3 c;i~ig^n wäßrigen Acrylöäure-Acrylamid-Copolyinerisatlöeung vei'sctat und innerhalb einer Stunde durch langsames Rühren homogonieiex-t. iiie voraljglioh spinnbare Lösung \vie3 einen Gehalt an lignin von 32,2 <$> und an Acry!säure-Acrylamid-Copolymsriöat von 1,24 "/<> auf.
Die Spinnlösung wurde ui-ifcer einen Druck ve η 80 cm V/assersäule bei 250C aus einer Düse von 0,4 icia Innendurchmesser und 15 mm Länge bei 1400C Schachttemperatur und 150 m/min Abzugsgeschwindigkeit versponnen. In Aussehen unterschieden sich diese Fasern nicht von denen aus der Polyäthylenoxidhaltigen Spinnlösung, liach einer thermischen Behandlung, wie sie auch bei den Polyathylenoxid-haltigen .Fasern durchgeführt worden war, wurden folgende Werte ermittelt:
Le_A_J_3_692 . - 21 - BAD ORIGINAL
" 209844/1135 .
2118A88 U
ρ ρ
Zugfestigkeit 110 kp/jnm. ; Ξ-ϊ-Iodui 3330 kp/mm ; Quersohuittsflache 103 Ji2.
Be Ls ρ ie I 3 ■
Dieses Beispiel zeigt die VJirksamkeifc eines die Ober f. Iac Ii en™ ypannurig senkenden Zusatzes. Dai;u wurden zviei Spinnlösungen hergestellt, die sieb durch einen Gehalt an Di-n-butylnaplibhalin-1-iJUlfonsäure unterschieden, und unter identischen Bedingungen versponnen. Zu je 100- g 55 /ό-iger wäßriger Araaoniumligninsulforiatlösuiig wie in Beispiel 2 wurden 7Ig der 3^-igen Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisatlöaung von Beispiel 2 sugegeben und in einem Falle zusätzlich noch 1,5g einer 10^-igen vräßrigen Lösung von Di-η—butyl—naph.thalin-1-sulfonoäure. Die Lösungen wurden durch av;eistündiges Rühren "bei Zimmertemperatur hciaogoni.siort» Die SiJinnlösungen enthielten darm '32,2 ;ό Lignin und 1,24 fi Acrylsäure-Acrylaraid--Gopolymeri.7at. Ihr xjE-Wort betrug in beiden Pällen 3,0, Die Yisküsität beidar Lösungen (geiasssen im Rotationsviskosimeter bei 22,5°G) ergab «ich bei einer Scherspannimg von 100 dyn/cm zu 1,8 P. Durch den Zusatz von Di-n-butylnaphthalin-i-sulfcnsäure wurde die Oberflächenspannung von 41,3 dyn/cEi auf 56,9 dyn/cm (bei 230G) gesenkt.
Beide Lösungen wurden bei 250G und einem Druck von 90 cm Wassersäule durch eine Düse mit 0,4 mm Innendurchmesser und 20 mn Länge in einen a~af 1100G geheizten Schacht versponnen und mit 120 m/niin aufgeapult. Dabei zeigte es sichj daß der Zusatz von Di~n-butyl-naphthalin-1-sulfonsäure einen völlig glatten, gleichmäßigen Auslauf an d^r Düse ergab und die Spinnlösung völlig störungsfrei versponnen werden konnte. Ohne diesen Zusatz bildete sich am Düsenaustritt eine Kugel,
Le A 13 692 ■ - 22 -
209844/1135 BAD OB.S-NAL
die galogeratlich abtropfte und dadurch au störungen führte. Darüber iirnauo 'wurden die. in der Zeiteinheit ausgesponnenen Ligninfasermengen miteinander verglichen. Dabei ergab sich, bei Zusatz von Di-n-but7l-naphhhalin-i--su.lfonaa1.ire eine deutliche Produktionszunähme, η au1 lieh 2,9 g gegenüber 2,3 g ohne diesen Zusatz je Stunde und Düne.
Die Ligninfasern mit Zusatz von Di~n-butyl~-naph.thalir.i-1-sulfer.aäure wurden unter Luft mit 20°/Stunde auf 20O0G, mi bur iitickstoff mit 60°/3tunde auf 40O0G und mit 500°/Stun de auf 1000° erhitzt. Die Kohler.Gtoffasern hatten danach eine Zugfestigkeit von 56 kp/rcm und einen E--Modul von
ρ p
3000 Yp/min bei einer Querschnit bsiläche von 57Ou.
Beispiel 4
Zu 1400 g einer 53,6 $--igen wäßrigen Ammcmiutnligninsu3Jfonatlöaxmg (Zuaamraenaotzung vgl. Seite 6) wurde bei 700O eine heiße lös'i^s von 20 β AEimoniu?aox?-lat in 100 g Wasser gegeben und 2 Stunden bei 70 - 800C unter Rückfluß gerührt. Dann wurde die Päliung üboa: Nacht bei 6O°C absitzen lassen und die klare überstehende Lösung abgöhebüx't. Die analytische Bestiramung dei3 Ca-Gehaltes der Lösung ergab nur noch 7 pfm Ca. Zu 100 g dieser Lösung wurden 24,4 6 V/asser und 41,1 g der Polyäthylenoxidlösung von Beispiel 1 sugegnben und 3 Stunden bei Zimmertemperatur langsam gerührt. Die Spinnlösung enthielt 30,2 % Lignin und 0,50 $ Polyäthylenoxid; ihr pl-l-V/ort lag bei 2,4.
Die Lösung wurde unter einem Druck von 50 cm Wassersäule bei 250G aus einer Düse von 0,7 mm Innendurchmesser und 25 mm Länge in einen auf 1350C erhitzten Schacht mib einer Abzugsgeochv/iruiigkeit von 260 m/min versponnen. Die Ligninfasern wurden über Liacht auf 1500G und anschließend
- 23 -209844/1135
mit 10°/Stü"ade auf 2OG JC erhitst·. Danach wurden die I'-wern unbsr otickftoff mit Gü°/Stunde auf 4000C und mit 500°/ Stundü auf 1000ÜC erhitzt. Ein rJ!eil der Schienstoffasern wurden anschließend noch. 30 Mimt to η unbej: Argon au.C 2.6000G erhitzt. Die Zugfestigkeit d_er Kohle'üGtof iayorn nach der
o p
Carbonisierungsbeaandlung lag bei 80 kp/inm , ihr E-Hodul
P
bei 3500 kp/ßia" und ihre Querschnitts fläche bei 70 u Nach der G-ro.ph.itierung betrug die Zugfes blgkeit 65 kp/ram ' und der E-Modul 4000 kp/ram2.
BcJ-OpIeJ^ 5
" Eine gut spinnbare Lösung wurde folgondcr^aßon erhalten: Zu
200 g einer 55 ^-igen A.rrcüoniLimli.gnineulfoTiatlösung \>1q in Beittpiel 2 v/urden b,2ß o'i.na:c 9,5 /i--igfjn vväßj^i.gen PolyäthylenoziulÖGung sit" ein am Polymerisat lonsgrad von etv/a 14000 ^ugo ge bon und 2 Stunden bei llauiute mp Statur gerührt, Die Viskosität der Spinnlösung, jTilt 53,!5 '5 Lignin md 0,29 ^ PoIyäthylenoxid, wurde bei einer Schersponnuxig von 1000 dyn/cm zu 21 P gemessen (25°C).
Die Losung mit ein era pll-V/ert ve a 2,5 vvurde unter einem Druck von 20 cm '/asseröüuis bei 25°C aus einer Liise von 1,2 i?ia InnendwrcliBiesöGr und 25 i.-ra Länge in einen auf 17Ö°0 erhitzten Scl.-tcht mit einer Ab:-'.;i,'_;ege3ch\.'indigkeit von 170 ni/rüin verapounen. Die Ligninfasiirn \;urden über liäohb auf 1200O und anschließend mil 20u/ütuude auf 2UO0G echitzt. I'ananh wurde die Temperaturbehandlung untor Stickstoff mit einer Heizrate von 60°/,Stunfld bi.a 4CO0O und rait 200°/^ bunde bin 10000C fortgesetzt. Die ^ijctiinmurg der Zugfestigkeit und des E-.Modols erg".b QO kp/^hü b:-:v.'. 4OOO kp/itjLi bei einem Faserquernchniit von 55 u~.
- 24 - BAD ORIGINAL
209844/1135
4*
Analog Beispiel 5 "wurde eine Spinnlösung mit 53,5 "/» CaIciumiigninsulfonat (Zusammensetzung vgl. S. 15 ) und 0,29 1* Polyäthyienoxid vom.Polymerisationsgrad 14000 hergestellt. Die Lösung mit einem pfü-Wert von 4,2 wurde unter einem Drucl-: von 30 cm Wass er säule bei 360G 8.us einer Düse von 1,8 reit. Inneriö.urcl.ßieseer und 25 mm Länge in einen Schacht von 1üü°C mit einer Absugsgesclivjindigkeit von 140 ra/min versponnen. Die Ligniuf&sern mirden wie in Beispiel -5 auf 10000G erhitzt. Die reüultierenden !Fasern zeigten "bunte Anlauffarben und wiesen eine Zugfestigkeit von 50 lip/mm
ο
und einen Ε-Modul von 2:500 lip/aim auf.
1CO g Calciusisuliitablauge mit 44 ja Peststoff und 1,7 Ga bezogen auf <3:i.e-- Lösung wurden mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 sin.r;esteilt und mit 40 g 2 $~iger Polyäthylenoxidlösung von Beispiel 1 in üblicher Weise eine Spinnlösung mit 31,4 c/-> Lignin und 0,57 'f° Polyäthylenoxid bereitet. Die Lösung wurde unter einem Druck von 10 cm Wassersäule bei 25 JC aus einer Mas von 0,7 -iran Innendurchmesser und 15 mm Länge in einen auf 1200C beheizten Schacht mit einer Abzugsgesohwindigkeit von 120 in/yiin verspoi i.rn. Die Ligninfasern wurden über Wacht auf 1200O und anschließend mit 20°/ßtundö auf 2400C erhitzt. Unter Stickstoff wurden die !fasern mit 60°/Stunde auf 4000C und mit 300°/Stunde auf 1UOO0O erhitzt, Der Rückstand betrug 39 bezogen auf Ausgangsprodukt. Die !Fasern zeigten bläuliche Anlauffarben.
Ihre Zugfestigkeit v/urdo su 72 kp/irun , ihr ü-Modul zu 3000 kp/rtim und ihre ^uersohnittsflache zu 141 u bestimmt.
Le A 1 3^692-·■·*;■ --.-^i ~ 25 -
2098ΑΛ/1135 BAD ORIGINAL
55 $--ige Calciumligninnulxonatlösung (wie in Beispiel 6) wurde mit Waaeer auf 43 ';£ Feststoffgehalt verdünnt. Der CaI-O iumgehalt diener Lösung wurde su 2,3 $ ermittelt. Mit Hilfe eines stark sauren KationenaiuitaiiHchern in der H+- Form wurde die freie Säure gewonnen. Der Co,lciumgehalt war nunoishr auf O5 02 ■/'> zurückgegangen. Di? r pH~V/ert lag bei 0,5. Diese Lösung-wurde für die Herstellung von zwei verschiedenen Spinnlösungen benutzt.
Spinnlösung A: 100 g Ligninlösung würden mit 15 g der 2 ^iigen Polyäthyler.oxidlösung von Beispiel 1 innerhalb von 3 Stunden unter Rühren homogenisiert. Die Spinnlösung wies einen Gehalt an lignin von 3735 5» und an Polyäbhjlenoxid von 0,26 JS auf.
Spinnlösung Bs Zu 200 g Li^uInIosung wurde in raschen Guß eine Suspension von 2J g Acrylsäurc-Acrylaraid-Oopulymerisat (gleiches Produkt v/is in E'jiüpiel ?. beschrieten) in 15 6 Methanol zugegeben und drei SUmden bis suj:· völligen Lösung gerührb„ Die Spinnlösung enthielt danach 39>5 ?' Lignin und 1 ,24 Aorylsäure-Aarylaraicl-Copolyrüerißat.
Beide Lösungen wucden untei? ähnlichen Bedingungen, wie in den vorstehenden /-eispielan beschrieben, su Ligninfasern versponnen und darauj Kohlcjnötüffasera' hergestellt. Die ge-, nauen YGrauchsbedingungyii ßiüd in der nachfolgendea Tabelle angegeben:
Le A 13.692 - 26 -
":-; :-- 04a 2 0 9 8 4 4/1135 BAD 0RIGINAL
Spirmdruok
■fefjip. d. Spinnlösung Du » f ti dur a hmc ■? s a r
iJiisenlUnge
;j c U; !.c h 11 eraperatur
*i υ Γ
Obcjr.-iriisclie Sofcaii
-leGIi. Eig. der
^gfvjctigkeit
-;■ Modul
". ue 3" π c hn i χ ΐ .; £1 ac he
50 cm
25°
0,7 aim
15 iora
110 ο
2 m J/h
170 ir/1·}
3 Ji inn 1 ü ö uri g B
75 cm H2O 25°
0,7 nun
15 mm 120° 2 in5/h 175 m/min
Kacht: 10Q°C, luft bis 4000C:-100°/1ι, 20 1 N2/g bia 100O0G: 200°/h, 20 1 ITo/g
52 56
80 Kp/mm 3500 175
65
kp/ipm2 220
Aus l-IagnesiuTsli^niiisviXfonat (rc«.·· 95 'p Treck usuby tanz; auf TvochüTiSubLi-ans bercclaiet 13 ,··' .jlüiirUclrota.id;" 10 '/ϋ MgO; 0.3 5i CaO; 9,5 "ί· Gcea-.it-S; 10 -,S reduzierende .Substanz bor00line L als Glucose )wurd·? erne 55 /;'-ΐ.ϊ.β wäßrige Lörjuag bereitet (pli 4,6). 100 g die.-joc Läsung ';;ardtni mit 71 β 1^-J-" 3 /i~ig.?n Acryldäuri?-v'\.urylamid--iJopolyirterä:jatlösun,'; von Jiol spiel 2 2 stunden ^'jrührt, v/cbei eine cuunx'lüb'si.ive Lösung ohne Fadenziehve?-v-:ör:erL resultierte, die nicht verriponnen worden
:r.e A 1
— 27 — 209844/1135
BAD ORIGINAL
konnte. Wurde dagegen die Ligninlösung vor der Poly&erisatzugo.be rait koriKeutrierter Salzsäure auf pH 1,8 eingestellt, so erhielt man unter den gleiche« Bedingungen wie oben eine sebr gut spinnbare lösung.
Die Lösung wurde unter einem Druck von 50 cm Wassersäule bei 25°0 aus einer Düse mit 0,7 ram Innendurchmesser und 15 Hira Lange in einen auf ISO0O aufgeheisten Schacht mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 16O m/min versponnen. Die Ligninfasern wurden über Macht auf 120° erhitzt, anschließend unter Stickstoff mit 6ü°/Stunde auf 4000O und mit 300°/Stunde auf 10000G erhitzt. Der Iiückstiuid betrug, bezogen auf eingesetztes Lignin, 39 $. Die Fasern wiesen eine Zugfeatigkeit von 55 kp/mm , einen Ε-Modul von 3000 3cp/mni * und eine
2
Querschnittsfläche von 170 u auf.
55 g Eisenligninsulfonat mit - auf Srocke^Gubstana bezogen — 12,0 ic Glührückstand; Iu,0 $ Pep0^j <1,0 ;-5 OaO; <0,1 jS MgO, ^vurden in 45 g Wasser gelöst und 40 g der Polyäthylenoscidlösung aus Beispiel 1 Bugegeben. iTach zwei Stunden Rühren war die Lösung homogen; sie enthielt 39,2 $ Lignin und 0,57 '# Polyäthylenoxid. Ihr■ pH~V7ert lag bei 2,4. ITach dem Entgasen wurde sie unter t?lnem l>uck von 20 cm Wassersäule bei 2 0C aus einer Düse mit 0,7 nun Innendurchmesser und 15 nun Länge in einen 120°(J heißen Schacht mit einer Abzugsgeaohvjindigkei1; von 70 m/min Toröponuen. Die Ligninfasern wurden über Uacht auf 1200G, und anschließend unter Stickstoff mit 60°/.Stunde auf 4OG0G und mit 300°/ Stunde auf 100O0C erhitzt. Die Fasern zeigten nach dem Abkühlen teilweise Anlauffarben. Ihre mechanischen Vierte wurden zu 85 kp/mai2 für die Zugfestigkeit und zu ■ 2500 kp/mm2
Le "JPi %- 692; - 28 -
2098AA/1135 BAD ORIGINAL
ί"ϋί? den »Modul bei einer Q'^rsohüittefIac hu van 230 ii bcijb.liutfi'i;, Die Jaeorn waren t-nhwach j/!a:.;ne tisch*
Γίΐ dv?ii BiiLipiolen 1, 2, 3, 4 inid 5 wurde Aoitaoninral.Lgnin-βίΊχοώο.1; (Haftca JJ) und im den Beinpielon 6 und 8 ciiri Oalc.uuiilj.^ninaulfonat (C öl lax-Extrakt; G A/T) der B1 Irma Ztillb'WCf V/o-ldhoi"; i.n J3eio_[).Lü.l 7 eine GalciuAnuiilfitablauge (T,/''Argota';ilönung der ?irma ϊίο",1:πδΏ3 3ru]i . AB» Yargon, Sch'watlon); Im Be.Liipxoo. 9 ein. IIn^rLeeiuuriLI^ainfiulfunat (Collax-Pulver M.;/ Bl?) und in Boiepiol 10 ο in Eiseal.l5;n.Lvi3i.ilxorj.at (Zev/a Ϊ·(Κ 7>-Pulver) du ν Firma "ollfjtoi'f f.7.Vldhof voc v/endet» Analoge Erfici^'i-ibtio vrardcjii mit äimlicli^a Produküön dee Handele erhielt.
Le λ 13 692 -29- BAD ORIGINAL.
209844/1135

Claims (15)

  1. • 211 8A88 SO
    Pa be "η ta π π prliche
    Ί) Verfahren ζην Herstellung von Ligninfaeörn und von daraus durch Carbonisierung und gegebenenfalls Graiitierung erhältlichen Eohlonuboffasern durch Verspinnen wäßriger Lösungen von Ligninsulfoneäure oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß mau eine Spinnlösung verwendet, die neben der Ligniuicouponenta 0,1 bis 2 G-ew.-^ Polyäthy Leqoxid oder Ä'.rrylsäure-i'i.cir.ylaniid-Copolynierisat mit einem Polyinerisationsgrad oberhalb etva 5000 enthält und einen pH-Wort von etv/a 0 bis 6 aufv/eist.
  2. 2) Vorfahren nach Anspiruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung ein die Oberfläohenspamnxag herabö e t se ndes Hitte1 ο οthält.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder· 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration dr;r Ligr-inkomponente in dir Spinnlösung 20 bis 60 $, vorzugsweiös 28 bis 55 5° beträgt.
  4. 4) Verfahren nach einera der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Acrylsäure-Acrylamid-Copolyraerisat und Ligninsulfonat der pH—V/ert der Spinnlösung zwischen 0,5 und Z1 5 liegt.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Salze der Llgninsulfoiisäure vor dem Verspinnen durch eineii sauren Kat.lerne na us tauscher in die freie LigninauIfonsäure überführt werden.
  6. 6). Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Calciumligninsulfonat enthaltenden Lösung Calcium teilweise oder vollständig als
    Le A 13 692 - 30 - —
    209 844/113-5 BAD ORIGINAL
    schwerlösliches Sals, Insbesondere als Calciumsulfat, Caloiumcarbonat oder CalciiHiioxalat, abgetrennt vd.rd„
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, äaä die Idgninfasern durch eine Temperaturbehandlung zwischen 80 und 4000C entwässert und mechanisch ■ stabilisiert werden*
  8. 3) Ver.f3.hren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ligniufasern durch eine Säurelaugung, insbesondere eine Salzsäurelaugung, von Kationen befreit v/erden.
  9. 9) Verführen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß dl«? Temperaturbehandlung bis etwa 4000C jiiifc einer Heizrate von 10 bits 200°/Stur!de und oberhalb et\va 4000C mit einer Heisrate von 100 bis 1000°/Stunde erfolgt .
  10. 10) Mechanisch stabile Ligniiifase-rn hergestellt nach einem der Ansprüche 1 — 9·
  11. 11) Mech.iiuiGch stabile Lignin fasern bestehend aus Ligninsulfonsäuro oder den Salzen der I-i(-" r.insulf onsäui'-a, insbesondere mit den Kationen ilatriuni, Kalium Ammonium, Magnesium, Calcium, Alinaiiiiui«, Eisen und/oc nr Chi*om, und einem Anteil an Polyathylenoxid mit einem Polymerisationagrad oberhalb etwa 5000 in einer Menge von 0,1 bis 9 Gev;.~% bezogen auf das Trockengewicht der Faser und einer Zugfestigkeit von mehr als 5 kp/mm .
    BAD ORIGINAL
    Ie A 13 &}2 . - 31 -
    1 2098A4/1 135
    P 21 18 488.3 Anlage zur Eingabe vom I9.8.7I
    Le A 13 692 GB/Lt
    Neue Seite 32
  12. 12) Mechanisch stabile Ligninfasern bestehend aus Ligninsulfonsäure oder den Salzen der Ligninsulfonsäure, insbesondere mit den Kationen Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium, Calcium/ Aluminium, Eisen und/oder Chrom, und einem Anteil
    an Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisat mit einem Polymerisak tionsgrad oberhalb etwa 5OOO, in einer Menge von 0,1 bis
    9 Gew.-^, bezogen auf das Trockengewicht der Faser, und einer Zugfestigkeit von mehr als 5 kp/mm .
  13. 13) Kohlenstoffasern hergestellt durch Carbonisierung oder Graphitierung der Ligninfaser gemäß einem der Ansprüche
    10 - 12.
  14. 14) Verwendung der Ligninfasern gemäß einem der Ansprüche 10-12 als Isoliermaterial, als textile Faser oder zur Herstellung von Stopfbuchspackungen.
  15. 15) Verwendung der Kohlenstoffasern gemäß Anspruch 13
    ) als Isoliermaterial, für die Herstellung von Stopfbuchspackungen, zur Verstärkung von Kunststoffen und als Katalysatoren bzw. Katalysatorträger.
    JfK
    i<j.e,7/
    209844/1 135
DE19712118488 1971-04-16 1971-04-16 Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2118488A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118488 DE2118488A1 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung
BE782049A BE782049A (fr) 1971-04-16 1972-04-13 Fibres de lignine et de carbone
IT4957772A IT952623B (it) 1971-04-16 1972-04-13 Procedimento per produrre fibre di lignina e di carbonio meccanica mente stabili
FR7213262A FR2133770B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
GB1730872A GB1359764A (en) 1971-04-16 1972-04-14 Stable lignin fibres
NL7205078A NL7205078A (de) 1971-04-16 1972-04-14
SE489472A SE379379B (de) 1971-04-16 1972-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118488 DE2118488A1 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118488A1 true DE2118488A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5804897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118488 Pending DE2118488A1 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE782049A (de)
DE (1) DE2118488A1 (de)
FR (1) FR2133770B1 (de)
GB (1) GB1359764A (de)
IT (1) IT952623B (de)
NL (1) NL7205078A (de)
SE (1) SE379379B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038259A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Toho Tenax Europe Gmbh Thermoplastisches lignin zur herstellung von kohlenstofffasern
EP2524980A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung ligninhaltiger Precursorfasern sowie Carbonfasern
WO2013144123A1 (de) 2012-03-28 2013-10-03 Toho Tenax Europe Gmbh Schmelzbares ligninderivat und daraus hergestellte ligninderivatfaser
WO2017060845A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Stora Enso Oyj A process for the manufacture of a precursor yarn
WO2024013370A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Technikum Laubholz Gmbh Precursor-fasern von lignin-basierten carbonfasern, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2326455B2 (es) * 2007-11-27 2010-02-26 Universidad De Sevilla Procedimiento para la fabricacion a temperatura ambiente de micro y nanofibras de lignina y otros compuestos resinosos.
WO2013144124A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Toho Tenax Europe Gmbh Ligninderivat, verfahren zu seiner herstellung und spinnverfahren zur herstellung einer faser aus dem ligninderivat
SG11201604778WA (en) * 2013-12-23 2016-07-28 Stora Enso Oyj A conductive carbon powder, a method for the manufacturing thereof and use thereof
CN116770581B (zh) * 2023-08-28 2023-10-20 烟台奥森制动材料有限公司 采用金属离子纯化剂制备抗氧化碳纤维固毡的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757620A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de fibres de carbone

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038259A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Toho Tenax Europe Gmbh Thermoplastisches lignin zur herstellung von kohlenstofffasern
CN103140539A (zh) * 2010-09-23 2013-06-05 东邦泰纳克丝欧洲有限公司 用于生产碳纤维的热塑性木质素
EP2524980A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung ligninhaltiger Precursorfasern sowie Carbonfasern
CN103748271A (zh) * 2011-05-18 2014-04-23 斯托拉恩索公司 制造含木质素的前体纤维和碳纤维的方法
US9631298B2 (en) 2011-05-18 2017-04-25 Stora Enso Oyj Method for the production of lignin-containing precursor fibres and also carbon fibres
RU2625306C2 (ru) * 2011-05-18 2017-07-13 Стора Энсо Ойй Способ производства лигнинсодержащего предшественника волокон, а также углеродных волокон
CN103748271B (zh) * 2011-05-18 2017-10-20 斯托拉恩索公司 制造含木质素的前体纤维和碳纤维的方法
WO2013144123A1 (de) 2012-03-28 2013-10-03 Toho Tenax Europe Gmbh Schmelzbares ligninderivat und daraus hergestellte ligninderivatfaser
WO2017060845A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Stora Enso Oyj A process for the manufacture of a precursor yarn
WO2024013370A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Technikum Laubholz Gmbh Precursor-fasern von lignin-basierten carbonfasern, deren herstellung und verwendung
DE102022117670A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Technikum Laubholz Gmbh Precursor-Fasern von Lignin-basierten Carbonfasern, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT952623B (it) 1973-07-30
FR2133770A1 (de) 1972-12-01
BE782049A (fr) 1979-10-13
GB1359764A (en) 1974-07-10
FR2133770B1 (de) 1976-10-29
SE379379B (de) 1975-10-06
NL7205078A (de) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406580B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosecarbamatlösung
DE2834139A1 (de) Bohrfluessigkeit, additiv fuer eine bohrfluessigkeit sowie ein bohrverfahren
DE1795078B2 (de) Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2118488A1 (de) Stabile Ligmnfasern, Kohlenstoff fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1939624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oelhaltigen Mikrokapseln
WO2013020919A1 (de) Precursorfasern auf basis von nachwachsenden rohstoffen
DE2504593C3 (de)
CH664576A5 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten ligninen.
DE2941714A1 (de) Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment
CH664370A5 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffpraeparates.
DE2504593B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE102005043054A1 (de) Dispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kohlenstoff enthaltenden Formkörpern
DE2441197A1 (de) Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten
DE1694593A1 (de) Form-,Press- und UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitril
DE2938429A1 (de) Waessrige loesung oder dispersion eines styrol/maleinsaeureanhydrid-copolymers, verfahren zu ihrer herstelung und ihre verwendung
CH668773A5 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsalzen von lignosulfonsaeuren, die fuer die verwendung als additive in farbstoffpraeparaten und waessrigen kohleaufschlaemmungen geeignet sind.
DE1469788A1 (de) Pigmentdispersionen
DE2828932C2 (de)
DE1469149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolfaeden
DE2330313A1 (de) Poly-(meta-phenylen-isophthalamid)pulver und seine herstellung und verwendung
CN103772558A (zh) 一种低粘度水解聚丙烯腈钠盐降滤失剂的制备方法
DE69908903T2 (de) Verfahren zur herstellung und sammlung von cellulosischen partikeln
DE2701071C3 (de) Verfahren zur Kondensation und/oder Polymerisation von sulphonierte Lignine enthaltenden Stoffen