DE2048253A1 - Mischbatterie fur sanitäre Armaturen - Google Patents

Mischbatterie fur sanitäre Armaturen

Info

Publication number
DE2048253A1
DE2048253A1 DE19702048253 DE2048253A DE2048253A1 DE 2048253 A1 DE2048253 A1 DE 2048253A1 DE 19702048253 DE19702048253 DE 19702048253 DE 2048253 A DE2048253 A DE 2048253A DE 2048253 A1 DE2048253 A1 DE 2048253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
free
flow
shut
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048253C (de
DE2048253B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kramer & Co G
Original Assignee
Kramer & Co G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramer & Co G filed Critical Kramer & Co G
Priority to DE19702048253 priority Critical patent/DE2048253C/de
Priority claimed from DE19702048253 external-priority patent/DE2048253C/de
Publication of DE2048253A1 publication Critical patent/DE2048253A1/de
Publication of DE2048253B2 publication Critical patent/DE2048253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048253C publication Critical patent/DE2048253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Mischbatterie fUr sanitäre Armaturen Mischbatterien für sanitäre Armaturen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Es kann sich dabei um Wannenfüll-Batterien, SpUltisch-Satterien, Brausebatterien usw. handeln.
  • Insbes. sind solche bekannt mit Batteriegehäuse aus Kalten wasserstutzen, Warmwasserstutzen und beiden Stutzen gemeinsamen Wasserauslauf sowie in Kaltwasserstutzen und Warmwasserstutzen eingebauten Absperrventilen. Bei den bekannten Ausführungsformen sind die Absperrventile regelmäßig als handelsUbliche DrN-Ventile mit horizontalem Ventilsitz aus.
  • gebildet. Daraus resultieren in strömungstechnischer Hinsicht erhebliche Nachteile. Denn derartige Ventile bedingen eine mehrmalige Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung sowie Drosselung des ausfließenden Wassers. Der den handelsüblichen Ventilen mit horizontalem Ventilsitz zu eigene Durchflußwiderstand führt zu Druckabfall und Herabsetzung der Durchflußmenge. Insbes. sind Kavitation sowie Wirbelbildung und Wirbelablösung bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten zu befürchten, so daß sich unangenehme Geräuschbildung nicht ausschließen l2tßt. Dieae Nachteile will die Erfindung vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischbatterie rur sanitäre Armaturen zu schaffen, die sich unter Verwirklichtung einfacher und kompakter Bauweise durch Geräuscharmut auszeichnet.
  • Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie für sanitäre Armaturen, mit Batteriegehäuse aus Kaltwasser@tutzen, Warmwasserstutzen und beiden Stutzen gemeinsamen Wasserauslauf sowie in Kaltwasserstutzen und Warmwasserstutzen eingebauten Absperrventilen. Die Erfindung besteht darin, daß die Absperrventile als Freiflußventile und die Stutzen in Bereich zwischen den Absperrventilen und dem Wasserauslauf als -mer ausgebildet sind. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Freiflußventile in Offenstellung dem Strömungsmedium vollen Durchgang freigeben, d.h. ohne jede Verengung oder Drosselung kann das Strömungsmedium geradlinig und unbehlndert, also praktisch wideratandsfrei durch das Ventil hindurchfließen. Geringe Druckverluste und große Durchflußmengen sind die Folge. Insbes. treten Kavitation und Wirbelbildung bzw. Wirbelablösung in Freiflußventilen praktisch nicht aut. Durch die Ausbildung der Wasserstutsen als Krümmer sollen auch in den Bereichen zwischen den Freiflußventilen und dem Wasserauslauf in strömungstechnischer Hinsicht ungünstige Einflüsse auf das strömende Medium bzw. ausfließende Wasser ausgeschaltet. Die Krümmer sorgen dafür, daß die durch Einbau von Freiflußventilen in strmungstechnischer Hinsicht erreichten Vorteile auch nach Verlassen der Freiflußventile bis zum Wasserauslaut belbehalten werden. Durch das Zusammenwirken der sowohl den Freiflußventilen als auch den Krümmern in strömungstechnischer Hinsicht eigenen Vorteile entsteht im Ergebnis eine Mischbatterie, die extrem geräuscharm arbeitet und aurgrund ihrer dennoch eintauchen und kompakten Bauweise höchsten Anforderungen geneigt, wie sie heute an solche Armaturen gestellt werden. Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung errelchten Vorteile zu sehen.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung schließen die Krümmer unmittelbar an einerseits die Freiflußventile bzw. deren Ventilkdrper und Ventilsitze, andererseits an ß den Wasserablauf an, um die ihnen eigenen strömungsgünstigen Eigenschaften so weitgehend wie möglich auszunutzen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß Ventilkörper und Ventilsitze der Freiflußventile in der Krümmerebene angeordnet sind. Unter Krümmerebene ist dabei die durch die lCrurntner aufgespannte Ebene zu verstehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Mischbatterie, teilweise im Axialschnitt.
  • Die Mischbatterie ist für sanit@re Armaturen gedacht und besitzt ein Batteriegehäuse aus Kaltwasserstutzen 1, Warmwasserstutzen 2 und beiden Stutzen 1j2 gemeinsamen Wasser.
  • auslauf 3 sowie in Kaltwasserstutzen 1 und Warmwasserstutzen 2 eingebauten Absperrventilen 4,5. Die Absperrventile sind a1s Freiflußventile 4,5 ausgeführt. Die Stutzen 1. 2 sind im Bereich zwischen den Absperrventilen bzw. Freiflußventilen 4, 5 und dem Wasserauslauf 3 als Krümmer 6 ausgebildet.
  • Die Krümmer 6 schließen unmittelbar an einerseits die Freiflußventile 4, 5 bzw. deren Ventilkörper 4 und Ventilsitze 5 an, andererseits unmittelbar an den Wasserablauf 3. Die Ventilkörper 4 und Ventilsitze 5 der Freiflußventile sind in der Krümmerebene angeordnet.

Claims (3)

A n s p r ü c h e :
1. Mischbatterie für sanitäre Armaturen, mit Batteriegehäuse aus Kaltwasserstutzen, Warmwasserstutzen und beiden Stutzen gemeinsamen Wasserauslauf sowie in Kaltwasserstutzen und Warmwasserstutzen eingebauten Absperrventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile als Frei-Flußventile (4,5) und die Stutzen (1,2) im Bereich zwischen den Absperrventilen (4,5) und dem Wasserauslauf (3) ala Krümmer (6) ausgebildet sind.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmer (6) unmittelbar an einoraeits die Freiflußventile (4,5), andererseits an den Wasserablauf (3) anschließen.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilkörper (4) und Ventilsitze (5) der Freiflußventile in der Krümmerebene angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19702048253 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen Expired DE2048253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048253 DE2048253C (de) 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048253 DE2048253C (de) 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048253A1 true DE2048253A1 (de) 1972-04-06
DE2048253B2 DE2048253B2 (de) 1972-08-31
DE2048253C DE2048253C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497316A (de) * 1972-03-23 1974-01-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497316A (de) * 1972-03-23 1974-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048253B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622139C2 (de)
WO2020182490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
DE2048253A1 (de) Mischbatterie fur sanitäre Armaturen
DE2116525C3 (de) Warmwasser Sammelheizungsanlage
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE2048253C (de) Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE2416631B2 (de) Geraeuscharme sanitaere mischbatterie mit einem batteriegehaeuse mit je einem kalt- und warmwasserstutzen und einem gemeinsamen wasserauslauf
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE102004037966B4 (de) Durchlauferhitzer mit Stellventil
DE20022525U1 (de) Anschlußarmatur für Heizkörper von Warmwasserheizanlagen
DE2248761C3 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
DE102007043272B4 (de) Einsatz für eine Sanitärarmatur
DE25562C (de) Mischungsventilhahn
AT316439B (de) Sanitäre Mischbatterie
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE2023543A1 (de) Geräuscharme Wasserauslaufarmatur
DE4005825C2 (de)
DE2315195C3 (de) Ventilarmatur für Einrohrheizungen
DE2908145A1 (de) Heiz- und warmwasserversorgungsvorrichtung
DE176792C (de)
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
CH427180A (de) Anschlussrohrstück für Radiatoren
EP0544028A1 (de) Heizkörper-Anschlusselement für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee