DE2116780A1 - Photographischer Filmträger - Google Patents

Photographischer Filmträger

Info

Publication number
DE2116780A1
DE2116780A1 DE19712116780 DE2116780A DE2116780A1 DE 2116780 A1 DE2116780 A1 DE 2116780A1 DE 19712116780 DE19712116780 DE 19712116780 DE 2116780 A DE2116780 A DE 2116780A DE 2116780 A1 DE2116780 A1 DE 2116780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
antihalation
hexahydrophthalate
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116780C2 (de
Inventor
Masazumi; Fuuragawa Ikuo; Kamigun Kanagawa Aono (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2116780A1 publication Critical patent/DE2116780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116780C2 publication Critical patent/DE2116780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. E. WlEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15, 6. April 1971
TELEGRAMME=KARPATENt NUSSBAUMSTRASSEIO
W. 40390/71 ,13-Pe
Fuji Photo Film Co., Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Photographischer Filmträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Filmträger mit einer Antilichthofbildungsschicht und insbesondere auf einen photographischen Träger mit einer Antilichthofbildungsschicht, die eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Hydrolyse besitzt und durch das Entwicklungsverfahren vollständig entfernt werden kann.
In der Technik der Herstellung von,photograph!sehen lichtempfindlichen Materialien war es bisher übliche Praxis, auf einer Oberfläche eines Filmträgers eine lichtempfindliche Emulsionsschicht vorzusehen und auf der anderen Oberfläche (schwarzen Oberfläche) des genannten Trägers eine Antilichthofbildungsschicht aufzubringen. Infolge der Anwesenheit der Antilichthofbildungsschicht wird dabei solches Licht, das zu der lichtempfindlichen Emulsionsschicht reflektiert wird und darauf nachteilige Einflüsse ergeben würde, absorbiert. Die Antilichthofbildungsschicht für diesen Zweck besteht gewöhnlich aus einem Schutzmaterial gegenüber Li chthof bildung, z, B. Kohlenstoff, Graphit oder einem Farbstoff, der den größeren Teil von Licht mit einem-Wellenlängenbereich, gegenüber welchem der photographische
10384 kl 1596
Film empfindlich ist, absorbiert, und einem Bindemittel. Beispiele für derartige Bindemittel sind Carbonsäure-Vinyl-Mischpolymerisate, wie Acry!säure-AcryIsäureester-Mischpolymerisat, ein Maleinsäureanhydrid-Styrol-Mischpolymerisat und Acrylnitril-Maleinsäure-Misehpolymerisat sovfie Celluloseacetatphthalat. Aufgrund der Löslichkeit dieser Bindemittel in organischen Lösungsmitteln, deren Instabilität infolge der Anwesenheit von Acetylgruppen, die leicht abgetrennt werden, und deren Klebeverhalten t gegenüber Gelatineschichten verursachen diese derartige Störungen, daß der Arbeitsgang der Bildung von Äntilichthofbildungsschichten verhältnismäßig schwierig wird, die Antilichthofbildungsschicht an der Oberfläche der lichtempf indlicheh Emulsionsschicht eines photographisehen Filmes in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit anhaftet und überdies die Antilichthofbildungsschicht nachteilige Einflüsse auf die plitographi sehen Eigenschaften der Emulsionsschichten von lichtemfpindlichen Filmen ausübt.
Es bestand daher ein technisches Interesse dafür, eine Antilichthofbildungsschicht zu schaffen, die die lichtempfindlichen Emulsionsschichten nicht beeinträchtigen, " . eine Entwicklerlösung durch ein leichtes Auflösen in der photograhischen alkalischen Entwicklerlösung weder zersetzt noch verunreinigt und gegenüber einer Atmosphäre von verhältnismäßig hoher Feuchtigkeit und Temperatur stabil ist (d, h. gegenüber Hydrolyse stabil 1st).
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines photographisehen Filmträgers mit einer Antilichthofbildungsschicht, die die vorstehend genannten Bedingungen und Faktoren insgesamt erfüllt.
44/1596
Gemäß der Erfindung wird ein photographischer Filmträger geschaffen, der einen Filmträger und eine darauf gebildete Antilichthofbildungsschicht umfaßt, wobei die Antilichthofbildungsschicht ein Antilichthofbildungsmaterial und wenigstens ein Hydroxyalkyl-alkylcellulosehexahydrophthalat und ein Hydroxyalkyl-alkylcellulosetetrahydrophthalat (worin die Alkylgruppe entweder aus einer einzigen Alkylgruppe besteht oder aus einer Mischung von zwei oder mehreren derartigen Alky!gruppen bestehen kann) enthält.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Hydroxyalkyl-alkylcellulose-hexahydrophthalat oder ein Hydroxyalkyl-alkylcellulose-tetrahydrophthalat als Bindemittel verwendet, und es wird in Betracht gezogen, daß eine Vielzahl von brauchbaren Verbindungen für derartige Bindemittel durch Änderung der Arten der Hydroxyalkylgruppe und der Alkylgruppe zur Verfügung stehen. Als Beispiele werden Hydroxy propylmethylcellulosehexahydrophthalat und Hydroxypropylnethylcellulosetetrahydrophthalat genannt.
Hydroxypropylmethyleellulosehexahydrophthalat, das vorstehend als ein Beispiel für die gemäß der Erfindung zu verwendenden Bindemittel angeführt wurde, kann hergestellt werden, indem man Hydroxypropylmethy!cellulose und Hexahydrophthalsäureanhydrid einer Veresterungsreaktion in einem Reaktionsmedium, wie Eisessig oder Propionsäure, unterwirft.
Die Verhältnisse der Substituenten von den Hydroxyalkyl-alkylcellülose-hexahydrophthalat und von Hydroxyalkylalkylcellulose-tetrahydrophthalat, die gemäß der Erfindung als Bindemittel verwendet werden, unterliegen keiner besonderen Beschränkung, wobei jedoch für die Zwecke gemäß der Erfindung es bevorzugt wird, daß die Bindemittel 10 bis 70 Gew.-% einer Hexahydrophthalylgruppe oder einer Tetrahydrophthalylgruppe, 2 bis 70 Gew.-^ einer Hydroxyalkoxy!gruppe und 2 bis 35 Gew.-^ einer Alkoxylgruppe enthaltener und fe insbesondere bevorzugt 15 bis 45 Gew.-% einer Hexahydrophthalylgruppe oder einer Tetrahydrophthalylgruppe, 3 60 Gew. -%. einer Hydroxy alkoxy lgruppe und 10 bis 25 Gew.-^ einer Alkoxylgruppe enthalten.
Das Lösungsmittel für die Mischung von Hydroxyalkylalkylcellulose-tetrahydrophthalat oder Hydroxyalkyl-alkylcellulose-hexahydrophthalat und einem Lichthofbildungsmaterial, das für das Aufbringen der Antilichthofbildungsmasse auf einen Filmträger verwendet wird, wird unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Filmträgers,auf welchen die Antilichthofbildungsmasse aufgebracht wird, gewählt. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind " Ketone, Ester, Alkohole, aromatische Verbindungen und Mischungen hiervon.
Die gemäß der Erfindung verwendete Antilichthofbildungsmasse kann auf verschiedene Arten von Filmträgern, z. B. Nitrocellulosefilme, Triacetylcellulosefilme, Acetylpropionylcellulosefilme, Polycarbonatfilme und Polyesterfilme, aufgebracht werden.
'109844/1596
Beispiele für Antilichthofbildungsmaterialien, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, sind Kohlenstoffdispersionen (Kolloidale Kohlenstoffe). Außerdem werden Farbstoffe, die Licht in einem Wellenlängenbereich absorbieren, der für phofcographische Filme empfindlich ist, ebenfalls als Antilichthofbildungsmaterial gemäß der Erfindung verwandet. Im Falle der Verwendung von derartigen Farbstoffen kann jeder von solchen Farbstoffen auf einen Filmträger in Form einer Mischung desselben mit dem Hydroxyalkyl-alkylcellulose-iiexahydrophthalat oder Hydroxyalkyl-alkylcellulosetetrahydrophthalat aufgebracht werden, und kann aufgebracht werden, nachdem die Schicht des Bindemittels zuerst auf dem Filmträger gebildet ist, wobei das Aufbringen auf die Oberfläche der Bindemittelschicht erfolgt, wodurch der Farbstoff nur in den Oberflächenteil der Bindemittelschicht eindiffundiert. Gemäß der letzteren Arbeitweise kann verhindert werden, daß der Farbstoff zu dem Filmträger überführt wird,und daher ist die letztere Auft.ragsarbeitsweise besonders günstig in dem Fall, wenn ein derartiger Farbstoff eine Neigung zum Diffundieren von einer Schicht in die andere Schicht aufweist.
Beispiele für Farbstoffe, die gemäß der Erfindung als Antilichthofbildungsmaterial verwendet werden, sind Spirit Blue CR (Color Index Nr. 689), Nigrosine Spirit Soluble (Color Index Nr. 864), Alkali Blue B (Color Index Nr. 704) und Congo Red (Color Index Nr. 370).
Die einzige notwendige Bedingung bezüglich der Menge des Antilichthofbildungsmateiials ist, daß die Menge des Antilichthofbildungsmaterials ausreichend ist, um im wesentlichen den gesamten Anteil von Licht, der bei Belichtung
..1098Λ4/1Κ96
des photographischen Filmes durch die Filmunterlage
durchgeleitet wird, zu absorbieren. -
Die gemäß der Erfindung auch als Antilichthofbildungsmaterial verwendete Kohlenstoffdispersion wird zweckmäßig hergestellt, Indem man Kohlenstoffpulver in einer Mühle
einer solchen Art, die zum Heißvermischen oder Mahlen oder zum Beschichtungsvermischen verwendet wird, oder in. einem Homogenisator dispergiert.
Überdies kann die Überzugsmasse für die Anttlichthofschicht gemäß der Erfindung eine geringe Menge eines filmbildenden Mittels, z. B«, Sthyleellulose, Schellack, Gelatine oder Hydroxypropylcelluloseaoder ein Überzugshilfsmittel, z. B. Aceton (acetin), enthalten. Insbesondere bei Verwendung eines Carbonsäure-Viny!-Mischpolymerisats in der
Überzugsmasse gemäß der Erfindung kann eine Antiliehthofbi3d ungsschicht mit einer ausgezeichneten matten Oberfläche gebildet werden.
Die Erfindung wird'nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert»
Beispiel 1
HydroxypropyImethy!cellulosehexahydrophthalat 10 Teile
(mit einem Gehalt an ^8 Gew.-%
an Hexahydrophthalylgruppen,
8 Gew.-# Hydroxypropoxy!gruppen
und l6 Gew.-% Methoxy!gruppen)
9844/1^96
Spirit Black (Color Index No. 50^15) 5,3 Teile Äthanol 600 Teile
Natriumsalz von Laurylsulfonat 0,5 Teile
Die Überzugszusammensetzung der vorstehenden Art wurde auf einen TriacetylcellulosefOmträger aufgebracht und getrocknet, um eine Antilichthofbildungssehicht zu bilden.
Die so gebildete Antilichthofbildungssehicht des photographischen Filmes zeigte eine gute Beständigkeit gegenüber dem Auftreten von photograph!sehen Flecken und gegenüber einem Kleben in Bedingungen von hoher Feuchtigkeit. Auch bei Behandlung oder Verarbeitung der Antilichthofbildungssehieht in einer alkalischen Entwicklerlösung wurde sie mühelos von dem Filmträger entfernt.
Beispiel 2
Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat (gleich wie
in Beispiel 1 verwendet) 20 Teile
Ruß 9,6 Teile
Aceton 600 Teile
Methylcellosolve 150 Teile
Methanol 200 Teile
Diacetonalkohol 50 Teile
Durch das Aufbringen der Überzugsmasse mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung auf einen Triacetylcellulosefilmtrager und durch nachfolgendes Trocknen wurde die AntilichthofbildungsschJcht gebildet.
109844/1596
Die so gebildete AntiIichthofbildungsschicht des
photographischen Filmes besaß eine hohe Stabilität gegenüber Hydrolyse und überdies eine gute Löslichkeit in einer
alkalischen Entwicklerlösung wie im Falle von Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine übliche photographische Gelatine-Halogensilber-Emulsion wurde auf eine Oberfläche eines Triacetylcellulosefilms aufgebracht, worauf dann eine Überzugsmasse mit der
W nachstehend angegebenen Zusammensetzung auf die gegenüberliegende Oberfläche des Filmes aufgebracht wurde.
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeri-
sat (Styrol zu Maleinsäureanhydrid =1:1) 5*8 Teile
Aceton 650 Teile
Äthanol 250 Teile
Wasser ■ - 10 Teile
Anschließend wurde auf die so gebildete Schichtoberfläche die überzugsmasse für die zweite Schicht mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht.
Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat (wie in Beispiel 1) 15 Teile Ruß 9,2 Teile Aceton *{-20 Teile Methylcellosolve JkO Teile Äthylalkohol 200 Teile " Natriumacetat 2 Teile
8-44/1 B 9-6
Die Antilichthofbildungsschicht des photographischen Filmes, der so erhalten wurde, war unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit und hoher Temperatur stabil und konnte mühelos durch Behandlung mit einer alkalischen Entwicklerlöaung entfernt werden.
Beispiel 4
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei Hydroxypropyl-hydroxybuty1-methylcellulose-hexahydrophthälat (mit einem Gehalt von 25 Gew.-^ von Hexahydrophthalylgruppen, 8 Gew.-% von Hydroxypropoxylgruppen, 2 Gew.-% von Hydroxybuty!gruppen und 18 Gew.-% von Methoxylgruppen) anstelle von HydroxypropylmethyIcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Antilichthofbildungsschicht gebildet. Die Schicht zeigte gute Ergebnisse, die denjenigen von. Beispiel 1 gleich waren. -
Beispiel 5
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch HydroxyäthylmethyI-cellulosehexahydrophthalat (mit einem Gehalt von 46 % Gew.-% an HexahydrophthaIy!gruppen, 8 Gew.-% an Hydroxyäthoxylgruppen und 15 Gew.-^ an Methoxylgruppen) anstelle von Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Antilichthofbildungsschicht hergestellt. Die so gebildete Antilichthofbildungsschicht zeigte gute Ergebnisse, die denjenigen von Beispiel 2 gleich waren.
109844/1596
Beispiel 6
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 3* wobei jedoch Hydroxy propy läthy Ice llulosetetrahydrophthalat (mit einem Gehalt von 25 Gew.-^
an Tetrahydrophthalylgruppen, 12 Gew.-% an Hydroxypropylgruppen und 15 Gew.-^ an Äthoxylgruppen) anstelle von Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat verwendet wurde, wurde eine Antilichthofbildungsschicht
gebildet. Die so gebildete Antilichthofbildungsschicht zeigte die gleichen guten Ergebnisse, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurden.
1 0 9 844/1596

Claims (7)

  1. - li -
    Patentansprüche
    Photographischer Filmträger mit einer auf einem Filmträger gebildeten Antilichthofbildungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antilichthofbildungsschicht wenigstens ein Hydroxyalkyl-alkylcellulose-hexahydrophthalat und/oder ein Hydroxyalkyl-alkylcellulose-tetrahydrophthalat enthält, wobei die darin enthaltenen Alkylgruppen aus einer einzigen Alkylgruppe bestehen oder ein Gemisch von zwei oder mehrere Alkylgruppen umfassen. ■
  2. 2. Filmträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxyalkyl-alkylcellulose-hexahydrophthalat aus Hydroxypropyl-methylcellulose.Jiexahydrophthalat, Hydroxypropy1-hy droxybuty1-methyIcellulose-hexahydrophthalat oder Hydroxyäthy1-methyIcellulose-hexahydrophthalat besteht.
  3. J5. Filmträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxyalkyl-alkylcellulose-tetrahydrophthalat aus Hydroxypropyl-äthylcellulose-tetrahydrophthalat oder Hydroxypropyl-methylcellulose-tetrahydrophthalat besteht.
  4. 4. Filmträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antilichthofbildungsschicht überdies ein Antilichthofbildungsmaterial enthält.
  5. 5. Filmträger nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das AntälichtIdfbildung!material aus Ruß oder einem Farbstoff besteht, der Licht in einem Wellenlängenbereich absorbiert, gegenüber welchem der photographische Film empfindlich ist.
    1098ΛΛ/1596
    - 12 -
  6. 6. RL Initräger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antillchthofbildungsschicht unmittelbar auf dem Filmträger gebildet worden ist.
  7. 7. Filmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5» ,dadurch gekennzeichnet, daß die Antilichthofblldungsschicht auf dem Filmträger gebildet worden ist, nachdem der Träger eine vorhergehende Beschichtung mit einer Bindemittelschicht erhalten hat.
    109844/1596
DE2116780A 1970-04-07 1971-04-06 Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2116780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45029504A JPS4917367B1 (de) 1970-04-07 1970-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116780A1 true DE2116780A1 (de) 1971-10-28
DE2116780C2 DE2116780C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=12277902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116780A Expired DE2116780C2 (de) 1970-04-07 1971-04-06 Photographisches Schichtträgermaterial und lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3692555A (de)
JP (1) JPS4917367B1 (de)
DE (1) DE2116780C2 (de)
FR (1) FR2092474A5 (de)
GB (1) GB1340578A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914464A (en) * 1971-04-19 1975-10-21 Optical Coating Laboratory Inc Striped dichroic filter and method for making the same
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE703939A (de) * 1964-09-29 1968-02-01
US3489743A (en) * 1969-01-02 1970-01-13 Eastman Kodak Co Process for the manufacture of cellulose esters and ethers of polycarboxylic acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE703939A (de) * 1964-09-29 1968-02-01
DE1472857A1 (de) * 1964-09-29 1969-01-09 Eastman Kodak Co Photographisches Material mit Antilichthofschutzschicht
US3489743A (en) * 1969-01-02 1970-01-13 Eastman Kodak Co Process for the manufacture of cellulose esters and ethers of polycarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3692555A (en) 1972-09-19
FR2092474A5 (de) 1972-01-21
DE2116780C2 (de) 1982-03-25
JPS4917367B1 (de) 1974-04-30
GB1340578A (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2130572A (en) Layers containing bleaching-out dyes
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE3141221A1 (de) In der waerme entwickelbares photoempfindliches material
US4308328A (en) UV-Stabilized photographic elements
US3785827A (en) Photographic material stabilised against ultraviolet radiation
DE2116780A1 (de) Photographischer Filmträger
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1772074C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer farbphotographisclten Silberhalogenidemulsion
DE1522352A1 (de) Verfahren zur Einverleibung von insbesondere photographischen Ingredienzien in Kolloiden
DE2837644C2 (de)
US2622026A (en) Photographic element and tinted film base
US3480436A (en) Antihalation compositions containing pentamethine oxonol dyes in aromatic alcohols
DE1597543C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
US2461475A (en) Gelatin subbing compositions containing ascorbic acid
US2369469A (en) Photographic materials
US2976147A (en) Photographic stripping film
US2462527A (en) Photographic antihalation elements
US2537924A (en) Photographic-imbibition dye printing process
DE1597582A1 (de) Photographische lichtempfindliche Elemente
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
US2372935A (en) Photographic coating layer
JPH01253734A (ja) ハロゲン化銀写真感光材料
DE2423768A1 (de) Lichtempfindliches material fuer die verwendung in einer farbdiffusionsuebertragungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee