DE2048253C - Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen - Google Patents

Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen

Info

Publication number
DE2048253C
DE2048253C DE19702048253 DE2048253A DE2048253C DE 2048253 C DE2048253 C DE 2048253C DE 19702048253 DE19702048253 DE 19702048253 DE 2048253 A DE2048253 A DE 2048253A DE 2048253 C DE2048253 C DE 2048253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
free
shut
flow
flow paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048253B2 (de
DE2048253A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
G. Kramer & Co, 5860 Iserlohn
Filing date
Publication date
Application filed by G. Kramer & Co, 5860 Iserlohn filed Critical G. Kramer & Co, 5860 Iserlohn
Priority to DE19702048253 priority Critical patent/DE2048253C/de
Publication of DE2048253A1 publication Critical patent/DE2048253A1/de
Publication of DE2048253B2 publication Critical patent/DE2048253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048253C publication Critical patent/DE2048253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung jetrifft eine sanitäre Mischbatterie mit Balteriegehäuse aus K.altw:*serslutzen, Warmwasserstutzen und beiden Spitzen gemeinsamem Was- . serauslauf sowie im Kaltwasserst: tzen und Warmwasserstutzen eingebauten Absperrventilen.
Sanitäre Mischbatterien sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Fs kann sich dabei um Wannenfüll-Battcrien, Spültisch-Balterien. Brausebatterien usw. handeln. Insbesondere sind solche bekannt mit Battcriegehätise aus Kaltwasserstutzen, Warmwasserslutzen und beiden Stutzen gemeinsamem Wasserauslauf sowie in Kaltvvasserstut/en und Warmwasserslutzen eingebauten Absperrventilen. Bei den bekannten Ausfuhiungsformen sind die Absperrventile regelmäßig als handelsübliche DIN-Ventile mit horizontalem Ventilsitz ausgebildet. Daraus resultieren in strömungstechnischer Hinsicht erhebliche Nachteile. Denn derartige Ventile bedingen eine mehrmalige Richtung».- und Geschvvindigkeitsänderuiig sowie Drosselung des ausfließenden Wassers. Der den handelsüblichen Ventilen mit horizontalem Ventilsitz zu eigene Durchflußwiderstand führt zu Druckabfall und Herabsetzung der Durchflußmenge. Insbesondere sind Kavitation sowie Wirbclbildung und Wirbelablösunn bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten /ti befürchten, so daß sich unangenehme Geräuschbildung nicht ausschließen läßt, Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sanitäre Mischbatterie zu schaffen, die sich unter Verwirklichung einfacher und kompakter Bauweise durch Geräuscharmut auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß .!ie Absperrventil als FreühiLSschrägsitzventile und ,rlC Stutzen im Bereich zwischen den Absperrventilen u:d dem Wasserauslanf als Krümmer ausgebildet si:,.!. Die Erfindung «ein von djr lirkenntnis aus, daß Fr iflußschnigsitzv entile in üffenstelliing dem S; munsismedium vollen Durchgang freigehen. J. h. ι·.:.■■.· jedeVereiigung oder Drosselung das Medium gera>. ■-nig und unbehindert, also praktisch widerstand··!, durch das Ventil hindurchfließen lassen. Gem., Druckverluste und un.ße Durchflußmengen sind :: Folge. Insbesondere treten Kavitation und Wirbel· dung bzw. Wirbelablösung in Freiflußvenlilen pr. tisch nicht auf. Durch die Ausbildung der Wassers. zen als Krümmer sollen auch in den Bereichen :· ■ sehen den FreifHißvevuilen u"d dem Wasseraiislaul strömimustechnischer Hinsicht ungünstige Einflu auf das sirümendc Medium bzw. ausfließende Waausgeschaltet werden. Die Krümmer sorgen dafür. 0 die durch Einbau von Freiflußventilen in strömun. technischer Hinsicht erreichten Vorteile auch nach \ lassen der Freiflußventile bis zum Wasserablauf i . behalten werden. Durch das Zusammenwirku. der ·. wohl den Freiflußventilen als auch den Krümmen; strömungstechnischer Hinsicht eigenen Vorteile l sieht im Ergebnis eine Mischbatterie, die extrem rauscharm arbeitet und auf Grund ihrer dennoch υ..· fachen und kompakten Bauweise höchsten Anfoii. rungen genügt, wie sie heute an solche Armaturen -.·. stellt werden. Darin sind die wesentlichen durch ..:■ Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfin dung schließen die Krümmer unmittelbar an einerseu, die Freiflußventile bzw. deren Ventilkörper und Ventilsitze, andererseits an den Wasserablauf an, um d--. ihnen eigenen strömlingsgünstigen Eigenschaften s> weitgehend wie möglich auszunutzen. Dabei wird eifindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Ventilverschlußteile und Ventilsitze der Freifluliv entile mit den Krümmern in einer Ebene liegen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Auslührungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Mischbatterie, teilweise im Axialsehnitt.
Die sanitäre Mischbatterie besitzt ein Batteriegeiiäuse aus Kaltwasserstutzen 1. Waimwpsserstiitzen 2 und beiden Stutzen 1, 2 gemeinsamem Wasserauslauf 3 sowie in KaUwasserstutzen 1 und Warmwasserstutzen 2 eingebauten Absperrventilen 4, 5. Die Absperrventile sind als Freiflußventile 4,5 ausgeführt. Die Stutzen 1,2 sind im Bereich zwischen den Absperrventilen bzw. Freiflußventilen 4.5 und dem Wasserauslauf 3 als Krümmer 6 ausgebildet. Die Krümmer6 sehließen unmittelbar an einerseits die- Freiflul.Sventile 4,5 und andererseits unmittelbar an den Wasserablauf 3 an. Die Ventilverschlußteile 4 und Ventilsit/e 5 der Freiflußventile sind in der Krümnierebene angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sanitäre Mischbatterie mit Batteriegehäuse aus Kaliwasserstutzen, WarnivvassersUitzen und beiden Stutzen gemeinsamem Wac.seraus!auf sowie im Kaltwasserstutzen und Warmvvasserstutzen eingebauten /\bsperr\ entilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile als Freiflußschrägsitzventile (4,5) und die Stutzen (1.2) im Bereich zwischen den Absperrventilen (4,5) und dem Wasserablauf (3) als Krümmer (6) ausgebildet sind.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmer (6) unmittelbar an einerseits die Freiflußventile (4,5) und andererseits an den Wasserablauf (3) anschließen.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilverschlußteile (4) und Ventilsitze (5) der Freiflußvenlile in der Krümmerebene angeordnet sind.
DE19702048253 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen Expired DE2048253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048253 DE2048253C (de) 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048253 DE2048253C (de) 1970-10-01 Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048253A1 DE2048253A1 (de) 1972-04-06
DE2048253B2 DE2048253B2 (de) 1972-08-31
DE2048253C true DE2048253C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
WO2020182490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
CH409805A (de) Schwenkbarer Wasserhahn
DE7100853U (de) Anschlussarmatur fuer geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE2048253C (de) Mischbatterie mit strömungsgerechten Durchflußwegen
DE2048253B2 (de) Mischbatterie mit stroemungsgerechten durchflusswegen
DE05796623T1 (de) Thermostatische mischventilvorrichtung, anbringeinrichtung dafür und ventilkassette
DE4106702C2 (de) Griff für Einhandmischer
DE2416631B2 (de) Geraeuscharme sanitaere mischbatterie mit einem batteriegehaeuse mit je einem kalt- und warmwasserstutzen und einem gemeinsamen wasserauslauf
AT316439B (de) Sanitäre Mischbatterie
DE102007043272B4 (de) Einsatz für eine Sanitärarmatur
DE25562C (de) Mischungsventilhahn
DE2023543A1 (de) Geräuscharme Wasserauslaufarmatur
DE380630C (de) Mischhahn
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
DE2303785C3 (de) Wandelement mit Becken und Auslauf armatur
CH160831A (de) Dreiwege-Ventil-Umstellhahn zum Einbauen in die Abgangsleitung von nicht druckfesten Heisswasserbereitern.
CH165442A (de) Siphon für Wasch-, Spül- und Ausgussbecken.
JPS598842A (ja) 配管ユニツト構造
DE6617C (de) Entlüftungs-Ventil für Hauswasserleitungen
DE1956577B2 (de) Mischwasserzulauf an Sitzwasch becken oder sonstigen sanitären Becken
DE491645C (de) Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen
AT62547B (de) Mischbatterie für Wanne und Brause.
DE2936021A1 (de) Mischbatterie