DE4004392C2 - Wasserheizungsanlage - Google Patents

Wasserheizungsanlage

Info

Publication number
DE4004392C2
DE4004392C2 DE4004392A DE4004392A DE4004392C2 DE 4004392 C2 DE4004392 C2 DE 4004392C2 DE 4004392 A DE4004392 A DE 4004392A DE 4004392 A DE4004392 A DE 4004392A DE 4004392 C2 DE4004392 C2 DE 4004392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating circuit
water
heat
mixing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004392A1 (de
Inventor
Juergen Taag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0030389A external-priority patent/AT397853B/de
Priority claimed from AT0293989A external-priority patent/AT398127B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4004392A1 publication Critical patent/DE4004392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004392C2 publication Critical patent/DE4004392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserheizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Bei solchen Anlagen wird der eine Heizkreis unmittelbar vom Wasserheizer, zum Beispiel einem Heizkessel, beheizt, der andere wird hingegen über ein Mischventil an den Was­ serheizer angeschlossen und solcherart von ihm beheizt.
In solchen Anlagen bereitet der Frostschutz Schwierigkei­ ten. Dieser Frostschutz wird in der Absenkphase oder bei abgeschaltetem Wasserheizer dadurch realisiert, daß bei Unterschreitung einer vorgegebenen Außentemperatur die Umlaufpumpen eingeschaltet werden (DE-OS 28 35 420).
Wird der dem Mischventil angeschlossene Heizkreis be­ heizt, während sich gleichzeitig der dem Wasserheizer unmittelbar angeschlossene Heizkreis in der Absenkphase befindet, wird bei einer des Frostschutzes wegen erfolg­ ten Einschaltung der Umlaufpumpe in diesem Kreis eine un­ beabsichtigte Beheizung eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist eine Beseitigung dieses Nachteiles.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Zeitintervalle einer solchen Beheizung sind derart bemeßbar, daß zwar ein Einfrieren des Heizwassers mit Si­ cherheit verhindert wird, die Beheizung dieses Kreises jedoch vernachlässigbar gering ist.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Pa­ tentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Wasserheizungsanlage gemein­ sam mit den Betrieb einer solchen Anlage erläuternden Diagrammen hervor.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 das Schema der Wasserheizungsanlage und ihrer ge­ meinsamen Steuerung,
Fig. 2 und 3 stellen verschiedene Betriebsphasen in Diagrammen dar.
Die in Fig. 1 dargestellte Wasserheizungsanlage umfaßt einen als Heizkessel 1 ausgebildeten Wasserheizer einer grundsätzlichen beliebigen Bauart mit einer Kesselsteue­ rung 2, die über eine Steuerleitung 3 mit einer allgemei­ nen, die Anlage steuernden Steuerung 4 verknüpft ist.
Hydraulisch ist der Heizkessel 1 über eine Vorlaufleitung 5 mit einem Vorlaufverteiler 6 verbunden, dem zwei Hei­ zungskreise angeschlossen sind, nämlich über die Vorlauf­ leitung 7 mit der Umlaufpumpe 8 ein erster Heizkreis mit dem Heizkörper 9, dessen Rücklaufleitung 10 in den ge­ meinsamen Rücklaufsammler 11 und die Rücklaufleitung 12 in den Heizkessel 1 führt, und ein zweiter Heizkreis mit der Vorlaufleitung 13, der Umlaufpumpe 14, dem Heizkörper 15 sowie der zum gemeinsamen Rücklaufsammler 11 führenden Rücklaufleitung 16.
Sowohl in der Vorlaufleitung 7 des ersten Heizkreises 7 bis 10 als auch in der Vorlaufleitung 13 des zweiten Heizkreises 13 bis 16 befindet sich je ein Temperaturfüh­ ler 17 beziehungsweise 18, die über zugeordnete Steuer­ leitungen 19 beziehungsweise 20 mit der allgemeinen Steuerung 4 der Anlage verbunden sind.
Mit dieser allgemeinen Steuerung 4 ist ferner auch der Motor 21 eines als Magnetventil ausgebildeten Dreiwege- Mischventiles 22 über eine Steuerleitung 23 verbunden.
Dieses Mischventil 22 befindet sich zwischen einer Ver­ bindungsleitung 24, der Vorlaufleitung 35 des zweiten Heizkreises 13 bis 16 und der vom Vorlaufverteiler 6 aus­ gehenden Leitung 13.
Die allgemeine Steuerung 4 ist schließlich auch noch über eine Steuerleitung 25 mit einem Außentemperaturfühler 26 verbunden. Ferner führen von dieser allgemeinen Steuerung 4 eine Steuerleitung 27 zur Umlaufpumpe 8 des ersten Heizkreises 7 bis 10 und eine Steuerleitung 28 zur Um­ laufpumpe 14 des zweiten Heizkreises 13 bis 16.
In den Diagrammen nach Fig. 2 und 3 zeigt die Abszisse jeweils den Zeitablauf.
Im jeweils obersten Diagramm zeigt die Ordinate die vom Fühler 26 zu messende Außentemperatur, wobei die Kurve 29 deren Ist-Wert kennzeichnet und die gestrichelte Linie 30 jenen Temperaturgrenzwert anzeigt, unterhalb dessen die Gefahr eines Einfrierens des Heizwassers auftritt.
Das zweite und dritte Diagramm zeigen die Wärmeanforde­ rungen beider Heizkreise, und zwar bezeichnet die Linie 31 die Wärmeanforderung des ersten Heizkreises 7 bis 10 und die Linie 32 die Wärmeanforderung des zweiten Heiz­ kreises 13 bis 16. Verlaufen diese Linien 31 beziehungs­ weise 32 in einem Abstand von der Abszisse zu ihr paral­ lel, bedeutet dies eine Wärmeanforderung, verläuft sie in der Abszisse, besteht keine Wärmeanforderung.
Die Diagramme IV und V stellen die Ein- und Ausschaltpha­ sen der beiden Umlaufpumpen 8 beziehungsweise 14 dar. Verlaufen die Kennlinien in einem Abstand von der Abszis­ se, bedeutet dies eine Einschaltung der Pumpe, verlaufen sie in der Abszisse, bedeutet dies eine Abschaltung.
Das Diagramm VI schließlich bezeichnet die vom Tempera­ turfühler 17 gemessene Heizwassertemperatur in dem dem Heizkessel 1 unmittelbar angeschlossenen Heizkreis 7 bis 10.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Diagramme I bis VI ist nun vorgesehen, daß bei Anforderung von Wärme in dem dem Mischventil 22 angeschlossenen Heizkreis 13 bis 16 (Diagramm III) und Unterschreitung des vorgegebenen Tem­ peraturgrenzwertes 30 (Diagramm I) die Umlaufpumpe 8 in dem unmittelbar vom Wasserheizer 1 beheizten Heizkreis 7 bis 10 nur periodisch eingeschaltet wird, nämlich inner­ halb von Intervallen a lediglich über Zeitspannen b, und in den Zeitspannen c abgeschaltet bleibt.
Daraus ergibt sich gemäß Diagramm 6 ein Temperaturver­ lauf, der dem einer Absenkphase entspricht, jedoch einem Einfrieren des Heizwassers in diesem Heizkreis zuverläs­ sig vorbeugt.
Fig. 3 zeigt solche Diagramme I bis VI für den Fall, daß in keinem der beiden Heizkreise 7 bis 10 und 13 bis 16 eine Wärmeanforderung besteht. Bei einem Absinken der Au­ ßentemperatur 29 (Diagramm I) unter den Grenzwert 30 werden beide Umlaufpumpen 8 und 14 (Diagramme IV und V) eingeschaltet, so daß sich die vom Wärmefühler 17 gemes­ sene Temperatur des Heizwassers senkt, jedoch auch wieder ausreicht, um einem Einfrieren vorzubeugen.

Claims (3)

1. Wasserheizungsanlage mit einem Wasserheizer, vorzugsweise einem Heizkessel, sowie einem er­ sten unmittelbar von dessen Vorlauf und über dessen Rücklauf gespeisten Heizkreis und einem zweiten Heizkreis, der an den Vorlauf des Was­ serheizers zwecks Temperaturregelung über ein Mischventil angeschlossen ist, das am Eingang einer einen Heizkörper dieses zweiten Heizungskreises umgehenden Verbindungsleitung angeordnet ist, wobei einer gemeinsamen Steue­ rung dieser Heizkreise Wärmefühler in den Vor­ laufleitungen der beiden Heizkreise sowie zu diesen Wärmefühlern, zu den Umlaufpumpen der beiden Heizkreise, zum Mischventil und zu einem Außentemperaturfühler führende Steuerleitungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (4) bei Unterschreitung eines vorgege­ benen Grenzwertes der Außentemperatur in jenem der beiden Heizkreise, in dem jeweils keine Wär­ meanforderung vorliegt, eine periodische Um­ wälzung durchführt.
2. Wasserheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anforderung von Wärme in dem dem Mischventil (22) angeschlossenen Heiz­ kreis (13 bis 16) und Unterschreitung des vorge­ gebenen Temperaturgrenzwertes die Steuerung (4) die Umwälzpumpe (8) im unmittelbar vom Wasserheizer beheizten Heizkreis (7-10) periodisch einschaltet.
3. Wasserheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anforderung von Wärme in dem vom Wasserheizer (1) unmittelbar beheizten Heizkreis (7-10) die Umwälzpumpe (14) in dem dem Misch­ ventil (22) angeschlossenen Heizkreis (13 bis 16) periodisch eingeschaltet wird.
DE4004392A 1989-02-13 1990-02-13 Wasserheizungsanlage Expired - Fee Related DE4004392C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030389A AT397853B (de) 1989-02-13 1989-02-13 Wasserheizungsanlage
AT0293989A AT398127B (de) 1989-12-27 1989-12-27 Wasserheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004392A1 DE4004392A1 (de) 1990-08-16
DE4004392C2 true DE4004392C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=25592251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004391A Ceased DE4004391A1 (de) 1989-02-13 1990-02-13 Wasserheizungsanlage
DE4004392A Expired - Fee Related DE4004392C2 (de) 1989-02-13 1990-02-13 Wasserheizungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004391A Ceased DE4004391A1 (de) 1989-02-13 1990-02-13 Wasserheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH681324A5 (de)
DE (2) DE4004391A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136771A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben der heizkreispumpe einer heizungsanlage
DE4220504A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Landis & Gyr Betriebs Ag Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4220470A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Landis & Gyr Betriebs Ag Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9408602U1 (de) * 1994-05-26 1995-09-28 Winkler Max MC-Heizungs- und Kesselsteuerung
DE19711178A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Pumpe im Warmwasserkreislauf einer Zentralheizung
DE19842174A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Pumpenregelung
DE10027656A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen
FR2820811B1 (fr) * 2001-02-13 2003-09-19 Gaz De France Dispositif de circulation de fluide caloporteur, ensemble et installation de chauffage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454444A1 (de) * 1963-03-20 1969-01-16 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Heizungsregelung
DE2559700C2 (de) * 1975-07-26 1983-11-24 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE2835420A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Buderus Ag Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE3539327C2 (de) * 1984-11-16 1996-06-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH681323A5 (de) 1993-02-26
DE4004391A1 (de) 1990-08-16
CH681324A5 (de) 1993-02-26
DE4004392A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004392C2 (de) Wasserheizungsanlage
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE4304532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
EP0109032B1 (de) Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
AT406081B (de) Heizanlage
AT397301B (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
EP0445337B1 (de) Heizkörper
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
AT397853B (de) Wasserheizungsanlage
EP0236531B1 (de) Heizkörper-Ventilgarnitur
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE2341566C3 (de) Entladestation für Heißwasserspeicherheizungen
AT405329B (de) Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher
DE2801297B1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einem Heizkoerper mit regelbarem Ventil
AT394426B (de) Ueberstroemventil
DE3201395C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE3607130C2 (de)
DE3600939C2 (de)
AT398127B (de) Wasserheizungsanlage
AT403842B (de) Heizungsanlage mit zwei brauchwasserspeichern
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAAG, JUERGEN, 42859 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee