DE2115797A1 - Zweitarif-Maximumzähler - Google Patents

Zweitarif-Maximumzähler

Info

Publication number
DE2115797A1
DE2115797A1 DE19712115797 DE2115797A DE2115797A1 DE 2115797 A1 DE2115797 A1 DE 2115797A1 DE 19712115797 DE19712115797 DE 19712115797 DE 2115797 A DE2115797 A DE 2115797A DE 2115797 A1 DE2115797 A1 DE 2115797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tariff
maximum
maximum counter
shaft
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115797
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8500 Nürnberg Giehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712115797 priority Critical patent/DE2115797A1/de
Publication of DE2115797A1 publication Critical patent/DE2115797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Zweitarif-Maximumzähler Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweitarif-Maximumzähler, bei dem eine den Momentanverbrauch angebende Weile wahlweise mit einem der beiden geschleppten Maximumzeiger kuppelbar ist.
  • Es ist eine Anzeigeverrichtung fr einen Zweifach-Maximum zähler bekannt (DAS 1 135 090), bei dem ein den momentanen Verbrauchswert augebender Mitnehmer wahlweise mit einem von zwei geschleppten Zeigern kuppelbar ist. Der Mitnehmerzeiger ist hierbei - in Achsrichtung gesehen - zwischen den beiden Maximumzeigern angeordnet, wobei die jeweilige Kupplung durch Axialverschiebung der den Mitnehmerzeiger tragenden Welle mit Hilfe zweier einander gegenüberliegender Elektromagnete erfolgt, die auf einen die Welle verschiebenden Anker einwirken.
  • Der Anker ist als einseitig fest eingespannte Feder ausgebildet und umfaßt mit seinem freien gabelförmig ausgebildeten Ende die mit zwei Stellringen versehene Welle des Mitnehmers.
  • Diese Anordnung der Zeiger ergibt eine sehr tiefe -Bauweise, auch erschwert sie die Ablesung des Zählers. Ferner muß sichergestellt sein, daß eine Tarifumschaltung erst vorgenommen werden kann, wenn der mitnehmer am Ende der Meßperiode in seine Ausgangslage zurückgestellt ist, weil sonst die Gefahr besteht, daß der Mitnehmerzeiger vor den Mitnehmernasen der Maximumzeiger zu liegen kommt.
  • Diese Schwierigkeiten können bei einem Zweitarif-Maximumzähler der eingangs genannten Art dadurch beseitigt werden, daß die Umkupplung mit Hilfe eines lifferentialgetrie bes erfolgt, dessen Planetenradwelle mit der den Verbrauchswert angebenden Welle in Antriebsverbindung steht und dessen mit je einem Mitnehmer in Verbindung stehende Sonnenräder unter dem Einfluß einer durch die tarifstenereinrichtung betätigten Wechselsperre stehen. Vorzugsweise sind die Wellen der beiden Maximumzeiger und die Wellen der beiden Mitnehmer ineinander angeordnet.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel zum Teil schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es sind lediglich die zun Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt. Es zeigen: Pig. 1 eine Ansicht von vorne auf die beiden Maxiumumzeiger, Pig. 2 eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau des Maximumwerkes, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für die I,agerung der Maximumzeiger und Fig. 5 die Platine des Maximumwerkes.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind vor einer gemeinsamen Skala 1 zwei Maximumzeiger 2 und 3 angeordnet, wobei der Zeiger 2 dem Niedertarif und der Zeiger 3 dem Hochtarif zugeordnet sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind koaxial zu einer Achse 4 der Maximumzeiger Wellen 5 und 6 für Mitnehmer 7 und 8 der Zeiger 2 und 3 angeordnet.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die beiden Wellen 5 und 6 ineinander angeordnet und stehen über Zahnräder 9 und 10 mit den mit Zahnkränzen versehenen Sonnenrädern 11 und 12 eines Differentialgetriebes 13 in antriebsverbindung. Das Planetenrad 14 des Differentialgetriebes 13 ist auf einer Welle 15 angeordnet, die über Kuppelräder 16 und 17 mit dem Zählerläufer unmittelbear oder über eine Nachlaufsteuerung in verbindung staht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kuppelrad 17 auf einer Kuppelweile 18 angeordnet, welche mit Hilfe eines elektromagnetisch betätigheren Auslösers 19 ausgerücht werden kann. Die Welle 18 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 20. die Entkupplung mit Hilfe des elektromagnetischen Auslösers 19 erfolgt am Ende einer meßperiode, um die Mituehmer in die Nullstellung zurückführen zu können. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 15 ein Ritzel 21 angebracht, welches mit einem Rückstellrechen 22 in Verbindung steht. Der Rückstellrechen 22 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 23, die beim Vorlauf der Mitnehmer 7 bzw. 8 gespannt wird.
  • Die beiden Sonnonräder 11 und 12 des Differentialgetriebes können nun wechselwaise gesperrt werde, wie durch einen Schwenkhebel 24 angedeutet ist, welcher sich um ein Gelenk 25 drehen kann.
  • Dieser Schwenkhebel wird unter der Wirkung einer Feder 26 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gezogen, in der das Sonnenrad 12 gesperrt ist. Die den Monentanverbrauch angebende Welle 15 treilt nun über das Planetenrad 14 und Sonnenrad 11 sowie Zahnrad 9 den Mitnehmer 8 an, welcher in an sich bekannter Weise den maximum-Zeiger 2 für den NT-Tarif vor sich herschiebt. Mit 27 ist ein elektromagnetisch betätigter Auslöser bezeichnet, mit dessen Hilfe der sperrhebel 24 unter Überwindung der Kraft der Feder 26 derart verschwenkt werden kann, daß nunmehr das Sonnenrad 11 gesperrt wird. In diesem Falle erfolgt der Antrieb des Mitnehmers 7 über die Hohlwelle 6, Zahnrad 10 und Sonnenrad 12.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Lagerung der Maximumzeiger 2 und 3, die, wie zuvor ausgeführt worden ist, durch die Mitnehmer 7 und 8 betätigt werden. Die Miltnehmer 7 und 8 ragen durch Ausschnitte 29 und 30 einer Maximumwerkeplatiae 91 und stehen mit ihren Enden mit den Moximumseigern 2 und 3 in Antriebsposition. Auf der Platine 31 ist eine bügelförmige Platine 32 mit Hilfe von Schrauben 33 befestigt. Mit Hilfe weiterer Schrauben 33 ist au der Innenseite der Flatine 32 eine Lager büchse 34 befestigt, auf der der Xeiger 3 mit Feiktion gelagert ist. Mit 35 sind Federscheiben bezeichnet, die eine rohrförmige Büchse 36 nach links in Fig. 4 drängen und damit den Maximumzeiger 3 reibungsschlüssig gegen einen auf der lagerbüchse 34 befestigten Ring 37 drücken. wie Fig. 5 zeigt, ist die bügelförmige Lagerplatine 32 entgegen der Darstellungsweise in Fig. 4 horizontal angeordnet.
  • In einer Bohrung der lagerb üchse 34 ist eine Welle 38 gelagert, deren eines Ende mit dem Maximumzeiger 2 für den NT-Tarif varschen ist und deren anderes Ende unter Friktion im Lagerbügel 32 gelagert ist. Zu diesem Zweck sine auf der Welle 38 stellringe 39 und 40 befestigt, wobei die erforderliche Friktion durch Federscheiben 41 erreicht wird.
  • Am Ende der Meßperiode werden die Maximumzeiger, nachdem die Zeigerstände vom Zählerableser aufgeschrieben worden sind, durch eine Rückstelleinrichtung bekannter ausführung von Hand zurückgestellt.
  • 4- PS tentansprüche 5 Figuren

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zweiterif=Maximumzähler, bei dem eine den Momentanverbrauch angebende Welle wahlweise mit einem der beiden geschleppten Maximmzeiger kuppelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umkupplung mit Hilfe eines Differentialgeteiebes (13) erfolgt, dessen FPlanetanradwelle (15) mit der den verbrausabswert angehenden Welle (18) in Antriebsverbindung stehende Sonnenräder (11, 12) unter dem Einfluß einer durch die Tarifsteuereinrichtung (27) betätigten Wechselsperre (24) stchen.
  2. 2. Zweitarif-Maximumzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Wellen (5, 6) der beiden Mitnehmer (7, 8) ineinander angeordast sind.
  3. 3. Zweitarif-Maximumzähler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Planetenradwelle (15) mit einem federbelasteten Rückstellrechen (22) verechen ist.
  4. 4. Zweitarif-Maximumzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die beiden Maximumzeiger (2, 3) in einer Platine (32) roibungsschlüssig gelagert sind.
DE19712115797 1971-04-01 1971-04-01 Zweitarif-Maximumzähler Pending DE2115797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115797 DE2115797A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Zweitarif-Maximumzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115797 DE2115797A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Zweitarif-Maximumzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115797A1 true DE2115797A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115797 Pending DE2115797A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Zweitarif-Maximumzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095687A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maximumzähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095687A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maximumzähler
US4559494A (en) * 1982-05-27 1985-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Maximum demand meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395308B (de) Kraftfahrzeug mit staendig angetriebener vorderachse und angetriebener hinterachse
DE3938967C2 (de) Baueinheit zur antriebsmäßigen Verbindung einer Landmaschine mit einem Traktor und zur Anhängung derselben an den Traktor
DE2158939A1 (de)
DE3405131C1 (de) Antrieb für Einarm-Scheibenwischer von Kraftwagen
DE2115797A1 (de) Zweitarif-Maximumzähler
DE2332154A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der geschwindigkeit und/oder der zurueckgelegten entfernung eines fahrzeuges
AT371788B (de) Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes
DE1752915B2 (de) Pressenantrieb
DE1068567B (de)
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE94205C (de)
AT202466B (de) Einrichtung zum Vorbau von Tragelementen und Antriebsvorrichtungen an Vorgelegen für Triebachsen von durch einen Zugmaschine angetriebenen Anhängern
AT398356B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE1523740C (de) Raderwerk eines Uhrwerkes
DE917100C (de) Zaehlvorrichtung
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE907833C (de) Geraet zur Messung des Drehmomentes in elastisch belasteten Organen
DE2502803C2 (de) An Wellen anbringbare nabenartige Haltevorrichtung
AT244703B (de) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE472468C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE736941C (de) Elektrizitaets-Selbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufengetriebe-Anordnung zurVeraenderung des Einheitspreises
DE880812C (de) Lenkvorrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE964912C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE547408C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreieckstuecken, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE95023C (de)