DE1454373A1 - Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen

Info

Publication number
DE1454373A1
DE1454373A1 DE19641454373 DE1454373A DE1454373A1 DE 1454373 A1 DE1454373 A1 DE 1454373A1 DE 19641454373 DE19641454373 DE 19641454373 DE 1454373 A DE1454373 A DE 1454373A DE 1454373 A1 DE1454373 A1 DE 1454373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pipe
pump
flow
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454373B2 (de
Inventor
Werner Fehr
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AURORA FAHRZEUGHEIZUNGEN
Original Assignee
AURORA FAHRZEUGHEIZUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AURORA FAHRZEUGHEIZUNGEN filed Critical AURORA FAHRZEUGHEIZUNGEN
Publication of DE1454373A1 publication Critical patent/DE1454373A1/de
Publication of DE1454373B2 publication Critical patent/DE1454373B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung von wärmetechnischen, in sich beschlossenen Kreisläufen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die bei warmasserheizungen, insbesondere Fernheizungen, im Kühlwasserkreislauf von Verbrennungskraftmaschinen od.dgl. Anwendung findet. Bei Fernheizungsanlagen ist stets ein Hauptkreislauf vorhanden, von dem eine Vielzahl Nebenkreisläufe abgezweigt sind. Hierbei ergibt sich das Problem, die Anlage so auszulegen, daß die für den Hauptkreislauf erforderliche Pumpenenergie weitgehend unabhängig von den Nebenkreisläufen aijsgelegt werden kann. ',Ferner ist zu berücksichtigen, daB bei einer derartigen Anlage sich ständig ändernde Betriebsverhältnisse vorliegen und die Pumpe des-halb für den ungünstigsten Betriebsfall ausgelegt werden mu8. Die hierfür bekannten Steuerorgane sind sehr aufwendig, ohne daß eine befriedigende Lösung,beispielaweise eine vollkommene Absch--altung eines Nebenkreislaufs,möglich wäre. Die Regelbarkeit der Nebenkreisläufe ist nicht zufriedenstellend. Der Druckverlust an den Nebenkreisläufen auch bei abgeschalteten Heizkörpern ist erheblich und muß zusätzlich durch die Hh!uptspeisepumpe kompensiert werden. Bei Kühlwasserkreisläufen von Verbrennungskraftmasehinen treten ähnliche Probleme auf. Der Kühler liegt bei bekannten Ausführungen stets im Hauptkreislauf mit dem Motor, und es ist ferner ein Thermostat vorgesehen, von dem aus eine Nebenschlußleitung direkt zum Motor zurückführt. Aus Sioherheitsgründen und wegen der besonderen Vorschriften, die beim Püllen der Anlage beachtet werden müssen, ist ein vollkommenes Stillnetzen des Kühlers nicht möglich. Andererseits sind die bekannten Thermostaten sehr störungsanfällig und stellen auch insofern keine befriedigende Lösung dar. Soll eine Uhlwasseranlage für ein Kraftfahrzeug zusätzlich von außen her geregelt werden, so müssen hierzu besondere Steuerorgane vorgesehen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Vorrichtung zu schaffen, die me8-und regeltechnisch besonders genau arbeitet und in einem Element Punktionen zusammenfapt, wofür bisher mehrere Organe und ein erheblicher Schaltungsaufwand erforderlich waren. Erfindungsgemäß wird dieses erreicht, indem ein Rohrleitungsring vier Anschlüsse für das Strömungsmittel aufweist, die unter Einschluß gleichbemessener und strömungstechnisch gleichwertiger Wege am Umfang des Ringes angeordnet sind und von denen zwei benachbarte Anschlüsse als Zuläufe rund die beiden anderon als Abläufe vorgesehen sind® und die Wege und/oder die angeschlossenen Kreisläufe miteinander zusammenwirkende Fühl- und/oder Regelorgc-,ne aufweisen.
    Die Zusammenfassung in einem Gerät kann erfindungsgezel.
    dadu@ 2h, erfolgen, daß der Leitunp:s--Lag als symraetr°iF@%
    Rcbü@@®Zs mit gleichen eisringbrchn.°@@:n. su.se@ l@_°@"@
    ist g 210 die .ähl® und/Oderege«<@ni.@
    Hei strömungstechnischen Kreisläufen ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, bei der ein eine Pumpe aufweisender Hauptreis über einen Zulauf an den Rohrkreis angeschlossen ist, zwischen dessen Ablauf und Zulauf ein Nebenkreis mit einem Schwerkraftum-lauf, einem durch eine Pumpe betriebenen Umlauf od.dgl. vorgesehen ist, und der Ablauf mit dem Rücklauf des Haupt-kreises in Verbindung steht. Zum Erzielen einer gleichmäßigen Wärme-abgabe kann der Rohrkreis direkt als Steuerorgan ausgebildet sein, wobei der Rohrkreis einen in gegenüberliegenden Kreisringabschnitten verstellbaren Drehschieber aufweist, der eine Richtungsänderung in dem Nebenkreis bewirkt und von außen durch einen Stellmotor, von Hand od.dgl. zu betätigen ist. Als Steuerorgan kann der Rohrkreis ebenfalls ausgebildet sein, indem er zwei sich gegenüberliegende, in den Rohrquerschnitt hinein verstellbare Schieber aufweist, die durch einen in der Mitte des Rohrkreises gelegenen vorzugs-weise unmittelbar vom Strömungsmittel beaufschlagten Thermostaten steuerbar sind. Die Kreisringabaohnitte des Rohrkreises können einander jeweils gegenüberliegende Fühlorgane zur Messung der Strömungsrichtung, -gesohwindigkeit, des Druckes od.dgl. aufweisen, deren Meßwerte zur Steuerung der Stellorgane ,auf diese übertragbar und/oder unmittelbar registrierbar sind. In einem geschlossenen Regelkreis ist an einen Nullregler als Bingang für die Regelgröße ein Thermofühler angeschlossen und das Pühlorgan des Rohrkreises löst die Rückführung für den elektrischen Nullregler aus, dessen Ausgang ein Motorventil, die Pumpe, den Schieber od.dgl, steuert. In der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung wiedergegeben. Es zeigen: den Hauptkreis einer Fernheizung mit mehreren Nebenkreisen, Fig. 2 einen Rohrleitungsring mit eingebauten Widerständen zur Regelung der Strömung im Nebenkreis, Fig. 3 einen als Steuerorgan ausgebildeten Rohrkreis im Schnitt, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Steuerorgan ausgebildeten Rohrkreises im Schnitt, Fig. 5 ein Steuerorgan gemäß Fig. 4 in Verbindung mit dem Kühlwasserkreislauf einer Verbrennuhgskraftmaschine, und Fig. b einen als Meßfühler ausgebildeten Rohrkreis. Zwischen einem Vorlauf 11 und einem Rücklauf 12 eines Hauptkreises Ga ist gemäß Fig. 1 ein Rohrleitungsring 10 vorgesehen. Der Hauptkreislauf Ga erhält die Wärmeenergie von einem Wärmeerzeuger, wie beispieloweise einem Fernheizwerk 13. mir den Strömungsmittelumlauf ist eine Umwälzpumpe 14 vorgesehen. Des gohrleitungsring 10 steht vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Vorwideratandes 15 über einen Zulauf a mit dem Vorlauf 11 in Verbindung. Von a ausgehend verzweigt sich die Strömung in zwei Teilströme G1 und Q2, die auf einen Ablauf e bzw. einen Zulauf d des Rohrleitungsringes 10 berichtet sind.Beim Ablauf b ist der Leitungsring vollkommen geschlossen und steht mit dem Rücklauf 12 des Hauptkreises in Verbindung. Die Leitungs- wage zwischen den Anschlußpunkten sind vollkommen identisch bemessen und strömungsmäßig gleichwertig ausgelegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei Nichtvorhanden- sein jeglicher Einbauten in dem Zeitungsring 10 die Teilströme G1 und G2 vollkommen gleich sind, was deshalb auch für den Druck an den Anschlüssen c und d zutrifft. Sollte es nicht möglich sein, einen vollkommen symmetrischen Ring herzustellen, so können in einzelnen Wegen Blenden, Drosseln od. dgl. vorgesehen sein, um so die strömungstechnischen Voraussetzungen einten. Zwischen den Punkten c und d sind ein oder mehrere Nebenkreise G vorgesehen, die einen oder mehrere Wärmeverbraucher 20 speisen. Hierzu ist an den Zeitungsring 10 bei-c ein Vorlauf 21 angeschlossen, der geodätisch betrachtet an einer höäergelegenen Stelle in den Verbraucher 20 mündet als ein Zicklauf 22, der zudem Zulauf d führt. In dem Rauptkreis Ge herrscht zwischen Vorlauf 11 und Racklauf 12 eine relativ hohe Druckdifferenz von beispiels- weise 1 bis 3 at., die für den Transport des Wärmeträgers über weite Strecken erforderlich ist, jedoch für die Nebenkreise t3 $u hoch liegt. Der Vorwiderstand 15 setzt deshälb den Druck für den Leitungsring 10 und den Nebenkreis G auf die für diesen erforderliche Druckdifferenz herab. Aufgrund der Gleichgewichtsverhältnisse im Rohrleituagsring 10 tritt bei Inbetriebnahme der Anlage in den Nebenkreisen keine Wasserströmung auf, södaB durch die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die hierfür er- forderliche durch die Pumpe 14 aufzubringende Energie eingespart wird. Die über den Leitungsring 10 mit dem Hauptkreis Ga in Verbindung stehenden Nebenkreise G können einen Schwerkraftumlauf, einen durch eine Pumpe 24 betriebenen Umlauf od.dgl. aufweisen. Bei der Ausführung unter Verwendung einer P=pe 24 (Fig.1) können die Leitungen 2'1, 22 unter Zwischenschaltung je eines Etagenbogens unterhalb des Rohrleitungsringe, 10 bei c und d an diesen angeschlossen sein. Dadurch wird, insbesondere bei Verbrauchern 20, die höher als der Ring 10 liegen, verhindert= daB bei Stillstand der Pumpe 24 aufgrund der Thermosyphonwirkung ein Wärmeaustausch zwischen dem Ring 10 und dem abgeschalteten Verbraucher 20 eintritt-. Im Falle des Schwerkr.«tumlaufes stellt sich die Strömung dadurch ein, daB der VorlaÜf 21 an einer gegenüber dem Rücklauf 22 geodätisch höhet gelegenen Stelle in den Verbraucher 20 mündet, wobei eine ständige Beschleunigung der Strömung im Nebenkreis G durch ein Drosselventil 23 verhindert wird. Sind beispielsweise in den Leitungswegen zwischen a und d sowie c und b Widerstände 16 bzw. 17 vorgesehen, so kann der Nebenkreis G frei von Einbauten sein. Die Widerstände 16 und 17 können als Festwiderstände oder veränderbar ausgelegt.seina Durch ihre Wahl b.w. Einstellung wird die durch den Abnehmerkreis G fließende Wassermenge be- stimmt. Werden die Widerstände 16 und 17 unendlich groß gewählt, so wird G2 gleich Null und. das gesamte Strömungsmittel Gs tritt gemäß FigB 2 als G1 in"den Nebenkreis G ein. Werden die Widerstände 16 und 17 ganz aus den Wegen herausgenommen, so ist der Nebenkreis G abgeschaltet, d.h., es findet dort keine Strömung statt. Geht man davon aus, daß bei bekannten Vorrichtungen der behandelnden Art die Yerachlußmittel des Widerstandes bzw, des Absperrorganes zum Schließen in. die Strömung eingebracht werden müssen, wobei sich vor dem Widerstand stets ein höherer Druck einstellt und die Dichtwirkung von dem Vordruck und der Güte der Dichtflächen abhängt, so werden die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielten Vorteile besonders deutlich. Die Absperrung erfolgt nämlich stets drucklos und unabhängig ven der Druckdifferenz in den Zuleitungen. Auf diese Weise ist es möglich, den Druckunterschied zwischen der Vor- und Rücklaufleitung des Abnehmerkreises eindeutig Null zu machen. Eine Beeinflußung der ei.nzelen Abnehmerkreise untereinander tritt nicht ein. Der Leitungsring kann auch gemäß fig. 3 zu einer Armatur $ueamengefaßt sein, indem er als symmetrischer Rohrkreis mit gleichen Kreisringabsohnitten ausgebildet ist. Die Vorrichtung kann dann als Steuerorgan vorgesehen sein, bei der in einem Rohrkreis 30 ein in gegenüberliegenden Ringabschnit- ten verstellbar geführter Drehschieber 31 vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem ein allseitig geschlossener, tellerförmiger Körper mit.kleinerem Durchmesser als dem des Gehäusea dreh- bar gelagert ist. An dem Körper sind Ansätze 32 vorgesehen,. die den so erzeugten Ringkanal 33 vollkommen ausfüllen. Der einen Bereich von 3600 bestreichende Drehschieber ruft bei geeigneten Antrieb von außen beispielsweise durch einen Stellmotor, von Hand od.dgl. eine Riohtungeänderung der Strömung in dem Xebehkreis.Q hervor. Wird der Drehschieber so eingestellt, daß die Ansätze 32 auf den Zulauf a und den Ab- lauf b hinweisen, so herrscht in dem Nebenkreis t#- keine Strömung. Ist eine gleichmäßige Erwärmung eines Heizkörpers erwUneoht.@eo.kann der Drehschieber 39 mit einer sehr geringen Drehsahl@beispieleweiee einer viertel Umdrehung pro Minute umlaufen, wobei in dem Nebenkreis zwischen den Anschlüssen o und d ständig eine Änderung der Strömungsrichtung erfolgt. Eine derartige Vorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn mehrere Verbraucher in Reihe geschaltet sind und aufgrund der verschiedensten Bedingungen bereits in den ersten Heißkörpern ein starkes Wärmegefälle eintritt. Wie bereits im Zusammenhang mit ?1g. 2 dargelegt, können in den Ringabschnitten a-d und o-b veränderbare Widerstände vorgesehen sein. Diese bestehen gemäß ?ig. 4 aus Schiebern 35, die in Ringkanäle 36 eines rohrkreisförmigen Steuerorgans 30 einfuhrbar sind. Die einander gegenüber- liegenden Schieber 35 werden durch einen Thermostaten 37 gesteuert. Der Thermostat 37 befindet sich in einem In- nenraum 389 der imBereich des Zulaufes a und des Ab- laufes c Schlitze 39 aufweist. Diese Schlitze stellen sicher, daB das von dem Hauptkreis zugeführte Strömungsmittel den Thermostaten 37 beaufachlagt und so in Abhängigkeit von der Temperatur regelt. Die Ringkanalabschnitte 36 sind vorzugsweise flachrechteckig ausgebildet, so de,ß der Hubweg der Schieber 35 relativ kurz ist. :Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den. Stellbereich des Thermostaten in den optimalen Arbeitsbereich zwischen den Endpunkten des Thermostaten zu legen. Bezüglich der Wahl des Thermostaten besteht größtmögliche Freiheit, da auch der Einbau von geeigneten Übertragungselementen möglich ist. In Pig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für den Einbau eines Steuerorgans gemäß Pig. 4 in dem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors 41 wiedergegeben. Der Kühlwasserkreislauf besteht aus einem Vorlauf 42, der bei a in das Steuerorgan 30 mündet, und einem Rücklauf 43, der vom Ablauf b zur umwälzpumpe 44 führt. Parallel rum Steuerorgan 30 ist in bekannter Weise ein Heizkörper 45 vorgesehen. Ein Kühler 46 liegt in einem Nebenkreis zwischen den Anschlußpunkten o und d. Beim fällen der Anlage mit Kühlwasser befindet sich in den Leitungen kein widerstand, da die Schieber 35 eingezogen sind. Dieser Zustand herrscht auch beim Anfahren des Motor, der sich schnell erwärmt, da der Kühler 46 infolge der eingezogenen Stellung der Schieber 35 abgeschaltet Ist. Lediglich der Heizkörper 45 wird von dem eich schnell erwärmenden Kühlwasser beaufachlagt. Bei einer bestimmten Temperatur setzt die.Tätigceit des Thermostaten 37 ein, was eine Beaufschlagung des Kühlers 46 zur Folge hat. Der von. dem Strömungsmittel des Hauptkreises GB beaufschlagte Thermostat regelt in Abhängigkeit von der Temperatur im Hauptkreis, so daß diese trotz wechselnder Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine 41 und damit der Pumpe 44 konstant gehalten wird. Die Temperatur des Heizkörpers 45 bleibt ebenfalls konstant und ist unabhängig von den Temperaturschwankungen im $ühler 46. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Rohrkreis 30 ohne Einbauten zu verwenden und im Nebenkreis G eine Pumpe vorzusehen, die in Abhängigkeit von den Verhältnissen im Hauptkreis G, steuerbar ist. Berner ist es möglich, den Heizkörper 45 in der an Hand der Pig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung an den Hauptkreis Gs anzuschließen. Auf die sich durch die Anordnung gemäß Pig. 5 insbesondere gegenüber bekannten Anlagen ergebenden Vorteile wurde bereits in der Einleitung der Beschreibung hingewiesen. Sind in den Kreisringabschnitten des symmetrischen Rohrkreisen 10, 30 keine Widerstände vorgesehen, so kann der erfindungsgemäße Rohrkreis als MeßfUhler ausgelegt sein. Dabei sind vorzugsweise im Haupt- und Nebenkreis je eine Umwäl$pumpe vorgesehen. Der. Rohrkreis 30 weistgemäß Pig. 6 einander jeweils gegenüberliegende Pühlorgane zur Messung der Strömungsrichtung, -gesehwindigkeit, des Druckes od.dgl. auf. Diese können aus Druckmeßöffnungen bestehen oder es ist ein zylindrisches Gehäuse 50 vorgesehen, in dem einzylindrischer, geschlossener Körper 51 mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen 52 dreh- bar gelagert ist. Die Drehung des Körpers 51 ist nach außen magnetisch, elektromagnetisch, mechanisch oder in sonstiger Weise übertragbar. Die Meßwerte sind zur Steuerung der als Stellorgane ausgebildeten Pumpen auf diese übertragbar und/oder unmittelbar optisch oder durch Schreiber regi$trierbar. Versuche haben gezeigt, das durch die erfindungsgemäße Kupplung des Hauptkreises Ga mit dem Nebenkreis G eine weitestgehende Mengenregelung bzw. auf die von dem Heizkörper abgegebene Wärme bezogen Temperaturregelung möglich ist. Bei gleicher FörderleLtung der lumpen tritt eine vollkommene Trennung der Ströme von a nach c und d nach b ein, so daß infolge des Gleichgewichtes der Kräfte das Anzeigeorgan die mit der Linie 0-0 angedeutete Stellung einnimmt.. Das Verhältnis der Speisestromstärke G8 zur Verbraucherstromstärke. G ist durch die Pumpen regelbar und verhält sich entsprechend den in Fig. 6 angegebenen Beziehungen. Bei einer Umkehr der Strömungsrichtung von Gs oder G oder von G, und G wandert die Nullinie in den III. oder I., oder den IV. Quadranten: Man erhält so ein richtkraftloses 'hydraulisches Nullinstrument. Besteht ein in sich beschlossener Kreislauf aus einem Hauptkreis mit einer Pumpe und einem Nebenkreis mit einer Pumpe, die durch ein Nullinstrument gemäß Pig. 6 miteinander in Verbindung stehen, so kann die. Temperatur als Regelgröße von einem Thermotühler her einem elektrischen Nullregler als Eingang zugeführt werden. Das als Fühlorgan ausgebildete Nullinstrument stellt als zweiten Eingang für den Nullregler die Rückführung dar. Der Ausgang des Nullreglers steuert ein Motorventil im Hauptkreis die Pumpe oder die Schieber 35, wenn gemäß einer besonderen Ausführung das Nullinstrument gleichzeitig als'Steuerorgan ausgebildet ist. In diesem speziellen Fall werden in den einzelnen Kreisen keine Pumpen benötigt und der Thermostat 37 ist durch ein entsprechendes Stellglied zu ersetzen. Der elektrische Nullregler weist neben der Nullstellung Meabereiche zum Öffnen und Schließen des Ventils imgauptkreis auf. Hierbei ergibt sich durch die hydraulische Rückführung der Vorteil, daß man ihr eine beliebige Kennlinie zuordnen kann, wodurch eine größtmögliche Regelgenauigkeit erreichbar ist. Bei bekannten thermischen RüekfUhrungen besteht der Nachteil, daß die Kennlinie unveränderbar ist.
    Bei Vereorgungeleitungen mit großen Querschnitten und
    großen Durohflußmengen würde die erfindungegefe Vor-
    riohtUng einen unerwünscht hohen baulichen Aufwand er-
    forderlich machen. Es ist deshalb möglich, parallel zu
    einem Robrleitungsring zwischen den Anschlüssen nach dem
    Bebensohlußprin$ip einen Rohrkreis 30 vorzusehen, der
    strömungemäß 1g im Zentrum des Ringes liegt und als Keß-
    lUhler gef fig, ,6 ausgebildet eine große Anseige-ge--
    nauigkeit besitzt.
    Bei Prüfständen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als
    MeßfUhler in der Art Anwendung finden, daß im Hauptkreis
    ein Gebläse, eine Pumpe od.dgl. mit bekannter hörderkenn-
    linie und im Nebenkreiß ein entsprechendes Gerät mit
    unbekannter Kennlinie vorgesehen ist,-Bei gleicher An-.
    triebsleistung und gleichen Last$uetäaden der beiden
    Pumpen maß die Nullinie ihre Stellung gemäß rig. 6 beibe-
    halten, wsna das au prüfende Gerät dem Vergleichsgerät
    vollkommen - enteprioht. Ftir die Kontrolle am Ende des
    tertigvuAgsablaufes stellt eine derartige Anordnung gegen,-
    übar beiaunten Vorrichtungen, bei denen die Kennlinie
    für Jedes Gerät gesondert aufgenommen werden mußte, eine
    bedeutende Vereintachung-der. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1, Vorrichtung zur Regelung von wäumetechniaohen, in sich geschlossenen Kreinläufen, dadurüh gekennzeichnet, saß ein Rohrleitungsring vier Anschlüsse für das Strömungsmittel aufweist, die unter Einschluß gleich bemessener und atrömungstechnisoh gleichwertiger Wege am umfang den Ringen angeordnet sind und von denen zwei benachbarte Anschlüsse .als Zuläufe und die beiden anderen als Abläufe vorgesehen sind, und die Wege und/oder die angeschlossenen Kreisläufe miteinander zusammenwirkende hM1- und/oder Regelorgane aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, saß der Leitungsring als symmetrischer Rohrkreis mit gleichen Ereisringabschnitten ausgebildet ist, die die Fühl- und/oder Regelorgane aufweisen. 39 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekannzoiohnet, saß ein eine Pumpe aufweisender Hauptkrei® (Q s) über einen Zulauf (a) an den@Rohrkreis.(10) angeschlossen ist, zwischen dessen Ablauf (o) und .Zulauf (d) ein Nebenkreie (G) mit einem Schwerkraftumlauf, einem durch eine Pumpe betriebenen Umlauf od.dgl. vorgesehen ist, und der Ablauf (b) mit dem Rücklauf des Hauptkreises in Verbindung steht. ., Vorriohtung.nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d88 der Nebenkreis bei Schwerkraftumlauf ein Drosselventil (23) aufweist und der Vorlauf an einer gegenüber dem Rücklauf geodätisch höher gelegenen Stelle in den Verbraucher mündet. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Steuerorgan ausgebildeter Rohrkreis (34) einen in gegenüberliegenden Kreisringabsohnitten verstellbaren Drehschieber (31) aufweist, der eine Richtungsänderung in dem Nebenkreis (G) bewirkt und von außen durch einen Stellmotor, von Rand od.dgl. zu betätigen ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan aus einem zylindrischen Gehäuse be- steht, in dem ein allseitig geschlossener, tellerförmiger Körper mit kleinerem Durchmesser als dem des Gehäuses drehbar gelagert ist, an dem Körper den so erzeugten Ringkanal ausfüllende Ansätze (32) vorgesehen sind und der als Dreheohieber ausgebildete Körper von außen steuerbar ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. ein äls Steuerorgan ausgebildeter Rohrkreis (30) zwei sich Gegenüberliegende, in den Rohrqueraohnitt hinein verstellbare Sohleber (35) aufweist, die durch einen in der Mitte des Rohrkreises gelegenen vorzugsweise unmittelbar vom Strömungsrittel beaufschlagten Thermosta- ten (37) steuerbar sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf eines Kühlwasserkreislaufes einer Verbrennungskraftw-.schine an den Zulauf (a) und der Rücklauf über eine Pumpe an den Ablauf (b) angeschlossen und zwischen Ablauf (o) und Zulauf (d) der Kühler geschal- tet ist. 9. Vorrichtung-nach Anspruch 1 bis 3 und 8, ddurch gekennzeichnet, daß bei veränderlicher Durohflußmenge ix Hauptkreis (GB) in diesem ein Thermostat angeordnet ist, der eine Pumpe im Nebenkreis (G) steuert. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet; daß die Kreisringabschnitte des Rohrkreises (10r 30) einander jeweils gegenüberliegende Fühlorgane zur Messung der Strömungsrichtung, -geschwindigkeit, des Druckes od.dgl. aufweisen, deren MeBwerte zur Steuerung der Stellorggne auf diese übertragbar und/oder unmittelbar registrierbar sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Pühlorgane Druckmeßöffnungen vorgesehen sind. 12. Vorrichtung nac4napruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strömungsmessung der Rohrkreis (30) aus einem zylindrischen Gehäuse (50) besteht, in dem ein drehbar gelagerter, zylindrischer, geschlossener Körper mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen (52) vorgesehen ist, dessen Drehung nach außen magnetisch, elek*@romagnetisch, mechanisch oder in sonstiger Weise übertragbar ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Nullregler als Eingang fier die Regelgröße ein Thermofühler angeschlossen ist und das Füiilorgan des Rohrkreises die Rückführung für den elektrischen Nullregler auslöst, dessen Ausgang ein Motorventil, die Pumpe, die_Schieber (35) od.dgl. steuert. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem Rohrleitungsring zwischen detVAnschlüssen nach dem Nebenschlußprinzip ein als Maßfühler ausgebildeter Rohrkreis (30) vorgesehen ist' der strömungsmäßig im Zentrum des-Ringes liegt.
DE19641454373 1964-12-05 1964-12-05 Vorrichtung zur regelung von waermetechnischen in sich ge schlossenen kreislaeufen Pending DE1454373B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047793 1964-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454373A1 true DE1454373A1 (de) 1969-01-30
DE1454373B2 DE1454373B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=6935990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454373 Pending DE1454373B2 (de) 1964-12-05 1964-12-05 Vorrichtung zur regelung von waermetechnischen in sich ge schlossenen kreislaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454373B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706593A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Schultz Gmbh Aurora Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
WO2011107464A3 (de) * 2010-03-03 2012-06-28 Kermi Gmbh Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706593A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Schultz Gmbh Aurora Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
FR2380909A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Aurora Konrad G Schulz Gmbh Et Appareil pour le chauffage, l'aeration et le refroidissement de grands compartiments de vehicule
WO2011107464A3 (de) * 2010-03-03 2012-06-28 Kermi Gmbh Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454373B2 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
EP1112461A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
DE202017006735U1 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
EP3181967A1 (de) Ventil
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE2316991C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1454373A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
DE19540580A1 (de) 3-Wege-Ventil mit Bypass
DE2533923A1 (de) Brennstoff-regelsysteme fuer gasturbinen
DE102004001379A1 (de) Mehrstufen-Wärmetauscheranordnung
DE2441048C3 (de) Membranventil
DE3728330A1 (de) Temperaturgeregelte luefter-fluessigkeitskupplung
DE1454373C (de) Vorrichtung zur Regelung von wärmetechnischen, in sich geschlossenen Kreisläufen
WO2018086759A1 (de) Verfahren zur temperaturänderung eines fluids mittels eines rohrbündelwärmetauschers und rohrbündelwärmetauscher
DE2723258B2 (de) Mischventil mit Beipass
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE69211253T2 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE2116525A1 (de) Warmwasser-sammelheizungsanlage
DE2209482C3 (de) MehrzyUnder-HeiBgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zu den Brennervorrichtungen mittels temperaturempfindlicher Elemente geregelt wird
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
DE2756582A1 (de) Anordnung zur aenderung des mengenstromes eines stroemenden mediums mit hilfe eines regulierventils
DE2437450A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences