DE2116525B2 - Warmwasser-sammelheizungsanlage - Google Patents

Warmwasser-sammelheizungsanlage

Info

Publication number
DE2116525B2
DE2116525B2 DE19712116525 DE2116525A DE2116525B2 DE 2116525 B2 DE2116525 B2 DE 2116525B2 DE 19712116525 DE19712116525 DE 19712116525 DE 2116525 A DE2116525 A DE 2116525A DE 2116525 B2 DE2116525 B2 DE 2116525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
temperature
heating circuit
pumps
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116525A1 (de
DE2116525C3 (de
Inventor
Ernst Dr techn 6710 Frankenthal Bach Bernhard 6710 Frankenthal Picmaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE2116525A priority Critical patent/DE2116525C3/de
Priority to IT21174/72A priority patent/IT947990B/it
Priority to AT173572A priority patent/AT309737B/de
Priority to CH397672A priority patent/CH536465A/de
Priority to FR7210964A priority patent/FR2144203A5/fr
Publication of DE2116525A1 publication Critical patent/DE2116525A1/de
Publication of DE2116525B2 publication Critical patent/DE2116525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116525C3 publication Critical patent/DE2116525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

lage räumlich auseinandergezogen. Die beiden Pumpen 1 und 2 können bei einer gebauten Einheit nebeneinander angeordnet werden. Die verbindenden Rohrleitungen werden dabei auf eine sehr geringe Länge schrumpfen. Dies gilt insbesondere für die Leitung 14 der Beimischpumpe 2 und den Bypass 9, der durch eine vergleichsweise kurze Gehäusebohrung gebildet werden kann.
Die Wirkungsweise der dargestellten Anlage ist folgende: Die Drehzahlen der Umwälzpumpe 1 und der Beimischpumpe 2 werden in Abhängigkeit von den in ..< · Heizkreisvorlaufleitung 6 durch den TemperaturLv-.iler 10, in der Rücklaufleitung 8 von dem Temperaturfühler 11 und dem Außenlemperaturfühler 13 gemessenen Temperaturen durch den Regler 12 bestimmt. Die von der Umwälzpumpe 1 und von der Beimischpumpe 2 geförderten Flüssigkeitsmengen werden in ihren Anteilen durch die Drehzahlen der beiden Pumpen 1,2 und deren Verhältnis zueinander bestimmt. ... .
Durch die Beeinflussung der Drehzahlvefhaltnisse wird vorrangig die durch den Temperaturfühler 11 gemessene Kesselrücklauftemperatur und nachrang.g die durch den Temperaturfühler 10 gemessene He.zkreisvorlauftemperatur geregelt. Sinkt die Kesse rücklauftemperatur unter eine festgelegte Grenze ab, so wird die Drehzahl der Beimischpumpe erhöht. D1C Menge des aus der Heizkreisvorlaufleitung 6 in die Rücklaufleitung 8 eingespeisten heißen Wassers wird damit vergrößert. Eine Tieftemperaturkorrosion w.rd in jedem Fall vermieden.
Bei Absinken der Vorlauftemperatur oder der Raumtemperatur wird, damit mehr heißes Wasser aus dem Kessel 7 zum Verbraucher 5 gelangt die Drehzahl der Umwälzpumpe 1 erhöht, die Drehzahl der Beimischpumpe 2 aber verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. »en Armaturen and Einrichtungen für die Bemisch-
    Patentansprüch- regelung bestände und das universell verwendbar
    wäre, ist bei den bekannten Ausführungen nicht
    !. Warmwasser-Sammelheizungsanlage mit möglich. .
    einer Umwälzpumpe und einer Beimischpumpe, 5 Die der Erfindung zugrunde hegende Autgabe bedie in einer die Heizkreisvorlauf- mit der Heiz- steht darin, eine Warmwasser-Sammelheizungsanlage kreisrüCN.aufleitung verbindenden Rohrleitung an- mit Umwälzpumpe und Beimischpumpe zu schaf.en. geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, die die Verwena mg einer Mischarmatur erübrigt und daß die Beimischpumpe (2) in den in Strömungs- damit deren Nachteile vermeidet. Dies wuJ erfinrichtung gesehen hinter der Umwälzpumpe (1) ge- ίο dungsgemäß dadurch erreicht, daß die Beimischlegenen Teil der Heizkreisrücklaufleitung (8) för- pumpe in den in Strömungsnchtung gesehen hinter dert, wobei die Drehzahlen beider Pumpen (1, 2) der Umwälzpumpe gelegenen Teil der Heizkreisruckin Abhängigkeit von den Temperaturen in der laufleitung fördert, wobei die Drehzahlen beider Heizkreisvor'.aufleitung (6), der Heizkreisrück- Prmpen in Abhängigkeit von den Temperaturen m laufleitung (8) und der von einem Außenfühler 15 der Heizkreisvorlaufleitung, der Heizkreisrucklaufle;-(13) gemessenen Temperatur gegenläufig zuein- tung und der von einem Außenfühler gemessenen ander verstellbar sind, und daß die Heizkreisvor- Temperatur gegenläufig zueinander verstellbar sind, laufleitung (6) über einen Bypass (9), der von und daß die Heizkreisvorlaufleitung über einen Bydem zwischen der Umwälzpumpe (1) und der pass, der von dem zwischen der Umwälzpumpe ur* Einmündung der Rohrleitung (14) der Beimisch- 20 der Einmündung der Rohrleitung der Beimischpumpe (2) gelegenen Leitungsteil ausgeht, mit pumpe gelegenen Leitungsteil ausgeht, mit der Hei,-der Heizkreisrücklaufleitung (8) verbunden ist. kreisrücklaufleitung verbunden ist. Eine derartit; -
  2. 2. Warmwasser-Sammelheizungsanlage nach Temperaturregelungseinrichtung zeichnet sich durch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verwendung zweier unkomplizierter und unemp beiden Pumpen (1, 2), deren Regel- und Stellor- as findlicher Pumpen in erprobter Ausführung aus. Nc gane (10, 11, 12) sowie die zugehörigen Verbin- ben der zu erwartenden hohen Betriebssicherheit düngen (9, 14) und Armaturen (3, 4) zu einer bleibt der notwendige Aufwand vergleichsweise ge kompakten baulichen Einheit zusammengefaßt ring.
    sind. Die zur Anpassung an die sich verändernden Tem-
    30 peraturen im Heizkreisvorlauf und im Rücklauf zurr, Kessel und die sich verändernde Außentemperatu'-
    erfolgende Drehzahlverstellung der Pumpen kann
    stufenlos oder in Stufen erfolgen.
    Um eine Rückströmung zu den Pumpen und in 35 den Bypass zu vermeiden, können Rückschlagventile
    Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Sammel- in die betreffenden Rohrleitungen eingesetzt werden, heizungsanlage mit einer Umwälzpumpe und einer 1st die vorgegebene Mindestdrehzahl einer Pumpe Beimischpumpe, die in einer die Heizkreisvorlauf- groß genug, um eine Rückströmung zu verhindern, mit der Heizkreisrücklaufleitung verbindenden Rohr- so kann auf den Einbau des jeweiligen Rückschlagleitung angeordnet ist. 40 ventils verzichtet werden.
    In den bekannten Anlagen dieser Art dienen die Die beiden Pumpen, deren Regel- und Stellorgane
    Beimischpumpen zur Erhöhung der Rücklauftempe- sowie deren zugehörige Verbindungen und Armaiuratur (vgl. beispielsweise »Beimischpumpen zur ren können in vorteilhafter Weise zu einer kompak-Rücklauftemperaturanhebung«, veröffentlicht in ten baulichen Einheit zusammengefaßt werden. Eine »Haustechnische Rundschau« 1970, S. 336 ff.). 45 solche kompakte Einheit kann als solche direkt in Durch die Beimischung heißen Wassers aus dem eine Anlage eingebaut werden.
    Heizkreisvorlauf soll bei zu geringer Temperatur des An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Er-
    Rücklaufwassers vermieden werden, daß die Tempe- findung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine ratur des Kesselwassers den Taupunkt der Rauch- Heizungsanlage gemäß der Erfindung. Die von einem gase unterschreitet und durch die Kondensation 'der so strichpunktierten Viereck eingesäumten Anlagenteile Rauchgase eine Tieftemperaturkorrosion hervorgeru- können zu einer kompakten, anschlußfertigen Baufen wird. Die bekannten Sammelheizungsanlagen be- einheit zusammengefaßt werden,
    sitzen neben der Beimischpumpe noch ein, meist Die anschlußfertige Baueinheit umfaßt eine Um-
    thermostatisch gesteuertes, Dreiwege-Mischventil wälzpumpe 1, eine Beimischpumpe 2, diesen nachge- oder Dreiwege-Verteilerventil. 55 schaltete Rückschlagventile 3 und 4, jeweils einen
    über die Vermeidung von Tieftemperaturkorro- Teil der zum Verbraucher 5 führenden Heizkreisvorsion hinaus wird durch die bekannte Beimischrege- laufleitung 6 und der zum Kessel 7 führenden Rücklung auch die Regelung der Heizkreisvorlauftempe- laufleitung 8, einen zwischen diesen Leitungen 6,8 ratur übernommen. Der Nachteil der bekannten Ein- verlaufenden Bypass 9, Temperaturfühler 10, 11 zur richtungen liegt in der Verwendung eines Mischven- 60 Messung von Vorlauf- und Rücklauf temperatur und tils begründet. Diese Armatur vergrößert den für eine einen Regler 12, der über elektrische Leitungen mit Heizungsanlage zu erbringenden Aufwand, überdies den drehzahlregelbaren Pumpen 1,2, den Temperaerhöhi sic den Durcliflußwiderstand der Anlage. Die turfühlern 10, 11 und einem Außentemperaturfühler Mischarmatur selbst muß unter Berücksichtigung 13 verbunden ist.
    von Rohrleitungswiderstand und Wärmebedarf der 65 Die Anordnung der einzelnen Elemente der Baujeweiligen Anlage angepaßt werden. Die Zusammen- einheit zueinander wird sich in der Praxis etwas anfassung /11 einem einheitlichen, kompakten Aggregat, ders darstellen als in der Zeichnung; hier wurde nur ■ ins aus L'mwälz- und Bchiischpumpe, den zugehöri- zur besseren Veranschaulichung dieser Teil der An-
DE2116525A 1971-04-05 1971-04-05 Warmwasser Sammelheizungsanlage Expired DE2116525C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116525A DE2116525C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Warmwasser Sammelheizungsanlage
IT21174/72A IT947990B (it) 1971-04-05 1972-02-29 Impianto di riscaldamento e di raccolta di acqua calda
AT173572A AT309737B (de) 1971-04-05 1972-03-02 Warmwasser-Sammelheizungsanlage
CH397672A CH536465A (de) 1971-04-05 1972-03-17 Warmwasser-Sammelheizungsanlage
FR7210964A FR2144203A5 (de) 1971-04-05 1972-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116525A DE2116525C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Warmwasser Sammelheizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116525A1 DE2116525A1 (de) 1973-01-25
DE2116525B2 true DE2116525B2 (de) 1973-05-24
DE2116525C3 DE2116525C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5803883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116525A Expired DE2116525C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Warmwasser Sammelheizungsanlage

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT309737B (de)
CH (1) CH536465A (de)
DE (1) DE2116525C3 (de)
FR (1) FR2144203A5 (de)
IT (1) IT947990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150671A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Jakob Huber Verfahren zur Regelung einer thermischen Anlage
DE102004059567A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036636B (it) * 1975-07-25 1979-10-30 Ve Ma Elettropompe Spa Perfezionamento nei mezzi per la regolazione della temperatura di ambienti particolarmente per impianti di riscaldamento a circo lazione forzata di fluido
DE2713387C3 (de) * 1977-03-23 1982-01-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Heizungsanlage
WO1997017575A1 (en) * 1994-09-21 1997-05-15 Matti Ilmari Kangas Liquid-circulation heating system and pump
EP3438558A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung sowie mischeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150671A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Jakob Huber Verfahren zur Regelung einer thermischen Anlage
DE102004059567A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen
DE102004059567B4 (de) * 2004-12-09 2007-01-04 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen
DE102004059567B9 (de) * 2004-12-09 2007-06-28 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116525A1 (de) 1973-01-25
IT947990B (it) 1973-05-30
AT309737B (de) 1973-08-27
FR2144203A5 (de) 1973-02-09
DE2116525C3 (de) 1973-12-13
CH536465A (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116525B2 (de) Warmwasser-sammelheizungsanlage
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE4004392C2 (de) Wasserheizungsanlage
AT510390A2 (de) Wärmeversorgungsanlage mit mehreren verbraucherkreisen
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE8325572U1 (de) Installationseinheit
WO2000057143A1 (de) Volumenstrommessgerät
DE712304C (de) Armaturstueck fuer Warmwasserheiz- und -versorgungsanlagen
DE955271C (de) Reguliervorrichtung an Fluessigkeitszaehlern
AT502948B1 (de) Vorrichtung zum messen zumindest eines flüchtigen bestandteils einer wässrigen lösung, insbesondere zum messen von alkohol
DE3509652A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE1579985A1 (de) Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur
DE2556823A1 (de) Regeleinrichtung fuer mit warmwasser gespeiste flaechenheizungen
DE202020101811U1 (de) Vormontierbares Verteilermodul für einen Heizkreis
DE3003650A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs bei warmwasser-umlaufheizungen
DE1136875B (de) Hahn zum Mischen von Fluiden
DE1751599C (de) Brennstoffregelanlage fur Gas turbmentnebwerke
DE1804340C (de) Ventilgehäuse zur Aufnahme von Meß und Regeleinrichtung fur Ubergabestationen von Fernheiz netzen
DE3239532C2 (de)
AT41701B (de) Temperaturregler für Dampfheizungen.
DE2048253A1 (de) Mischbatterie fur sanitäre Armaturen
DE19950985A1 (de) Temperatur- und/oder zeitgesteuerter Radiator
DE1454373A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen
DE1287781B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee