DE21183C - Neuerungen an Elektrometern - Google Patents
Neuerungen an ElektrometernInfo
- Publication number
- DE21183C DE21183C DENDAT21183D DE21183DA DE21183C DE 21183 C DE21183 C DE 21183C DE NDAT21183 D DENDAT21183 D DE NDAT21183D DE 21183D A DE21183D A DE 21183DA DE 21183 C DE21183 C DE 21183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- cone
- current
- pendulum
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom al. März 1882 ab.
Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, die Stromstärke einer von einer Centralstation
in ein Verteilungsnetz für elektrisches Licht, elektrische Motoren und andere Zwecke übergehenden
Hauptleitung, sowie die Stärke der von dieser Hauptleitung abgeleiteten Ströme zu
messen. Die Erfindung besteht in neuen Combinationen von Vorrichtungen, mittelst deren
der elektrische Strom ein Zählwerk in Thätigkeit setzt, wie nachbeschrieben.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Vord'eransicht des neuen Elektrometers, theilweise im
Schnitt, Fig. 2 und 3 zeigen Einzeltheile dieser Vorrichtungen.
Die Vorderwand des Gehäuses A ist theilweise abgebrochen dargestellt, um die im Gehäuse
befindlichen Theile sichtbar zu machen.
B ist der im Verticalschnitt gezeichnete Haupt-Elektromagnet
mit einem in der Achsenrichtung beweglichen Kern C\ die Polenden des Drahtes
dieses Elektromagneten sind mit der Hauptleitung L in Verbindung; dieser Draht hat dieselbe
Widerstandskraft, wie der Draht der Leitung L. Der bewegliche Kern C ist durch eine
Gelenkstange mit einer Welle E verkuppelt, auf der ein verschiebbares Gewicht E1 angebracht
ist und welche durch ein Universalgelenk E2
mit einer Welle F verkuppelt ist, die das Getriebe/, im Eingriff mit dem Zahnrad G, trägt;
letzteres Zahnrad sitzt auf einer Welle G * mit Schnecke g, welche in das Triebrad eines Zählapparates
/ eingreift.
Die Welle F ruht mit Achsschenkeln in Lagern/1, welche von einem Balken/2 getragen
werden; letzterer ist auf einem Zapfen in senkrechter Richtung beweglich, so dafs das
im Universalgelenk E2 verkuppelte Wellenende
ebenfalls eine senkrechte Bewegung, entsprechend derjenigen der Welle E, ausführen kann. Das
andere freie Ende der Welle £ ist in einem senkrechten Schlitz e des Trägers K und das
innere Ende derselben Welle in dem Schlitz e1 des Trägers K1 gelagert, so dafs diese Welle
in senkrechter Richtung verschoben werden kann.
Auf die Welle E ist ein Konus L x mit von
der Basis nach der Spitze gekrümmter Fläche aufgesteckt; diese Fläche ist in Berührung mit
einem gleichartigen Konus Z" auf der Welle M, welche in den Trägern K und K1 gelagert ist
und ein Zahnrad m trägt. Dieses Zahnrad steht im Eingriff mit einer Schnecke, welche hinter
dem Sperrrad O liegt; letzteres sitzt auf dem Vorderrande einer Welle P, die auch die
Schnecke trägt.
Q ist ein Pendel, das an einen Tragbalken K'2
angehängt ist; an seinem unteren Ende ist eine schwere stellbare Linse Q1 und nahe dem oberen
Ende eine Sperrklinke mit Gewicht q angebracht, deren Sperrhaken in das Sperrrad O eingreift.
Dieses Pendel Q schwingt in einem Schlitze r eines Seitenarmes der senkrechten Fedei R\
diese ist mit einer seitlichen Fufsplatte an dem Boden des Gehäuses befestigt. Eine gleichfalls
auf diesem Boden befestigte zweite Feder S hat an ihrem oberen Ende einen Finger s, der in
normaler Lage gegen die Feder R anliegt.
T ist ein Elektromagnet, welcher an dem Träger K befestigt ist und auf die Linse Q1
des Pendels wirkt. Die Rolle dieses Elektromagneten ist in einem durch die Drähte u
und n1 angedeuteten abgeleiteten Strom eingeschlossen
und mit der HauptleitungZ verbunden.
Es ist nun ersichtlich, dafs das Steigen und Fallen des Kernes C mittelst der Gelenkstange D
und der Welle E den Konus Z1 in senkrechter Richtung verschieben wird, so dafs der Berührungspunkt
zwischen Z1 und Z" verändert wird. Diese Verschiebung des Berührungspunktes verursacht
aber eine entsprechende Aenderung in der vom unteren auf den oberen Konus übertragenen
Bewegung. Wenn also der obere Konus sich der Länge nach auf dem unteren verschiebt, sobald der Kern C den Konus Z1
herabzieht, wird sein dünnerer, der Spitze zugekehrter Theil mit dem breiteren, der Basis
zugekehrten Theil des Konus Z" in Berührung kommen und die Drehung des letzteren wird
dann eine verhältnifsmäfsig schnellere Bewegung auf den Konus Z1 und die Welle E übertragen.
Bei der umgekehrten Bewegung des Armes c dagegen wird die übertragene Bewegung sich
verlangsamen.
Je stärker der durch die Hauptleitung gehende Strom ist, um so tiefer wird der Kern C in den
Magnet B herabgezogen werden; die Drehung des Konus Z1 wird also um so rascher sein,
wenn ein stärkerer Strom durch die Leitung geht, und die Drehung langsamer werden, wenn
der Strom schwächer wird. Die Geschwindigkeit des Zählapparates wird, wie beschrieben,
durch die mit der Welle E in Zusammenhang stehenden Mechanismen beeinflufst und entspricht
demnach der Stromstärke, so dafs bei stärkerem Strom das Zählwerk schneller geht.
Das Gewicht E1 ist so angeordnet, dafs die
Wellen E und E bei normalem Gang in horizontaler Lage gehalten und in diese Lage zurückgeführt
werden, wenn der Kern C nicht herabgezogen wird.
. Der abgezweigte Strom des Elektromagneten T geht, wie durch den Draht u angedeutet, an
einem Ende von der Stelle des Elektromagneten B aus, so dafs, wenn der Strom auf der Hauptleitung
geschlossen ist, unmittelbar ein abgezweigter Strom durch den Magnet T gehen wird,
dessen Kern die Linse Q1 des Pendels anzieht und durch die Sperrklinke q das Sperrrad O antreibt;
die rasche Drehung desselben theilt sich der Schnecke auf derselben Welle P, von da
dem Zahnrad m auf der Welle M und dem Konus Z" auf derselben Welle mit; dieser Konus
treibt wieder durch Friction den Konus Z1.
Wenn die Linse Q1 des Pendels vom Magnet T
angezogen wird, schlägt das Pendel Q gegen die Kante des Schlitzes r des Seitenarmes der
Feder R an, die Feder wird dadurch von dem Finger .? der Feder 5 abgezogen. Hierdurch
wird der abgeleitete Strom des Magneten T unterbrochen, der Magnet verliert seine Kraft
und das Pendel schwingt durch seine Schwere nach rechts in seine \'orige Lage zurück, die
Feder R kommt nun mit dem Finger s wieder in Berührung, der Strom ist wieder geschlossen, „
das Pendel wird von neuem angezogen und setzt danach diese Bewegung so lange fort, als
der Strom durch die Hauptleitung geht. Bei jedem Gang des Pendels nach rechts greift die
Sperrklinke in einen anderen Zahn des Sperrrades O und bei jeder Bewegung nach links
wird dieses Rad weitergedreht. Die Schwerkraft des Pendels und seiner Linse macht die
Bewegung des Pendels unter dem Einflüsse des Magneten T zu einer sehr regelmäfsigen, so dafs
eine sehr regelmäfsige, intermittirende, drehende Bewegung auf den Konus Z" und von da durch
die beschriebenen Mechanismen auf das Zählwerk übertragen wird. Die Bewegung dieses
Zählwerkes ist in demselben Verhältnifs rascher, als die Stromstärke der Hauptleitung zunimmt,
und verlangsamt sich in demselben Mafse, als die Stromstärke abnimmt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Das durch Zeichnung veranschaulichte Elektrometer, im wesentlichen gekennzeichnet durch:a) die Verbindung des Zählwerkes / mit den durch ein .Universalgelenk E2 vereinigten beweglichen Wellen £ und E, von denen die erstere den Konus Z1 trägt;b) die Verbindung des axial verschiebbaren Kernes C mit der Gelenkstange D und der Welle E, um durch Heben und Senken der letzteren die Berührungspunkte der beiden Konen und dadurch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle E und ihrer Verbindungen zu verändern;c) die Verbindung des schwingenden Pendels Q mit der Feder R, um den Elektromagnet T im gehörigen Augenblick zu erregen oder seiner Anziehungskraft zu berauben und dadurch die regelmäfsige Umdrehung des Konus Z" durch den Zwischenmechanismus zu bewirken.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE21183C true DE21183C (de) |
Family
ID=297884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT21183D Active DE21183C (de) | Neuerungen an Elektrometern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE21183C (de) |
-
0
- DE DENDAT21183D patent/DE21183C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE21183C (de) | Neuerungen an Elektrometern | |
DE420456C (de) | Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrradlampen | |
DE21182C (de) | Neuerungen an Elektrometern | |
DE897807C (de) | Wechselgetriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge | |
DE265449C (de) | ||
DE448154C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE207996C (de) | ||
DE232678C (de) | ||
DE78072C (de) | Fernmeldevorrichtung zum Anzeigen der Umdrehungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung einer Welle | |
DE596084C (de) | Optische Signalgebevorrichtung mit einem zum Signalgeben um eine Achse schwenkbaren Arm | |
DE35681C (de) | Neuerung an Musikspielkreiseln | |
DE285921C (de) | ||
AT114157B (de) | Beschickungsaufzug für Betonmischmaschinen. | |
DE61435C (de) | Elektricitätszähler | |
DE163861C (de) | ||
DE241324C (de) | ||
DE200852C (de) | ||
DE248752C (de) | ||
DE412048C (de) | UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment | |
DE253061C (de) | ||
DE141905C (de) | ||
DE2333969C3 (de) | Gerät für die löschbare Registrierung verschiedener Betriebszustände eines Fahrzeuges | |
DE47157C (de) | Vorrichtung zum Integriren elektrischer Ströme | |
DE229135C (de) | ||
DE601219C (de) | Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung |