DE2116780C2 - Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2116780C2
DE2116780C2 DE2116780A DE2116780A DE2116780C2 DE 2116780 C2 DE2116780 C2 DE 2116780C2 DE 2116780 A DE2116780 A DE 2116780A DE 2116780 A DE2116780 A DE 2116780A DE 2116780 C2 DE2116780 C2 DE 2116780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
weight
antihalation layer
layer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116780A1 (de
Inventor
Masazumi Aono
Ikuo Kamigun Kanagawa Fuuragawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2116780A1 publication Critical patent/DE2116780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116780C2 publication Critical patent/DE2116780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hydroxylpropyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-hydroxybutyl-methylcellulose-
hexahydrophthalat,
Hydroxyäthyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-äthylcellulose-tetrahy-
drophthalat oder
Hydroxypropyl-methylcellulose-tetrahydrophthalat oder ein Gemisch hiervon
enthält, worin die Hexahydrophthalylgruppe bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-°/o, die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 70 Gew.-°/o und die Alkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 35 Gew.-% vorhanden sind.
3. Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den als Bindemittel verwendeten Hexahydro- bzw. Tetrahydrophthalaten des Hydroxyalkyl-alkylcelluloseäthers die Hexahydro- bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 15 bis 45 Gew.-%, die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von 3 bis 60 Gew.-% und die Alkoxylgruppe in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden sind.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthofschutzschicht unmittelbar auf der Oberfläche de;s Schichtträgers angeordnet ist.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schichtträger und der Lichthofschutzschicht eine Bindemittelschicht angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Schichtträgermaterial, sowie auf ein lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Lichthofschutzschicht
Bei der Herstellung von photographischen lichtempfindiichen Materialien wurde üblicherweise auf die eine Oberfläche eines photographischen Schichtträgers eine lichtempfindliche Emulsionsschicht aufgebracht und auf der gegenüberliegenden Rückseite des Trägers eine Lichthofschutzschicht vorgesehen. Durch die Lichthofschutzschicht wird Licht, das zu der lichtempfindlichen Emulsionsschicht reflektiert wird und darauf nachteilige Einflüsse ergeben würde, absorbiert. Die Lichthofschutzschicht für diesen Zweck besteht gewöhnlich aus einem Lichthofschutemittel, z. B. Kohlenstoff, Graphit oder Farbstoff, das den überwiegenden Teil von Licht mit einem Wellenlängenbereich, gegenüber welchem das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial empfindlich ist, absorbiert, sowie aus einem Bindemittel.
Beispiele für derartige Bindemittel sind Carbonsäure-Vinyl-Mischpolymerisate wie Acrylsäure-Acrylsäureester-Mischpolymerisat, Maleinsäureanhydrid-Styrol-Mischpolymerisat und Acrylnitril-Maleinsäure-Mischpolymerisat, sowie Celluloseacetatphthalat Aufgrund
der Löslichkeit dieser Bindemittel in organischen Lösungsmitteln, deren Instabilität infolge der Anwesenheit der Acetylgruppen, die leicht abgetrennt werden, und deren Klebeverhalten gegenüber Gelatineschicht ist die Bildung von Lichthofschutzschichten verhältnismäßig schwierig und die Lichthofschutzschicht haftet an der Oberfläche der lichtempfindlichen Emulsionsschicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit leicht an und erteilt auch einen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften der Emulsionsschichten der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
In der DE-OS 14 72 857 ist ein photographisches Material mit einer Lichthofschutzschicht aus einem Celluloseester und einem Lichthofschutzmittel beschrieben, wobei der Celluloseester aus Celluloseacetat-hexahydrophthalat oder Celluloseacetat-tetrahydrophthalat mit einem Gehalt an Hexahydrophthalyl- bzw.Tetrahydrophthalylgruppen von etwa 22 bis 41%, bezogen auf den Gesamtester, besteht. Ferner sind in der BE-PS 7 03 939 photographische Lichthofschutzschichten beschrieben, die als Bindemittel Celluloseacetat-hexahydrophthalat oder Celluloseacetat-tetrahydrophthalat und zusätzlich ein in basischen Medien lösliches Mischpolymerisat von Methacrylsäureestern und Methacrylsäure enthalten. Diese bekannten Bindemittel sind jedoch hinsichtlich ihrer Löslichkeit und ihrer Stabilität noch nicht zufriedenstellend.
In der US-PS 34 89 743 wird ein Verfahren zur Herstellung von Hydrophthalsäureestern von Celluloseäthyläthern beschrieben, die eine möglichst große Menge an Hydrophthalsäureestern enthalten und als Bindemittel zur Herstellung der Lichthofschutzschicht eines photographischen Filmträgers verwendet werden können.
Gemäß den Beispielen 10 bis 13 der US-PS 34 89 743 wurden jedoch aus Alkylcellulosen, welche Äthoxylgruppen in einer Menge von 45,8 bis 46,2% enthalten, Hydrophthalsäureester mit einem Gehalt von lediglich 23,8 bis 26,6% Hydrophthalsäureresten hergestellt, was bedeutet, daß bei einem Hydrophthalsäureester der Äthylcellulose der Gehalt an Hydrophthalsäureresten im Vergleich zum Hydrophthalsäureester der Acetylcellulose nicht zu groß sein darf.
Aufgrand der Angaben der US-PS 34 89 743 steht somit fest, daß bei einer Herstellung des Hydrophthalsäureesters der ÄthylceUulose, weiche als Bindemittel für Lichthofschutzschichten verwendet werden sollen, nicht nur der Gehalt an Hydropthalsäureresten, sondern auch der Gehalt der Äthoxygruppe berücksichtigt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines photographischen Schichtträgermaterials bzw. eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials jnit einer Lichthofschutzschicht, die die lichtempfindlichen Emulsionsschichten nicht nachteilig beeinflußt, während der photographischen Behandlung keine Zersetzung oder Verunreinigung der photographischen alkalischen Entwicklerlösungen dadurch verursacht, daß sie in alkalischen Entwicklerlösungen leicht aufgelöst wird, und die außerdem gegenüber einer Atmosphäre von verhältnismäßig hoher Feuchtigkeit und Temperatur stabil ist, d.h. gegenüber Hydrolyse stabil ist >o
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines photographischen Schichtträgermaterials mit einer Lichthofschutzschicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lichthofschutzschicht als Bindemittel 2-,
Hydroxypropyl-methylcellulosehexahydrophthalat,
Hydroxypropyl-methylcellulose-hexahydrophthalat,
Hydroxypropyl-hydroxybutyl-methylcellulcse- hi
hexahydrophthalat,
Hydroxyäthyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-äthylcellulose-tetrahy-
drophthalat oder j-,
Hydroxypropyl-methylcellulosetetrahydrophthalat oder ein Gemisch hiervon enthält, worin die Hexahydrophthalylgruppe bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-°/o, die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 70 Gew.-% und die Alkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 35 Gew.-% vorhanden sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger eine v, Silberhalogenidemulsion und auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Schichtträgers als obere Schicht eine Lichthofschutzschicht aufweist, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lichthofschutzschicht als Bindemittel Hydroxypropyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropylhydroxybutyl-methylcellulose-
hexahydrophthalat,
Hydroxyäthyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-äthylcellulose-tetrahy-
drophthalat oder
Hydroxypropyl-methylcellulose-tetrah>-
drophthalat oder ein Gemisch hiervon e>o
enthält, worin die Hexahydrophthalylgruppe bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-°/o,die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von bis 70 Gew.-% und di« Alkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 35 Gew.-% vorhanden sind.
Gemäß einer Ausführungsform sind in den als Bindemittel verwendeten Hexahydro- bzw. Tetrahydrophthalaten des Hydroxylalkyl-alkylcelluloseäthers die Hexahydro- bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 15 bis 45 Gew.-%, die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von 3 bis 60 Gew.-°/o und die Alkoxylgruppe in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden.
Di= Lichthofschutzschicht kann sowohl unmittelbar auf der Oberfläche des Schichtträgers angeordnet sein oder es kann zwischen dem Schichtträger und der Lichthofschutzschicht eine Bindemittelschicht angeordnet sein.
Die gemäß der Erfindung einsetzbaren Cellulosederivate können mühelos hergestellt werden. So wird z. B. Hydroxypropylmethylcellulose-hexahydrophthalat hergestellt, indem man Hydroxypropylmethylcellulose und ι Hexahydrophthalsäureanhydrid einer Veresterungsreaktion in einem Reaktionsmedium, wie Eisessig oder Propionsäure unterwirft.
Das Lösungsmittel, aus welchem die Zusammensetzung der Lichthofschutz auf das photographische Material aufgebracht wird, wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Filmträgers, auf weichen die Lichthofschutzschicht aufgebracht werden soll, gewählt. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Ketone, Ester, Alkohole, aromatische Verbindungen und Mischungen hiervon. Die Lichthofschutzschicht gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Arten von Schichtträgern aufgebracht werden, z. B. auf Nitrocellulosefilme, Triacetylcellulosefilme, Acetylpropionylcellulosefilme, Polycarbonatfilme und Polyesterfilme.
Lichthofschutmarialien, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Kohlenstoffdispersionen (kolloidale Kohlenstoffe). Außerdem werden Farbstoffe, die Licht in einem Wellenlängenbereich absorbieren, gegenüber welchem der photographische Film empfindlich ist, ebenfalls als Lichthofschutzmaterialien verwendet. Bei Verwendung von derartigen Farbstoffen kann jeder dieser Farbstoffe auf einen Filmträger in Form einer Mischung mit dem Hydroxyalkyl-alkylcellulose-hexyahydrophthalat oder Hydroxyalkyl-alkylcellulose-tetrahydrophthalat aufgebracht werden oder kann erst nach der Bildung der Schicht des Bindemittels auf den Filmträger aufgebracht werden, wobei das Aufbringen des Farbstoffes auf die Oberfläche der Bindemittelschicht erfolgt. Hierbei diffundiert der Farbstoff nur in den Oberflächenbereich der Bindemittelschicht ein. Nach der letzteren Arbeitsweise kann verhindert werden, daß der Farbstoff zu dem Schichtträger übergeführt wird, und daher ist die letztere Arbeitsweise besonders vorteilhaft in dem Fall, wenn ein als Lichthofschutzmittel verwendeter Farbstoff zum Diffundieren von einer Schicht in die andere Schicht neigt.
Beispiele für Farbstoffe, die gemäß der Erfindung als Lichthofschutzmittel verwendet werden, sind Spirit Blue CR (Color Index Nr. 689), Nigrosine Spirit Soluble (Color Index Nr. 864), Alkali Blue B (Color Index Nr. 704) und Congo Red (Color Index Nr. 370).
Das Lichthofschutzmittel muß in ausreichender Menge vorhanden sein, um im wesentlichen den gesamten Lichtanteil, der bei Belichtung des photographischen Films durch den Schichtträger durchgeleitet wird, zu absorbieren.
Die gemäß der Erfindung als Lichthofschutzmittel verwendeten Kohlenstoffdispersionen werden zweckmäßig hergestellt, indem man Kohlenstoffpulver in einer Mühle zum Heißvermischen oder Vermählen oder zum Beschichtungsvermischen oder in einem Homogenisator dispergiert.
Die Beschichtungsmasse für die Lichthofschutzschicht gemäß der Erfindung kann grundsätzlich eine geringe Menge eines filmbildenden Mittels, z. B. Äthylcellulose, Schellack, Gelatine oder Hydroxypropylcellulose oder ein Beschichtungshilfsmittel, z. B. Aceton, enthalten. Insbesondere kann bei Verwendung eines Carbonsäure-Vinyl-Mischpolymerisats in der Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung eine Lichthofschutzschicht mit einer ausgezeichneten matten Oberfläche gebildet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Hydroxypropylmethylcellulose-
hexahydrophthalat (mit einem Gehalt
an 38 Gew.-°/o an Hexahy-
drophthalylgruppen, 8 Gew.-%
Hydroxypropoxylgruppen und
16Gew.-% Methoxylgruppen) 10 Teile
Spirit Black
(Color Index No.50415) 5,3Teile
Äthanol 600 Teile
Natriumsalz von Larylsulfonat 0,5 Teile
Die Beschichtungsmasse mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf einen Triacetylcelluloseschichtträger aufgebracht und getrocknet, wobei die Lichthofschutzschicht gebildet wurde.
Die so gebildete Lichthofschutzschicht des photographischen Filmes zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber dem Auftreten von photographischen Flecken und gegenüber einem Kleben unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit. Auch bei Behandlung der Lichthofschutzschicht in einer alkalischen Entwicklerlösung wurde sie mühelos von dem Filmträger entfernt.
Beispiel 2 20 Teile
Hydroxypropylmethylcellulose- 9,6 Teile
hexahydrophthalat (gleich wie 600 Teile
in Beispiel 1 verwendet) 150 Teile
Ruß 200 Teile
Aceton 50 Teile
Methylcellosolve
Methanol
Diacetonalkohol
Styrol-Maleinsäureanhydnd- 5,8 Teile
Mischpolymerisat (Styrol zu 650 Teile
Maleinsäureanhydrid =1:1) 250 Teile
Aceton 10 Teile
5 Äthanol
Wasser
Anschließend wurde auf die so gebildete Schichtoberfläche eine Beschichtungsmasse für die zweite Schicht mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht.
Hydroxypropylmethylcellulose-
hexahydrophthalat(wiein
Beispiel 1) 15 Teile
Ruß 9,2 Teile
Aceton 420 Teile
Methylcellosolve 340 Teile
Äthylalkohol 200 Teile
Natriumacetat 2 Teile
Durch das Aufbringen der Beschichtungsmasse mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung auf einem Triacetyiceüuioseschichtträger und durch nachfolgendes Trocknen wurde die Lichthofschutzschicht gebildet Die so gebildete Lichthofschutzschicht des photographischen Films besaß eine hohe Stabilität gegenüber Hydrolyse und überdies eine gute Löslichkeit in einer alkalischen Entwicklerlösung wie im Falle von Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine übliche photographische Gelatine-Halogensilberemulsion wurde auf eine Oberfläche eines Triacetylcelluloseschichtträgers aufgebracht, worauf dann eine Beschichtungsmasse mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung auf die gegenüberliegende Oberfläche des Filmes aufgebracht wurde.
Die so erhaltene Lichthofschutzschicht war unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit und hoher Temperatur stabil und konnte mühelos durch Behandlung mit einer alkalischen Entwicklerlösung entfernt werden.
Beispiel 4
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Abänderung, daß Hydroxypropyl-hydroxybutyl-methylcellulose-hexahydrophthalat (mit einem Gehalt von 25 Gew.-% Hexahydrophthalylgruppen, 8 Gew.-% Hydroxypropylgruppen, 2 Gew.-°/o Hydroxybutylgruppen und 18 Gew.-% Methoxylgruppen) anstelle von Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Lichthofschutzschicht gebildet. Diese Lichthofschutzschicht war in ihren Eigenschaften mit derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 5
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Abänderung, daß Hydroxyäthylmethylcellulose-hexahydrophthalat (mit einem Gehalt von 46 Gew.-% Hexahydrophthalylgruppen, 8 Gew.-% Hydroxyäthoxylgruppen und 15 Gew.-% an Methoxylgruppen) anstelle von Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Lichthofschutzschicht hergestellt Die so gebildete Lichthofschutzschicht zeigte vergleichbar gute Eigenschaften wie die in Beispiel 2 erhaltene Lichthofschutzschicht
Beispiel 6
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 3 mit der Abänderung, daß Hydroxypropyläthylcellulosetetrahydrophthalat (mit einem Gehalt von 25 Gew.-% an Tetrahydrophthalylgruppen, 12 Gew.-% Hydroxypropylgruppen und 15 G«w.-% Äthoxylgruppen) anstelle von Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Lichthof schutzschicht gebildet Die so erhaltene Lichthofschutzschicht besaß vergleichbar gute Eigenschaften wie die in Beispiel 3 hergestellte Schutzschicht
Vergleichsbeispiel
Zum Nachweis der unter Verwendung der Bindemittel gemäß der Erfindung erzielbaren technischen Überlegenheit gegenüber bekannten Bindemitteln wurde folgender Vergleichsversuch ausgeführt.
1) Prüfung der Löslichkeit
Bezüglich der Löslichkeit der bekannten Bindemittel und der Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung wurden folgende Versuche durchgeführt. Dabei wurden die nachstehend aufgeführten Bindemittel verglichen.
1) Celluloseacclat-hexahydmphthalat (CAlIP)
2) CelluloseaceUU-tctrahydrophlhalat (CATP)
3) Hydroxy propyl-nielhylcel I uloschexahydrophthalal (HCH)
4) Hydroxypropyl-methylcellulosctetrahydrophthalat (HCT)
5) Celluloseäthylätherhexahydrophthalat (HPCÄ)
gemäß DH-OS 14 72 857
und BH-PS 7 03 939
gemäß der Erfindung
gemäß US-PS 34 89 743
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Tabelle
Lösungsmittel
Binder
HCH, HCT
CAIlP, CATP, HPCÄ
Aceton
Methanol
Methylcellulose
Äthanol
Butanol
Aceton/Methanol = 7:3
Aceton/Methanol = 5:5
Acelon/Methanol =3:7
löslich schwer löslich
löslich unlöslich
löslich löslich
löslich unlöslich
löslich unlöslich
löslich schmierend
löslich schmierend
löslich schmierend
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Löslichkeit der bekannten Bindemittel schlechter ist als die Löslichkeit der Bindemittel gemäß der Erfindung. Dies trifft insbesondere für Lösungsmittel wie Äthanol, Methanol, Butanol und Aceton/Methanol zu, wobei diese Lösungsmittel die üblicherweise verwendeten Lösungsmittel sind.
Aufgrund der vorstehend aufgeführten Ergebnisse war es ersichtlich, daß diese Lösungsmittel nicht als Hauptlösungsmittel zur Bildung einer Lichthofschutzschicht verwendet werden können. Es ergaben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Verwendung dieser Lösungsmittel als verhältnismäßig schwaches Lösungsmittel für den Träger des photographischen Aufzeichnungsmaterials insbesondere im Hinblick auf das Eindrehen des Trägers unter Vermeidung einer Beschädigung der Trägeroberfläche.
Andererseits ist das Bindemittel gemäß der Erfindung in organischen Lösungsmitteln sehr gut löslich, und demgemäß kann es in vielen Arten von organischen Lösungsmitteln zur Anwendung gelangen.
2) Stabilitätstest
Die Beständigkeit gegenüber Hydrolyse von CAHP, HPCÄ, CATP (bekannte Verbindungen) und HCH und HCT (Verbindungen gemäß der Erfindung) wurde untersucht
Eine bestimmte Menge eines hochmolekularen Bindemittels wurde bei 600C unter einer relativen Feuchtigkeit von 100% während einer Reihe von Tagen stehengelassen, worauf die durch Hydrolyse freigesetzte Säure bestimmt wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Zeichnung dargestellt In dieser Zeichnung ist auf der Ordinate die Menge der durch Hydrolyse gebildeten Säure in Molprozent, bezogen auf die hochmolekulare Ausgangsverbindung, aufgezeichnet, während auf der Abszisse die Stehdauer in Tagen angezeigt ist
Die Ergebnisse der Zeichnung zeigen, daß bei Verwendung der Bindemittel gemäß der Erfindung eine do Hydrolyse lediglich in unwesentlicher Menge auftritt wohingegen bei Verwendung der bekannten Bindemittel beobachtet wird, daß die Menge an Säure stetig zunimmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Schichtträgermaterial mit einer Lichthofschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthofschutzschicht als Bindemittel
Hydroxypropyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-hydroxybutyl-methylcellulose-
hexahydrophthalat,
Hydroxyäthyl-methylcellulose-hexahy-
drophthalat,
Hydroxypropyl-äthylcellulose-tetrahydro-
phthalat oder
Hydroxypropyl-methylcellulose-tetrahydrophthalat oder ein Geruisch hiervon
enthält, worin die Hexahydrophthalylgruppe bzw. Tetrahydrophthalylgruppe in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-°/o, die Hydroxyalkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 70 Gew.-% und die Alkoxylgruppe in einer Menge von 2 bis 35 Gew.-% vorhanden sind.
2. Lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger eine Silberhalogenidemulsion und auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Schichtträgers als obere Schicht eine Lichthofschutzschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthofschutzschicht als Bindemittel
DE2116780A 1970-04-07 1971-04-06 Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2116780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45029504A JPS4917367B1 (de) 1970-04-07 1970-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116780A1 DE2116780A1 (de) 1971-10-28
DE2116780C2 true DE2116780C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=12277902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116780A Expired DE2116780C2 (de) 1970-04-07 1971-04-06 Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3692555A (de)
JP (1) JPS4917367B1 (de)
DE (1) DE2116780C2 (de)
FR (1) FR2092474A5 (de)
GB (1) GB1340578A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914464A (en) * 1971-04-19 1975-10-21 Optical Coating Laboratory Inc Striped dichroic filter and method for making the same
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669912A (de) * 1964-09-29 1966-01-17
US3489743A (en) * 1969-01-02 1970-01-13 Eastman Kodak Co Process for the manufacture of cellulose esters and ethers of polycarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092474A5 (de) 1972-01-21
GB1340578A (en) 1973-12-12
US3692555A (en) 1972-09-19
JPS4917367B1 (de) 1974-04-30
DE2116780A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113833C2 (de) Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE1266126B (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1269478B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE2617588C2 (de) Verwendung eines Harzes aus Polyvinylchlorid oder Copolymeren zum Blockieren der gefärbten Form von indolinischen oder von benzothiazolischen Spiropyranen und Reproduktionsverfahren mit photochromer Zusammensetzung
EP0003804A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE1943284A1 (de) Fotografisches Material
DE2116780C2 (de) Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1670845B2 (de) Verfahren zur Herstellung des Silbersalzes von Benzotriazol in fein verteilter Form
DE2616384A1 (de) Photographische materialien mit verbesserten antihalationsschichten
DE1597543C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE1073306B (de) Bildempfangsmaterial zur Verwendung im photographischen Silbersalzdiffusions-Ubertragungsverfahren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201850C3 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE1027984B (de) Verfahren zum Waschen und Schuetzen eines photographischen Silberbildes
DE3416566C2 (de)
DE2132393C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2521345A1 (de) Magnetische aufzeichnungsspuren enthaltendes kinofilmmaterial
DE2042395B2 (de) Z weikomponenten-Diazotypiematerial, welches in der lichtempfindlichen Schicht einen Stabilisator enthält
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE2038207C3 (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE729724C (de) Bindemittel fuer Lichthofschutzschichten
DE1597496A1 (de) Verfahren zur Haertung von photographischen,gelatinehaltigen Schichten
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee