DE21182C - Neuerungen an Elektrometern - Google Patents
Neuerungen an ElektrometernInfo
- Publication number
- DE21182C DE21182C DENDAT21182D DE21182DA DE21182C DE 21182 C DE21182 C DE 21182C DE NDAT21182 D DENDAT21182 D DE NDAT21182D DE 21182D A DE21182D A DE 21182DA DE 21182 C DE21182 C DE 21182C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- cone
- worm
- wheel
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ai. März 1882 ab.
Zweck dieser Erfindung ist, die Stärke des elektrischen Stromes zu messen, welcher durch
eine Hauptleitung gegangen oder von derselben abgeleitet ist, in einem beliebigen System zur
Vertheilung der Elektricität für den Betrieb von Apparaten, Unterhaltung elektrischen Lichtes
oder zu anderen Bestimmungen. Die Erfindung besteht in neu construirten und neu combinirten
Mechanismen, wie nachbeschrieben.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 ein mit den
Neuerungen versehenes Elektrometer dar, ein Theil der Vorderwand ist weggenommen, um
die im Gehäuse befindlichen Theile sichtbar zu machen; der Hauptelektromagnet ist im Verticalschnitt
gezeichnet. Fig. 2 zeigt Einzeltheile.
Auf der Grundplatte α des Gehäuses A ist
der Elektromagnet B in senkrechter Stellung angebracht; derselbe hat geringen Widerstand
und einen axial verschiebbaren Kern C, welcher durch eine Gelenkstange D mit einem Hebel E
in Verbindung steht. Dieser Hebel schwingt um einen Zapfen / auf einer durch einen geeigneten
Tragbalken g befestigten Stütze. Das eine Ende des Hebels E ist durch eine Gelenkstange
h mit einem auf einer kurzen Welle K befestigten Arm i verkuppelt; die Welle K ist
auf einer Stütze / gelagert, die von dem Tragbalken g getragen wird. Auf der Welle K ist
ein verzahntes Segment L befestigt, dessen Verzahnung mit einer Reihe von ringförmigen Rändern m auf einer schräg liegenden Welle M in
Eingriff steht. Diese Welle ruht in Lagern«»1,
welche an Armen eines Trägers lx , der vom Tragbalken g ausgeht, befestigt sind. Die
Welle M ist in ihren Lagern axial verschiebbar und auch drehbar; auf dem unteren Theil der
Welle sitzt ein kleines Reibrädchen O, welches sich zwischen den zwei einander entgegengesetzt
angeordneten Frictionskegeln P und P1 und mit denselben in Berührung befindet. Der
Kegel P1 sitzt auf einer Welle Q, welche eine
Schnecke q trägt, die in das Arbeitsrad r eines Zählapparates R eingreift, ähnlich wie bei der
Construction eines Gasmessers. Der andere Kegel P sitzt auf dem Ende einer Welle S,
welche sich in Lagern der beiden Träger P /2 dreht und auf welcher, zwischen den beiden
Trägern, das Schneckenrad T montirt ist, das in die Schnecke T1 greift, die hinter dem Sperrrad
U punktirt angedeutet und in Fig. 2 in der Seitenansicht gezeigt ist. Das Sperrrad sitzt auf
dem Vorderende der Schneckenwelle t, welche sich in Lagern der Träger tx dreht. Die Träger
ruhen auf dem metallenen Gehäuse G, auf welchem auch ein Ende des Tragbalkens g aufliegt.
Auf der Schneckenwelle t und vor dem Sperrrad U ist eine Pendelstange V lose aufgehängt;
an derselben ist eine beschwerte Sperrklinke υ angebracht, die in die Zähne des Sperrrades
U eingreift. Am unteren Ende der metallenen Pendelstange ist eine schwere Armatur V1
angebracht, welche zwischen den Polen zweier einander entgegengesetzter Elektromagnete W
und W1 schwingt. Nahe unter der Sperrklinke ν befinden sich an der Pendelstange zwei in entgegengesetzter
Richtung vorspringende federnde Metallzungen b b1, welche bei der Schwingung
des Pendels abwechselnd mit den beiden Metallplatten c und c1 in Berührung treten. Die
Platten cc1 werden von dem Gehäuse«?, auf
entgegengesetzten Seiten vom Pendel, geträgen, sind jedoch von dem Gehäuse isolirt. ;
Mit diesen Metallplatten stehen Leitungsdrähte von einem Klemmpfosten J, und mit dem Metallgehäuse
G steht ein Draht von einem anderen Pfosten y1 in Verbindung. Die beiden Elektromagnete
iFund Wx stehen auf gegenüberliegenden
Seiten der Armatur V1 und sind mit den Leitungsdrähten des Klemmpfostens J umwunden.
Die Einrichtung und Wirkungsweise dieser Theile ist leicht verständlich, da sie derjenigen
in gewöhnlichen elektrischen Läutewerken ähnlich ist. Es ist zu bemerken, dafs die Klemmpfosten JJ1 mit den Enden eines
von der Hauptleitung abgezweigten Stromes in Verbindung stehen und dafs eine der Zungenbb1
am Pendel V der Regel nach in Berührung mit einer der Platten c c1 sich befindet, so dafs,
wenn ein Strom durch die Hauptleitung geht, ein Theil desselben zur Bewegung des Pendels
dient und ihn in Schwingung setzt, wodurch mittelst der Klinke ν das Sperrrad U Zahn für
Zahn weitergedreht wird.
Die dem Sperrrad U durch die Klinke ν ertheilte Bewegung bewirkt eine regelmäfsige
Drehung dieses Rades nach links, und ebenso wird die auf derselben Welle t befindliche
Schnecke T1 gedreht. Diese Schnecke setzt mittelst des Schneckenrades T und der Welle S
den Kegel P in Drehung, der die Bewegung durch das Reibrädchen O auf den Kegel P1
und mittelst der Welle Q und der Schnecke q auf das Antriebsrad r des Zählapparates weiter
überträgt.
Die Stellung des Reibrädchens O zwischen den Kegeln P und P1 regulirt die auf die
Welle Q übertragene Drehungsgeschwindigkeit und folglich den Gang des Zählwerkes. Wenn
das Rädchen O nahe dem breiten Ende (der Basis) des Kegels P sich befindet, so wird eine
schnellere Drehung auf den Kegel P1 und die Welle Q übertragen, als wenn das Rädchen O
näher der Spitze des Kegels P und der Basis des Kegels P1 steht, wie leicht ersichtlich.
Die veränderliche Lage des beweglichen Kernes C im Elektromagnet B bewirkt die Verschiebung
des Reibrädchens O zwischen den beiden Kegeln, denn das Steigen und Fallen
dieses Kernes überträgt die Bewegung durch das Gelenk D, den Hebel E, das Gelenk h, den
Arm i und. die Welle K auf das verzahnte Segment L, dessen Zähne mit den Vorsprüngen
der Welle M in Eingriff stehen; diese Vorsprünge dienen als ringförmige Verzahnung für
die Verschiebung der Welle M in axialer Richtung mittelst des Segments L.
Wenn ein starker elektrischer Strom durch die .Rolle des Magneten B hindurchgeht, so
wird der Kern C hineingezogen und durch die beschriebene Uebertragung wird das Segment L
nach links gezogen, wodurch die Welle M so verschoben wird, dafs das Reibrädchen O näher
an die Basis des Kegels P und die Spitze des Kegels Px kommt, woraus folgt, dafs die Welle Q
einen schnelleren Antrieb empfängt und das Zählwerk ebenfalls schneller geht.
Das Zahnsegment L wird nach rechts in seine normale Lage durch eine Feder F zurückgebracht,
wenn kein Strom durch die Rolle des Magneten B geht; es wird dadurch das Reibrädchen
auch wieder gegen die Spitze des Kegels P und die Basis des Kegels P1 hingeschoben.
So wirkt die Bewegung des Kernes C beständig auf das Uebertragungsverhältnifs
zwischen den beiden Reibkegeln.
Geht ein Strom von einer geringeren als der normalen Stärke durch den Elektromagnet, so
wird der Kern nur wenig hineingezogen und das Rädchen O wird in so geringe Entfernung
von der Spitze des Kegels P gerückt, dafs nur eine langsame Bewegung auf den Zählapparat
übertragen wird; die Schwankungen in der Stromstärke werden also durch den Kern C und
die Feder F das Zahnsegment L und das Reibrädchen O so verschieben, dafs das Zählwerk
dieselben Schwankungen erkennen läfst.
Die Polenden der Magnetrolle B sind mit Klemmpfosten in Verbindung, durch welche das
Elektrometer in jede Leitung, deren Stromstärke gemessen werden soll, eingeschaltet werden
kann.
Anstatt der beschriebenen Form des elektrischen Pendels können auch andere geeignete
Vorrichtungen angewendet werden. Es soll hier nur beispielsweise die Art der Antriebsbewegung gezeigt werden. Die Einrichtung der
Antriebsbewegungen mufs jedoch womöglich so beschaffen sein, dafs sie bei verschiedener
Stromstärke nicht wesentlichen Schwankungen unterliegt.
In der Praxis dürfte es sich empfehlen, den Kern C mit einer Schutzkappe zu versehen, um
schnelle Aenderungen in seiner Lage zu vermeiden und eine Feder anzubringen, um seiner
Schwere ein Gegengewicht zu geben. Diese Theile sind in der Zeichnung nicht dargestellt,
da ihre Wirkung und Anwendungsart leicht verständlich ist. Es ist ferner mit Bezug auf den
Mechanismus zur Bewegungsübertragung auf den Zählapparat und die veränderliche Geschwindigkeit
desselben zu bemerken, dafs die Form der Kegel P und Px so eingerichtet sein mufs,
dafs die auf die Welle Q übertragene Drehungsgeschwindigkeit im genauen Verhältnifs zur
Stromstärke steht. Die am besten geeignete Form der Kegel und der Uebertragungsmechanismen
wird durch Versuche leicht festzustellen sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Das durch Zeichnung dargestellte Elektrometer, im wesentlichen gekennzeichnet durch: i. die Verbindung des im Elektromagneten Baxial verschiebbaren Kernes C mit dem gezahnten Segment L zur axialen Verschiebung der Welle M mit Frictionsrolle 0;die Verbindung des Zählapparates H mit dem Konus P1 durch dessen mit Schnecke q versehene Welle Q, auf welche von dem selbstthätig bewegten Konus P aus mittelst der zwischen P und P1 axial verschiebbaren Frictionsrolle O regulirbare Bewegung übermittelt wird;die Verbindung des auf seiner Achse den Konus P tragenden Zahnrades T mit dem auf der Schneckenwelle i sitzenden Sperrrade U, welches durch den zwischen den Elektromagnet W W^ schwingenden Hebel mittelst der Schiebklaue ν vorgeschobeii wird.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE21182C true DE21182C (de) |
Family
ID=297883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT21182D Active DE21182C (de) | Neuerungen an Elektrometern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE21182C (de) |
-
0
- DE DENDAT21182D patent/DE21182C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236081C2 (de) | ||
DE21182C (de) | Neuerungen an Elektrometern | |
DE21183C (de) | Neuerungen an Elektrometern | |
DE163861C (de) | ||
DE126639C (de) | ||
DE63938C (de) | Elektromechanische Signalvorrichtung | |
DE57785C (de) | Neuerung an Apparaten zum Messen und Summiren der in Gleich- und Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie | |
DE51203C (de) | Neuerung an Elektricitätszählern | |
DE154852C (de) | ||
DE131216C (de) | ||
DE43767C (de) | Kontaktapparat für elektrische Wasserstandszeiger | |
DE111189C (de) | ||
DE52651C (de) | Einrichtung bei Mefsapparaten | |
DE21446C (de) | Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Messen der Quantität von Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird | |
DE40299C (de) | ||
DE562667C (de) | Vorrichtung zum Zusammenzaehlen einer Anzahl Einzelzaehlungen | |
DE36558C (de) | Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat | |
DE35189C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Commutatorbürsten dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE449664C (de) | Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen | |
DE84983C (de) | ||
DE76889C (de) | Elektricitätszähler | |
DE101471C (de) | ||
DE27317C (de) | Elektrischer Apparat zum Anzeigen und Uebermitteln von Temperatur- oder Druckverhältnissen | |
DE56725C (de) | Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen von elektrischen Strömen | |
DE198339C (de) |