DE2116325A1 - Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremszylindereinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremszylindereinheit für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2116325A1
DE2116325A1 DE19712116325 DE2116325A DE2116325A1 DE 2116325 A1 DE2116325 A1 DE 2116325A1 DE 19712116325 DE19712116325 DE 19712116325 DE 2116325 A DE2116325 A DE 2116325A DE 2116325 A1 DE2116325 A1 DE 2116325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
cylinder
piston rod
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116325B2 (de
DE2116325C3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing.; Tyc Jan; Stäuble Georg Dipl.-Ing.; 8000 München. P Wosegien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19712116325 priority Critical patent/DE2116325C3/de
Priority to CH222372A priority patent/CH549732A/de
Priority to AT173872A priority patent/AT325446B/de
Priority to DD16142472A priority patent/DD98869A5/xx
Priority to IT4892572A priority patent/IT952216B/it
Priority to SE332972A priority patent/SE391568B/xx
Priority to FR7208989A priority patent/FR2130263B1/fr
Priority to ES400840A priority patent/ES400840A1/es
Priority to HU72KO00002499A priority patent/HU172036B/hu
Priority to GB1243672A priority patent/GB1336979A/en
Publication of DE2116325A1 publication Critical patent/DE2116325A1/de
Publication of DE2116325B2 publication Critical patent/DE2116325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116325C3 publication Critical patent/DE2116325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0007Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction
    • B61H15/0014Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment
    • B61H15/0028Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment with screw-thread and nut

Description

  • Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremszylindereinheit für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine Bremszylindereinheit für Fahrzeuge, wobei wenigstens ein druckmittelbeaufschlagbarer Kolben in einem Zylinder auf eine Kolbenstange einwirkt und zwischen dem Kolben und der Kolbenstange eine Hebelübersetzung vorgesehen ist.
  • Es sind Bremszyiindereinheiten der eingangs genannten Art bekannt. Hierbei ist eine Betätigungsstange an ihrem einen Ende mit einem Bremsklotz oder einem Bremsgestänge verbunden und an ihrem anderen Ende greift das eine Ende eines Hebels gelenkig an, der in seinem mittleren Bereich an einer mit dem Zylinder in Verbindung stehenden Wandung schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende an einer Kolbenstange gelenkig angreift, die ihrerseits mit dem Kolben in dem Zylinder verbunden ist.
  • Dabei ist die Betätigungsstange entsprechend der gewählten Hebelübersetzung gegenüber der Kolbenstange axial versetzt angeordnet, so daß ein relativ großer Raum in Anspruch genommen wird und eine den Hebel mit einschließende Bremszylindereinheit ein relativ sperriges Gebilde darstellt, für das in beengten Raumverhältnissen vielfach nicht der notwendige Platz zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten.Art anzugeben, die einen möglichst kleinen Raum beansprucht und sich als kompakte Baueinheit ausbilden läßt, die zur Betätigung von Klotz-und Scheibenbremsen gleich gut geeignet ist und wobei die erforderliche Hebelübersetzung ohne wesentliche Änderungen an der Bremseinheit den Jeweiligen Gegebenheiten leicht angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß an der koaxial zum Kolben angeordneten Kolbenstange wenigstens zwei in ihren mittleren Bereichen mit der-Kolbenstange gelenkig verbundende Hebel vorgesehen sind, die winklig zur Kolbenstange verlaufen und um die Kolben achse gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die einen Enden der Hebel sich am Kolben und die anderen Enden sich am Zylinder abstützen.
  • Vorteilhafterweise sind drei über den Umfang der Kolbenstange gleichmäßig verteilt angeord.nete Hebel vorgesehen.
  • Dabei können die Hebel an Zapfen gelagert sein, die sich am Umfang der Kolbenstange radial erstrecken. Die Kolbenstange kann vorteilhafterweise als-eine an sich bekannte Nachstelleinrichtung ausgebildet sein. Die Hebelenden können mit Rollkörpern versehen sein, die am Zylinderboden bzw. am Kolben anliegen. Die einen oder bei Enden der Hebel können Jedoch auch in verschieblichen Lagerstellen gehalten sein.
  • Die Erfindung ist für Ausführungsbeispiele an Hand und von Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben/dargestellt. Hierin zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Achsschnitt durch eine bevorzugte mehr im einzelnen dargestellte erfi4dungsgemäße Betätigungsvorrichtung und Fig. 3 Vorrichtung nach Fig. 1 teilweise aufgeschnitten.
  • In einem Zylinder 1 mit einem Druckmittelanschluß 2 befindet sich ein Kolben 3, der über wenigstens zwei Hebel 4,5 auf eine Kolbenstange 6 einwirkt. In der schematischen Zeichnung ist der Hebel 4 in ausgezogenen Linien dargestellt. Ein weiterer Hebel 5 ist gestrichelt dargestellt. Die Hebel 4,5 sind an ihren einen Enden mit Rollkörpern 7,8 versehen, die sich an einer Ringfläche 9 am Kolben abstützen. In mittleren Bereichen der Hebel sind diese an in der AchSlinie der Kolbenstange liegenden, radialen Zapfen gelagert, von denen nur der Zapfen 10 für den Hebel 4 sichtbar ist.
  • Die anderen Enden der Hebel 4,5 sind an Laschen 11,12 gelenkig gehalten, die am Zylinderdeckel 13 fest angebracht sind. Die Hebel 4,5 sind am Umfang der Kolbenstange bzw. um die Kolbenachse gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Wird der Zylinder 1 über den Anschluß 2 mit Druckmittel beaufschlagt, so wird der Kolben in Fig. 1 nach links verschoben. Dabei wird die Kolbenkraft entsprechend dem gewählten übersetzungsverhältnis der Hebel 4,5 verstärkt auf die Kolbenstange 6 übertragen, die als herkömmliche Nachstelleinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Es ist klar, daß der kolben 3 nicht besonders geführt sein muß, wenn drei Hebel vorgesehen sind, die um die Kolbenachse gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Sind die einen Hebelenden in den am Zylinderdeckel 13 festen Laschen schwenkbar gelagert, so müssen in den mittleren-Bereichen der Hebel Langlöcher vorgesehen sein, in die didZapfen 10 eingreifen. Es kann Jedoch von besonderem Vorteil sein, in den mittleren Bereichen der Hebel unverschiebliche Lagerstellen vorzusehen.
  • Dann sind statt der Laschen 11, 12 U-förmige Bügel vorgesehen, die am Zylinderdeckel festgehalten sind und an deren inneren Stegflächen sich die mit Rollkörpern versehenenfiebelenden abstützen. Bei einer derartigen Vorrichtung lassen sich Hebel mit verschiedenen Hebellängen in den Bremszylinder einsetzen, ohne daß dabei Änderungen an Einzelteilen des Bremszylinders vorgenommen werden müssen. Ein- und derselbe. Bremszylinder kann demnach allein durch die Wahl der Hebel für verschiedene Druckkräfte augelegt werden. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Betätigungsvorrichtung ist als Bremszylinder für eine Klotzbremse oder eine Scheibenbremse verwendbar. Bei einer Klotzbremse stützt sich der Zylinder am Fahrzeugrahmen ab und am vorderen Ende der Kolbenstange ist ein Bremsklotz angebracht.
  • Bei einer Scheibenbremse läßt sich der Bremszyllnder z.B.
  • zwischen die beiden Enden einer Bremszange anordnen, wobei der Zylinder sich an einem Zangenarm und die Kolbenstange sich am anderen Zangenarm abstützt.
  • In Fig. 2 und 3 ist ein bevorzugtes Ausfühungsbeispiel nach der Erfindung mehr im einzelnen dargestellt.
  • In einem~Bremszylinder 15 mit einem Anschluß 16 zu einer nicht dargestellten Druckmittelzuführung ist ein Kolben 17 verschieblich angeordnet, der über Hebel 18,19, 20 auf eine als Nachstelleinrichtung 21 ausgebildete Kolbenstange einwirkt. Der Bremszylinder ist von einem Deckel 22 abgeschlossen, der eine zentrale Öffnung 23 zum Durchtritt der Nachstelleinrichtung 21 aufweist, die in einer am Deckel 22 festen Hülse 24 geführt ist.
  • Die Nachstelleinrichtung ist an sich bekannt und daher keiner näheren Erläuterung.
  • Am innerhalb des Bremszylinders zu Liegen kommenden rückwärtigen Ende der Nachstelleinrichtung befindet sich ein Ringkörper 25 mit drei an seinem Umfang gleichmäßig verteilten radial nach außen gerichteten Zapfen 26,27 und 28 zur Lagerung der drei Hebel 18,19,20, die hierfür Bohrungen jeweils in mittleren Bereichen der Hebel aufweisen. Die beiden Enden der Hebel sind zur Aufnahme von Achsen zur Lagerung von Rollkörpern gabelförmig ausgebildet. Am Zylinderdeckel 22 sind U-förmige Bügel 31,32,33 fest angebracht. An den Innenflächen der Querstege 34 der Bügel stützen sich die Rollkörper 30 an den einen Enden der Hebel 18,19,20 ab.
  • Die Rollkörper 29 an den anderen Enden der Hebel laufen auf einer Ringfläche 35 an der dem Zylinderdeckel 22 zugekehrten Seite des Kolbens 17. In Fig. 2 ist nur der Hebel 18 in seiner einen Stellung A bei unbelastetem Kolben dargestellt. Bei druckbeaufschlagtem Kolben nimmt der Rollkörper 29 am Hebel 18 und der Boden 36 des Kolbens die gestrichelt dargestellte Stellung B ein.
  • Hierbei schlägt der Boden des Kolbens an Außenflächen der Bügel 31,32,33 an, während der Rollkörper sich im geringen Abstand vom Zylinderboden befindet.
  • In dem Bremszylinder 15 lassen sich an den Zapfen 26,27, 28 wahlweise Hebel verschiedener Hebellängen lagern. In Fig. 2 ist in gestrichelten Linien ein Hebel 18' dargestellt, der kürzer als der Hebel 18 ist und ein entsprechend kleineres Ubersetzungsverhältnis aufweist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
  2. d Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremszylindereinheit für Fahrzeuge, wobei wenigstens ein druckmittelbeaufschlagbarer Kolben in einem Zylinder auf eine Kolbenstange einwirkt und zwischen dem Kolben der Kolbenstange eine Hebelübersetzung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der koaxial zum Kolben (3,17) angeordneten Kolbenstange (6,21) wenigstens zwei in ihren mittleren Bereichen mit der Kolbenstange gelenkig verbundene Hebel (4,5;18,19,20) vorgesehen sind, die winklig zur Eolbenstange verlaufen und um die Kolbenachse gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die einen Enden der Hebel sich am Kolben und die anderen Enden der Hebel sich am Zylinder abstützen, 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Hebel (18,19,20) vorgesehen sind.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange an ihrem Umfang mit radialen Zapfen (10;26,27,28) zur Lagerung der Hebel vorgesehen ist.
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange als an sich bekannte Nachstelleinrichtung ausgebildet ist.
  5. 5. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Kolben (3,17) gewandten Hebelend.en mit Rollkörpern (7,8;29) versehen sind.
  6. 6. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen vom Kolben abgewandten Hebelenden in Laschen (11,12) gelenkig gehalten sind, die am Zylinder fest sind.
  7. 7. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen von dem Kolben abgewandten Hebelenden mit Rollkörpern (30) versehen sind, die sich innenseitig an Stegen von U-förmigen Bugeln abstützen, die am Zylinder befestigt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712116325 1971-03-16 1971-04-03 Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge Expired DE2116325C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116325 DE2116325C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge
CH222372A CH549732A (de) 1971-03-16 1972-02-16 Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere bremszylindereinheit fuer fahrzeuge.
AT173872A AT325446B (de) 1971-04-03 1972-03-02 Bremszylinder, insbesondere für fahrzeuge
DD16142472A DD98869A5 (de) 1971-03-16 1972-03-08
IT4892572A IT952216B (it) 1971-03-16 1972-03-11 Perfezionamento nelle disposizioni di azionamento di elementi frenanti in particolare per veicoli
FR7208989A FR2130263B1 (de) 1971-03-16 1972-03-15
SE332972A SE391568B (sv) 1971-03-16 1972-03-15 Bromscylinder, spec for fordon
ES400840A ES400840A1 (es) 1971-03-16 1972-03-16 Perfeccionamientos en dispositivos de accionamiento.
HU72KO00002499A HU172036B (hu) 1971-03-16 1972-03-16 Privodnoe ustrojstvo, glavnym obrazom tormoznoj cilindr, dlja transportnykh sredstv
GB1243672A GB1336979A (en) 1971-03-16 1972-03-16 Fluid operable actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116325 DE2116325C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116325A1 true DE2116325A1 (de) 1972-10-26
DE2116325B2 DE2116325B2 (de) 1973-04-19
DE2116325C3 DE2116325C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5803766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116325 Expired DE2116325C3 (de) 1971-03-16 1971-04-03 Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT325446B (de)
DE (1) DE2116325C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320022A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2445347A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Teves Gmbh Alfred Federspeicherbremse
EP0226760A2 (de) * 1985-12-09 1987-07-01 AlliedSignal Inc. Hydraulischer Bremskraftverstärker mit Nocken und mit Veränderung der Hebelübersetzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309973C2 (de) * 1973-02-28 1982-07-22 Hans O. 8000 München Schröter Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung
DE3909904A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder, insbesondere fuer bremsen, kupplungen oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320022A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2445347A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Teves Gmbh Alfred Federspeicherbremse
EP0226760A2 (de) * 1985-12-09 1987-07-01 AlliedSignal Inc. Hydraulischer Bremskraftverstärker mit Nocken und mit Veränderung der Hebelübersetzung
EP0226760A3 (en) * 1985-12-09 1987-12-02 Allied Corporation Hydraulic brake booster with cam and lever ratio changer

Also Published As

Publication number Publication date
AT325446B (de) 1975-10-27
DE2116325B2 (de) 1973-04-19
DE2116325C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631789T2 (de) Modular aufgebaute scheibenbremse mit betätigungshebel hierfür
DE2127396C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
DE2116325A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremszylindereinheit für Fahrzeuge
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2427166A1 (de) Scheibenbremse
DE2905833A1 (de) Scheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2616973A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE1555569A1 (de) Scheibenbremsen
DE1750453B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE2160451C3 (de) Bremszylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE733735C (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen an Kraftwagenzuegen
DE1203085B (de) Rollentragvorrichtung mit einem drehbaren Hubrohr und zwei Tragarmen
CH625860A5 (en) Application device for friction brakes
DE3624584A1 (de) Einrichtung beim anlegen einer kraft
DE558039C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT249930B (de) Hydraulische Einrichtung
AT156387B (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestängeübersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.
AT103929B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Vorderradbremsen für Kraftwagen u. dgl.
DE2828255B1 (de) Lasttransportwagen mit in zwei Ebenen uebereinander angeordneten Laufradsaetzen
DE1988428U (de) Scheibenbremse.
DE1206743B (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee