DE2117564A1 - Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten

Info

Publication number
DE2117564A1
DE2117564A1 DE19712117564 DE2117564A DE2117564A1 DE 2117564 A1 DE2117564 A1 DE 2117564A1 DE 19712117564 DE19712117564 DE 19712117564 DE 2117564 A DE2117564 A DE 2117564A DE 2117564 A1 DE2117564 A1 DE 2117564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
derivatives
pyridine
peroxide
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117564B2 (de
DE2117564C3 (de
Inventor
Francesco; Bertini Franco; Mailand; Galli Remo Torriceila del Pizzo Cremona; Quiiico Adolfo Mailand; Minisci (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2117564A1 publication Critical patent/DE2117564A1/de
Publication of DE2117564B2 publication Critical patent/DE2117564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117564C3 publication Critical patent/DE2117564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. SCMALK · DIPL-ING. P. WlRTH · DIPL.-ING. G. DaNNENBERG DR.V.SCHMtED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3<? SK/wK
Fc. 14D0 Fc. 12B1
Montecatini Edison S.p.A. Foro Buonaparte 31 Mailand / Italien
Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten und insbesondere von Derivaten der Isonikotinsäure, vor allem zur Herstellung von 2-Alkylrierivaten,
Die erfindungsgemäßen Alkyderivate können vorteilhaft auf dem pharmazeu—. tischen Gebiet verwendet werden. Insbesondere die 2-Äthyl- und 2-Fropylderivate eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Athyl— und 2-Propylenisonikotinthioamid, d.h. Handelsprodukten von beträchtlichem Interesse aufgrund ihrer hohen tuberkolostastischen Wirksamkeit.
Die Alkylderivats der. Isonikotinsäureester werden nach bekannten Verfahren in Amide und letztere in Nitrile umgewandelt, aus denen man Alkylisonikotin— "thioamid erhält.
Bekanntlich kann man die Ester der 2-Alkylisonikotinsäure aus einem Äthylacylpyruvat als Ausgangsrnaterial herstellen, das. dann in 2-Alkyl-5-cyano-<3-carbüthoxy-6-pyriden, 2-Alkyl-4-carboxy--ö-pyridon und 2-Alkyl-5-chlorisonikotinat umgewandelt wird.
BAD ORIGINAL 109844/1959
Ein solches Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es recht kompliziert ist und zahlreiche fteaktionsphasen erfordert, wodurch es ziemlich kostspielig wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Alkylierung von Pyridinderivaten, insbesondere zur Alkylierung von Isanikotinsäurederivaten zur Herstellung von 2-Alkylderivaten, wobei das Verfahren einfach, praktisch, billig und frei von den Nachteilen der bekennten Verfahren ist,
ψ Das erfindungsgemäße Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten, insbesondere der Derivate von Isonikotinsäure zur Erzielung von 2-Älkylderivaten der Formel:
in welcher R für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Wasserstoffatorn oder eine funktionelle Gruppe CODR' bedeutet, wobei R1 für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, CONHp oder CN steht, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyridinderivat in einer sauren wässrigen Lösung mit einer Mischung, die getrennt aus einem Dialkylketon mit 4-6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoffperoxyd hergestellt worden ist, in Anwesenheit eines Ferrosalzes unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur zwischen 0-50°C. behandelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Alkylierung bei einer Temperatur zwischen 0-50 C. unter atmosphärischem Druck, wobei zur sauren wässrigen Lösung des Pyridinderivate gleichzeitig unter
getrennt
ständigem Rühren eine Mischung,/hergestellt aus einem Dialkylketon und
109844/195 9
Wasserstoffperoxyd, und eine wässrige, mit einem Ferrosalz gesättigte Lösung zugegeben wird.
Die Reaktion ist sehr schnell; die Zugabe der Reaktionsteilnehmer erfolgt allmählich während 15-30 Minuten, damit ein zu hohes Ansteigen der Temperatur vermieden wird.
Nach beendeter Zugabe der Reaktionsteilnehmer wird die Mischung in Eis ge-, gössen, mit Natriumbicarbonat neutralisieri, und das gewünschte Produkt wurde mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert.
Durch fraktionierte Destillation werden dann das Lösungsmittel und die Produkte gewonnen; das nicht umgewandelte Produkt wird durch fraktionierte Destillation zurückgewonnen und dann zurückgeführt.
Sind die beiden Alkylgruppen des Dialkylketons verschieden, so kann man Derivate der Pyridinverbindung bilden, die in dar ?.~5teilung die eine oder die andere der beiden verschiedenen Alkylgruppen des Ketons enthalten. Bo wird z.B. durch Verwendung von Methyläthylketon neben dem 2-Athylderivat der Pyridinverbindung auch eine Spuri.fethyldcrivat gebildet; durch Verwendung von Diäthylketon anstelle von Methylethylketon werden dieselben Produkte, Jedoch ohne Spuren von Methylderivatenj erhalten.
Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
Y Y
CH3-CO - R + H2O2 ~
% BAD ORIGINAL
109844/1959
_ 4 —
Dabei bedeutet Y ein Wasserstoffatom oder eine funktionalle Gruppe, Wie eine Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe, und R steht für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Anstelle der Dialkylketon/Wasserstaffperoxyd-Mischung kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch das peroxydierte Produkt verwendet werden, das getrennt aus dem Keton und dem Wasserstoffperoxyd hergestellt worden ist.
Das Pyridinderivat liegt in der Lösung als Salz einer starken Säure, vorzugsweise als Salz der Schwefelsäure vor.
Van den Pyridinderivaten liefern die Ester der Isonikatinsäure die besten Ergebnisse, da sie eine wesentlich leichtere Trennung der Reaktionsprodukte von der wässrigen Phase zulassen und weiterhin eine leichte Trennung der in der wässrigen Phase anwesenden Komponenten durch fraktionierte Destillation ermöglichen.
Als Ferrosalz wird vorzugsweise Ferrosulfat verwendet; dieses Salz wird in Mengen verwendet, die mit der aus der Reaktion des Ketons mit Wasserstoffperoxyd gebildeten Peroxydverbindung äquimolar sind.
Für 1 Mol Dialkylketon wird 0,2-1 Mol HpD2 verwendet. Pro Mol Pyridinderivat werden 0,5-5 Mol, vorzugsweise 1-2 Mol, Ketonperoxyd verwendet.
Pro Mol Pyridinderivat. verwendet man 1-2 Mol Schwefelsäure, so daß man eine wässrige Lösung mit einem klar sauren pH-Wert (pH / 2) erhält.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man gegebenenfalls auch die 2,G-Dialkylderivate erhalten.
BAD ORIGINAL 109844/1959 *
■*· ^j ·™
Die Herstellung dieser Verbindungen hängt vom molaren Verhältnis zwischen Peroxyd und Pyridinderivat sowie vom Umwandlungsausmaß der Alkylierung ab. Tatsächlich erhüht sich die Menge an Dialkylderivat mit der Erhöhung der Umwandlung und des molaren Verhältnisses.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Das Hydroperoxyd des Ketons wurde getrennt wie folgt hergestellt: 20 ecm Wasserstoffperoxyd (34 gew.-foig; = 130 Vol.) und 10 ecm Methanol wurden zu 32 ecm Methylethylketon zugegeben; dann wurden unter Kühlen in einem Bad von 0 C. und mit Rühren 5 ecm konz. SB-^ige Schwefelsäure zugefügt.
Anschließend wurde die Mischung 30 Minuten stehen gelassen, die sich abtrennende Schicht wurde dekantiert und (zur Eliminierung von nicht umgesetztem HpOp) einige Male mit Wasser gewaschen: dann wurde jodometrisch der Peroxydgehalt bestimmt. Die organische Schicht enthielt noch nicht umgesetztes Methyläthylketon, das zum Ende der Reaktion durch Destillation zurückgewonnen wurde.
Das so erhaltene Peroxydprodukt wurde unter Rühren in eine Lösung aus 30 g des Äthylester der Isoninikotinsäure, 20 ecm konz. Schwefelsäure und 80 ecm Wasser eingetropft. Gleichzeitig wurde eine wässrige, mit Ferrosulfat gesättigte Lösung in äquimülarer Menge zum Peroxydderivat eingetropft. Während der Reaktion stieg die Temperatur von 0 C. auf 300C.
Nach beendeter Zugabe (in etwa 15-30 Minuten) wurde die Mischung in Eis gegossen, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Äther extrahiert. So erhielt man 30-32 g Produkt, das durch Gas-ChnDmatographie analysiert wurde.
BAD ORIGINAL 109844M9S9 *
Das Verhältnis zwischen dem Peroxydprodukt und dem Ester der Isonikatinsäuru bestimmt das Maß an Umwandlung und die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht: molare Verhältnisse Umwandlung Produkte; 0^
Peroxyd Xsonikotin- 38 ' 2-Äthyl 2,6-Uiüthyl
säureester 53
1 1 80 BB 12
2 1 81 .19
3 1 75 25
^ · Wie aus den obigen Daten ersichtlich, wird zur Erzielung wesentlicher Mengen des 2-Alkylderivates vorzugsweise ein Verhältnis von Peroxyd zu Isonikotinsäurederivat zwischen 1:1 und 2:1 verwendet, wobei man die Umwandlungen zwischen 20-50 °/a hält; bei diesen Umwandlungen bildet sich das 2,6-Dialkyl— derivat in Mengen unter 20 7=·
Die Komponenten der Reaktiansmischung wurden durch fraktionierte Destillation getrennt; man sammelte das Ausgangsprodukt'bis zu 115 C./15 mm Hg und das 2-Äthylderivat bis zu 13O°C./15 mm Hg und beließ das 2,6-Diäthylderivat als Destillationsrückstand. Durch Verwendung von Diäthylketon anstelle von Methyläthyketon erzielte man ähnlich Ergebnisse, die Ausbeuten bezüglich des Peroxyd waren jedoch nur etwa die Hälfte.
Beispiel 2 ' ' .
Gemäß Beispiel T wurden 0,07 Mol peroxydiertes Methylethylketon und 0,07 Mal Ferrosulfat zu einer Lösung aus 4,6 g Nitril der Isonikotinsäure in 30 ecm Wasser und 5 ecm konz. Schwefelsäure zugegeben.
BAD ORIGINAL Ϊ09844Μ959
Das rohe Reaktionsprodukt wurde auf einem Kieselsäuregel von 0,05-0,2 mm (von l/arck—Darmstadt) chramatographiert, wobei mit einer 9:1 Vol.-Mischung aus Hexan und Äthylacetat eluiert wurde. Es wurden 2 g 2-Äthylisonikotin~ nitril abgetrennt, die durch die Umwandlung in 2-Athylisonikotinthiaamid (F. 1ü5°C.) mittels Behandlung mit Schwefelwasserstoff identifiziert wurden.
Der verbleibende Teil bestand aus dem Ausgangsmaterial, dom 2,6-Diäthylderivat und 5puren an 2-Methylderivat.
Beispie] 3 "
Gemäß Beispiel 1 wurden 0,05 f.'ol pero*cydiertes Methylethylketon und 0,05 Mol Ferrosulfat zu einer Lösung aus 6 g Isonikqtinamid in 30 ecm Wasser und 5 ecm konz. Schwefelsäure zugegeben.
Nach Neutralisation mit Natriumbicarbonat . wurde die Reaktionsmischung mit Chloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand auf Kieselsäuregel von 0,05-0,2 mm (Werck-Darmstadt) chroniatographiert, wobei mit einer 9:1-Vol.-Mischung aus Äthylacetat und Methanol eluiert wurde. So erzielt man 1,7 g 2-Äthylisonikötinamid mit einem F. von 133 C. Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wurde anstelle von f/iethyläthylketon Methyl-n-propylketon verwendet. So erhielt man ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 mit dem einzigen Unterschied, daß das Reaktionspradukt aus den 2-Propyl- und 2,6-Dipropylderivaten des Esters der Isonikotinsäure anstelle dsr entsprechenden Äthylderivate bestand. Der Ester der 2-Propylisonikotinsäure wurde durch die Umwandlung in das Amid (F. 135 C.) gekennzeichnet.
109844/1959
BAD ORIGINAL
-B-
Beispiel 5_
20 ecm HpOo (34-J;isig) wurden zusammen mit 14,1 g MethylathylkDton und 20 ecm Methanol gemischt, dann wurden unter Kühlen auf O C. und Rühren 5 ecm konz. Schwefelsäure zugefügt, Die so erhaltene Mischung wurde 30 Minuten stehen gelassen, dann wurde sie unter Rühren in eine Lösung aus 15 g des Äthylesters ■ der Isonikotinsäure und 5 ecm konz. Schwefelsäure in 50 ecm Was'ser gegossen.
Gleichzeitig wurde eine Lösung aus 30 g FeSO« .7HJD in 50 ecm Wasser eingetropft. Während der Reaktion steig die Temperatur von O C. auf 3ÜDC.
Nach beendeter Reaktion wurde die' Mischung in Eis gegossen, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Äthyläther extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Gas-Chromatographie analysiert.
Die Umwandlung betrug 45 °/o, während das erhaltene Produkt zu 90 fo aus dem 2-Äthyl und zu 10 c/3 aus dem 2,6-Diäthylderivat des Äthylesters der Isonikotinsäure bestand.
Eine ähnliche Reaktion von Pyridin mit Methylathylketon ergab Mischungen der Isomeren, in welchen 2-Athylpyridin und 4-Äthylpyridin vorherrschten.
BAD ORIGWAL
10984 4/1959

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , T)- Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten, insbesondere von Derivaten der Isonikctinsäure,zur Herstellung von 2-Alkylderivaten der Formel:
    Col
    1N
    in welcher R für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht und Y ein Wasserstoffatom oder eine.funktionelle Gruppe CODR1 (in welcher R1 für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht ), CONHp oder CN bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyridinderivat in einer sauren wässrigen Lösung mit einer Mischung, die getrennt aus einem Dialkylketon mit 4-6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoffperoxyd hergestellt worden ist, in Anwesenheit eines Ferrosalzes unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur zwischen 0-50 C. behandelt.
    2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung durch Schwefelsäure angesäuert worden ist.
    3.— Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Pyridin— derivat 1-2 Mol Schwefelsäure verwendet werden.
    4.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Mischung aus Keton und Wasserstoffperoxyd das peroxydierte Produkt, das getrennt aus Keton und Wasserstoffperoxyd hergestellt worden ist, verwendet.
    5,— Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Keton Ü,2-1 Mol Wasserstoffperoxyd verwendet.
    109844 η 959 ' . BAD ORIGINAL
    2117S64
    6,— Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Pyridinderivat 0,5-5 MoI1 vorzugsweise 1-2 Mol, Peroxyd des Ketons verwendet.
    ?.- Verfahren nach Anspruch 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ferrosalz Ferrosulfat verwendet.
    8.- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrosulfat in äquitnolarer Menge zum Peroxyd verwendet wird.
    •Der Patentanwalt:
    BADORiGINAL 109844/1959
DE2117564A 1970-04-14 1971-04-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-isonicotinsäureestem Expired DE2117564C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2327370 1970-04-14
IT2808770 1970-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117564A1 true DE2117564A1 (de) 1971-10-28
DE2117564B2 DE2117564B2 (de) 1980-06-19
DE2117564C3 DE2117564C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=26328364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117564A Expired DE2117564C3 (de) 1970-04-14 1971-04-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-isonicotinsäureestem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3719685A (de)
JP (1) JPS5347108B1 (de)
BE (1) BE765719A (de)
CH (1) CH552591A (de)
DE (1) DE2117564C3 (de)
ES (1) ES390071A1 (de)
FR (1) FR2089538A5 (de)
GB (1) GB1309625A (de)
NL (1) NL171982C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL171982C (nl) 1983-06-16
NL7104736A (de) 1971-10-18
DE2117564B2 (de) 1980-06-19
DE2117564C3 (de) 1981-02-19
US3719685A (en) 1973-03-06
FR2089538A5 (de) 1972-01-07
JPS5347108B1 (de) 1978-12-19
NL171982B (nl) 1983-01-17
CH552591A (de) 1974-08-15
ES390071A1 (es) 1974-06-01
GB1309625A (en) 1973-03-14
BE765719A (fr) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE2505902C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5- Dimethyl-3-(2H)-furanon
EP0342616A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocyanacetamid
DE2811480A1 (de) Verfahren zur herstellung und rueckgewinnung von glyoxylsaeurehemiacetalestern in verbesserten ausbeuten
CH702298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten.
EP1149065B1 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE1793444C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-4-hydroxy-23-dihydrofuranon-
DE1668571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen
DE2117564A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Pyridinderivaten
DE2540972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexansäure und deren Derivaten
DE3535889C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure
DE2703640C2 (de)
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2005515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen
DE2456030A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeureestern, citronensaeure oder salzen der citronensaeure
DE2345060B2 (de) 1,2-Dialkylketonglycerin-3-phosphatide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643195C (de)
DE2121635C3 (de)
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE2345057A1 (de) Verfahren zur herstellung von propandiol(1,3)-phosphatiden
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2346201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;omega;-Cyan-derivaten von &amp;beta;-Alkoxycarbonsäureestern
DE666394C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylcyanid
DE855405C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkyl-2-thiouracilverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee