DE2115680A1 - Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form

Info

Publication number
DE2115680A1
DE2115680A1 DE19712115680 DE2115680A DE2115680A1 DE 2115680 A1 DE2115680 A1 DE 2115680A1 DE 19712115680 DE19712115680 DE 19712115680 DE 2115680 A DE2115680 A DE 2115680A DE 2115680 A1 DE2115680 A1 DE 2115680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
elastic rings
rubber elastic
protruding elements
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115680C3 (de
DE2115680B2 (de
Inventor
Set Ingvar; Persson Per Helge Forsheda Abrahamsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsheda Gummifabrik AB
Original Assignee
Forsheda Gummifabrik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsheda Gummifabrik AB filed Critical Forsheda Gummifabrik AB
Publication of DE2115680A1 publication Critical patent/DE2115680A1/de
Publication of DE2115680B2 publication Critical patent/DE2115680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115680C3 publication Critical patent/DE2115680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/042Ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE £ Il P O O U
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
NEUE POSTANSCHRIFT
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37
NEW POSTAL ADDRESS
800Q Mönchen 22 - liebherrstraße 20 · Tel. (0811) 22 6548 2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 · Tel. (0411) 89 22 55
IHR ZEICHEN IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN MÖNCHEN
A 96
BETRIFFT:
Porsheda Gummifabrik AB Forsheda / Schweden
Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form, die aus einem Kern und mindestens zwei Außenteilen besteht, wobei der Kern auf der Außenseite eine Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander liegenden Flächen trägt, die nach außen offene Nuten bilden und zusammen mit auf der Innenseite der Außenteile angeordneten, nach innen offenen Nuten eine Mehrzahl von ringförmigen Formhohlräumen schaffen.
109848/1171
Eines der Probleme bei der Herstellung von gummielastisohen Ringen dieser Art liegt in dem schwierigen Abziehen von der Form, d.h., im Abnehmen der Ringe von dem Kern, was durchgeführt werden muß, nachdem die Form geöffnet worden ist. Tatsächlich werden die Ringe manuell abgerollt, wodurch Zeit verloren geht. Man kann auch so vorgehen, daß man die Form in spezieller Weise ausbildet, wie es in der^l^i^Ki^^atentschrift 318 loo beschrieben ist. Jedoch besitzen nicht alle Produkte einen derartigen Querschnitt, daß die in dieser Patentschrift beschriebenen Arbeitsprinzipien anwendbar wären.
Nach der Erfindung wird eine Lösung dieses Problems geschaffen, Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung mit einem Ausrichtelement, das in eine axiale öffnung des Kerns eingreifen kann, und mit mindestens zwei symmetrisch zum Kern angeordneten abstehenden Elementen, die Riemen tragen, welche über Uralenkrollen laufen, wobei die inneren Abschnitte der Riemen im wesentlichen parallel zum Kern und in einem derartigen Abstand zu diesem liegen, daß der Kern betn Eingreifen des Ausrichtelements in die Ausrichtöffnung mit den in radialer Richtung außen liegenden Bereichen der gummielastischen Ringe in Berührung kommt, wobei dann die Riemen während ihrer Bewegung in Richtung auf die Antriebsvorrichtung die gummielastischen Ringe einen nach dem anderen vom Kern abrollen lassen.
1098A8/1171
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Abziehvorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
In Fig. 1 trägt eine Abziehvorrichtung das Bezugszeichen 11. Diese Antriebsvorrichtung weist einen Metallrahmen mit einer Vorderplatte 12 und einer Hinterplatte 13 auf, welche in nicht gezeigter Weise miteinander verbunden sind. Ein Motor 14 sitzt in der Mitte der Hinter-platte I3. Über eine mit drei !«Juten versehene Riemenscheibe I5 treibt der Motor 14 drei Riemen an, von denen lediglich die Riemen Io und 17 in Fig. 1 gezeigt sind. Mittels der Riemenscheibe I5 werden die Riemen 16 und 17 über jeweils drei Umlenkrollen loa, lib, lic sowie 17a, 17b und 17c getrieben. Aufgrund der Tatsache, daß die Riemen in zwei zueinander senkrechten Ebenen laufen, werden sie in den Abschnitten zwischen der Riemenscheibe I5 und den Umlenkrollen lob, 16c sowie 17b und 17c verdreht. Die Umlenkrollen sind an abstehenden Elementen 18 und I9 befestigt, welche gelenkig an
109848/1171
der Vorderplatte 12 des Metallrahmens sitzen. Die abstehenden Elemente unterliegen der Wirkung von Federn 2o und 21. In der Mitte der Vorderplatte 12 des Metallrahmens ist ein Ausrichtelement 22 angeordnet. Es besitzt die Form einer Stange mit kreisförmigem Querschnitt. Das Ausrichtelement, welches etwas über die am Ende liegenden Umlenkrollen 16a und 17a hinausragt, gleitet in einer Schiebepackung in einer Ausrichtöffnung 2j5 im Zentrum des inneren Teils der Form, nämlich im sogenannten Kern. Auf der Außenseite trägt der Kern eine Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander liegenden Ringflächen, welche nach außen offene Nuten 27 bilden. Zusammen mit nach innen offenen Nuten in den beiden Außenteilen der Form bilden diese Nuten 25 Formhohlräume 27, in welchen gummielastische Ringe 28 geformt und vulkanisiert werden.
Anschließend an den Vulkanisationsvorgang werden die Außenteile der Form geöffnet, und zwar jeweils in entsprechender Richtung zum Kern, jedoch nur um einen solchen Abstand, der ausreicht, die Riemen aufzunehmen. Das Ausrichtelement 22 der Abziehvorrichtung wird soweit in die Ausrichtöffnung eingeführt, daß die Riemen 16 und 17 mit dem äußersten gummielastischen Ring in Berührung treten können. Die Innenabschnitte der Riemen laufen in Richtung auf die Antriebsvorrichtung. Sobald sie mit dem
- 4 -109848/1171
gummielastischen Ring in Berührung treten, beginnen sie, diesen abzurollen. Der Ring wird aus der Nut auf einen Zwischensteg gerollt, d.h. er erhält einen Durchmesser, welcher größer als sein ursprünglicher ist. Um diese Durchmesseränderung auszugleichen, sind die abstehenden Elemente gefedert. Erst wenn der äußerste Ring abgerollt ist, beginnt der AbrollVorgang des nächsten Rings, und so folgt dann ein Ring nach dem anderen. Die abgerollten Rhge sammeln sich rund um das Ausrichtelement 22, wie es das Bezugszeichen 29 zeigt. Aufgrund der Art und Weise, in der die Riemen angetrieben werden, können die abstehehenden Elemente ihre radialen Stellungen nur in relativ begrenztem Maße ändern. Eine Vorrichtung wie die gemäß Fig. 1 kann daher mife lediglich in Verbindung mit solchen Ringen eingesetzt werden, deren Außendurchmesser nicht gar zu unterschiedlich ist. Sofern es erforderlich ist, die Möglichkeit für größere Abweichungen zu schaffen, kann eine Vorrichtung wie die nach Fig. 2 verwendet werden.
Fig. 2 stellt eine Vorderansicht dar, d.h., gesehen in Richtung auf die Antriebsvorrichtung. Im großen und ganzen ist diese Ausführungsform ungefähr die gleiche, wie sie oben beschrieben wurde. Die Vorderplatte des Metallrahmens weist in diesem Fall einen runden zentralen Abschnitt 32 sowie einen umgebenden Ring 33 auf, welcher
- 5 109848/1171
sich rund um den zentralen Abschnitt 52 drehen kann. Drei Arme 5^ sind an dem zentralen Abschnitt angelenkt. Der umgebende Ring 35 trägt drei Nuten 55· Nicht gezeigte Lagerzapfen, die fest an der Unterseite der Arme 54 angeordnet sind, können sich in den Nuten 55 drehen. Wenn der Ring relativ zum zentralen Abschnitt verdreht wird, so schwenken alle drei Arme 5^ gleichzeitig um den gleichen Winkel, und zwar beispielsweise in die Stellung, die nach Fig. 2 in unterbrochenen Linien gezeigt ist. Die Arme tragen abstehende Elemente 56, in welchen zwei Umlenkrollen 57 gelagert sind, und zwar eine Umlenkrolle am äußersten Ende jedes abstehenden Elements und eine in der Nähe des Rings 35. Einer der Arme 54 trägt eine Verlängerung 5^a, an welcher ein Motor 58 mit einem Schneckenradgetriebe sitzt. Dessen Antriebswelle treibt die Umlenkrolle 57 mittels einer Transmission 59.
Diese Bewegung wird über flexible Wellen 4o auf die anderen beiden Umlenkrollen übertragen, die, wie es gezeigt ist, aich untereinander durch eine flexible Welle 4oa miteinander verbunden sein können. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, die abstehenden Elemente abzufedern. Die Abziehvorrichtung wird in einer Ächen Arbeitsstellung gehalten, daß das Gewicht des Motors eine bestimmte Belastung erzeugt und eine nach innen, gerichtete Kraft sowohl auf die Arme, als auch auf die
- 6 109848/1171
abstehenden Elemente und die Riemen ausübt.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens in verschiedenster Weise abgewandelt werden.
109848/1171

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Iy Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form, die aus einem Kern und mindestens zwei Außenteilen besteht, wobei der Kern auf der Außenseite eine Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander liegenden Ringflächen trägt, die nach außen offene Nuten bilden und zusammen mit auf der Innenseite der Außenteile angeordneten, nach innen offenen Nuten eine Mehrzahl von ringförmigen Formhohlräumen schaffen, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (11) mit einem Ausrichtelement (22), das in eine axiale Ausrichtöffnung (25) des Kerns eingreifen kann, und mit mindestens zwei symmetrisch zum Kern angeordneten abstehenden Elementen (18, 19, 36), die Riemen (15, 17 tragen, welche über Umlenkrollen (loa, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c) laufen, wobei die inneren Abschnitte der Rieiaen im wesentlichen parallel zum Kern und in einem derartigen Abstand zu diesem liegen, daß der Kern bei Eingreifen des Ausrichtelements (22) in die Ausrichtöffnung (33) mit den in radialer Richtung außen liegenden Bereichen der gummielastischen Ringe (2&) in Berührung kommt, wobei dann die Riemen (16, 17) während ihrer Bewegung in Richtung auf die Antriebsvorrichtung
    ; - ' \ - 8 -1098A8/ 1 17 1
    (11) die gummielastischen Ringe einen nach dem anderen vom Kern abrollen lassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch g e ~ kennzeichne t3 daß die abstehenden Elemente (18, 19) in Richtung auf den Kern (23) federbelastet sind.
    j5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehenden Elemente (35) gleitend an der Antriebsvorrichtung angeordnet und an unterschiedliche Radien anpaßbar sind, so daß sie sich für Kerne mit unterschiedlichen Durchmessern eignen.
    - 9 - ORIGINAL INSPECTED
    109848/1171
    . 40 ., Leerseite
DE2115680A 1970-03-31 1971-03-31 Vorrichtung zum Abstreifen von gummielastischen Ringen von einem Kern einer Preßform Expired DE2115680C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04327/70A SE356926B (de) 1970-03-31 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115680A1 true DE2115680A1 (de) 1971-11-25
DE2115680B2 DE2115680B2 (de) 1973-08-02
DE2115680C3 DE2115680C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=20263938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115680A Expired DE2115680C3 (de) 1970-03-31 1971-03-31 Vorrichtung zum Abstreifen von gummielastischen Ringen von einem Kern einer Preßform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3702138A (de)
AU (1) AU2712271A (de)
DE (1) DE2115680C3 (de)
FR (1) FR2087935A5 (de)
SE (1) SE356926B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306513A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Maschinenfabrik Seidl GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum abstreifen von axial nebeneinander in ringnuten am aussenumfang eines formkerns liegenden elastischen ringen
DE3337539A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bode Gummi-Erzeugnisse Dichtungen GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zum entformen eines ringfoermig geschlossenen gegenstands aus einer form mit formdorn
EP2886290A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Siegfried Meyer Bakum GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Entformen ringförmiger elastomerer Formteile von einem Formkern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277574A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Sebec Procede et machine pour demouler et parer des batons de rouge a levres et analogues moules dans des etuis individuels
DE2642691C2 (de) * 1976-09-22 1983-01-05 Uniroyal GmbH, 5100 Aachen, s. 1048554 Oh. Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit
JPS5527229A (en) * 1978-08-18 1980-02-27 Kowa Gomme Shoji Kk Ring molding apparatus
DE3023447C2 (de) * 1980-06-23 1982-11-04 Maschinenfabrik Seidl GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum Abstreifen von axial nebeneinander in Ringnuten am Außenumfang eines Formkerns liegenden elastischen Ringen
US4645401A (en) * 1984-06-13 1987-02-24 Disc Technology Corporation Magnetic disc handling system
US4659281A (en) * 1985-06-10 1987-04-21 Robbins & Craig Welding & Manufacturing Co. Loading and unloading system for piece part carrier
EP0220429B1 (de) * 1985-09-30 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einlegen von Dichtungsprofilen
US4727860A (en) * 1986-06-06 1988-03-01 Isotechnologies, Inc. Exercise apparatus for the knee
US4865509A (en) * 1987-10-29 1989-09-12 Phase 2 Automation Walking beam gripper
US4907939A (en) * 1987-10-29 1990-03-13 Phase 2 Automation Transfer method using walking beam gripper
IT1244017B (it) * 1990-11-21 1994-06-28 Pirelli Transmissioni Ind Spa Procedimento ed apparechiatura per il trasferimento automatizzato di cinghie di trasmissione.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306513A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Maschinenfabrik Seidl GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum abstreifen von axial nebeneinander in ringnuten am aussenumfang eines formkerns liegenden elastischen ringen
DE3337539A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bode Gummi-Erzeugnisse Dichtungen GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zum entformen eines ringfoermig geschlossenen gegenstands aus einer form mit formdorn
EP2886290A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Siegfried Meyer Bakum GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Entformen ringförmiger elastomerer Formteile von einem Formkern
WO2015091263A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Siegfried Meyer Bakum Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zum entformen ringförmiger elastomerer formteile von einem formkern
US10391691B2 (en) 2013-12-20 2019-08-27 Siegfried Meyer Bakum Gmbh & Co. Kg Method and device for demolding annular elastomer moldings from a mold core

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115680C3 (de) 1974-02-28
US3702138A (en) 1972-11-07
SE356926B (de) 1973-06-12
FR2087935A5 (de) 1971-12-31
DE2115680B2 (de) 1973-08-02
AU2712271A (en) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115680A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form
DE1625036B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2507677C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2061625B2 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE2843244A1 (de) Walzenstrasse mit zwei walzgeruestgruppen in blockform-anordnung
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE2813292A1 (de) Antriebswelle fuer schaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2853839A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE3718646A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE3346219A1 (de) Vorrichtung zum antreiben mehrerer wickeltrommelwellen einer auf- oder abrollhaspel
DE2135163A1 (de) Antriebskopf eines kratzkettenfoerderers, an dem seitlich ein antrieb fuer einen kohlenhobel oder eine sonstige gewinnungsmaschine befestigt ist
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
DE549774C (de) Querlager
DE2461958A1 (de) Epizyklisches getriebe
DE3729655C1 (en) Drive shaft for a conveying apparatus
DE1182125B (de) Transportmischer
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE1918620C3 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee