DE491645C - Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen - Google Patents

Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen

Info

Publication number
DE491645C
DE491645C DEB134304D DEB0134304D DE491645C DE 491645 C DE491645 C DE 491645C DE B134304 D DEB134304 D DE B134304D DE B0134304 D DEB0134304 D DE B0134304D DE 491645 C DE491645 C DE 491645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
check valve
designed
stoves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzke Bernhard Joseph A G F
Original Assignee
Butzke Bernhard Joseph A G F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzke Bernhard Joseph A G F filed Critical Butzke Bernhard Joseph A G F
Priority to DEB134304D priority Critical patent/DE491645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491645C publication Critical patent/DE491645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/001Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve
    • F16K43/003Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve the auxiliary valve being a rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Als Rückschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn; insbesandere für Badeöfen Beim Anschluß von Badeöfen muß bekanntlich dafür gesorgt werden, daß das Zurückströmen des Wassers aus dem Ofen in die Zuleitung auf jeden Fall ausgeschlossen ist. Diese Sicherung wird bisher dadurch erreicht, daß zwischen dem Badeofen und dem Absperrhahn der Zulaufleitung ein besonderes Rückschlagventil eingeschaltet ist.
  • Es gibt zwar schon Absperrhähne, bei welchen das Absperrorgan selbst als Rückschlagventil ausgebildet und im gleichen Gehäuse ein für den Zulauf bestimmter Absperrhahn vorgesehen ist, um bei Erneuerung der Dichtung des Ventilsitzes den Zufluß des Wassers zum Ventil unterbrechen zu können, ohne dabei den Hauptabsperrhahn der Wasserleitung zu schließen.
  • Es sind auch Absperrhähne mit als Rückschlagventil ausgebildetem Schraubventil bekannt, bei welchen im gleichen Gehäuse ein Absperrhahn derart angeordnet ist, daß er durch entsprechendes Verstellen entweder den Zulauf mit dem Auslauf verbindet oder beide erwähnten Öffnungen gegeneinander abschließt, oder aber den Zulauf mit einem Nebenauslauf in Verbindung bringt, so daß bei gleichzeitigem Schließen des Hauptauslaufes die im Hohlraum des Absperrhahnes oder in der Zulaufleitung abgelagerten Sedimente abgelassen werden können. Diese Absperrhähne bieten jedoch nicht die Möglichkeit, den Hauptauslauf mit dem Nebenauslauf zu verbinden.
  • Die vorerwähnten Hähne sind daher für den Einbau in die Zulaufleitung von Badeöfen@nicht brauchbar, weil behördliche Vorschriften darüber bestehen, daß die selbsttätige RückschIagwirkung des eingebauten Ventils bei abgesperrtem Zulaufhahn jederzeit nachprüfbar sein muß. Aus diesem Grunde wurden bisher für gewöhnlich drei getrennte Organe hintereinander in die Wasserzuleitung zum Badeofen eingebaut, nämlich vom Badeofen angefangen zunächst ein Rückschlagventil, dann ein Zapfhahn - und schließlich das eigentliche Absperrventil der Zulaufleitung. Bei dieser Anordnung kann nach i Füllung des Badeofens und Schluß des Zulaufhahnes die Wirksamkeit des Rückschlagventils I durch Öffnen des Zapfhahnes jederzeit -nachjgeprüft werden; jedoch ist die Anordnung der drei erforderlichen Armaturen teuer und insbesondere bei beschränkten Raumverhältnissen oft schwierig und umständlich.
  • Diese Übelstände beseitigt die Erfindung durch eine solche Ausbildung des Zulaufhahnes, daß dieser selbst sowohl als Rückschlagventil wirkt, als auch jederzeit bei abgesperrtem Zulauf eine Nachprüfung des selbsttätig eintretenden Ventilrückschlages durchzuführen gestattet. Der neue, in bekannter Weise als Rückschlagventil ausgebildete Zulaufhahn kennzeichnet sich dadurch, daß das Gehäuse auf der Zulaufseite des Rückschlagventils einen Nebenauslauf in solcher Anordnung aufweist, daß er beim Einstellen des in an sich bekannter Weise im gleichen Gehäuse gelagerten, als Durchlaß ausgebildeten Absperrhahnes für die Zuleitung in die Sperrstellung geöffnet wird: Die Verbindung des Nebenauslaufs mit dem Ventilsitz ermöglicht unmittelbar eine Prüfung der sachgemäßen Wirkung des Rückschlagventils.
  • Durch diese Ausbildung des Zulaufhahnes ist eine wesentliche Vereinfachung erreicht und an Raum sowie Montagearbeit gespart. Damit infolge der von Ort zu Ort verschiedenen Raumverhältnisse beim Einbau des Hahnes keine Schwierigkeiten in bezug auf die am Hahn vorgesehene Abzapföffnung entstehen, besteht eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung darin, daß am Zulaufhahn mehrere nach verschiedenen Seiten gerichtete Auslauföffnungen vorgesehen sind, welche an einen Ringkanal anschließen, der bei abgesperrtem Zulauf mit dem Innenraum des den Zulauf absperrenden Kükens in Verbindung tritt.
  • _ In der Zeichnung ist ein mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteter Zulaufhahn als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Hahn zum Teil geschnitten im Aufriß.
  • Abb.2 veranschaulicht den gleichen Hahn zum Teil geschnitten im Seitenriß.
  • Vom Anschlußstutzen i für die Zulaufleitung fließt das Wasser durch die Vorkammer 2 zum Hauptabsperrventil3. Das Ventil 3 ist in der Zeichnung auf seinen Sitz gepreßt dargestellt. Durch Rückdrehen des Knebels q. wird die den Ventilteller 3 niederdrückende Spindel zurückgeschraubt und der init dem Zapfen 5 längsverschiebbar in der Spindel geführte Teller 3 durch den Wasserdruck gehoben, so daß das Wasser in den Auslauf 6 überströmen kann. Bei einem etwa im Badeofen auftretenden Überdruck wirkt der frei verschiebbare Ventilteller 3 in an sich bekannter Weise als Rückschlagventil.
  • Um die Wirksamkeit des Rückschlagventils nachprüfen zu können, ist im Gehäuseteil 2 vor dem Hauptventil 3 das Küken 7 eingebaut, welches am Vierkantkopf 8 aus zu drehen ist. Für gewöhnlich ist das zum Ventil 3 strömende Wasser durch das Küken 7 nicht gehindert, da es durch die Wandöffnung 9 des Kükens hindurchtreten kann. Soll das Rückschlagventil ausprobiert werden, so wird durch Drehung des Kükens 7 um etwa 18o' der Zulauf an einer vor dem Rückschlagventil 3 gelegenen Stelle durch den Kükenmantel abgesperrt, während die Öffnung 9 in der Kükenwandung zugleich eine Verbindung mit dem Ringkanal io herstellt, an welchem sich zwei Auslaufkanäle ii anschließen. Sollte der Ventilteller 3 keine genügende selbsttätige Rückschlagwirkung ausüben, so würde dies durch den Austritt von Wasser aus den Öffnungen ii bemerkbar werden.
  • Die Auslauföffnungen ii sind doppelt angeordnet und nach verschiedenen Seiten gerichtet, damit auch beim Einbau des Hahnes unter den verschiedensten räumlichen Verhältnissen eine einwandfreie Prüfung der Rückschlagwirkung möglich ist.
  • Die Anwendung des gemäß der Erfindung ausgebildeten Zulaufhahnes ist natürlich nicht auf Badeöfen beschränkt, sondern kann überall dort erfolgen, wo ein Absperrhahn in Verbindung mit einem Rückschlagventil erforderlich ist und es zweckmäßig erscheint, die Wirksamkeit des Rückschlagventils von Zeit zu Zeit nachprüfen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Rückschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere für Badeöfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf der Zulaufseite des Rückschlagventils einen Auslauf in solcher Anordnung aufweist, daß er beim Einstellen des in an sich bekannter Weise im gleichen Gehäuse gelagerten, als Durchlaß ausgebildeten Absperrhahnes für die Zuleitung in die Sperrstellung geöffnet wird und so unmittelbar eine Prüfung der sachgemäßen Wirkung des Rückschlagventils ermöglicht.
  2. 2. Zulaufhahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nach verschiedenen Seiten gerichtete Auslauföffnungen vorgesehen sind, welche an einem Ringkanal anschließen, der bei abgesperrtem Zulauf mit dem Innenraum des den Zulauf absperrenden Kükens in Verbindung tritt.
DEB134304D 1927-11-12 1927-11-12 Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen Expired DE491645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134304D DE491645C (de) 1927-11-12 1927-11-12 Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134304D DE491645C (de) 1927-11-12 1927-11-12 Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491645C true DE491645C (de) 1930-02-20

Family

ID=6998498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134304D Expired DE491645C (de) 1927-11-12 1927-11-12 Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193432B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0818585A2 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE491645C (de) Als Rueckschlagventil ausgebildeter Zulaufhahn, insbesondere fuer Badeoefen
DE4338701A1 (de) Misch- und Absperrventil
EP0905454B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
EP1061299A2 (de) Umschaltventil
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
EP0071066B1 (de) Mengenregulierventil
DE3437013A1 (de) Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten
DE2322212A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE168230C (de)
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102004022029A1 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
DE1009785B (de) Drosselventil zum Einstellen der Wassermenge bei Durchlauferhitzern
DE199522C (de)
DE735558C (de) Mischbatterie
DE1955743A1 (de) Wassereinlaufstueck fuer Bidets
DE721243C (de) Mischbatterie fuer Heisswasserueberlauf- oder -durchlaufsysteme