DE141905C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141905C
DE141905C DENDAT141905D DE141905DA DE141905C DE 141905 C DE141905 C DE 141905C DE NDAT141905 D DENDAT141905 D DE NDAT141905D DE 141905D A DE141905D A DE 141905DA DE 141905 C DE141905 C DE 141905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
armature
switch
arm
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141905D
Other languages
English (en)
Publication of DE141905C publication Critical patent/DE141905C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter der im Haupt-Patent gekennzeichneten Art, bei dem dadurch, daß die Ankerwelle mit dem Umfallgewicht gelenkig verbunden ist, ein sicheres Arbeiten erreicht wird. In diesem Sinne wirkt auch, daß die Kontaktbügel geradlinig geführt sind.
Der Elektromagnet 8 wirkt auf den um eine Achse 10 pendelnd über ihn aufgehängten Anker 9 ein. Die Achse trägt einen Kontaktfinger 19, welcher, je nachdem er in der einen oder anderen seiner äußersten Stellungen steht, auf einer der Kontaktfedern 5 oder 6 schleift. Ist der Anker dem Elektromagneten am nächsten, so steht der Kontaktfinger 19 zwischen den beiden Kontaktfedern 5 und 6. 16 sind die Quecksilbernäpfe, in die der Bügel 15 eintauchen kann. Letzterer ist mittels des Gleitstückes 20 auf einer senkrecht angeordneten Schiene 21 geführt, so daß er beim Aus- und Einschalten nur eine Auf- und Abbewegung von senkrechter Richtung auszuführen hat. 22 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen Drehzapfen auf der den Schalter tragenden Platte befestigt ist. Derselbe hat Arme von sehr ungleicher Länge, die an ihren Enden geschlitzt sind und deren längerer einen auf 20 sitzenden Stift umfaßt, während in den Schlitz 29 des kürzeren Armes ein am Ende des mit der Ankerwelle 10 starr verbundenen Armes 14 sitzender Stift 30 eingreift. Die Welle ι ο trägt auf ihrer Oberseite rechtwinklig zu ihr stehend zwei Ohren 23. 11 ist das Umfallgewicht, welches nicht mehr starr mit 10 verbunden ist, sondern mittels eines Zapfens 24 in den Ohren 23 gelagert ist. Rückwärtige Verlängerungen 25 begrenzen die Lage desselben gegen 10 nach beiden Seiten hin.
Durch die beschriebene Anordnung erreicht man ein zuverlässigeres Arbeiten des Schalters. Wenn nämlich der Anker 9 vom Elektromagneten angezogen wird, so speichert sich in 11 lebendige Kraft auf, die, wenn durch irgend welche Umstände der Anker in seiner Mittelstellung über den Elektromagneten 8 festgehalten werden sollte, bewirkt, daß der Teil 11 seinen Weg allein fortsetzt. Sobald dieser aber die labile Gleichgewichtslage überschritten hat, zieht die Schwerkraft ihn nach abwärts, und sobald der andere Anschlag 25 gegen die Achse 10 trifft^ wird der Anker unfehlbar aus der Mittelstellung herausgerissen und in die andere entgegengesetzte Stellung gebracht.
Es empfiehlt sich, dem Stift 30 im Schlitz 29 etwas toten Gang zu geben, damit zunächst dem Anker 9 eine größere Beschleunigung gegeben werden kann und derselbe mit einem plötzlichen Ruck den Hebel 22 umlegt und dadurch das Herausziehen oder Eintauchen der Bügel 15 bewirkt.
Der Elektromagnet 8 kann, wie im Haupt-Patent, entweder wieder in den Stromkreis einer Ortsbatterie eingeschaltet sein, oder aber er kann direkt von dem Hauptstrom erregt
werden und man kann sich zum Einschalten desselben eines gewöhnlichen einpoligen Schalters bedienen.
Der neue Schalter kann zum Aus- und Einschalten beliebig starker Ströme an Stelle der jetzt üblichen, durch Motor oder Federkraft bewegten Schalter angewendet werden und hat diesen letzten gegenüber den Vorzug größter Einfachheit und zuverlässigerer Wirkungsweise.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Eine Ausführungsform des durch einen Elektromagneten bewegten Schalters nach D. R. P. 141904, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Umfallgewicht auf der Achse des Ankers um eine zu dieser parallele Achse pendelnd angebracht ist und durch Anschläge in den beiden äußersten Stellungen zur Ankerachse festgehalten wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Schalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starr mit der Achse des Ankers verbundene Arm mittels eines Stiftes in das geschlitzte Ende des die Kippbewegung nach dem Kontaktbügel übertragenden Hebels eingreift, wobei der Eingriff zweckmäßig derartig geregelt ist, daß der Arm einen gewissen toten Gang hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141905D Active DE141905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141905C true DE141905C (de)

Family

ID=409494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141905D Active DE141905C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE141905C (de)
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE235393C (de)
DE195637C (de)
DE414024C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren
DE227557C (de)
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE219008C (de)
DE163861C (de)
DE95589C (de)
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE415991C (de) Vorrichtung zum Antriebe von Reklametraegern
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
DE274049C (de)
DE119734C (de)
DE21183C (de) Neuerungen an Elektrometern
DE695310C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2251795C2 (de) Filmtransport-Greiferwerk für kinematographische Geräte
DE166225C (de)
AT53337B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade.
DE274636C (de)
DE592428C (de) Waermemgenzaehler
DE903770C (de) Verklinkung
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE293289C (de)