DE2116731A1 - Elektrisches Haushalt- und Campinggerät - Google Patents

Elektrisches Haushalt- und Campinggerät

Info

Publication number
DE2116731A1
DE2116731A1 DE19712116731 DE2116731A DE2116731A1 DE 2116731 A1 DE2116731 A1 DE 2116731A1 DE 19712116731 DE19712116731 DE 19712116731 DE 2116731 A DE2116731 A DE 2116731A DE 2116731 A1 DE2116731 A1 DE 2116731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
camping
electrical household
box
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116731
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf χ 5601 Kefferhausen; Mönicke Günter χ 7033 Leipzig Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH VOLLMER KG ELEKTRO ME
Original Assignee
HEINRICH VOLLMER KG ELEKTRO ME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH VOLLMER KG ELEKTRO ME filed Critical HEINRICH VOLLMER KG ELEKTRO ME
Publication of DE2116731A1 publication Critical patent/DE2116731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Elektrisches Haushalt- und Campinggerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushalt- und Campinggerät.
  • Haushaltgeräte zum Grillen, Braten, Kochen und Wärmen mit einem deckseitig im Grillraum angeordneten elektrischen Grillheizkörper und einer oberhalb des Grillheizkörpers angeordneten und von diesem beheizten Fläche, wobei die relative Lage des Grillheizkcrpers mittels elektromotorischem trieb gegenüber der beheizten Fläche über Führungen vertikal verschiebbar in Gehäuse gelagert und einstellbar ist, sind bekannt.
  • Es ist auch bekannt, diese Grillgeräte mit im Grillraum gelagertem Grillspieß mit einer über Führungen herausnehmbaren Kuffel zwecks besserer reinigung zu versehen. Die Muffel weist an einer Seitenwand ein Grillspießaufnahmelager und an der engeren Seitenwand eine Durchgriffsöffnung für den Grillspieß auf. Unterhalb der Muffel sind Führungselemente angeordnet, die in Führungen des Gehäuses eingreifen.
  • weiterhin gibt es einen zusammenlegbaren Campinggrill, der Mit den verschiedensten Energiequellen beheizbar ist. Dieser Campinggrill besteht aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Deckel, wobei die beiden Seitenwände und der Dekkel durch Scharniere mit der Rückwand zusammenklappbar verbunden sind. Eine Seitenwand davon weist zur Aufnahme eines Grillspießes ei Loch bzw. einen Schlitz auf, wobei der Schlitz hakenförmig ausgebildet ist.
  • Es gibt auch auf beliebige Weise beheizbare Grillgeräte, deren Grilirswji durch ein drei- oder mehrteiliges Gehause aus stare oder beweglich miteinander verbundenen Teilen gebildet wird und wo an eie oder mehreren dieser Teile eine herausnehmbare Verkleidung nagebracht ist,welche, soweit erforderlich, diejenigen Lochungen und Einschnitte aufweist, die die Bedienung der in dem betreffenden verkleideten Teil angebrachten Einrichtungen,beispielsweise zur Aufnahme des Grillspießes, der Koste oder Pfannen, gestatten.
  • Diese bekannten Grillgeräte haben verschiedene Mängel aufzuweisen.
  • Haushaltgeräte zum Grillen, Braten, Kochen und Wärmen mit einem deckseitig im Grillraum angebrachten elektrischen Grillheizkörper und eine oberhalb desselben angeordneten und an diesem beheizte Fläche, wobei die relative Lage des Grillheizkörpers gegenüber der beheizten Fläche einstellbar ist und zusätzlich das Gerät mit einer über Führungen herausnehmbaren Muffel zwecks besserer Reinigung versehen werden kann, ist aufwendig in d.er Herstellung und auf Grund seiner Bauweise in der Anwendung nur für den Haushalt gedacht.Auch sind die Möglichkeiten des vielseitigen Verwendungszweckes eingeschränkt.
  • Bei den weiteren bekannten zusammenlegbaren Campinggrills, die aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Deckel bestehen, wobei die Seitenwände und der Deckel durch Scharniere verbunden sind, oder bei den Geräten, die eine herausnehmbare Verkleidung aufweisen und das Grillgerät auf die verschiedenste -ieise beheizt werden kann, ist zwar die Verwendung als Campinggerät gegeben, ;itrd aber dafür eine zusätzliche Heizquelle benutigt, die in variablem -Abstand zu dem Grillgerät aufgestellt werden muß. Zur Verwendung können z.B. Infragasstrahler, Elektrostrahler oder Gassonnen kommen.
  • Pür den Haushalt ist dies zwar aufwendig, aber mcglich. -ei der Verwendung für Campingplätze ist es jedoch sehr umständlich, eine zusätzliche Heizquelle außer dem Gerät mitzuführen.
  • Der Zweck, der durch die Erfindung erreicht werden soll,ist die Beseitigung der angeführten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein elektrisches Haushelt- und Campinggerät so zu gestalten, daß es eine einfeche, nicht störanföllige Konstruktion aufweist, dadurch mit @eringen Herstellungskasten zu fertigen ist und eine große Verwendungsmöglichkeit für Haushalt und Camping umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das elektrische Haushalt- und Campinggerät nach Art eines Baukastensystems ausgebildet ist, einen U-förni,gen Grundkörper mit in den Seitenwänden verschiedenartige und zu den Seitenwänden spiegelgleiche und durchmessergleiche Lochdurchbrüche als Gegenhalterung von Befestigungselementen für die verschiedenartigen Kombinationsmöglichkeiten, die durch unterschiedliches Zusammenfügen der Baukastenteile gegeben sind, aufweist, an einer Seitenwand ein Schlitz für die Halterung eines Grillspießes und in der gegenüberliegenden Seitenwand ein Lochdurchbruch als Gegenlagerung desselben und seitlich, Mittig, innen am Boden des U-förmigen Grundkörpers je ein Aufnahmezapfen für die Fettauffangwanne und einer Schaschlikbratvorrichtung vorgesehen ist und die Aufnahmezapfen gleichzeitig zur kraftschlüssigen Befestigung von zwei Bodenleisten dienen und deckelseitig in normaler Baukastenzusammenstellung der U-förmige Grunkörper durch eine, in denselben verriegelbare, in der Größe annähernd dem Boden des U-förmigen Grundkörpers entsprechende, kastenförmig ausgebildete Heizplatte abgeschlossen ist, daß die Bodenleisten je eine mittig angebrachte Gewindebohrung und je zwei Fixierbolzen aufweisen und daß die kastenförmige Heizplatte mit je drei an ihren zwei Längsseiten angebrachten Gewindelöchern entsprechend des Abstandes der Lochdurchbrücke, des Schlitzes und der Lochdurchbrüche in den Seitenwänden ausgestattet und mittels vier Befestifunfselementen an derselben verriegelbar ist und mit nach dem- Bdden des U-förmigen Grundkörpers zu tgerichteten Heizelementen der -Boden der kastenförmigen Heizplatte als Warmhaltegerät dient und daß bei Anbringen der kastenförmigen Heizplatte mit nach entgegengesetzt zum Boden des U-förmigen Grundkörpers gerichteten Heizelementen und Einbringen eines Rostes, der in seinen Seitenteilen gleiche Lochdurchbrüche wie die in den Seitenwänden des U-förmigen Grundkörpers vorhandenen, aufweist,über die kastenförmige Heizplatte, die Verwendung das elektrischen Haushalt- und Campinggerätes als Kochgerät oder Bratvorrichtung für Pfannengerichte gegeben ist und daß bei Verriegelung der kastenförmigen heizplatte über die Lochdurchbrüche in den Seitenwänden und entsprechenden Lochdurchbrüche in den Seitenteilen des Rostes mittels der Befestigungselemente die Vervlendung als Toastgerät gegeben ist und daß beim-Sinbringen der Fettauffangwanne über die Aufnahmezapfen am Boden des U-förmigen Grwndkörpers und Verriegelung der Seitenteile des Rostes mit den zum Boden des U-förmigen Grundkörpers gerichteten Heizelementen der kastenförmigen Heizplatte über die Lochdurchbrüche und Schlitz in den Seitenwänden und den entsprechenden Lochdurchbrüchen in den Seitenteilen des Rostes, die Verwerdung des elektrischen naushalt- und Campinggerätes zum Braten von Bratwürsten, Rostbrätl oder Ähnlichem gegeben ist und daß die Fettauffangwanne zwei seitlich an derselben angebrachte - Leisten mit je drei Lochdurchbrüchen entsprechend den Aufnahmezapfen im Boden des U-förmigen Grundkörpers aufweist und dadurch eine Verstellmöglichkeit der Fettauffangwanne vorhanden ist und daß beim Einbringen der kastenförmigen Heizplatte senkrecht zu den Seitenwänden des U-förriiigen Grundkörpers- über die Lochlurchbrüche derselben- mittels der Befestigungselemente in die entsprechenden Gewindelöcher der kastenförmigen Heizplatte mit nach innen gerichteten Heizelementen und eingebrachter Fettauffangwanne die Verwendung als Crrillgerät vorgesehen ist und ein Grillspieß in den Schlitz der einen Seitenwand und als Gegenhalterung in den Lochdurchbruch der anderen Seitenwand eingebracht ist, der Grill spieß auf seiner benutzbaren Länge einen runden Querschnitt aufweist und am Teil seiner Lagerung im'Schlitz entsprechend der Dicke der Seitenwand ein Vierkant als Drehsicherung angebracht ist und die kraftschlüssige Verriegelung der kastenförmigen Heizplatte über die Seitenteile des U-förmigen Grundkörpers und den entsprechenden Lochdurchbrüchen mittels der Befestigungselemente unter Fortfall der weiteren Kombinationsbauteile ein Stand-Raumheizgerät bildet und daß das Stand-.aumheizgerät unter Fortfall der Bodenleisten über die Lochdurchbrüche für die Aufnahme zapfen im Boden des U-förmigen Grwndkörpers an einer Wand aufhängbar als Wand-Raumheizgerät vorgesehen ist.
  • Die technisch-ökonomischen Auswirkungen der Erfindung sind die Verwendung eines elektrischen Haushalt- und Campinggerätes, das einen geringen Ausschußanfall in der Herstellung aufweist; und in Käuferkreisen wenig Anlaß zu Beanstandungen gibt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen: r 1 : die verschiedenen Teile, die zur Grundausstattung des elektrischen Haushalt- und Campinggerätes gehören, Fig. 2 : die Ausführung als Warmhaltegerät, ftig. 3 : die Ausfi.ihrung als Kochplatte oder zurn Braten von Pfannengerichten, Lfrifr. 4 : die Ausführung als Toastgerät, Fig. 5 : die Ausführung zum Braten von Bratwürsten oder Rostbrätl, Fig. 6 : die Ausführung zum Braten von Schaschlik, Fig. 7 ; die Ausführung als Grillgerät, Fig. 8 : den Grillspieß, Fig. 9 : die Ausführung als Stand-Raumheizgerät, Fig. 10: die Ausführung als Wandheizgerät.
  • Das elektrische Haushalt- und Campinggerät ent.spricht in seiner 1Xonstruktion einem Baukastensystem und besteht in seinen Hauptteilen aus dem U-förmigen Grundkörper 1 mit seinen Seitenwänden 2 und 3 . im verpackungsmäßigen Zustand dient die kastenförrlige Heizplatte 20 als oberer Abschluß und werden für diesen Zweck weiterhin, Ulï Raum einzusparen, ein Rost 26 -mit den an ihm kraft- oder formschlüssig befestigten Seitenteilen 27 und 27', eine Fettauffangwanne 17 , eine Schaschlikbratvorrichtung 18 und Bodenleisten 19 und 19' auf den Boden 15 des U-förmigen Grundkörpers 1 eingebracht bzw. eingeschoben.
  • Fig. 1 zeigt die verschidenen Teile, die zur Grundausstattung des elektrischen Haushalt- und Campinggerätes gehören.
  • Für die Verwendung des elektrischen Haushalt- und Campinggerätes als Warmhaltegerät für Sneisen und Getränke dient als Warmhalteplatte der Boden 25 der kastenförmigen Heizplatte 20. Für diesen Zweck wird die kastenförmige lleizplatte 20 an ihren Längsseiten 22, 22' mittels vier Befestigungselementen 21 an die Seitenwände 2 und 3 des U-förmigen Grundkörpers 1 über die Lochdurchbrüche 10, 10' ,Lochdurchbruch12 und Schlitz 13 in den Gevindelöchern 23 der kastenförnigen Heizplatte 20 kraftschlüssig befestigt. Als Füße dienen die Lodenleisten 19 und 19', die über die Lochdurchbrüche 31 am Boden 15 des U-förmigen Grundkörpers 1 mittels der Aufnahmezapfen 16 und 16' in den Gewindebohrungen 33 und 33' kraftschlüssig befestigt werden. Zur Lagebestimmung dienen je zwei Fixierbolzen 32 ,die in die Lochdurchbrüche 34 eingreifen. Die Ausführung des Warmhaltegerätes zeigt die Fig.2.
  • In der Fig. 3 ist die Kastenförmige fleizplatte 20 um 180° geschwenkt und, wie bereits ift Fig. 2 beschrieben,befestigt.
  • zur die kastenförmige Heizplatte 20 ist zusätzlich ein Rost 26 eingebracht, lessen-.Seitenteil-e 27-. und 27' die gleichen Lochdurchbrüche wie die Sei-tenteile 2 und 3 des U-förmigen Grundkörpers 1 aufweisen, bis auf den Unterschie.d,-daß da, wo in der Seitenwand 3 sicn ein Schlitz 13 befindet, ein Lochdurchbruch 12' in Seite teig 27 des Rostes 26.
  • vorgesehen ist. Durch diese Konstruktion ist die Verwendung der gleichen Befestigungselemente 21 gegeben. in dieser Ausführung dient das elektrische Haushalt- und Campinggerät als Hochplatte oder zum Braten von Pfannengerichten.
  • Zum Schutz gegen überlaufende Flüssigkeiten oder spritzendes Fett, welche sich in die Heizelemente 24 setzen können,wird in vorteilhafter Weise ein hier nicht dargestelltes Abdeckblech über den Rost 26 aufgebracht.
  • Fig. 4 zeigt das elektrische Haushalt- und Campinggerät zusammengesetzt als Toastgerät.
  • Zu diesen Zweck wird die kastenförmige Heizplatte 20 mittels der Befestigungselemente 21 über die Lochdurchbrüche 5, 5' und 3, 8' der Seitenwände 2 und 3 des U-förmigen Grundkörpers 1 und entsprechenden Lochdurchbrüchen in den Seitenteilen 27, 2i' des Rostes 26 eingebracht.
  • Fig. 5 zeigt das elektrische Haushalt- und Campinggerät vorbereitet zum Braten von Bratwürsten und Rostbrätl.
  • Die kraftschlüssige befestigung der kastenförmigen Heizplatte 2-o in d-en Seitenwänden 2 und 3 des U-förmigen Grundkörpers I erfolgt wie bereits in Fig. 2 dargestellt, Zusätzlich ist der Rost- 26 mit seinen Seitenteilen 27 und 27, und den darin vorhendenen entsprechenden Lochdurchbrü chen in den Seitenwänden 2 und 3 eingebracht. Unterhalb des Rostes 26 befindet sich die Fettauffangwanne 17 mit den an ihr befestigten Leisten 28, 28' ,die je drei Lochdurchbrüche 29 aufweisen. Über die Aufnahmezapfen 16 und 16' kann nach Bedarf die benötigte Stellung der Fettauffangwanne 17 bestimmt werden.
  • wig. 6 zeigt das elektrische Haushalt- und Campinggerät vorbereitet zum @raten von Schaschlik.
  • Als Ausgangskombination dient die Zusammenstellung des Warmhaltegerätes wie in Fig. 2 dargestellt. Zusätzlich wird auf den Boden 15 des U-förmigen Grundkörpers 1 die Fettauffangwanne 17 ber die Aufnahmezapfen 16 und 16' eingebracht und darüber auf dieselben Aufnahmebolzen die Schaschlikbratvorrichtung 18 mit ihren Lochdurchbrüchen 35 gesteckt. Für die Halterung der Schaschlikbratspieße, die hier nicht dargestellt sind, sind die Aussparungen 36 vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt die Ausführung als Grillgerät.
  • Die kastenförmige Heizplatte 20 wird zu diesen Zweck mit nach innen gerichteten Heizstäben 24 senkrecht zur Boden 15 des U-förmigen Grundkörpers 1 mittels der Befestigungselemente 21 in den Gewindelöchern 23 der Längsseiten 22, t2t über die Lochdurchbräche lo ,lo' und , t kraftschlüssig mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden. Iii Boden 15 des U-förmigen Grundkörpers 1 wird die Fettauffangwanne 17 ber die Aufnahmezapfen 16 und 16' so eingebracht, daß vom Grillgut herabtropfendes Fett aufgefangen wird. Nach Aufbringen des Grillgutes auf den Grillspieß 14 ,der mit einer verschieb-und arretierbaren Aufnahme 37 ausgestattet ist, die in ihrer Verlängerung zwei oder mehrere Festhaltezinken 38 aufweist, wird die Spitze des Grillspießes 14 durch den Lochdurchbruch 12 der Seitenwand 2 gesteckt und mit dem Vierkant 30 in den Schlitz 13 eingelegt. Der Vierkant 30 dient dazu,bei einer Schenkpunktverlagerung des Grillgutes ein selbstandiges Drehen auszuschließen. Der Griff 3-9 des Grillspießes 14 besteht aus einem Isolierstoff, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Den Grillspieß 14 zeigt die Fig. 8 Fig. 9 atellt das elektrische Haushalt- und Campinggerät als Stand-Raumheizgerät dar.
  • In den U-förmigen Grundkörper 1 mit den eingebrachten Bodenleisten 19 und 19' wird über die Lochdurchbrüche 11, 11' und 6 , 6' oder 4, 4' und 8, 8' oder 7, 7' und 4, 4' oder 5, 5' und 9, 9' die kastenförmige Heizplatte 20 ,wie die Fig.
  • zeit, kraft schlüssig befestigt.
  • Fig. lo zeigt die Ausführung des elek-trischen Haushalt- und Campinggerätes als Wand-Raumheizgerät.
  • ,?u deisem Zweck sind die Bodenleisten 19 ,19' entfernt und kann durch in der Wand angebrachte Haken die Befestigung über die Lochdurchbrüche 31 und 31' im Boden 15 der U-förmigen Grundplatte 1 erfolgen.
  • Die kastenförmige Heizplatte 20 des elektrischen Haushalt-und Campinggerätes weist an einer Seite eine hitzebeständige Steckvorrichtung 40 auf und kann darüber das Gerat in üblicher Weise aus dem Stromnetz betrieben werden.
  • Die Aussparung für die Heizelemente 21 in der kastenförmigen Heizplatte 20 brauch nicht in kreisförmiger Ausflührung,wie die Figuren 3,4,7,9 und lo aufweisen, zu jeschehen, sondern kann auch in rechteckiger Form, wie Fig. 1 zeigt, ausgebildet werden. Die Heizelemente 24 werden in vorteilhafter Weise aus Keramikstäben mit Heizwandel,Siliziumkarbidstäben oder Ähnlichem ausgeführt.

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät zum Grillen, Braten, ein kochen und Wärmen, dessen Grillraum durch drei- oder mehrteiliges Gehäuse aus starr oder beweglich miteinander verbundenen Teilen gebildet wird und innerhalb des Gehäuses eine entnehmbare Fettauffangwanne vorgesehen ist und in den Seitenwänden zur Aufnahme des Grillspießes Löcher bzw.
Schlitze angebracht sind wobei der Grillspieß geFen axiale Verschiebung mittels einer Steckkupplung gesicnerU ist, dadurch gekennzeich-net, daß das elektrische Haushalt- und Campinggerät nach Art eines Baukastensystems ausgebildet ist, einen U-förmigen Grundkörper (1) mit in den Seitenwänden (2; 3) verschiedenartige und zu den Seiteriviänden (2; 3) spiegelgleiche und durchmessergleiche Lochdurchbrüche (4 bzw.4'; 5 bzw.5' ; 6 bzw. 6' ; 7 bzw.7' ;S bzw. 8' 9 bzw.9' ; lo bzw.lot; 11 bzw.llt) als Gegenhalterung von Befestigungselementen (21) für die verschiedenartigen Kombinationsmöglichkeiten, die durch unterschiedliches Zusammenfügen der Daukastenteile gegeben sind, aufweist, an der Seitenwand (3) eir Schlitz (13) fr die Halterung eines Grippspießes (14) und in der gegenüberliegenden Seitenwand (2) ein Lochdruchbruch (12) als Gegenlagerung desselben und seitlich, mittig, innen am Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) je ein Aufnahmezapfen (16 bzw. 16') für die Fettauffangwanne (17) und einer Schaschlik-Bratvorrichtung (18) vorgesehen ist und die Aufnahmezapfen (18 bzw. 16') gleichzeitig zur kraftschlüssigen Befestigung von zwei Bodenleisten (19; 9') dienen und deckelseitig in normaler Baukastenzusammenstellung der U-förmige Grundkörper (1) durch eine in denselben verriegelbare, in der Grße annähernd dem Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) entsprechende kastenförmig ausgebildete Heizplatte (20) angeschlossen ist.
2. Elektrischs Kaushalt- und Campinggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Heizplatte (20) mit je drei an ihren zwei Längsseiten (22; 22') angebrachten Gewindelöchern (23) entsprechend des Abstandes der Lochdurchbrüche (10; 10' ; 12) und Längsschlitz (13) und Lochdurchbrüche (11,11' bzw. 8;8') in den Seitenwänden (2;3) ausgestattet und mittels vier Befestigungselementen (21) an derselben verriegelbar ist und mit nach dem Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) z gerichteten Heizelementen (24) der Boden (25) der kastenförmigen Heizplatte (20) als Warmhaltegerät dient.
3. Elektrisches Hauschalt- und Campinggerät nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennezeichnet, daß bei Anbringen der kastenförmigen Heizplatte (20) mit nach entgegengesetzt zum Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) gerichteten Heizelementen (24) und Einbringen eines Kostes (26), der in seinen Seitenteilen (27;27') gleiche Lochdurchbrüche wie die in den Seitenwänden (2;3) des U-förmigen Grundkörpers (1) vorhandenen aufweist, über die kastenförmige Heizplatte (20), die Verwendung des elektrischen Haushalt- und Campinggerätes als Kochgerät oder Bratvorrichtung für Pfannengerichte gegeben ist.
4. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verrigelung der kastenförmigen Heizplatte (20) über die Lochdurchbrüche (5;5' und 8;8') und entsprechenden Lochdurchbrüche an den Seitenteilen (27;27') des Rostes (26) mittels der befestigungselemente (21) die Verwednung als Toastgerät gegeben ist.
5. Elektrisches Kaushalt- und Campinggerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen der Fettauffangwanne (17) über die Aufnahmezapfen (16; 16') am Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) und Verriegelung der Seitenteile (27;27') des Rostes (26) mit dem zum Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) gerichteten Heizelementen (24) der kastenförlfligeAnA Heizplatte (20) über die Lochdurchbrüche (lo;lo' ;12) und Schlitz (13) der Seitenwände (2;3) und entsprechenden Lochdurchbrüche in den Seitenteilen (27; 27') des Rostes (26), die Verwendung des elektrischen Haushalt- und campinggerätes zum Braten von Bratwürsten, Rostbrätl oder ähnlichem gegeben ist.
6. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettauffangwenne (17) zwei seitlich an derselben angebrachte Leisten (28; 28') mit je drei Lochdurchbrüchen (29) entsrrechend den Aufnahmezapfen (16; 16') im Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers(1) aufweist und dadurch eine Verstellmöglichkeit der Fettauffangwanne (17) gegeben ist.
7. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach den Anspr-lchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim einbringen der kastenförmigen Heizplatte (20) senkrecht zu den Seitenwänden (2;3) des U-förmigen Grundkörpers (1) silber die Lochdurchbrüche (10;10' und 8;8') mittels der Befestigungselemente (21) in die entsprechenden Gewindelöcher -(23) der kastenförmigen Heizplatte (20) mit nach innen gerichteten Heizelementen (24) und eingebrachter Fettauffangwanne (17) die Verwendung als Grillgerät vorgesehen isto
8. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennezeichnet, daß ein Grillspieß (14) in den Schlitz (13) der Seitenwand (3) und als Gegenhalterung in den Lochdurchbruch (12) der Seitenwand (2) eingebracht ist
9. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillspieß (14) auf seiner benutzbaren Länge einen runden Querschnitt aufeist und am Teil seiner Lagerung im Schlitz (13) entsprechend der Dicke der Seitenwand (3) ein Vierkant (30) als Drehsicherung angebracht ist.
10. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennezichent, daß die kraftschlüssige Verriegelung der kastenförmigen Heizplatte (20) über die Seitenteile (2;3) des U-förmigen Grundkörpers (1) und die Lochdurchbrüche (11;11' und 6;6') mitels der Befestigungselemente (21) unter Fortfall der weiteren Kombinationsbauteile ei Stand-Raumheizgerät bildet,
11. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stand-Raumheizgerät unter Fortfall der Bodenleisten ( 19;19' ) über die Lochdurchbrüche (31;31') der Aufbnahmezapfen (16;16') im Boden (15) des U-förmigen Grundkörpers (1) an einer Wand aufhängbar als Wand-Raumheizgerät vorgesehen ist.
12. Elektrisches Haushalt- und Campinggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenleisten (19;19') je eine mittig angebrachte Gewindebohrung (33;33') und je zwei Fixierbolzen (32;32') aufweisen.
DE19712116731 1970-07-06 1971-04-06 Elektrisches Haushalt- und Campinggerät Pending DE2116731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14862370 1970-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116731A1 true DE2116731A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5482694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116731 Pending DE2116731A1 (de) 1970-07-06 1971-04-06 Elektrisches Haushalt- und Campinggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481590A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
EP0039631A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Seb S.A. Tragbares Grillgerät
WO2018065742A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-12 Cdi-B Ensemble formé par un appareil de cuisson et par une table

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481590A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
EP0039631A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Seb S.A. Tragbares Grillgerät
WO1981003117A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-12 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
WO2018065742A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-12 Cdi-B Ensemble formé par un appareil de cuisson et par une table
FR3057149A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-13 Cdi-B Appareil de cuisson, et ensemble incluant cet appareil et une table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004785T2 (de) Reversibele unabhängige kocheinheit
DE2754208C3 (de) Heißluftgrill
DE69907219T2 (de) Grillgerät
DE2116731A1 (de) Elektrisches Haushalt- und Campinggerät
DE102012007506B4 (de) Spießhalter für ein Grillgerät mit einem verschließbaren Garraum
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE202018104895U1 (de) Grillgerät
DE3604553A1 (de) Kochgeraet
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE19638862A1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE2641127A1 (de) Grillgeraet
CH692569A5 (de) Multifunktionaler, modularer und regulierbarer Mehrkammergrill.
DE19903040C2 (de) Elektrotischgrillgerät
DE2117865A1 (de) Elektrisches Haushalt- und Campinggerät
DE102005032510A1 (de) Basismodul zur Aufnahme von Kocheinrichtungen
DE102016007671A1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
DE19718421C2 (de) Grillgerät
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd
DE202022101865U1 (de) Zerlegbare Grillvorrichtung
DE2143006A1 (de) Universal Tisch Toast und Grillgerat mit waagerecht angeordnetem Rost bzw Grillgut