DE2117658A1 - Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2117658A1
DE2117658A1 DE19712117658 DE2117658A DE2117658A1 DE 2117658 A1 DE2117658 A1 DE 2117658A1 DE 19712117658 DE19712117658 DE 19712117658 DE 2117658 A DE2117658 A DE 2117658A DE 2117658 A1 DE2117658 A1 DE 2117658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furyl
thieno
nitro
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117658
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Chem.Dr.; Reuter Wolfgang Dipl.-Chem.Dr.; 7950 Biberach Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19712117658 priority Critical patent/DE2117658A1/de
Priority to SU1768158A priority patent/SU446967A1/ru
Priority to US00241414A priority patent/US3830813A/en
Priority to PH13419A priority patent/PH10479A/en
Priority to AT301272A priority patent/AT318618B/de
Priority to NO01196/72*[A priority patent/NO129147B/no
Priority to DD162149A priority patent/DD98683A5/xx
Priority to GB1621172A priority patent/GB1384161A/en
Priority to AT951673A priority patent/AT319255B/de
Priority to DK170772AA priority patent/DK127854B/da
Priority to CA139,148A priority patent/CA972370A/en
Priority to AT951773A priority patent/AT318633B/de
Priority to AT951573A priority patent/AT318632B/de
Priority to RO7200077449A priority patent/RO63033A/ro
Priority to PL1972154623A priority patent/PL83559B1/pl
Priority to RO7200077450A priority patent/RO63015A/ro
Priority to ES401589A priority patent/ES401589A1/es
Priority to BG21464A priority patent/BG20605A3/xx
Priority to RO7200070471A priority patent/RO62748A/ro
Priority to RO7200077448A priority patent/RO63014A/ro
Priority to BG21463A priority patent/BG19183A3/xx
Priority to RO7200077451A priority patent/RO63034A/ro
Priority to BG20180A priority patent/BG20810A3/xx
Priority to BG21462A priority patent/BG20604A3/xx
Priority to CH870575A priority patent/CH583736A5/xx
Priority to AU40957/72A priority patent/AU467357B2/en
Priority to IL39173A priority patent/IL39173A/xx
Priority to CH524972A priority patent/CH575951A5/xx
Priority to CH870375A priority patent/CH575952A5/xx
Priority to NL7204782A priority patent/NL7204782A/xx
Priority to FR7212539A priority patent/FR2132839B1/fr
Priority to IE460/72A priority patent/IE36268B1/xx
Priority to HUTO871A priority patent/HU163362B/hu
Priority to CH870675A priority patent/CH567510A5/xx
Priority to BE781899A priority patent/BE781899A/xx
Priority to ZA722415A priority patent/ZA722415B/xx
Priority to ES407519A priority patent/ES407519A1/es
Publication of DE2117658A1 publication Critical patent/DE2117658A1/de
Priority to SU1953845A priority patent/SU501673A3/ru
Priority to SU1955919A priority patent/SU474142A3/ru
Priority to SU1953844A priority patent/SU509234A3/ru
Priority to SU1953843A priority patent/SU500759A3/ru
Priority to US05/490,114 priority patent/US3932642A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr.Bu/bee.
4 KAHL THOME GMBH, BIBSRACH AN· DER RISS
Neue 2-(5-Hitro~2-furyl)-thieno/2,3»d7pyrimidina und Verfahren zu ihrer Herstellung
Biß Erfindung "betrifft neue 2~(5-lTitrc-2~fiiryl)-thieno/?,3-d7 pyrimidine der allgemeinen Forsiol I,
(D
deren Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der Formel I bedeuten die Reste
R eine freie Aniinogruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder zv/ei Chloratoine substituierte niedere aliphatische Acylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Monoalkylaminogruppe mit 1 bia 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit
209843/1158
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen gleich oder von· einander verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylaniinogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen, die gegebenenfalls an ihrem
Stickstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine geradkettige oder verzweigte Di-(hydro.xyalkyl)-aniinogruppe mit 1 bis 3 Kohl·· »ώ stoffatomen, eine Alko.xyalkylaminogruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyreot und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen Iu ALkylenrest, eine freie Aminoalkylaminogruppe mit 1 bis 3 Eoh'l.oiirrtof atomen, eine N-Acetylalkylsndiaminogruppe Kit 1 bis J Kohlenstoff atomen im Alkylentöil, die Piporidinogruppa, v/slch.i g^ge benenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert se In ι
. und Η2> die gleich oder voneinander VGrscMedsn sein loormoa,
Wasserstoffatome oder die Methyl- oder Äthylgruppe.
DiG Vca'bindtxngen der allgemeinen Formel I können wie folgt hergestellt werdens
a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formal I, in der der Rest R die eingangs erwähnten Bedeiitungen mit Ausnahme der einer gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierten niederen aliphatischen Acylaminogruppe aufweint,
durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
209843/1158
in der R- und Rp die angegebenen Bedeutungen besitzen und Z ein Halogenatom oder eine freie oder substituierte Mercaptogruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel III,
R1 - H (III)
in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist mit Ausnahme der einer gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierten aliphatischen Acylaminogruppe.
Für den Fall, daß Z in der allgemeinen Formel II ein Halogenatom darstellt, ist die Anwesenheit eines halogenwasserstoffbindenden Mittels erforderlich.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem organischen lösungD- oder Suspensionsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 150°C.
Als halogenwasserstoffbindendes Mittel dient eine molare Menge einer anorganischen oder tertiären organischen Base oder ein molarer Überschuß des eingesetzten Amins der allgemeinen Formel III.
Für die Umsetzung eignet sich besonders ein polares organisches Lösungsmittel, zum Beispiel ein Alkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1-Methyl-2-pyrrolidinon oder Hexainethyl phosphorsäure tr iamid.
Soll eine Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der der Re st R die freie Aminoalkylaminogruppe bedeutet, so setzt man vorteilhafterweise eine Verbindung der Formel II mit einem Amin der Formel III um in welcher der Rest R* ein N-Acylaminoalkylendiamin ist und spaltet nachträglich mittels einer Säure den Acylrest ab.
209843/1158
b) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
V^
"R-
(IV)
in der die Rente R, R^ und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem nitrierenden Agens wie sum Beispiel Salpetersäure, Salpetersäure- Schwefelsäuregemißchen oder Salpetersäure- Acetanhydridgemischen.
Falls in der Verbindung der.Formel IV der Rest R freie Hydroxyl- oder Aminogruppen enthält, werden diese freien Hydroxyl- oder Aminogruppen vor der Umsetzung -in an sich "bekannter Weise mit Schutzgruppen, zum Beispiel mit Acylresten, versehen. Nach erfolgter Nitrierung können diese Schutzgruppen sum Beispiel durch die Einwirkung einer Säure wieder abgespalten werden.
Für die Durchführung der Nitrierung sind im allgemeinen Temperaturen von 0 bis 300C erforderlich. In manchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung eines inerten Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittels.
c) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
(V)
2098-43/1158
in der die Reste R, R.. und R2 wie oben angegeben, definiert sind, mit einen Salz der salpetrigen Säure in Gegenwart eines polaren Iösung3mittels.
41s Salze der salpetrigen Säure werden "bevorzugt die Alkalioder Erdalkalinitrite verwendet; als polare Lösungsmittel kommen zum Beispiel aliphatische organische Säuren wie Eisesaig oder andere polare lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Betracht. Die Umsetzungen erfolgen im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0° und 120°C.
d) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,
HOOC
in der die Reste R, R. und Rp wie eingangs erwähnt definiert sind, mit Salpetersäure oder mit einem Salz der Salpetersäure in Gegenwart einer Mineralsäure.
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer starken Säure, zum Beispiel konzentrierter Schwefelsäure, welche zweckmäßigerweise gleichzeitig als lösungsmittel dient und bei Temperaturen zwischen -20° und +5O0C, vorzugsweise bei 0°bis 20°G, durchgeführt. Als Salze der Salpetersäure kommen insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze in Betracht. Enthält der Rest R freie Amino- oder Hydroxylgruppen, so werden diese vor der
209843/1158
Umsetzung in an sich bekannter Weise mit Schutzgruppen, zum Beispiel mit Acylresten versehen. Fach erfolgter Umsetzung werden diese Schutzgruppen gegebenenfalls wieder abgespalten.
e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Acylaminogruppe bedeutet, durch Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII,
(VII) 1
in der die Reste R1 und R„ die eingangs erwähnten Bedeutungen haben.
Die Acylierung läßt sich beispielsweise mittels eines Säurehalogenids oder eines Säureanhydrids bei Temperaturen bis,zum Siedepunkt des verwendeten Acylierungsmittela durchführen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich mittels anorganischer oder organischer Säuren nach an sich üblichen Methoden in ihre physiologisch verträgliche Säureaüditionssalze überführen. Als Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z ein Halogenatom ist, lassen sich durch Umsetzung von 5-Nltrofuran-2-iminocarbonsäureester (siehe W..E. Sherman, A. ν. Esch, J.med.Chem. 8, 25 /?965/0 mit 2-Aminothiophen-3-carbonsäureester (siehe K. Gewald, Chem. Ber. 98, 3571 /1965,7 und 99, 94
209843/1158
/ anschließender Halogenierung der dabei entstehenden 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno^,3-d/pyrimidine zum Beispiel mit Phosphoroxihalogeniden, Phosphorpentahalogeniden oder Thionylhalogeniden herstellen.
Die Verbindungen der Formel II, in der Z eine freie oder substituierte Mercaptogruppe bedeutet, lassen sich beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden 4-Halogen-thieno ^2»3-,d7pyrimidine mit Thioharnstoff und gegebenenfalls durch anschließende Alkylierung, zum Beispiel mit einem Kaliumalkoholat, erhalten.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV können Furan-2-imino-carbonsäurester (siehe A. Pinner, Chem.Ber. 25,, 1416 /T8927) mit 2-Amino-thiophen-3-carbonsäureestern zu 2-(2-Furyl)-4-oxi-thienoi/2,3-d7pyrimidinen umgesetzt und diese anschließend mit halogenierend wirkenden Agentien, zum Beispiel mit Phosphoroxihalogeniden, in die entsprechenden 2-( 2-Furyl)-4-halogen-thienoi/2,3-d/pyrimidine tibergeführt werden. Aus den letzteren Verbindungen erhält man schließlich durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel R-H die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V gewinnt man zum Beispiel durch die Einwirkung stöchiometrischer MengenBrom auf 2-(2-Furyl)-4-halogen-thieno/2,3-d7pyrimidine und anschließende Umsetzung mit Aminen der Formel R-H. Die Bromierung erfolgt vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart halogenwasserstoffbindender Mittel bei Temperaturen zwischen 0° und 300C. Als organische Lösungsmittel können sowohl inerte Lösungsmittel wie 1,2-Dichloräthan als auch polare Lösungsmittel wie Eisessig benutzt werden. Als
209843/1158
halogenwasserstoffbindendes Mittel kann zum Beispiel wasserfreies ITatriumaeetat angewandt werden. Die anschließende Umsetzung mit einem Amin erfolgt bei erhöhten Temperaturen wobei vorzugsweise ein Überschuß des Amins als halogenwasserstoffbindendes Mittel und ein weiterer Überschuß als losungs-• mittel verwendet v/ird.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VI erhält man beispielsweise durch Umsetz-ung eines 5-Carbalkoxy-furan-2~ iminocarbonsäuresters mit einem 2~Amino-thiophen-3~carbonsäiire~ ester; die so erhaltene Verbindung wird anschließend «um Beispiel mit Phosphoroxyhalogenid halogeniert, mit einem entsprechenden Amin der Formel R-H umgesetzt und anschließend ψ in Gegenwart einer Säure, zum Beispiel von Salzsäure, verseift.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VII erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Ammoniak.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften; sie sind insbesondere wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien, desweiteren gegen Pilze und Trichomonaden v/ie sum Beispiel Trichomonas vaginalis.
Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit wurden nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Eeihenverdimnungstest in Anlehnung an die von-P. Klein in "Bakteriologische Grundlagen der chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis ", · Springer-Verlag, 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109 beschriebenenen Methodik durchgeführt.
209843/1 158
Besonders gut antibakteriell-noch in Konsentrationen von weni ger als 5 γ/ml gegen Staphylococcus aureus SG 5 und Streptococcus Aronson und weniger als 25 γ/ml gegen Escherichia CoIi wirken zum Beispiel die folgenden Substanzen:
4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/?,3-d7pyrimidin 4-lthylamlno-2-( 5-nl tro-2-f uryl) -thieno/i", 3-d/pyrimidin 4-Isopropylainino-2-( 5-nitro-2~f uryl)-thienoi/2,3-d/pyrimidin 4--(2-Hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3~d7~ pyrimidin
4-( 2,3-Dihydroxy-propylainino )-2™( 5-nitro-2-f uryl )~ pyriniidin
4~( 2-Mrjthoxy-äthylamino )-2-( 5-ni tro-2-f uryl )-thieno/2,3-
4~(2-Amino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin .
Besonders gut trichomonazid noch in Konzentrationen von weniger als 0,1 γ/mlvirken gegen Trichomonas vaginalis:
4-(2-Hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-pyrimidin
4-C"3is-/2-hydroxyäthyl7-amino )-2-( 5-nitro-2-f uryl )-thieno [Z,3-d7pyrimidin
4-(/2-Hydroxyäthyl7-Biethyl-amino) -2-( 5-nitro-2-f uryl) -thieno
4-(Bis/2-hydroxypropyl/-amino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno £, 3-d7pyrimidin.
4-( 2-Methoxy-äthylainino )-2-( 5-ni tro-2-f uryl) -thieno-/^, 3-ä/ pyrimidin.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern;
209843/1 1 58
Beispiele zur Herstellung der Ausgangsstoffe Beispiel A
2-( 5-Mtro-2~f uryl)-4-oxi-thieno/2,3-d7pyriinidin
18,4 g (0,1 Mol) 5-Hitrofuran-2~iminocart»onsäureäthylei3ter, 15»7g (0,1 Mol) 2-Aminothiophen-3-carbonsäureiiiethyleirter und 50 Eil Xylol v/erden suaatnmengegelten und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Aus der klaren Lösung "beginnen sich nach etwa 2 Stunden Kristalle abzuscheiden.
Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden v/ird abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Äther nachgewaschen und aus Dimethylformamid umkristalliaiert.
P.:> 3000C
Ausbeute: 10,4 g (40$ der Theorie)
C10H5IT3O3S (263,24)
Ber.: C 45,62 H 1,92 'H 15,97 Gef.: 45,48 1,97 15,88
Auf dieselbe Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt: a) 5-Methyl-2-(5-nitro~2-furyl)-4-oxi-thieno/2,3-d7pyriraidin
auw S-NItrofuran-Z-iminocarbonsäureäthylester und 2-Amino-" 4-methyl·-thiophen-3-carbonsäuremethylester. F.: > 300°C
(Dimethylformamid) /
b) 6-Methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno/^,3-d7pyrimidin
aus 5-Nitrofuran-2-iminocarbonsäureäthylester und 2-Amino-5-methyl~thiophen-3-<
(Dimethylformamid)
niethyl~thiophen-3-carbonsäureinethylester. F.:> 3000C
209843/1158
c) 6-Äthyl-2-( 5-nitro-2-furyl)-4-csd-thieno/2,3-d7pyrimidin
aus S-Nitrofuran-^-iminocarbonsäureäthylester und 5-Athyl-2-ainino-thiophen-3-car'bonsäuremethylester. F."": 271 - 2730C (Zers.) (Dimethylformamid)
d) 5,6-Diraethyl-2-(5~nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno//2,3-d7pyrimidin
au3 5-Nitrofuran-2-iminocarT3onsäureäthylester und 2-Amino- 41 rj~diffiGthy3.-thiophen-3-carbonsäuremethylester. F.: > 3GO0C (Diine thylf ormainid )
l 3
4-Chlor-2-( 5-n.ltro-2-f uryl) --thieno/2,3-d7pyrisiidin
26,3 s (0,1 Mol) 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-roxi-thieno /?,3-d7pyrimidin und 150 ml Phosphoroxichlorid werden unter Rühren 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es tritt keine vollständige Lösung ein.
Dao übGrschüüöige Phosphoroxichlorid wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in V/asser zersetzt.
Die kristalline Substanz wird abgenutecht, getrocknet und aus_ Dinethylforraamid umkristallisiert.
F.: 245 - 2470C
Ausbeute: 26,5 g (94$ der Theorie)
C10H4ClN5O3S (281,69)
Ber.: C 42,64 H 5,01 Cl 12,59 Gef.: 42,76 5,10 12,42
Auf dieselbe Weise wurden die folgenden Yerbindungen hergestellt:
209843/1 158
a) 4-0hlor-5-methyl-2-(5-nitro-2-
aus 5-*Methyl-2-(5-nitro-2-furyl)~4-oxi-thienoil/?,3-d7pyrimidin und Phosphoroxichlorid;
F.: 220 - 2220C (Dioxan)
b) 4-0hlor-6-meth7l-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2~,3-a/pyrimidin
aus 6»Mothyl-2-(5-nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno^,3-d7pyrimidin und Phosphoroxichloridj
F.: 194 - 1960C (Äthanol)
k aus 6-Äthyl-2~(5-nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno/2,3-d/pyrimidin und Phosphoroxichloridj
F.: 108 - 1090C (Äthanol)
d) 4~Chlor-5,6-dimethyl-2-(5-nitro-2~furyl)-thieno/2,3~,
din " -- . -
aus 5,6-Dimethyl-2-(5-nitro-2~furyl)-4-oxi-thieno/2,3-d/ pyrimidin und PhosphoroxiChlorid;
F.: 230 - 2320C (Dioxan)
Beispiel C
4-Mercapto-2-(5-nitro~2-furyl)-thienoi/2,3-d7pyriinidin
Eine lösung von 2,8 g (0,01 Mol) 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin in 50 ml Dimethylformamid wird bei Rückflußtempcratur mit 9,5 g (0,125 Mol) Thioharnstoff versetzt. Man kühlt die lösung nach 1 Minute auf Raumtemperatur ab, läßt 5 Minuten stehen und gießt in 1 1 Eiswasser.
Die dabei auskristallisierende Substanz wird abgesaugt, getrock-r
209843/ 1158
net und aus Methyläthylketon / Essigester umkristallisiert. F.: 192 - 1930C (Zers.)
Ausbeute: 1,4 g (50$ der Theorie)
C10H5N3O3S2 (279,30)
Ber.: C 43,00 H 1,81 N 15,05 Gef.: 43,20 1,85 15,30
Beispiel D
4-Methylmercapto-2-(5-nitro-2-furyl).-thieno/2 1 3~d7pyrimidin
Zu einer Lösung von 1,4 g (0,005 Mol) 4-Mercapto-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin in 50 ml Diiaethylsulfoxid v/erden unter Rühren bei Raumtemperatur zunächst 0,85 g (0,006 Mol) Methyljodid und danach portionsweise 0,42 g (0,006 Mol) Kaliumraethylat gegeben.
Man rührt 1/2 Stunde bei derselben Temperatur weiter und gießt anschließend die Reaktionsmischung in 0,75 1 Eiswasser. Es scheidet sich eine kristalline Substanz ab, die abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert wird.
F.: 264 - 265 45 0C der Theorie N ) 33
Ausbeute: 0,8 45 g (55$ 45
C11H7N3O3S 2 (293,33) 2, H,
Ber.: C ,05 H •2, jä7py H, lidin
Gef.: ,00
Beispiel E rim
,41
2-(2-Furyl)-4-oxi-thieno^2,3-
36,8 g (0,2 Mol) Furan-2-iminocarbonsäureäthylester und 33,ο g (0,21 Mol) 2-Aminothiophen-3-carbonsäuremethylester werden in
209843/1158
150 ml Xylol gelöst und 50 Stunden auf 140 C erhitzt.
Man läßt abkühlen, nutscht die ausgefallenen Kristalle ab und kristallisiert aus Dioxan unter Zusatz von Aktivkohle um.
F.: 242 · - 2430C F 12 ,84
Ausbeute; : 18,2 g (42?S der Theorie) 4-Chlor-2-(2-furyl)-thieno/2,3-d7pyriraidin 12 ,64
iO o 2 < ?_S (218,24)
Ber.: C 55,00 H 2,77 IT
55,10 2,81
Beispiel
21,8 g (0,1 Mol) 2-(2-Furyl)-4-oxi-thieno£2,3-il7pyriinidin und 75 nl Phosphoroxichlorid werden 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, wobei lösung eintritt. Da3 überschüssige Phosphorc-xichlorid wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Eiswasser zersetzt. Man nutscht die kristalline Substanz ab, wäscht mit Wasser nach und kristallisiert aus Äthanol um.
F.: 133- 1340C
Ausbeute ι 17,1 g (72J6 der Theorie)
C1 HrCINaO£ I (236,70)
Ber.: C ! 50,75 H 2,13 H 11,82
Gef.! 50,63 2,19 11,71
Beispiel G
4-Dibutylamino~2-( 2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin
Man erhitzt eine lösung von 4,7 g (0,02 Mol) 4-Chlor-2-(2-furyl) thieno^2,3-d/-pyrimidin und 20 ml Dibutylamin in 75 ml Äthanol zum Rückfluß, gießt sie nach 15 Minuten in Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird abgetrennt, mit
209843/1 1 58
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und der verbleibende Rückstand aus Petroläther umkristallisiert.
F.: 69 - 70°C
Ausbeute: 4,3 g (65$ der Theorie)
C10H23II3OS (529,47)
Ber.: C 65,61 H 7,04 N 12,75 Gef.: 65,70 7,11 12,73
Beispiel H
2-( 5-Brom-2-furyl)-4-chlor-thieno/2t 3-(|7pyrimidin
2,4 g (0,01 Mol) 4-Chlor-2-(2-.furyl)-thieno/?,3-ä7pyrimidin werden in 100 ml Dichloräthan gelöst und mit einer kleinen Menge Hydrochinon und Schwefel versetzt. Danach tropft man bei Raumtemperatur während 1/2 Stunde eine Lösung von 8,0 g (0,01 Mol) Brom in 20 ml Dichlorethan zu und beläßt weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur.
Die Reaktionsmiochung wird mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Schicht einmal mit Dichloräthan extrahiert.
Man wäscht die vereinigten Extrakte einmal mit wäßriger Natriumthiosulfatlösung und einmal mit Wasser und dampft im Vakuum ein. Der verbleibende Rückstand wIaJ. aus Essigester umkristallisiert. F.: 194 - 195°C
Ausbeute: 1,9 g (60$ der Theorie)
C10H4BrClN2OS (313,60)
Ber.: C 38,30 H 1,29 N 8,93 Gef.: 38,44 1,41 8,72
209843/1158
Beispiel I
2-(5-Brom-2-furyl)-4-(2-hydroxy-äthylamino)-thieno/2,3-d7pyrimidin
Eine Mischung von 1,6 g (0,005 Mol) 2-(5~-Brom-2-furyl)-4-chlorthieno/2f3-d7pyrimidin, 5 ml 2-Aiaino-äthanol und 20 ml Äthanol wird 1/4 Stunde auf 600C erwärmt. Man gießt die entstandene lösung auf Eis, nutscht die ausgefallene Substanz ab, wäscht mit Wasser nach und kristallisiert aus Methyläthyliceton um.
F.: 219 - 22O0C Beispiel K. H 2,96 N 12,35
Ausbeute: 1,2 g (7i 3,06 12,40
C12H10 3r
Ber.: 1$> der Theorie) 2-(5-Carbmethoxi-2-furyl)-4-oxi-thieno/2,3-d7pyrimidin
Gef.: F3O2S (340,22)
C 42,37
42,50
1,8 g (0,01 Mol) 5~Carbmethoxyfuran-2-iminocarbonsäuremGthylester (dargestellt aus 5-Carbmethoxyfuran~2-carbonitril, Methanol und Salzsäure,· F.: 82 -"830C) und 1,7 g (0,11 Mol) 2-Aminen thiophen 3-carbonsäuremethylester werden gut vermischt und 4 Stunden auf 1400C erhitzt.
Nach einiger Zeit beginnt sich aus der klaren Schmelze eine kristalline Substanz abzuscheiden. Am Ende der Reaktionszeit hat sich der Kolbeninhalt verfestigt.
Das entstandene Produkt wird mit Äthanol verrieben, abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
F.: 243 - 245°C
Ausbeute : 1,4 g (51$ der Theorie)
C12H8N2°4S (276,28)
Ber.: C 48,90 H 2,38 N 16,29
Gef.: 48,79 2,47 16,38
209843/1158
Beispiel L
2-(5-Carbmethoxi-2-furyl)-4-chlor-thieno^,3-d7pyrimidin
2,8 g (0,01 MoI) 2»(5-Carbmethoxi-2-furyl)-4-oxi-thleno/2,3-d7 pyrimidin und 20 ml Phosphoroxichlorid werden 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es tritt Lösung ein. Das überschüssige Phosphoroxichlorid wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Eis- vmas-er zorsetat.
Man nut seht dos kristalline Produkt ab-, trocknet und kristalliert aun oinem Geaisch von Dimethylformamid und Äthanol um. B\: 185 - 137°C
Ausbeute: 2,6 g (89$ der Theorie)
O12H7CIfT2O3S (294,73)
Bei·.: C 48,90 H 2,38 01 12,03 Gef,: 48,71 2,45 12,19
Bei 'ypiol M.
2-(5-Carboxy~2~furyl)-4~dimethylamino-thieno/2,3-d7pyrimidin
1,45 g (0,005 Mol) 2-(5-Carbmetho3?y-2-furyl)-4-chlor-thleno
und 10 ml Dimethylamin v/erden 1 Stunde in der
Bombe auf 8O0Cerhitzt. Das überschüssige Dimethylamin v/ird abgeblasen und das verbleibende 4-Dimethylamino-2-(5-carboxydimethyn.amido-2"furyl)-thienoy^,3-d/-pyriraidin mit 10 ml konzen-. trisrter Salzsäure 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab, versetzt mit demselben Volumen Wasser, nutscht das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit wenig Wasser nach und kristallisiert aus Methanol um.
F.: 222 - 2240C (Zers.)
Ausbeute: 0,7 g (485ε der Theorie)
O13H11N3O3S (289,32)
Ber.: C 53 ,97 H 3 ,83 N 14 ,52 BAD OFUGINAL
Gef.: 54 ,12 3 ,91 14 ,44
209843/1158
Beispiele zur Herstellung der Endprodukte Beispiel 1
4-(2-Hydroxy-äthylaraino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7
pyrimidin
Zu einer Suspension von 1,4 g (0,005 Mol) 4-Chlor-2-(5-nitro-2-f uryl) -thieno_J,3-£7pyrimidin in 20 ml Diraethylaulfoxid wird eine lösung von 0,61 g (0,01 Mol) 2-Amino-äthanol in 5 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren bei 800C getropft. Die Reaktionsmischung wird 1/2 Stunde bei dieser Temperatur belassen, wobei lösung eintritt. Nach dem Abkühlen gießt man in Wasser, nutscht die auagefallene Substami ab, wäscht mit Wasser nach und kristallisiert aus einem Gemisch von Essigester und Petroläther uia. F.: 205 - 2060C
Ausbeute: 1,2 g (78$ der Theorie)
C12H10N4O4S (306,31)
Ber.: C 47,05 H 3,29 N 18,29
Gef.: 47,20 3,35 18,17
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 4-Amino-2-(5~nitro-2~furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin
aua 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thiQno/2,3-d7pyrimid.in und Ammoniak; F.:> 3000C (Dimethylformamid)
1 I
b) 4-Methylamino-2-( 5-nitro-2-furyl)»thieno/1,3-d/pyrimidin
aus 4-Chlor~2-( 5-ni tro-2-f uryl )-thieno/2,3-d7pyrimidin und Methylamin? F.r 263 - 264°C (Dioxan/Ithanol)
c) 4-Ithylamino«-2-( 5~ni tro-2-f uryl) -thieno/2,3-d/pyrimidin
aus 4~Chlor-2-( 5~ni tro-2-f uryl )-thieno/2,3-d7pyrimidin und Äthylaminj F.: 223°C (Äthanol)
._ .. · BAD ORIGINAL
209843/1158
. 19 . . 2117858
a) 4-Isopropylamino-2-(5-nitro-2~furyl)--thieno/?,3-d7pyr;Lmidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2f3_d7pyrimidin und Isopropylamin; F.: 196 - 193°C (Äthanol)
e) 4~Amylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3~d7pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-i7Pyrimidin und n-Amylasinj F.: 1300C (Äthanol)
f) 4-Diinethylaiaino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/?,3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno//2>3-,ä7pyrimidin und Dimethylamin; F^ 226 - 2290C (Äthanol/JDioxan)
g) 4-Di"butylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin und Di^utylarain; F4 102 - 103°C (Äthanol)
h) 4-(5-Hydroxy--pentylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d/
aus 4-Ghlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin und 5-Aiaino-1-pentanol; F.: 154 - 1550C (Äthanol)
4-(2-Hydroxy-propylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno^,3-d7
pyrimi δ In
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und i-Amino-2-propanolj F.: 177 - 1790C (Äthanol)
209843/1158
k) 4-(2-Hydroxy-1-methyl-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-d/pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro~2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und 2-Hydroxy-1-methyl-äthylaminj
F.: 244 - 2450O (Äthanol)
1) 4-(2,3-Dihydroxy-propylamino)-2-(5-nltro-2-furyl)-thieno
/2,3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)~thieno/2,3-d7pyrimidin \ma 1-Amino-2,3-propandioli F.: 222 - 223°C (Äthanol)
m) 4-(2-Methoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7 pyrimidin «___«___„______—-—_
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin und 2-Hethoxy-äthylamin; F.: 170 - 1710C (Äthanol)
n) 4-(2-Äthoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/
pyrimidin - a____
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und 2-Äthoxy-äthylaniin; F.: 131 - 1330C (Äthanol) '
ο) 4-(3-Methoxy-propylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7 pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-f uryl)-thieno/2,3-d/pyrimidin und 3-Methoxy-propylaminj F.: 151 - 1520C (Äthanol) j
Ρ) 4-(/2-Hydroxyäthyl7-methyl-amino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-d/pyrimidin
aus 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/^,3-_7pyrimldin und 2-Methylamino-äthanolj F.: 161 - 1620C (Äthanol)
209843/1158
q) 4-(Butyl-/2-hydroxyäthyl7-amino)-2-(5-nitro--2--furyl)-thieno Z2»3-cl/pyriniidin
4-Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7pyriiaidin und 2-ButylQ.mino-äthanol; F. 132 - 1330C (Äthanol)
r) 4~(i/3-Hydroxyprop3'-l/-mGthyl-aiaino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-a.7pyrimidin
aus 4"0hlor~2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d/pyrimidin und 3-Methylamino-prοpano 1; F. 113 - . 1Ί 5 °C (Äthanol)
β) 4-(Bis-/2-hydroxyäthyl7-amino)-2~(5-nitro-2-furyl)-thieno
aus 4"Chlor-2-(5~nJ.tro-2-furyl)-thieno</2",3-d7pyrimidin und Bis-(hydroxyäthyl)-amin; F.: 198 - 199°C (Äthanol)
t) 4-(B.is~/2--hyaro:xypropyl7-amino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-fV/'pyrimidin
aus 4-0hlor~2-(5"Hitro-2-furyl)-thienoZ2',3~d7pyrimidin und Bis-(2~hydroxypropyl)-amin; F·: 215 - 2180G (Äthanol)
u) 4-(3-Hydroxy-piperidino)-2-(5~nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7
pyrimi-din
aus 4-0hlor-2-(5~nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und 3-Hydroxy-piperidin; F.: 178 - 179°C (Äthanol)
ν) 4-(4-Hydroxy-piperidino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-dJ
aus 4~Chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-th:Leno/2",3-d7pyrimidin und 4-Hydroxy-piperidin; F.: 230 - 2320C (Äthanol)
BAD ORIGINAL
209843/1 1 58
w) 5-Methyl-4-methylamino--2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7
pyriniidin
aus 4-Chlor-5-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2*,3-d7pyrimddin und Methylamin; F.: 192 - 193°C (Methyläthylketon)
χ) 4-(2-Hydroxy-äthylamino)-5-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno , 3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-5~methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/?f3-d7 pyrimidin und 2-Amino-äthanol; F.: 211- 2120C (Methyläthylketon
4-(2-Hydroxy-äthylamino)-6-methyl-2~(5-nitro-2-furyl)-thieno
aus 4-Chlor-6-methyl-2--( 5-nitro-2-furyl)-thieno_/£, 3-d7pyrimidin und 2-Aniino-äthanoi; F.: 1?0°C (Äthanol)
ζ) 4-( 2-Hydroxy~propylamino) -6-niethyl-=-2-( 5~nitro-2-furyl )-thieno/?,3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-6-raethyl-2-( 5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-din und 1-Amino-2-propanol; F,: 215 - 216°C (Methyläthylketon)
aa) 6-Äthyl-4-methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7
•p.yrimidin
aus 6~lthyl-4-chlor-2-( 5-nitro-2-furyl)-thieno^_2", 3-d7pyrimidin und Methylamin? F.: 179 - 180°C (Äthanol)
ab) 6-Äthyl-4~( 2-hydroxy-äthylamino )-2-(5-nitro-2-furyl )-thieno
Aus .6-Äthyl-4-chlor-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno-_/?,3-d7pyrimidin und 2-Amino-äthanol; F.: 194 - 195°C (Äthanol)
209843/1158
ac) 5,6-Dimethyl-4-(2-hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2~, 3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-5,6-dimethyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7 pyrimidin und 2-Amino-äthanol; F.: 201 - 2020C (Dioxan)
Beispiel 2
4-(2-Acetylaraino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7
pyrimidin .
Zu einer Suspension von 1,4g(O,OO5 Mol) 4-Chlor-2-(5-nitro-2-furylJ-thieno/S'^-d/pyrimidin in 20 ml Dirnethylsulfoxid wird eine Lösung von 1,0 g (0,01 Mol) Monoacetyl-äthylendiamin in 5 ml Di.-methylöulfoxid unter Rühren bei 700C getropft. Die Reaktionsmiachung wird 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen, wobei Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen gießt man in Wasser, nutscht die ausgefallene Substanz ab, wäscht mit Wasser nach und kristallisiert aus Äthanol um. F.: 257°C
Ausbeute: 0,97 g (56$ der Theorie)
C14H15N5O4S (347,36) ;
Ber.: C 48,41 H 3,78 N 20,16 Gef.: 48,50 3,90 20,27
Auf dieselbe Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 4~(2-Acetylamino-äthylamino)-5-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d7pyrimidin
aus 4-Chlor-5-methyl-2-( 5-nitro-2-furyl )-thieno-/2", 3-d7pyrimidin und Monoacet;
(Dimethylformamid)
midin und Monoacetyl-äthylendiamin; F.: 235 - 236°C
b) 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-6-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thienoi/2\3-d7pyrimidin ·
aus 4-Chlor-6-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno-^,3-d7 pyri-
2098A3/1158 '
midin und Monoacetyl-äthylendiamin; F.: 257 - 2580C (Dimethylformamid)
c) 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-5,6-dimethyl-2~(5-nitro-2-furyl) thieno/2", 3-d7pyrimidin
aus 4~Chlor-5,6-dimethyl-2-(5-nitro-2-furylJ-thieno/J?,3-d pyrimidin und Monoacetyl-äthylendiamin; F.: 256 - 258°C (Dimethylformamid)
Beispiel 3"
4- (2-Araino-äthylamino )-2- (5-nitro-2-furyl) -thieno/2", 3-,d7pyrimi-
P din-hydrochlorid
3,5 g (0,01 Mol) 4-(2-Acetylaiaino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-fu~ ryl)-thieno^2", 3-d7pyrimidin und 25 ml konzentrierte Salzsäure werden 10 Stunden auf dem siedenden Viasserbad erhitzt.
Man dampft die Lösung zur Trockene ein und kristallisiert aus wäßrigem Alkohol um.
F.: 283 - 285°C
Ausbeute: 1,8 g ,'
C12H11N5O3S . HCl (341,79)
Ber.: C 42,16 H 3,54 Cl 10,38 Gef.: 42,20 '3,56 10,24
Auf dieselbe Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 4-(2-Amino-äthylamino)-5-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2">3-d7pyrimidin-hydrochlorid
aus 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-5-methyl~2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7pyrimidin und konzentrierter Salzsäure; F.:> 2900C (wäßriges Äthanol)
209 8 43/1158
b) 4-(2-Amino-äthylamino)-6-methyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /J2, 3~.d7pyriinidin-hydrochlorid
aus 4- (2~Acetylam.no-äthylamino)~6-methyl~2~ (5-nitro-2-f uryl )· thieno/2",3-d7pyrimidin und konzentrierter Salzsäure; F.: 300 - 3020C (wäßriges Äthanol)
c) 4-(2-Amino-äthylamino)-5,6~dimethyl-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno£iT,3-d7pyrimidin-hydrochlorid
aus 4-(2-AcetylaminO"äthylamino)-5j6-dimethyl-2-(5-nitro-2-furyl)~thii0nc/2",3-d7pyriinidin und konzentrierter Salzsäure; F. :> 3000C (wäßriges Äthanol)
l-\ -Dibutylnm ino-2- (5-nitro-2-f uryl) - fchieno/2,3-d7pyriniidin
1|45 β (0,005Ml) 4-Methylmercapto-2-C5-nitrO'-2-furyl)thieno ^"2\3-cj7pyrlTriidin und 20. ml Dibutylamin v;erden 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man destilliert day überschüssige Ainin im "Vakmrn ab und reinigt don Rückstand säulenchromatographisch (Sorbens:
Kieselgol für Säulenchrornatographie, 0,2 - 0,5 nun, Merck; Laufmittel: Bonzol/Aceton : ^J)
F.: 102 - 103°C
Ausbeute: 0,4 g (21% der Theorie)
C18H22N4O3S (374,47)
Ber.: C 57,73 H 5,92 N 14,96
Gef. 57,70 6,00 15,00
Beispiel 5
4~Dibutylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin
Zu einer Lösung von 1,65 g (0,005 Mol) 4-Dibutylamino-2-(2-furyl)-thieno/2%3-ci7pyriniidin in 30 ral Acetanhydrid gibt man bei Raumtemperatur 0,1 ml konzentrierte Salpetersäure, kühlt dann
209843/1158
auf -150C ab und tropft 6,5 ml konzentrierte Schwefelsäure zu. Es tritt intensive Rotfärbung auf. Das Reaktionsgemisch wird nach 5 Minuten auf Eis gegossen. Man neutralisiert unter Kühlung mit konzentriertem Ammoniak (pH = 6) und saugt die ausge- > fallene Substanz ab. Diese wird säulenchromatographisch gereinigt (Sorbens: Kieselgel für Säulenchromatographie, 0,2 - 0,5 mm. Merck; Laufmittel: Benzol/Aceton £~9 : f7) F.: 102 - 1O3°C · -
Ausbeute: 0,5 g (27?o der Theorie)
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
a) 4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin
aus 2-(?.-Furyl)-4-methylaniJno-thienoJ/^',3-d7pyr>imidin und Salpetersäure; F. 263 - 26A°C (Dioxan/Äthanol)
b) 4-Äthylamino-2-(5~nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin
aus 4-Äthylamino-2-(2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und Salpetersäure; F.: 223°C (Äthanol)
c) 4-Isopropylaniino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/?',3-d7pyrimidin
. aus 2-(2-Furyl)-4-isopropylamino-thieno-/2,3-d7pyrimidin und Salpetersäure; F.: 196 - 198°C (Äthanol)
d) 4-(2-Methoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7
pyrimidin ·
aus Z-(2-Furyl)-4-(2-methoxy-äthylamino)-thieno/^, 3-ü7pyrimidin und Salpetersäure; F. 170 - 171°C (Äthanol)
e) 4- (2-Acetylamino-äthylamino)-2-(5~nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d7
pyrimidin
aus 4-(2-Acetylamino-äthylaraino)-2-(2-furyl)-thieno/2"j3-pyrimidin und Salpetersäure; F.: 257 C (Äthanol)
2098A3/1158
Beispiel 6
>'->. - ( 2-Hydroxy-äthylamino)-2- (5-nitro-2-furyl) -thieno/2", 3-d7 pyrimidin
Zu einem Gemisch von 1,7 g (0,005 Mol) 2-(5-Brom-2-furyl)-4-(2-hydroxy~äthylamino)-thieno/2",3-27pyrimidin, 2,5 ml Eisessig und 3 ml Dimethylformamid tropft man langsam eine Lösung von 1,05 g (0,015 Mol) Natriumnitrit in 20 ml Wasser und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 1200C.
Die klare Lösung wird in V/asser gegossen, das ausgefallene Produkt abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und aus einem Geraisch von Essigester wad Petroläther umkristallisiert. F.: 205 - 206°C
Ausbeute: 0*,93 g (61% der Theorie)
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
a) 4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)~thieno/2~,3-d7pyrimidin
aus 2-(5-Brom-2-furyl)-4-methylamino-thieno/2,3-d7pyrimidin und Natriumnitrit; F. 263 - 264°C (Dioxan/Äthanol) '
b) 4-Λthylamino-2- (5-nitro~2-furyl)-thieno/2", 3-d7pyrimidin
av.s 4-Äthylamino-2-(5-brom-2-furyl )-thieno/2", 3-d7pyrimidin und Natriumnitrit; F.: 223°C (Äthanol)
c) 4-Isopropylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d7pyrimidin
aus 2- (5-Brom-2-furyl)^-isopropylamino-thieno/?, 3-d7pyriml~ din und Natriumnitrit; F.: 196 - 1980C (Äthanol)
d) 4- ( 2-Hydroxy~äthylamino) -2- ( 5-nitro-2-furyl)-thieno/2", 3-d/ pyrimidin
aus 2-(5-Brom-2-furyl)-4-(2-hydroxy-äthylamino)-thieno/?,3-d7 pyrimidin und Natriumnitrit; F.: 205 - 2060C (Essigester/ Petroläther)
2098A3/11B8
e) 4-(2-Hydroxy-propylamino. )-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2\3-dJ
pyrimidin _ ___
aus 2-(5-Brom-2-furyl) -4-(2-hydroxy-propylamino)-thieno/?,3-d7 pyrimidin und Natriumnitrat; F.: 177 - 1790C (Äthanol)
f) 4- (2-Methoxy-äthylamino)-2- (5-nitro~2-furyl )-thienoJ/2", 3-d7
pyrimidin
aus 2- (5-Br om-2-f uryl) -4- (2-me thoxy-äthylamino) -thieno/2", 3-d/ pyrimidin und Natriumnitrit; F.: 170 - 1710C (Äthanol)
g) 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno^'2",3~d7
aus 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-2- (5-"brom-2-furyl)-thieno /2,3-d7pyrimidin und Natriumnitrit; F.: 257 C (Äthanol)
4-Dimethylamino-2- (5-nitro-2-iuryl )-
1,45 g (0,005 Mol) 2-(5-Carboxy-2-furyl)~4-dimothylamino-thieno /ß,3-d7pyrimidin werden in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst.
Hierzu gibt man unter kräftigem Rühren eine auf O0C abgekühlte Lösung von 0,42 g (0,oo5 Mol) Natriumnitrat in 5 ml konzentrierteeScnwefelsäure und rührt 2 Stunden bei 2O0C. Die Reaktionsmischung v/ird auf Eis gegossen und mit festem Natriumbikarbonat neutralisiert.
Man extrahiert mehrmals mit Chloroform, wäscht die vereinigten .Extrakte mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol und Dioxan um. -
F.: 227 - 229° C g (31 % der Theorie) 19, 30
Ausbeute
0,45 .31) 19, 50
C12H10N4 °3 S ( ,65 H 3 ,48 N
Ber.: C 49 ,70 3 ,50
Gef.: 49
209843/115 8
Auf analoge Weise wurden die -folgenden Verbindungen dargestellt;
a) 4-Methylarnino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2',3-d7pyrirnidin
aus 2-(5-Carboxy-2-furyl)-4-raethylamino-thieno/2,3-d7pyrirai-· din, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 263 - 2640C (Di oxon/Äthanol)
b) 4"Äthylamino--2--(5-nitro--2~furyl)-thieno/'2",3-d7pyrimidin
aus 4-Äthylamino-2-(5-carbo:<:y-2-fuTyl)-thienoi/'2,3-d7pyrimidin, Natriumnitrat und Schvefelsäure; F.: 2230C (Äthanol)
c) 4-Isopropyl3r:iino-2- (5~nitro-2~furyl )-thieno/2~, 3-d7pyrimidin
aus 2- (5-Carboxy-2-furyl)~4"isopropylamino~thieno/2, 3-d7 pyrimidin, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 196~198°C (Äthanol)
d) 4-(2-Hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7
aus 2-(5-Carboxy-2~fxaryl)~4-(2-hydro:cy-äthylamino)-thieno ^,3-d7pyriinidin, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 205 206°C (Essigester/Petroläther)
e) 4-(2-Hydroxy-propylamino)- 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7" P7/rimidin i
aus 2-(5-Carboxy~2-furyl)-4-(2-hydroxy-propylamino)-thieno /2,3-d7pyrimidin, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 177 - 179°C (Äthanol)
f) 4-(2-Methoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2',3-d/
pyrimidin
aus 2~(5-Carboxy-2-furyl)-4-(2-methoxy-äthylamino)-thieno /2",3-d7pyrimidin, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 170 1710C (Äthanol)
2 0 9 8 4 3/1158 BAD ORlGlNAL
g) 4- (2-Acetylamino-äthylamino)-2- (5-nitro-2-furyO)-thieno/2,3-d7
pyrimidin ___ - i =
aus 4-(2-Acetylamino-äthylamino)-2-(5-carboxy-2-furyl)-thieno ^^-dT'pyrimidin, Natriumnitrat und Schwefelsäure; F.: 257°C (Äthanol)
Beispiel 8
2™ (5~Ni tro-2-furyl )-4-propionylamino~thieno/2", 3-
Eine Suspension von 2,6 g (0,01 Mol) A-Aaiino-2-(5-nitro-2-furyl) thieno^2,3-d7pyriinidin und 20 ml Propionylchlorid wird unter kräftigem Rühren 3,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsiaischung \-rird abgekühlt, das feste Produkt abgenutscht, mit Methylenchlorid und danach mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird aus Tetrahydrofuran umkristallisiert. F.: 215 - 217°C
Ausbeute:1,9 g (60^ der Theorie)
W (318,32)
Eer.: C 49,05 N 3,18 N 17,60 Gef.: 49,21 3,27 17,44
Auf dieselbe Yfeise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 4-Chloracetamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2~,3-d7pyrimidin
aus 4-Amino-2-(5-nitro-2-furyl)~thieno/i'2",3-d7pyriiQidin und Chloracetylchloridj F.: 2630G (Methyläthylketon)
b ) 4-Dichloracetamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2^,3-d7pyrimi-
din |
aus 4-Amino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und Dichloracetylchlorid; F.: 245 - 246°C (Methylenäthylketon)
209843/1158
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in an sich bekannter V/eise in die üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen, auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, einarbeiten. Die Einseidosis liegt bei Erwachsenen zwischen 10 und 200 mg, bevorzugt zwischen 50 und 100 mg.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Herstellung einiger pharmazeutischer Anwendungsformen:
Beispiel I
Tabletten mit 100 mg 4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /ß,3-d7pyrimidin
100,0 mg
63,0 mg
50,0 mg
5,0 mg
2,0 mg
1 Tablette enthält: . '
4-Me thylamiiio-2- (5-nitro-2-f uryl) - thieno
/β., 3-d7pyrj midin Milchzucker Kartoffelstärke Polyvinylpyrrolidon Mp.gnesliunstearat
220,0 mg He rs 1.21 lungs ν·,:· r fahr en:
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Kartoffelstärke wird mit einer 10$igen wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 45°C getrocknet und nochmals durch obiges Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht: 220 mg
Stempel: 9 mm flach, mit Teilkerbe
209843/1153
BAD ORIGINAL
Beispiel II
50,0 mg
30,0 mg
30,0 mg
3,0 mg
6,0 mg
1,0 mg
120,0 mg
Dragees mit 50 mg 4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-d7pyrimidin
Zu s amme η s et zungy
1 Drageekern enthält:
4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thi eno
JjL, 3-d7pyrimidin Milchzucker Maisstärke Gelatine Cellulose, mikrokristallin Hagnesiumstearat
Herstellungsverfahren^^
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 12%igen wässrigen Lösung der Gelatine befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 45 C getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenv/eite 1,0 mm gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Cellulose und Magnesiums tearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt.
Kerngewicht: 120 mg
Stempel: 7 mm, gewölbt.
Die so erhaltenen Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht:. 160 mg. * ■.,.
0 3 8 4 3/1 1 58
Beispiel III
Vaginaltabletten mit 100 mg 4-(2-Methoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2~f uryl) -thieno^, j5-d7pyr imidin
1 Tablette enthält:
4-(2~Mothoxy~äthylainino)-2-(5-nitro-2-
f uryl) -thieno/2", 3~d7pyrimidin 100,0 mg
Sorbit 885,0 mg
Carboxymethylcellulose hochviskos 10,0 mg
Magnesiunstearat 5,0 mg
1 000,0 mg f-f or stoH lunqsysrfahron:
Die Mischung der Wirksubntanz mit Sorbit und Carboxymethylcellulose wird mit 5O?oigem Aethanol (auf 1000 Tabletten 150 g ) durch ein Sieb der Maschenweite 2 mm granuliert, bei 45°C getrocknet und nochmals durch obiges Sieb granuliert. Das Granulat wird mit Magnesiumsterat gemischt und zu Vaginaltabletten verpreßt.
Tablettengewicht: 1,0 g
Beispiel IV
Tinktur mit 1% 4-(2-Amino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno /2,3-d7pyrimidin
Zusammensetzung:
4-(2-Amino-äthylamino)-2-(5-ni tro-2-furyl)-
thieno/2",3~d7pyrimidin Polyäthylenglykol 400
1 ,0 g
99 .0 g
100 ,0 g
2098A3/1158 BAD ORfGlNAL
Herstellungsverfahren:
Die Substanz wird unter Erwärmen in Polyäthylenglykol gelöst, abgekühlt und filtriert.
Beispiel V
Schüttelmixtur mit V/o 4-Äthylamino-2-(5-nitro~2-furyl)-thieno /2",3-d7pyrimidin
Zu s ariim e η s etzung;
4-Äthylamino-2-(5~nitrc—2-furyl)-thieno
£2,3-d7pyrimidin Sorbitanmonopalmitat (Span 40) Cremophor 0 (Fa. BASF) ' Cetylstearylalkohol (Lanette 0) Walrat Ölsäuredecylester Paraffinöl Dest. Wasser
1,0 g
1,0 g
2,0 S
2,0 g
1,0 g
5,0 g
1,0 g
87,0 g
100,0 g
Die Substanzen der dispersen Phase werden zusammengeschmolzen, auf 70 C gebracht und anschließexid in V/asser der gleichen Teinperatur einemulgiert. Man kühlt auf 40°C ab und suspendiert mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators die feingemahlene Wirksubstanz. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel VI
Dragees mit 50 mg 4-(2-Hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2~,3-d7pyrimidin und 25 mg Papaverin
BAD ORIGINAL
209843/1 158
50,0 mg
25,0 mg
32,0 mg
3,0 mg
9,0 mg
1,0 mg
Zusammensetzung:
1 Drageekern enthält:
4-(2-Hydroxy-äthylamino)-Z-(5-nitro-2-furyl)-
thieno/2", 3-d7pyrimidin Papaverin Maisstärke Gelatine
Cellulose, mikrokristallin Magnesiumsterat
120,0 mg Herstellungsverfahren:
Die Mischung der Wirksubstanzen mit Maisstärke wird mit einer 12>iigsn wässrigen Lösung der Gelatine befeuchtet, durch ein
Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 450G getrocknet
und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 nun gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Cellulose und Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekornen verpreßt.
Kerngev/icht: 120 mg
Stempel: 7 mm, gewölbt.
Die so erhaltenen Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talicum besteht. Die fertigen Dragees v/erden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht: 160 ing. /
Beispiel VII
Gelatine-Steckkapseln mit 150 mg 4-/Bis-(2-hydroxyäthyl)-ainin27-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin
Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält:
BAD 209843/1158
-(2-hydroxyäthyl)-amin£7-2-(5-nitro-2-
furyl)-thieno/2~,3-d7pyrimidin ' 150,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Talkum ' 50,0 mg
300,0 mg
Herstellungsverfahren:
Die Substanzen werden intensiv gemischt, durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm gerieben und in Gelatine-Steckkapseln geeigneter Größe abgefüllt.
Kapselfüllung: 300 mg
209843/1 1 58

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Neue 2-(5"Nitro-2-furyl)-thieno/2",3~d7pyriraidine der allgemeinen Formel I,
    (D
    in der
    R eine freie Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch, ein oder zwei Chloratome substituierte niedere aliphatische Acylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaninogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen gleich oder voneinander verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylaminogruppe FUt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen, die gegebenenfalls an ihrem Stickstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert.sein kann, eine geradkettige oder verzweigte Di-(hydroxyalkyl)-aminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylaminogruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 bis 3 Kohlen-
    209843/1158
    117658
    stoff atomen im Alkylenrest, eine freie Aminoalkylamincgruppe mit Ibis 3 Kohlenstoffatomen, eine M-Acetylalkylendlaminogruppe rait 1 Ibis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil* die Piperidinogruppe, welche gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,
    R1 und Ep» die gleich oder voneinander verschieden sein könnenj Wasserstoffatome oder die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und deren Säureadditionesalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
    2.) 4-Methylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2~,3- und dessen Säureadditionssalsea
    3.) 4-Äthylamino-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno^f 3-d7pyrimldin und dessen Säureadditionssalze.
    4.) 4™lsopropylamino-2-(5-siitro-2-furyl)-thiexio/2>,3-d7pyrimiain und dessen Säureadditionssalsse»
    5.) 4-(2-Hydroxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/213-d7-pyrimidin und dessen Säureadöitionssalze.
    β.) 4-(2,3-Dihydroxy~propylamino)~2-(5-nitro-2~furyl)-thieno ^,3-d7pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
    7.) 4-(2-Methoxy-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno^,3-d7-pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
    8.) 4-(2-Amino-äthylamino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/5",3-d7-pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
    209843/1158
    9.) 4-(Bis-/2"-hydroxyäthyl7~amino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno
    und dessen Säureadditionssalze.
    10.) 4-(/2-Hydroxyäthyl7-m8thyl-araino)-2-(5-nitro-2-furyl)-thieno/2,3-d7pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
    11.) 4-(Bis/2-hydroxypropyl7-amino)~2-(5-iiitro-2-furyl)-thieno ^2",3-d7pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
    12.) Verfahren zur Herstellung von-neuen 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno/2",3-d7pyrimidinen der allgemeinen Formel I,
    in der der Rest R
    eine freie Aminogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Chloratome substituierte niedere aliphatische Acylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Monoal-
    209843/1158
    kylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkyl— aminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen gleich oder voneinander verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen, die gegebenenfalls an ihrem Stickstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine geradkettige oder verzweigte Di-(hydroxyalkyl)-aminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylaminogruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ira Alkoxyreat und 1 bis 3 Kohlenstoff atomen im Alkylenrest, eine freib Aainoalkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine N-Acetylalkylendiaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil, die Piperidinogruppe, welche gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und
    R. und Rp," die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und deren Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren bedeuten und von deren Säuraadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Herste]lung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der der Rest R die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der einer gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierten niederen aliphatischen Acylaminogruppe aufweist, eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    (II)
    209843/1168
    — ti. t —
    in der R1 und Rp die angegebenen Bedeutungen "besitzen und Z ein Halogenatom oder eine freie oder substituierte Mercaptogruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel III,
    R1 - H (III)
    in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist mit Ausnahme der einer gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierten aliphatischen Acylaminogruppe, umgesetzt wird oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    (IV)
    in der die Reste R, R^ und Rp wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einem nitrierenden Agens behandelt wird und falls eine Verbindung der Formel IV nitriert werden soll, die freie Amino- oder Hydroxygruppen enthält, diese freien Amino- oder Hydroxygruppen vor der Nitrierung durch Einführung einer der üblichen Schutzgruppen geschützt und nach der Nitrierung gegebenenfalls diese Schutzgruppen wieder abgespalten werden, oder
    209843/1158
    eine Verbindung der allgemeinen Formel Y,
    in der die Reste R, R1 und R9 wie oben erwähnt definiert sind, mit einem Salz der salpetrigen Säure in Gegenwart eines polaren Iiösungsraittels bei Temperaturen zwischen 0° und 120 G unigesetzt wird oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI,
    HOOC
    IT.
    (VI)
    in der die Reste R, R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit Salpetersäure oder mit einem Salz der Salpetersäure in Gegenwart einer starken Mineralsäure bei
    209843/1158
    Temperaturen !zwischen -20 und +50 C behandelt wird, wobei freie Amino- oder Hydroxygruppen in der Verbindung der Formel VI vor der Umsetzung mit Schutzgruppen versehen werden, die nach der Umsetzung gegebenenfalls wieder abgespalten werden, oder
    e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome substituierte niedere Acylaminogruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
    (VII)
    in der R1 und Rp wie eingangs erwähnt definiert sind, acyliert wird und
    gewünsehtenfalls bei den nach den Verfahren a) bis d) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der der Re3t R eine freie Aminoalkylaminogruppe darstellt, dieser Rest anschließend acyllert wird und/oder gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I anschließend mittels organischer oder anorganischer Säuren in reine Säureadditionssalze überführt werden.
    209843/1158
    . - 44 -
    13·) Verfahren gemäß Anspruch 12 a, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der der Rest R die freie Aminoalkylaminogruppe bedeutet, eine Verbindung der Formel II mit einem Amin der Formel III, in der der Rest R1 eine N-Acylaminoalkylendiamingruppe darstellt, umgesetzt und anschließend der Acylrest mittels einer Säure abgespalten wird.
    14.) Verfahren gemäß Anspruch 12 a und 12 b, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung in einem organischen Lösungs- oder Suspensionsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C durchgeführt wird.
    15.) Verfahren gemäß Anspruch 12 a, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daS als halogenwasserstoffbindendes Mittel eine molare Menge einer anorganischen oder tertiären organischen Base oder ein molarer Überschuß des Amins der Formel III verwendet wird.
    16·) Verfahren gemäß Anspruch 12 b, dadurch gekennzeichnet, daß als nitrierendes Agens Salpetersäure, ein Salpetersäure-Schwefelsäuregemisch oder ein Salpetersäure-Acetanhydrid-Gemisi
    wird.
    Gemisch bei Temperaturen zwischen 0° und 30 C verwendet
    17.) Verfahren gemäß Anspruch 12 b, 12 d und i6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungen der Formel IV oder VI, die freie Amino- oder Hydroxylgruppen enthalten, diese freien Amino- oder Hydroxylgruppen vor der Nitrierung durch Einführung eines Aeylrestes geschützt werden, wobei dieser Acylrest nach erfolgter Nitrierung wieder abgespalten wird.
    209843/1158
    '18.) Verfahren gemäß Anspruch 12 c, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz der salpetrigen Säure Alkali- oder Erdalkalinitrite verwendet werden und die Reaktion in Eisessig durchgeführt' wird.
    19.) Verfahren gemäß Anspruch 12 d, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz der Salpetersäure Alkali- oder Erdalkalinitrate und als Mineralsäure, konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden.
    .20.) Verfahren gemäß Anspruch 12 e, dadurch gekennzeichnet, daß zur Acylierung Säfrehalogenide oder Säureanhydride verwendet werden.
    21.) Pharmazeutische Zubereitungsformen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I neben den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen und gegebenenfalls neben anderen Wirkstoffen.
    formen gemäß Anspruch 21 , il niin Ii μ ]\\ mim 11 Inn I , daß eine
    oder mehrere 1Ii ι Ii I in 11 inn ιι ilEf1 ιΊ I ι I ιι ι Formel I, zu-
    samraen iiill TMHf11T1 mill Hilfsstoffen und gegebenenfalls mit
    209843/1158
    ORIGINAL INSPECTED
DE19712117658 1971-04-10 1971-04-10 Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2117658A1 (de)

Priority Applications (42)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117658 DE2117658A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
SU1768158A SU446967A1 (ru) 1972-04-04 Способ получени -замещенных2-(5-нитро-2-фурил)-4-аминотиено (2,3- )пиримидинов
US00241414A US3830813A (en) 1971-04-10 1972-04-05 2-(5'-nitro-2'-furyl)-thieno(2,3-d)pyridines and salts thereof
PH13419A PH10479A (en) 1971-04-10 1972-04-05 2-(5'-nitro-2'-furyl)-thieno(2,3-d)pyridiness and salts thereof
AT301272A AT318618B (de) 1971-04-10 1972-04-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[2,3-d]pyrimidinen und von deren Säureadditionssalzen
NO01196/72*[A NO129147B (de) 1971-04-10 1972-04-07
DD162149A DD98683A5 (de) 1971-04-10 1972-04-07
GB1621172A GB1384161A (en) 1971-04-10 1972-04-07 2-5-nitro-2-furyl-thieno-2,3-d pyrimidines and methods for their preparation
AT951673A AT319255B (de) 1971-04-10 1972-04-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[2,3-d]pyrimidinen und von deren Säureadditionssalzen
DK170772AA DK127854B (da) 1971-04-10 1972-04-07 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno[2,3-d]pyrimidiner.
CA139,148A CA972370A (en) 1971-04-10 1972-04-07 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno (2,3-d) pyrimidines and processes for their preparation
AT951773A AT318633B (de) 1971-04-10 1972-04-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[2,3-d]pyrimidinen und von deren Säureadditionssalzen
AT951573A AT318632B (de) 1971-04-10 1972-04-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[2,3-d]pyrimidinen und von deren Säureadditionssalzen
RO7200077451A RO63034A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives des 2-(5-nitro-2-furryl)-thieno-(2,3-d)-pyrimidines
PL1972154623A PL83559B1 (de) 1971-04-10 1972-04-08
RO7200077450A RO63015A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives des 2-(5-nitro-2,furyle)-thieno-2,3,d-pyrimidines
ES401589A ES401589A1 (es) 1971-04-10 1972-04-08 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-(5-nitro-2- furil) - tieno (2,3-d) pirimidinas.
BG21464A BG20605A3 (de) 1971-04-10 1972-04-08
RO7200070471A RO62748A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives des 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno-(2,3-d)-pyrimidines
RO7200077448A RO63014A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives des 2-(5-nitro-2-furryl)-thieno-(2,3-d)-pyrimidines
BG21463A BG19183A3 (de) 1971-04-10 1972-04-08
RO7200077449A RO63033A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives des 2-(5-nitro-2-furryl)-thieno-(2,3-d)-pyrimidines
BG20180A BG20810A3 (de) 1971-04-10 1972-04-08
BG21462A BG20604A3 (de) 1971-04-10 1972-04-08
CH870375A CH575952A5 (de) 1971-04-10 1972-04-10
CH870675A CH567510A5 (de) 1971-04-10 1972-04-10
IL39173A IL39173A (en) 1971-04-10 1972-04-10 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno(2,3-d)pyrimidines and salts thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH524972A CH575951A5 (de) 1971-04-10 1972-04-10
CH870575A CH583736A5 (de) 1971-04-10 1972-04-10
NL7204782A NL7204782A (de) 1971-04-10 1972-04-10
FR7212539A FR2132839B1 (de) 1971-04-10 1972-04-10
IE460/72A IE36268B1 (en) 1971-04-10 1972-04-10 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno(2,3-d)pyrimidines and methods for their preparation
HUTO871A HU163362B (de) 1971-04-10 1972-04-10
AU40957/72A AU467357B2 (en) 1971-04-10 1972-04-10 2-(5-nitro-2-theino[2,3-d] pyrimidienes
BE781899A BE781899A (fr) 1971-04-10 1972-04-10 Nouvelles 2-(5-nitro-2-furyl)-thieno(2,3-d)pyrimidines et procedes pourles fabriquer
ZA722415A ZA722415B (en) 1971-04-10 1972-04-10 Improvements relating to 2-(5-nitro-2-furyl)thieno(2,3-d),pyrimidines
ES407519A ES407519A1 (es) 1971-04-10 1972-10-11 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-(5-nitro-2- furil)-tieno (2,3-d) pirimidas.
SU1953845A SU501673A3 (ru) 1971-04-10 1973-07-31 Способ получени производных 2-(5-нитро-2-фурил)-тиено(2,3- ) пиримидина
SU1955919A SU474142A3 (ru) 1971-04-10 1973-07-31 Способ получени производных 2-/5-нитро-2-фурил/-тиено/2,3-пиримидина
SU1953844A SU509234A3 (ru) 1971-04-10 1973-07-31 Способ получени производных2-(5-нитро-2-фурил)-тиено(2,3- )пиримидина
SU1953843A SU500759A3 (ru) 1971-04-10 1973-07-31 Способ получени производных 2-/5-нитро-2-фурил/-тиено/2,3- д / пиримидина
US05/490,114 US3932642A (en) 1971-04-10 1974-07-19 Biocidal compositions containing a 2- (5'-nitro-2'-furyl)-thieno(2,3-d) pyrimidine and methods of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117658 DE2117658A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117658A1 true DE2117658A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117658 Pending DE2117658A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3830813A (de)
AT (4) AT318633B (de)
AU (1) AU467357B2 (de)
BE (1) BE781899A (de)
BG (4) BG20810A3 (de)
CA (1) CA972370A (de)
CH (4) CH575952A5 (de)
DD (1) DD98683A5 (de)
DE (1) DE2117658A1 (de)
DK (1) DK127854B (de)
ES (2) ES401589A1 (de)
FR (1) FR2132839B1 (de)
GB (1) GB1384161A (de)
HU (1) HU163362B (de)
IE (1) IE36268B1 (de)
IL (1) IL39173A (de)
NL (1) NL7204782A (de)
NO (1) NO129147B (de)
PH (1) PH10479A (de)
PL (1) PL83559B1 (de)
RO (5) RO62748A (de)
SU (4) SU500759A3 (de)
ZA (1) ZA722415B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001412A (en) * 1972-02-28 1977-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-Substituted-1,2-dihydrothieno[2,3-d]-pyrimidin-2-one derivatives
FI54312C (fi) * 1972-05-09 1978-11-10 Sumitomo Chemical Co Foerfarande foer framstaellning av tieno-(2,3-d)pyrimidinderivat med avsoendring av urinsyra i urin utoekande
US4054656A (en) * 1975-09-10 1977-10-18 Mead Johnson & Company Thieno[2,3-d]pyrimidine antiallergic agents
GB1570494A (en) * 1975-11-28 1980-07-02 Ici Ltd Thienopyrimidine derivatives and their use as pesticides
US6608053B2 (en) * 2000-04-27 2003-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused heteroaryl derivatives
US7427623B2 (en) * 2001-09-11 2008-09-23 Smithkline Beecham Corporation 4-Amino-2,3-disubstituted thieno[2,3-d]pyrimidines and pharmacetical compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA972370A (en) 1975-08-05
CH575951A5 (de) 1976-05-31
SU446967A3 (ru) 1974-10-15
IE36268B1 (en) 1976-09-29
RO63033A (fr) 1978-05-15
ES407519A1 (es) 1975-11-16
PH10479A (en) 1977-05-11
AU4095772A (en) 1973-10-18
SU509234A3 (ru) 1976-03-30
RO63015A (fr) 1978-10-15
AT318618B (de) 1974-11-11
SU501673A3 (ru) 1976-01-30
DK127854B (da) 1974-01-21
SU474142A3 (ru) 1975-06-14
CH567510A5 (de) 1975-10-15
PL83559B1 (de) 1975-12-31
FR2132839B1 (de) 1975-08-01
IE36268L (en) 1972-10-10
RO63014A (fr) 1978-05-15
ZA722415B (en) 1973-12-19
NL7204782A (de) 1972-10-12
RO63034A (fr) 1978-05-15
AT319255B (de) 1974-12-10
AT318632B (de) 1974-11-11
BE781899A (fr) 1972-10-10
DD98683A5 (de) 1973-07-05
IL39173A0 (en) 1972-06-28
CH583736A5 (de) 1977-01-14
BG19183A3 (de) 1975-04-30
CH575952A5 (de) 1976-05-31
NO129147B (de) 1974-03-04
HU163362B (de) 1973-07-28
GB1384161A (en) 1975-02-19
BG20810A3 (de) 1975-12-20
RO62748A (fr) 1977-11-15
SU500759A3 (ru) 1976-01-25
BG20604A3 (de) 1975-12-05
FR2132839A1 (de) 1972-11-24
AT318633B (de) 1974-11-11
AU467357B2 (en) 1973-10-18
US3830813A (en) 1974-08-20
BG20605A3 (de) 1975-12-05
IL39173A (en) 1974-12-31
ES401589A1 (es) 1975-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
ES2551085T3 (es) Proceso para preparar derivados de pirimidina-diona condensados, útiles como moduladores de TRPA1
DE60319255T2 (de) Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung
DE60004655T2 (de) Pyridin- und pyrimidinderivate und deren verwendung als inhibitor von cytokinbedingten krankheiten
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69112895T4 (de) Pharmazeutische Verbindungen.
DE60203995T2 (de) Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren
DE60305052T2 (de) Thienopyrrolyl und furanopyrrolyl verbindungen und deren verwendung als histamin h4 rezeptor liganden
DE60203263T2 (de) Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung
BRPI1009381B1 (pt) compostos, composição farmacêutica e uso de compostos e de composição farmacêutica
DE2731982A1 (de) Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung
EP0352581A2 (de) Aethylendiaminmonoamid-Derivate
CH641460A5 (de) Azolopyrimidinone und verwandte verbindungen.
DD216019A5 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclisch ankondensierter pyrazolo (3,4-d) pyridin-3-one
DE602004010284T2 (de) Aminochinolinderivate und deren verwendung als adenosin-a3-liganden
EP0058341A1 (de) Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE60305058T2 (de) Imidazoquinoline derivate als adenosine a3 rezeptor liganden
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
DE2117658A1 (de) Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0288431A1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE2800062A1 (de) Benzokondensierte heterocyclische fuenfring, ihre herstellung und verwendung
DE1959403A1 (de) Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2045049A1 (de) Neue Nitrofurandenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
EP0088250A2 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee