EP0905454B1 - Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem - Google Patents

Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0905454B1
EP0905454B1 EP98116900A EP98116900A EP0905454B1 EP 0905454 B1 EP0905454 B1 EP 0905454B1 EP 98116900 A EP98116900 A EP 98116900A EP 98116900 A EP98116900 A EP 98116900A EP 0905454 B1 EP0905454 B1 EP 0905454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
connection
expansion vessel
valve
connection fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905454A3 (de
EP0905454A2 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Publication of EP0905454A2 publication Critical patent/EP0905454A2/de
Publication of EP0905454A3 publication Critical patent/EP0905454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905454B1 publication Critical patent/EP0905454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1041Flow-through
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Definitions

  • drinking water heaters in which the drinking water to be heated is in one closed container, e.g. is heated by heat exchange with heating water. When heated, the drinking water expands. This expansion must be taken into account be worn.
  • a membrane safety valve is usually used Drained water. That requires an outflow for the exiting Expansion water. The volume of expansion water lost in the process In a four-person household, depending on the installation and size of the Drinking water heater up to ten liters per day. That adds up considerable water and energy losses.
  • expansion tanks with the system of the DHW heater connect, which absorb the expansion water.
  • Known devices of this type contain a bubble membrane, which is arranged in a pressurized gas filled housing.
  • the edge of an inlet opening of the bladder membrane is with the edge of an inlet opening connected to the housing.
  • the inlet openings are with the system of Drinking water heater in connection.
  • In the space between the bladder membrane and The housing is filled with compressed gas via a filling valve.
  • EP-C-0 602 430 describes a connection fitting for an expansion vessel a cavity.
  • the connection fitting has one that passes the cavity direct flow passage between inlet and outlet.
  • the connection fitting also provides a parallel flow to the direct flow passage and flow path through the cavity.
  • In this parallel Flow path is a suction device through which by means of the direct flow path flowing flow of drinking water a suction can be generated that when tapping drinking water, a water exchange flow over the parallel Flow path through the cavity into a downstream part of the Flow path generated.
  • a ball valve is provided through which the parallel flow path upstream and can be shut off downstream of the cavity of the pressure expansion vessel and thereby a connection of the cavity to an outlet can be established.
  • the invention has for its object a simple construction of a Connection fitting with means for generating the water exchange flow and one To create a ball valve for testing the pressure expansion vessel.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • connection fitting 10 is designated, which is part of an integrated Safety assembly forms.
  • the connection fitting 10 has an elongated, in essential tubular fitting housing 12.
  • a connection 14 with a union nut 16 is provided at the left end of Fig Fitting housing 12.
  • the valve housing 12 can be connected to a (not shown) Water pipe can be connected.
  • Perpendicular to the longitudinal axis of the valve body 12 is a connection piece 18 with a union nut 20 on the valve housing 12 intended.
  • a branch line can be connected to this connecting piece 18 that are not to be secured by backflow preventer and safety valve needs.
  • connection piece 18 To the right of the connection piece 18 is the interior of the connection fitting 10 a partition 22 with an opening 24 divided. A sits in the opening 24 Valve seat body 26.
  • a valve closing body 28 of a backflow preventer 30 exists from a valve plate with a stem. The stem of the valve closing body 28 is in a central opening 32 of an abutment body 34 out.
  • the shaft is from surrounded by a biased coil spring 38 which on the valve plate of the Valve closing body 28 presses.
  • the abutment body 34 is on ribs 40 of a cage 42 is supported, which is held in the valve seat body 26 by a coil spring 38.
  • a membrane 46 is clamped between the valve seat body 26 and the cage 42.
  • the way built-up backflow preventer 30 forms a cartridge which in a nozzle 48 Connection fitting 10 is used.
  • the cartridge is secured by a retaining ring 50, which is screwed into the socket.
  • the retaining ring 50 is screwed in Cap 52 covered.
  • connection fitting 10 On the opposite side of the connection fitting 10 is aligned with the nozzle 48 a nozzle 54 is provided.
  • a screw-down valve 56 whose Valve closing body 58 with a second valve seat of valve seat body 26 interacts.
  • the cup-shaped valve seat body 58 of the screw-down valve 56 has a breakthrough 60 in its "bottom".
  • the breakthrough 60 stands with one Outlet channel 62 in connection.
  • the outlet channel 62 is through a releasable plug 64 completed.
  • the backflow preventer 30 prevents water passage from the right part of the Connection fitting in Fig.1 to the left inlet side. This will cause a backflow of one connected to the right part of the connection fitting 10 drinking water heater Cold water supply line prevented, which is connected to the terminal 14.
  • the valve closing body 58 of the Screw-down valve 56 on the lower valve seat of the valve closing body 26 in FIG. 1 be screwed down. Then the plug 64 can be released. The Drinking water heater on the right part of the connection fitting is then from the cold water supply line Cut.
  • the backflow preventer 30 closes. If the Backflow preventer 30 is tight, no water from the drinking water heater exit channel 62.
  • a nozzle 66 is provided on the right in FIG. 1 downstream of the backflow preventer 30. At the nozzle 66 a (not shown) drinking water heater or the like. be connected. The connection fitting 10 there forms a through channel 68, in which water leads to the drinking water heater and from there to a tap.
  • connection fitting 10 At the right end of the connection fitting 10 in Fig.1 is a known and therefore Relief valve 74, not described in more detail here, is mounted with a discharge funnel 76.
  • the connection fitting 10 is designed so that instead of the arrangement shown in Fig.1 the pressure relief valve 74 can also be connected to the connector 66. Then it will be the DHW heater connected to the right end of the connection fitting 10. Out for this reason, the discharge funnel 76 is an angle piece with two connecting pieces 78 and 80 trained.
  • the Connection piece 78 In the position shown of the pressure relief valve 74 is the Connection piece 78 connected to an outlet 82 of the pressure relief valve 74. If the pressure relief valve 74 is upright connected to the connecting piece 66, the Outlet 82 horizontal. Then the connector 80 with the outlet 82nd connected.
  • the other connecting piece is a plug locked.
  • connection fitting 10 On the connection fitting 10 are two optional connection pieces 84 and 86 provided for connecting the pressure expansion vessel. These two Connection pieces 84 and 86 are arranged opposite one another and coaxially. The common axis of the connecting pieces 84 and 86 is crossed but laterally offset to the through-channel 68. The connecting pieces 84 and 86 form in the Connection fitting 10 a through channel 88, the through channel 68th touches on. The ball valve 72 is located in the channel 88 in the region of the gate.
  • the ball valve 72 includes a spherical valve plug 90.
  • the valve plug 90 is held between two annular bearing bodies 92 and 94 which are coaxial to the common axis of the connecting piece 84 and 86 are arranged.
  • the valve plug 90 can be rotated about an axis vertical in FIGS. 1, 2 and 6.
  • connection piece 84 to the connection fitting 10 is direct formed.
  • a collar 96 projects into the bore of the connecting piece 84.
  • the connection fitting 10 forms an enlarged bore 98 annular bearing body 92 is from the right in Figure 2 in the enlarged bore 98th inserted and lies against the collar 96.
  • the bearing body is through a collar 100 92 centered in the collar 96.
  • An O-ring 102 sits in an annular groove of the bearing body 92, on which the spherical valve plug 90 rests.
  • Side rests on the valve plug 90 of the bearing body 94 via an O-ring 104.
  • the in Fig.2 right connector 86 is formed on the separate component and in the Basic body of the connection fitting 10 screwed in.
  • the bearing body 94 secured by a collar 106 projecting into the bore of the connecting piece 86.
  • Collar 108 centers bearing body 94 in collar 106.
  • the spherical valve plug 90 protrudes in the region of the gate into the Through channel 68 into it.
  • the valve plug 90 there are two side by side channels 110 and 112 formed at right angles. Channels 110 and 112 open side by side in the through channel 68, as best shown in Fig.1 and Fig.4 can be seen. Between these mouths of channels 110 and 112 there is then inside of the imaginary spherical surface - a protruding ledge 114 is formed. This above Strip 114 extends transversely to the direction of flow in the through channel 68 flowing water flow ,.
  • the two channels are 110 and 112 angled at right angles so that they are in the operating position of the ball valve 72 (Fig.1, 2, 3 and 4) at their other ends side by side in the bore of the Connection piece 86 open. This is also shown in Fig.3.
  • the two channels 110 and 112 are each with one channel of the pressure expansion vessel in connection. These channels of the pressure expansion vessel run side by side in a screwed into the connector 86 of the Pressure expansion vessel. One of these channels of the pressure expansion vessel is a Flow channel, which is connected to the channel 110 of the valve plug 90. The another of these channels of the pressure expansion vessel is a return channel which is connected to the Channel 112 of the valve plug is connected.
  • a pressure difference In front of the strip 114, it is blocked by current, behind which Ledge creates a suction. It has surprisingly been found that this Pressure difference at that of the valve plug 90 between the mouths of the channels 110 and 112 occurring pressure difference is sufficient to a when tapping water sufficient water exchange flow through the pressure expansion vessel produce.
  • the valve plug 90 has a straight, diametrical through hole 118 on.
  • the through bore 118 runs vertically through the channels 110 and 112, but the through hole 118 through webs 120 and 122 which extend through the channels so that no connection exists between the through bore 118 and the channels 110 and 112.
  • Perpendicular to the through hole 118 runs a transverse bore 124 along the - in Fig.1 vertical axis of rotation of the valve plug 90.
  • a pin 126 coaxial with the axis of rotation.
  • the pin 126 is via a bearing bush 128 rotatably supported in a collar 130 of the connection fitting 10.
  • the pin 126 faces an axial outlet bore 132.
  • the outlet bore 132 is aligned with the cross bore 124 in connection.
  • the outlet bore 132 is normally through a plug 134 locked.
  • a test position which is shown in Fig. 6, the Through hole 118 with that connected to the connecting piece 84 or 86 Expansion vessel in connection. Channels 110 and 112 are through Valve plug 90 blocked.
  • this test position after removing the plug 134 the expansion vessel must be emptied. This allows a measurement of the on the Membrane of the pressure expansion vessel effective gas pressure without interference by the line pressure of the water.
  • the pressure expansion vessel can be adapted to the local conditions optionally connected to the connection piece 84 or to the connection piece 86 become. The respective other connection piece is od locked.
  • Fig.2 it is assumed that the pressure expansion vessel to the Connection piece 86 is connected.
  • the vessel-side mouths of channels 110, 112 are directed to the right in FIG. 2.
  • the valve plug 90 is rotated via the pin 126 by means of an adjusting handle 142.
  • the adjusting handle 142 sits on a polygon 144 of the pin 126. However, it must can be prevented that the valve plug 90 inadvertently rotated into its test position becomes. Then the system would operate without a pressure expansion vessel. That is why Handle 142 is normally locked in position. That happens through one Cam 146, which has four recesses 148 in the valve-side bottom surface 150 of the twist grip cooperates. This causes four to be 90 ° against each other staggered positions in which the handle 142 secured against rotation is. In order to move the control handle 142 to a different position, the control handle 142 pressed against the action of a spring 148 against the ball valve 72. In this depressed position, the adjustment handle 142 can be set to another of the four Positions are rotated. In this position it then engages again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem mit einem Durchgangskanal, in welchem eine Wasserströmung fließt, enthaltend
  • (a)   Mittel zur Erzeugung einer von der Wasserströmung abgezweigten Wasseraustausch-Strömung durch das Druckausdehnungs-Gefäß, und
  • (b)   ein Kugelventil mit einem kugelförmigen Ventilküken, durch welches die die Wasseraustausch-Strömung führende Verbindung zwischen dem Durchgangskanal und dem Druckausdehnungs-Gefäß absperrbar und stattdessen eine Verbindung des Druckausdehnungs-Gefäßes mit einem Auslaß herstellbar ist.
  • Stand der Technik
    Es gibt Trinkwassererwärmer, bei denen das zu erwärmende Trinkwasser in einem geschlossenen Behälter, z.B. durch Wärmeaustausch mit Heizungswasser, erwärmt wird. Bei der Erwärmung dehnt sich das Trinkwasser aus. Dieser Ausdehnung muß Rechnung getragen werden. Zu diesem Zweck wird üblicherweise über ein Membran-Sicherheitsventil Wasser abgelassen. Das erfordert einen Abfluß für das austretende Ausdehnungswasser. Das Volumen des dabei verlorengehenden Ausdehnungswassers kann bei einem Vierpersonenhaushalt je nach Installation und Größe des Trinkwassererwärmers bis zu zehn Liter pro Tag betragen. Das summiert sich zu erheblichen Verlusten an Wasser und Energie.
    Es ist daher bekannt, Ausdehnungsgefäße mit dem System des Trinkwassererwärmers zu verbinden, welche das Ausdehnungswasser aufnehmen. Bekannte Geräte dieser Art enthalten eine Blasenmembran, die in einem druckgasgefüllten Gehäuse angeordnet ist. Der Rand einer Einlaßöffnung der Blasenmembran ist mit dem Rand einer Einlaßöffnung des Gehäuses verbunden. Die Einlaßöffnungen stehen mit dem System des Trinkwassererwärmers in Verbindung. In den Raum zwischen Blasenmembran und Gehäuse ist über ein Füllventil Druckgas eingefüllt.
    Diese Ausdehnungsgefäße sind für Trinkwassererwärmer aus hygienischen Gründen problematisch. Sie enthalten nämlich ein stagnierendes und nicht ausgetauschtes Wasservolumen.
    Ein weiteres Problem bei solchen Ausdehnungsgefäßen besteht darin, daß die Wartung und Überprüfung solcher Gefäße schwierig ist. Im Betrieb wird die Blasenmembran von der Innenseite mit dem unter Betriebsdruck stehenden Trinkwasser beaufschlagt. Auf der Außenseite wirkt der Druck des Druckgases. Der Druck des Druckgases im Gehäuse müßte über das Füllventil überprüft werden. Eine reine Drucküberprüfung durch Messung des Druckes am Füllventil im Betriebszustand gestattet aber keinen Schluß auf die Funktionsfähigkeit des Ausdehnungsgefäßes, also darauf, ob in dem Gehäuse genügend Druckgas enthalten ist. Über die Membran wird nämlich ein Gasdruck aufrechterhalten, der dem Betriebsdruck des Wassers entspricht. Zur Überprüfung muß daher das Ausdehnungsgefäß von dem Trinkwassersystem abgeklemmt werden. Die Membran muß von dem Wasserdruck entlastet werden. Erst dann kann eine Druckmessung an dem Füllventil zur Überprüfung des Gaspolsters des Druckgases sinnvoll erfolgen.
    Die EP-C-0 602 430 beschreibt eine Anschlußarmatur für ein Ausdehnungsgefäß mit einem Hohlraum. Die Anschlußarmatur weist einen an dem Hohlraum vorbeigehenden direkten Strömungs-Durchgang zwischen Einlaß und Auslaß auf. Die Anschlußarmatur stellt weiterhin einen stömungsmäßig parallel zu dem direkten Strömungs-Durchgang und durch den Hohlraum verlaufenden Strömungsweg her. In diesem parallelen Strömungsweg ist eine Sogeinrichtung angeordnet, durch welche mittels der in dem direkten Strömungsweg fließenden Strömung von Trinkwasser ein Sog erzeugbar ist, der beim Zapfen von Trinkwasser eine Wasseraustausch-Strömung über den parallelen Strömungsweg durch den Hohlraum hindurch in einen stromabwärtigen Teil des Strömungsweges erzeugt. Es ist weiterhin zum Prüfen des Druckausdehnungs-Gefäßes ein Kugelventil vorgesehen, durch welches der parallele Strömungsweg stromauf und stromab von dem Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes absperrbar ist und dabei eine Verbindung des Hohlraumes mit einem Auslaß herstellbar ist.
    Offenbarung der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichts einfache Konstruktion einer Anschlußarmatur mit Mitteln zur Erzeugung der Wasseraustausch-Strömung und einem Kugelventil für die Prüfung des Druckausdehnungs-Gefäßes zu schaffen.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • (c) an der Anschlußarmatur ein Anschlußstutzen für das Druckausdehnungs-Gefäß gekreuzt aber seitlich versetzt zu dem Durchgangskanal angeordnet ist, wobei der Kanal des Anschlußstutzens den Durchgangskanal anschneidet,
  • (d) das kugelförmige Ventilküken des Kugelventils in dem Kanal des Anschlußstutzens sitzt und an der Anschnittstelle teilweise in den Durchgangskanal hineinragt,
  • (e) in dem kugelförmigen Ventilküken nebeneinander zwei abgewinkelte Kanäle gebildet sind die jeweils einerseits in dem Durchgangskanal münden und anderereseits in der Betriebsstellung des Kugelventils mit einem Vorlauf- bzw. Rücklaufkanal des Druckausdehnungs-Gefäßes in Verbindung stehen, und
  • (f) auf der Seite des Durchgangskanals zwischen den beiden Kanälen eine in den Durchgangskanal vorstehende Leiste gebildet ist, die sich in der Betriebsstellung des Kugelventils quer zur Strömungsrichtung der im Durchgangskanal fließenden Strömung erstreckt, so daß zwischen den Mündungen der Kanäle eine Druckdifferenz auftritt, welche eine Wasseraustauch-Strömung durch die Kanäle und durch das Druckausdehnungs-Gefäß erzeugt.
  • Es ergibt sich hierdurch eine sehr einfache und raumsparende Anordnung. Es hat sich gezeigt, daß die Druckdifferenz, die sich an der vorstehenden Rippe ausbildet, ausreichend ist, um eine den Vorschriften entsprechende Wasseraustausch-Strömung durch den Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes hervorzurufen.
    Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    Fig.1
    zeigt einen Längsschnitt durch eine Anschlußarmatur, die hier von einer integrierten Sicherheits-Baugruppe mit Rückflußverhinderer und Sicherheitsventil gebildet ist.
    Fig.2
    zeigt einen Schnitt längs der Linie II - II von Fig.1, wobei das Kugelventil in seiner normalen Betriebsstellung ist, bei welcher es ein (nicht dargestelltes) Durckausdehnungs-Gefäß mit einem Durchgangskanal der Anschlußarmatur verbindet und eine Wasseraustausch-Strömung erzeugt wird.
    Fig.3
    zeigt eine Ansicht eines Anschlußstutzens in Richtung "Z" von Fig.2 gesehen.
    Fig.4
    zeigt das Ventilküken des Kugelventils in Richtung "Y" aus dem Durchgangskanal der Anschlußarmatur her gesehen.
    Fig.5
    zeigt einen Schnitt längs der Linie A - A von Fig.2.
    Fig.6
    zeigt den Schnitt II - II von Fig.1, wobei das Kugelventil in seiner Prüfstellung ist, bei welcher es ein (nicht dargestelltes) Durckausdehnungs-Gefaß mit einem Auslaß verbindet.
    Beschreibung einer bevorzugten Ausführung
    In Fig. ist mit 10 eine Anschlußarmatur bezeichnet, welche einen Teil einer integrierten Sicherheits-Baugruppe bildet. Die Anschlußarmatur 10 weist ein langgestrecktes, im wesentlichen rohrförmiges Armaturengehäuse 12 auf. An dem in Fig.1 linken Ende des Armaturengehäuses 12 ist ein Anschluß 14 mit einer Überwurfmutter 16 vorgesehen. Mittels dieses Anschlusses 14 kann das Armaturengehäuse 12 an eine (nicht dargestellte) Wasserleitung angeschlossen werden. Senkrecht zur Längsachse des Armaturengehäuses 12 ist an dem Armaturengehäuse 12 ein Anschlußstutzen 18 mit einer Überwurfmutter 20 vorgesehen. An diesen Anschlußstutzen 18 kann eine Zweigleitung angeschlossen werden, die nicht durch Rückflußverhinderer und Sicherheitsventil gesichert zu werden braucht.
    Rechts von dem Anschlußstutzen 18 ist der Innenraum der Anschlußarmatur 10 durch eine Trennwand 22 mit einem Durchbruch 24 unterteilt. In dem Durchbruch 24 sitzt ein Ventilsitzkörper 26. Ein Ventilschließkörper 28 eines Rückflußverhinderers 30 besteht aus einem Ventilteller mit einem Schaft. Der Schaft des Ventilschließkörpers 28 ist in einem zentralen Durchbruch 32 eines Widerlagerkörpers 34 geführt. Der Schaft ist von einer vorgespannten Schraubenfeder 38 umgeben, die auf den Ventilteller des Ventilschließkörpers 28 drückt. Der Widerlagerkörper 34 ist an Rippen 40 eines Käfigs 42 abgestützt, der in dem Ventilsitzkörper 26 durch eine Schraubenfeder 38 gehalten ist. Zwischen Ventilsitzkörper 26 und Käfig 42 ist eine Membran 46 eingespannt. Der so aufgebaute Rückflußverhinderer 30 bildet eine Patrone, die in einen Stutzen 48 der Anschlußarmatur 10 eingesetzt ist. Die Patrone wird von einem Haltering 50 gesichert, der in den Stutzen eingeschraubt ist. Der Haltering 50 ist durch eine eingeschraubte Kappe 52 abgedeckt.
    Auf der gegenüberliegenden Seite der Anschlußarmatur 10 ist fluchtend mit dem Stutzen 48 ein Stutzen 54 vorgesehen. In dem Stutzen 54 sitzt ein Niederschraubventil 56, dessen Ventilschließkörper 58 mit einem zweiten Ventilsitz des Ventilsitzkörpers 26 zusammenwirkt. Der topfförmige Ventilsitzkörper 58 des Niederschraubventils 56 weist in seinem "Boden" einen Durchbruch 60 auf. Der Durchbruch 60 steht mit einem Auslaßkanal 62 in Verbindung. Der Auslaßkanal 62 ist durch einen lösbaren Stopfen 64 abgeschlossen.
    Der Rückflußverhinderer 30 verhindert einen Wasserdurchtritt vom rechten Teil der Anschlußarmatur in Fig.1 zur linken Einlaßseite. Dadurch wird ein Rückfluß von einem an den rechten Teil der Anschlußarmatur 10 angeschlossenen Trinkwassererwärmer zur Kaltwasser-Zufuhrleitung verhindert, die mit dem Anschluß 14 verbunden ist. Zur Prüfung der Dichtheit des Rückflußverhinderers 30 kann der Ventilschließkörper 58 des Niederschraubventils 56 auf den in Fig.1 unteren Ventilsitz des Ventilschließkörpers 26 niedergeschraubt werden. Dann kann der Stopfen 64 gelöst werden. Der Trinkwasserbereiter am rechten Teil der Anschlußarmatur ist dann von der Kaltwasser-Zuführleitung getrennt. Der Rückflußverhinderer 30 schließt. Wenn der Rückflußverhinderer 30 dicht ist, darf kein Wasser aus dem Trinkwassererwärmer durch den Kanal 62 austreten.
    Rechts in Fig.1 ist stromab von dem Rückflußverhinderer 30 ein Stutzen 66 vorgesehen. An den Stutzen 66 kann ein (nicht dargestellter) Trinkwassererwärmer o. dergl. angeschlossen werden. Die Anschlußarmatur 10 bildet dort einen Durchgangskanal 68, in welchem Wasser zu dem Trinkwassererwärmer und von diesem zu einer Zapfstelle führt.
    Diametral gegenüber diesem Stutzen ist eine (noch zu beschreibende) Anschlußanordnung 70 für ein (nicht dargestelltes) Druckausdehnungsgefäß mit einem Kugelventil 72 vorgesehen.
    Am rechten Ende der Anschlußarmatur 10 in Fig.1 ist ein an sich bekanntes und daher hier nicht näher beschriebenes Überdruckventil 74 mit einem Ablauftrichter 76 montiert. Die Anschlußarmatur 10 ist so ausgebildet, daß statt der in Fig.1 dargestellten Anordnung das Überdruckventil 74 auch an den Stutzen 66 angeschlossen werden kann. Dann wird der Trinkwassererwärmer mit dem rechten Ende der Anschlußarmatur 10 verbunden. Aus diesem Grunde ist der Ablauftrichter 76 als Winkelstück mit zwei Verbindungsstutzen 78 und 80 ausgebildet. In der dargestellten Position des Überdruckventils 74 ist der Verbindungsstutzen 78 mit einem Auslaß 82 des Überdruckventils 74 verbunden. Wenn das Überdruckventil 74 aufrecht mit dem Anschlußstutzen 66 verbunden ist, liegt der Auslaß 82 waagerecht. Dann wird der Verbindungsstutzen 80 mit dem Auslaß 82 verbunden. Der jeweils andere Verbindungsstutzen wird durch einen Stopfen verschlossen.
    An der Anschlußarmatur 10 sind zwei wahlweise verwendbare Anschlußstutzen 84 und 86 zum Anschluß des Druckausdehnungs-Gefäßes vorgesehen. Diese beiden Anschlußstutzen 84 und 86 sind einander gegenüberliegend und gleichachsig angeordnet. Die gemeinsame Achse der Anschlußstutzen 84 und 86 verläuft gekreuzt aber seitlich versetzt zu dem Durchgangskanal 68. Die Anschlußstutzen 84 und 86 bilden in der Anschlußarmatur 10 einen durchgehenden Kanal 88, der den Durchgangskanal 68 anschneidet. In dem Kanal 88 sitzt im Bereich des Anschnitts das Kugelventil 72.
    Das Kugelventil 72 enthält ein kugelförmiges Ventilküken 90. Das Ventilküken 90 ist zwischen zwei ringförmigen Lagerkörpern 92 und 94 gehalten, die koaxial zu der gemeinsamen Achse der Anschlußstutzen 84 und 86 angeordnet sind. Das Ventilküken 90 ist um eine in Fig.1, 2 und 6 senkrechte Achse verdrehbar.
    Im einzelnen ist der Anschlußstutzen 84 an die Anschlußarmatur 10 unmittelbar angeformt. In die Bohrung des Anschlußstutzens 84 ragt ein Bund 96 hinein. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet die Anschlußarmatur 10 eine erweiterte Bohrung 98. Der ringförmige Lagerkörper 92 ist von rechts in Fig.2 her in die erweiterte Bohrung 98 eingeschoben und liegt an dem Bund 96 an. Durch einen Kragen 100 ist der Lagerkörper 92 in dem Bund 96 zentriert. In einer Ringnut des Lagerkörpers 92 sitzt ein O-Ring 102, an welchem das kugelförmige Ventilküken 90 anliegt. Auf der in Fig.2 und 6 rechten Seite liegt an dem Ventilküken 90 der Lagerkörper 94 über einen O-Ring 104 an. Der in Fig.2 rechte Anschlußstutzen 86 ist ans gesonderter Bauteil ausgebildet und in den Grundkörper der Anschlußarmatur 10 eingeschraubt. Dabei wird der Lagerkörper 94 durch einen in die Bohrung des Anschlußstutzens 86 ragenden Bund 106 gesichert. Ein Kragen 108 zentriert den Lagerkörper 94 in dem Bund 106.
    Das kugelförmige Ventilküken 90 ragt im Bereich des Anschnitts in den Durchgangskanal 68 hinein. In dem Ventilküken 90 sind nebeneinander zwei rechtwinklig abgewinkelte Kanäle 110 und 112 gebildet. Die Kanäle 110 und 112 münden nebeneinander in dem Durchgangskanal 68, wie am besten aus Fig.1 und Fig.4 ersichtlich ist. Zwischen diesen Mündungen der Kanäle 110 und 112 ist dann -innerhalb der gedachten Kugeloberfläche- eine vorstehende Leiste 114 gebildet. Diese vorstehende Leiste 114 erstreckt sich quer zur Strömungsrichtung der in dem Durchgangskanal 68 fließenden Wasserströmung,. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die beiden Kanäle 110 und 112 rechtwinklig so abgewinkelt, daß sie in der Betriebsstellung des Kugelventils 72 (Fig.1, 2, 3 und 4) an ihren anderen Enden nebeneinander in der Bohrung des Anschlußstutzens 86 münden. Das ist auch in Fig.3 dargestellt.
    Die beiden Kanäle 110 und 112 stehen mit je einem Kanal des Druckausdehnungs-Gefäßes in Verbindung. Diese Kanäle des Druckausdehnungs-Gefäßes verlaufen nebeneinander in einem in den Anschlußstutzen 86 eingeschraubten Anschluß des Druckausdehnungs-Gefäßes. Einer dieser Kanäle des Druckausdehnungs-Gefäßes ist ein Vorlaufkanal, der mit dem Kanal 110 des Ventilkükens 90 in Verbindung steht. Der andere dieser Kanäle des Druckausdehnungs-Gefäßes ist ein Rücklaufkanal, der mit dem Kanal 112 des Ventilkükens in Verbindung steht. Durch die vorstehende Leiste 114 wird zwischen den Mündungen der Kanäle 110 und 112 auf der Seite des Durchgangskanals 68 eine Druckdifferenz erzeugt. Vor der Leiste 114 staut sich sie Strömung, hinter der Leiste entsteht ein Sog. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Druckdifferenz an der von dem Ventilküken 90 zwischen den Mündungen der Kanäle 110 und 112 auftretende Druckdifferenz ausreicht, um beim Zapfen von Wasser eine ausreichende Wasseraustausch-Strömung durch das Druckausdehnungs-Gefäß zu erzeugen.
    Durch das Kugelventil 72 mit dem kugelförmigen Ventilküken 90, ist die beschriebene, die Wasseraustausch-Strömung führende Verbindung zwischen dem Durchgangskanal 68 und dem Druckausdenungs-Gefäß absperrbar und stattdessen eine Verbindung des Druckausdehnungs-Gefäßes mit einem Auslaß 116 herstellbar.
    Zu diesem Zweck weist das Ventilküken 90 eine gerade, diametrale Durchgangsbohrung 118 auf. Die Durchgangsbohrung 118 verläuft, wie aus Fig.1 ersichtlich ist, senkrecht durch die Kanäle 110 und 112, wobei aber die Durchgangsbohrung 118 durch Stege 120 und 122 geführt ist, die sich durch die Kanäle erstrecken, so daß keine Verbindung zwischen der Durchgangsbohrung 118 und den Kanälen 110 und 112 besteht. Senkrecht zu der Durchgangsbohrung 118 verläuft eine Querbohrung 124 längs der -in Fig.1 vertikalen- Drehachse des Ventilkükens 90. An dem kugelförmigen Ventilküken 90 sitzt koaxial zu der Drehachse ein Zapfen 126. Der Zapfen 126 ist über eine Lagerbuchse 128 drehbar in einem Kragen 130 der Anschlußarmatur 10 gelagert. Der Zapfen 126 weist eine axiale Auslaßbohrung 132 auf. Die Auslaßbohrung 132 steht mit der Querbohrung 124 in Verbindung. Die Auslaßbohrung 132 ist normalerweise durch einen Stopfen 134 verschlossen. In einer Prüfstellung, die in Fig.6 dargestellt ist, steht die Durchgangsbohrung 118 mit dem an den Anschlußstutzen 84 oder 86 angeschlossenen Druckausdehnungsgefäß in Verbindung. Die Kanäle 110 und 112 sind durch das Ventilküken 90 abgesperrt. In dieser Prüfstellung kann nach Entfernen des Stopfens 134 das Druckausdehnungs-Gefäß entleert werden. Das gestattet eine Messung des auf die Membran des Druckausdehnungs-Gefäßes wirksamen Gasdruckes ohne Beeinflussung durch den Leitungsdruck des Wassers.
    Wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, sind in den Lagerkörpern 92 und 94 beiderseits des kugelförmigen Ventilkükens 90 Rohrstücke 136 und 138 gehaltert. Die Rohrstücke 136 und 138 fluchten in der Prüfstellung von Fig.6 mit der Durchgangsbohrung 118. Die Rohrstücke 136 und 138 sind in den Lagerkörpern 92 und 94 durch radiale Rippen 140 (Fig.3) gehalten. Die radialen Rippen erstrecken sich axial bis an die Oberfläche des kugelförmigen Ventilkükens 90 und sind an diese angepaßt und bewirken so gleichzeitig in der Betriebsstellung des Kugelventils 72 (Fig.2) eine Trennung der beiden Kanäle 110 und 112. Das ist aus Fig.3 ersichtlich.
    Das Druckausdehnungs-Gefäß kann zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten wahlweise an den Anschlußstutzen 84 oder an den Anschlußstutzen 86 angeschlossen werden. Der jeweils andere Anschlußstutzen wird durch einen Stopfen od. dergl verschlossen. In Fig.2 ist angenommen, daß das Druckausdehnungsgefäß an den Anschlußstutzen 86 angeschlossen ist. Die gefäßseitigen Mündungen der Kanäle 110, 112 sind nach rechts in Fig.2 gerichtet. Wenn das Druckausdehnungs-Gefäß an den Anschlußstutzen 84 angeschlossen wäre, müßte das Ventilküken 90 gegenüber der in Fig.2 dargestellten Lage um 180° verdreht sein.
    Die Verdrehung des Ventilkükens 90 erfolgt über den Zapfen 126 mittels eines Stellgriffs 142. Der Stellgriff 142 sitzt auf einem Mehrkant 144 des Zapfens 126. Es muß allerdings verhindert werden, daß das Ventilküken 90 unbeabsichtigt in seine Prüfstellung verdreht wird. Dann würde das System ohne Druckausdehnungs-Gefäß arbeiten. Deshalb ist der Stellgriff 142 normalerweise in seiner Stellung verriegelt. Das geschieht durch einen Nocken 146, der mit vier Ausnehmungen 148 in der armaturenseitigen Bodenfläche 150 des Drehgriffs zusammenwirkt. Dadurch werden vier um jeweils 90° gegeneinander versetzte Stellungen festgelegt, in denen der Stellgriff 142 gegen Verdrehung gesichert ist. Um den Stellgriff 142 in eine andere Stellung zu bringen, wird der Stellgriff 142 gegen die Wirkung einer Feder 148 gegen das Kugelventil 72 niedergedrückt. In dieser niedergedrückten Stellung kann der Stellgriff 142 in eine andere der vier vorgegebenen Stellungen verdreht werden. In dieser Stellung rastet er dann wieder ein.

    Claims (7)

    1. Anschlußarmatur (10) zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem mit einem Durchgangskanal (68), in welchem eine Wasserströmung fließt, enthaltend:
      (a) Mittel (114,110,112) zur Erzeugung einer von der Wasserströmung abgezweigten Wasseraustausch-Strömung durch das Druckausdehnungs-Gefäß, und
      (b) ein Kugelventil (72) mit einem kugelförmigen Ventilküken (90), durch welches die die Wasseraustausch-Strömung führende Verbindung zwischen dem Durchgangskanal (68) und dem Druckausdehnungs-Gefäß absperrbar und stattdessen eine Verbindung des Druckausdehnungs-Gefäßes mit einem Auslaß (132) herstellbar ist
      dadurch gekennzeichnet, daß
      (c) an der Anschlußarmatur (10) ein Anschlußstutzen (84,86) für das Druckausdehnungs-Gefäß gekreuzt aber seitlich versetzt zu dem Durchgangskanal (68) angeordnet ist, wobei der Kanal (88) des Anschlußstutzens (84,86) den Durchgangskanal (68) anschneidet,
      (d) das kugelförmige Ventilküken (90) des Kugelventils (72) in dem Kanal (88) des Anschlußstutzens (84,86) sitzt und an der Anschnittstelle teilweise in den Durchgangskanal (68) hineinragt,
      (e) in dem kugelförmigen Ventilküken (90) nebeneinander zwei abgewinkelte Kanäle (110,112) gebildet sind die jeweils einerseits in dem Durchgangskanal (68) münden und anderereseits in der Betriebsstellung des Kugelventils (72) mit einem Vorlauf- bzw. Rücklaufkanal des Druchausdhnungs Gefäßes in Verbindung stehen, und
      (f) auf der Seite des Durchgangskanals (68) zwischen den beiden Kanälen (110, 112) eine in den Durchgangskanal (68) vorstehende Leiste (114) gebildet ist, die sich in der Betriebsstellung des Kugelventils (72) quer zur Strömungsrichtung der im Durchgangskanal (68) fließenden Strömung erstreckt, so daß zwischen den Mündungen der Kanäle (110,112) eine Druckdifferenz auftritt, welche eine Wasseraustauch-Strömung durch die Kanäle (110,112) und durch das Druckausdehnungs-Gefäß erzeugt.
    2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegenüberliegende, fluchtende Anschlußstutzen (84,86) aufweist, wobei das Druckausdehnungs-Gefäß wahlweise an einen der Anschlußstutzen (84,86) anschließbar und der jeweils andere durch ein Verschlußglied abschließbar ist.
    3. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (88) des Anschlußstutzens (84,86) radiale Rippen (140) gebildet sind, welche sich bis an die Oberfläche des kugelförmigen Ventilkükens (90) erstrecken und welche die gefäßseitigen Mündungen der Kanäle (110,112) trennen.
    4. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Ventilküken (90) des Kugelventils (72) ein sich quer zu dessen Drehachse erstreckenden und dicht durch wenigstens einen der beiden abgewinkelten Kanäle (110,112) des Ventilkükens (90) verlaufende Bohrung (118) aufweist, die mit einer längs der Drehachse verlaufenden Querbohrung (124) in Verbindung steht.
    5. Anschlußarmatur nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (118) in einer Prüfstellung des Ventilkükens (90) mit einem Rohrstück (138) fluchtet, das von den radialen Rippen (140) gehalten ist.
    6. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine Sicherheits-Baugruppe mit Rückflußverhinderer (30) und Sicherheitsventil (74) integriert ist.
    7. Anschlußarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Anschluß für Sicherheitsventil und Verbraucher (Trinkwassererwärmer) vorgesehen ist und das Sicherheitsventil (74) wahlweise an einen und der Verbraucher an den jeweils anderen Anschluß anschließbar ist.
    EP98116900A 1997-09-24 1998-09-08 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem Expired - Lifetime EP0905454B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19742047A DE19742047A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem
    DE19742047 1997-09-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0905454A2 EP0905454A2 (de) 1999-03-31
    EP0905454A3 EP0905454A3 (de) 2001-04-11
    EP0905454B1 true EP0905454B1 (de) 2003-03-26

    Family

    ID=7843409

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98116900A Expired - Lifetime EP0905454B1 (de) 1997-09-24 1998-09-08 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0905454B1 (de)
    AT (1) ATE235666T1 (de)
    DE (2) DE19742047A1 (de)
    ES (1) ES2195248T3 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10105393C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-25 Rudolf Vollmer Sicherheitsgruppe zur Absicherung eines geschlossenen Trinkwassererwärmers
    DE10259664B4 (de) * 2002-12-18 2007-01-04 Hans Sasserath & Co. Kg Geräteanordnung für eine Hausinstallation
    DE10347666A1 (de) * 2003-03-20 2005-05-04 Sasserath & Co Kg H Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern
    DE102005010139B4 (de) * 2004-12-29 2013-11-28 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
    DE202008016920U1 (de) 2008-12-23 2010-05-20 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenanordnung für Trinkwassererwärmer
    GB2598489B (en) * 2019-08-29 2022-05-18 Kohler Mira Ltd Inlet transfer assembly
    GB2586622B (en) * 2019-08-29 2021-11-17 Kohler Mira Ltd Water heater

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4242036B4 (de) * 1992-12-12 2004-04-15 Hans Sasserath & Co. Kg Anschlußarmatur zum Anschließen eines Ausdehnungsgefäßes
    DE19529959C2 (de) * 1995-08-14 2000-05-18 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
    DE29621353U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-06 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membranausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59807626D1 (de) 2003-04-30
    ES2195248T3 (es) 2003-12-01
    EP0905454A3 (de) 2001-04-11
    ATE235666T1 (de) 2003-04-15
    DE19742047A1 (de) 1999-03-25
    EP0905454A2 (de) 1999-03-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
    DE102005051348B4 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
    DE4242036B4 (de) Anschlußarmatur zum Anschließen eines Ausdehnungsgefäßes
    DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
    DE102005006790B4 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
    EP0905454B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
    EP0884539B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser
    EP0566920B1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
    DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
    EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
    EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
    EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
    EP2988069A1 (de) Armaturenanordnung zur wasserbehandlung von wasser für heizkreisläufe
    DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
    EP1193431A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
    DE10312527A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern
    EP1460354A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern
    DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
    EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
    DE709335C (de) Fluessigkeitsmangelsicherung fuer das Brennstoffventil von Fluessigkeitserhitzern
    DE19818281A1 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
    EP2644789A1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
    DE2715370A1 (de) Ventilanordnung mit pruef- und austauschbarem rueckflussverhinderer
    DE2615231C2 (de)
    DE3735635C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010428

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020524

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030430

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030829

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030917

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030918

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030922

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030922

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030923

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030924

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: LU

    Payment date: 20030924

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040908

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040908

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HANS *SASSERATH & CO. K.G.

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040909

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HANS *SASSERATH & CO. K.G.

    Effective date: 20040930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Owner name: HANS SASSERATH GMBH CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

    Effective date: 20140821

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

    Effective date: 20140821

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

    Effective date: 20130709

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE

    Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

    Effective date: 20140821

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171127

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59807626

    Country of ref document: DE