DE2115484B2 - Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen von spinnfasern - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen von spinnfasernInfo
- Publication number
- DE2115484B2 DE2115484B2 DE19712115484 DE2115484A DE2115484B2 DE 2115484 B2 DE2115484 B2 DE 2115484B2 DE 19712115484 DE19712115484 DE 19712115484 DE 2115484 A DE2115484 A DE 2115484A DE 2115484 B2 DE2115484 B2 DE 2115484B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- opening roller
- housing
- opening
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Es ist bekannt (DT-OS 15 35005), in einem wegbewegbaren Teilgehäuse eine Vorrichtung zum Zuführen
und Auflösen von Fasermaterial unterzubringen. Das Teilgehäuse ist von einer einen Spinnrotor aufnehmenden
Rotorkammer zum öffnen des Spinnaggregates wegbewegbar. Dabei wird ein Riemenantrieb unterbrochen,
mit dem ein Wirtel der Auflösewalze angetrieben wird.
Die Auflösewalze ist bei der bekannten Bauart nicht gebremst, so daß sie sich nach dem Öffnen des
Spinnaggregates unkontrolliert bewegen kann. Insbe sondere besteht die Gefahr, daß sich die Auflösewalze
etwas zurückdreht, was dann zu Verstopfungen im Bereich der Auflösewalze und des daran anschließenden
Faserzuführkanals führt. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn die Auflösewalze bei dem Öffnen des Spinnaggregates
so gebremst wird, daß sie sich nicht unkontrolliert verdrehen kann.
Bremsen für Auflösewalzen an offenend-Spinnaggregaten
sind durch die DT-OS 20 33 224 bereits bekannt.
Bei Schwenkspindeln ist es bekannt gewesen (DL-PS 38 042), einen als Blattfeder ausgebildeten Bremsarm
mit einem Bremsbelag so anzuordnen, daß sich beim Abschwenken die Schwenkspindel relativ zu dem
Bremsarm bewegt und sich an den Bremsbelag anlegt. Es wird somit die Relativbewegung zwischen der
verschwenkbaren Spindel und einem stillstehenden Bauteil zum Erzielen einer Bremsung ausgenützt. Dieses
Prinzip wäre zum Abbremsen der Auflösewalze eines Offenend-Spinnaggregates nicht geeignet, da sich dann
technische Schwierigkeiten ergeben würden. Da die Bremse möglichst unmittelbar nach dem öffnen des
Spinnaggregates einfallen soll, damit eine unkontrollierte Bewegung der Auflösewalze vermieden werden kann,
müßte der Bremsbelag sehr dicht an der Auflösewalze angeordnet werden. Dadurch würde jedoch die
Gesamtöffnungsbewegung des die Auflösewalze enthaltenden Teilgehäuses beschränkt, durch dessen Wegbewegen
der Bereich des Spinnrotors vollständig freigelegt werden solL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von Fasermaterial
so auszubilden, daß die Auflösewalze unmittelbar mit dem öffnen des Spinnaggregates gebremst wird,
ohne daß durch die Bremse die Öffnungsbewegung beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch die in
dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine sofortige
Bremsung der Auflösewalze möglich ist, deren Bremskraft und Bremswirkung nicht von der Art der
Bedienung abhängig ist, d. h. wie die betreffende Person
bei dem öffnen des Spinnaggregates vorgeht.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der F i g. 1 bis 7 erläutert.
Es zeigt
F ι g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungs
form der Erfindung einer Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von Fasermaterial,
F i g. ί einen Schnitt durch eine Ausführungsform
ähnlichFig. I.
F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Fig.4 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
ähnlich F i g. 3,
F1 g. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 7 einen Schnitt durch eine letzte Ausführungsform der Erfindung.
Das in F i g. 1 dargestellte Offenend-Spinnaggregat besitzt einen in einer Rotork&mmer 1 umlaufenden
Spinnrotor 2, von einem Treibriemen 3 angetrieben wird, der auf einem Wirtel 4 der Rotorachse aufliegt und
der zum Antrieb mehrerer oder aller Spinnrotoren einer Maschinenseite dient. Dem Spinnrotor 2 wird ein
Faserband 5 zugeführt, das von einer Auflösewalze 6 aufgelöst und vereinzelt wird. Die Auflösewalze 6
gehört zu einer Zuführ- und Auflösevorrichtung, die als Baueinheit ausgebildet und in einem Teilgehäuse 7
untergebracht ist, das um eine Achse 8 von der Rotorkammer 1 wegschwenkbar ist. Das Faserband 5
wird über einen mit einem Einlauftrichter 9 versehenen Muldenhebel 10 und eine Zuführwalze 11 der Auflösewalze
6 zugeführt. Der Muldenhebel 10 wird mit einer Druckfeder 12 gegen die Zuführwalze 11 gedrückt.
Die Auflösewalze 6 ist mit einem in F i g. 2 gestrichelt dargestellten, horizontal liegenden Wirtel 13 versehen,
den ein Riemen 14 umschlingt. Der Riemen 14 ist über eine Spannrolle 15 geführt, die auf einem Schwenkhebel
16 gelagert ist, der mit einer Feder 17 gespannt wird. Unterhalb einer Längsbank 18, auf der die Rotorkammer
1 angeordnet ist, verläuft eine sich über die ganze Län^e der Spinnmaschine erstreckende Antriebswelle
19, die für jedes Spinnaggregat mit einer Treibscheibe 20 ausgerüstet ist. Der Riemen 14 läuft bei geschlossenem
Teilgehäuse 7 als Tangentialriemen an der Treibscheibe 20 an.
Um ein Zurückdrehen der Auflösewalze 6 beim Verschwenken des Teilgehäuses 7 bei stillstehender
Antriebswelle 19 zu verhindern, ist für die Auflösewalze 6 eine Bremseinrichtung vorgesehen, die unmittelbar
mit dem öffnen des Teilgehäuses 7 die Auflösewalze 6
süllsetzt Dadurch wird ein Drehen der Auflösewalze 6 entgegen ihrer Drehrichtung bei laufender Antriebswelle
19 und mit ihr in Eingriff stehendem Riemen 14 ausgeschlossen. An der Rückwand 21 des Teilgehäuses 7
ist in dem oberen Bereich ein als Blattfeder ausgebildeter Bremsarm 22 befestigt, der an seinem freien Ende
einen Bremsbelag 23 trägt, der einem Bremsbund 24 der
Auflösewalze 6 gegenüberliegt Die mit einer Vorspannung befestigte Blattfeder besitzt eine etwa Z-förmige
Gestalt und liegt mit ihrem parallel zur Rückwand 21 verlaufenden Teil an einem Anschlag 25 der ortsfesten
Rotorkammer 1 an. Der Anschlag 25 wird von einer Justierschraube gebildet, die die Rückwand 21 des
Gehäuses in einer öffnung 26 durchdringt Die Blattfeder ist mit einer öffnung 27 versehen, durch
welche die als Anschlag 25 dienende Justierschraube auch bei geschlossenem Teilgehäuse 7 zugänglich ist
und eingestelllt werden kann. Die Einstellung erfolgt in der Weise beispielsweise mit einer Distanzlehre, daß der
Bremsbelag 23 in der dargestellten Arbeitsstellung bei geschlossenem Gehäuse 7 einen möglichst geringen
Abstand zu dem Bremsbund 24 der Auflösewalze 6 besitzt, so daß das Abbremsen der Auflösewalze
unmittelbar mit dem Abklappen des Teilgehäuses 7 erfolgt. Wenn das Teilgehäuse 7 geöffnet wird, so
verliert der Bremsarm 22 seinen Kontakt mit 1er als
Anschlag 25 dienenden Justierschraube, so daß sich der Bremsbelag 23 wegen der Federvorspannung gegen den
Bremsbund 24 anlegt und die Auflösewalze 6 stillsetzt. Der Riemen 14 gleitet dann auf dem Wirtel 13, ohne daß
er jedoch beim Abschwenken des Teilgehäuses 7 in der Lage ist, die Auflösewalze 6 zu verdrehen.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach F i g. 1. Auch hier ist
an dem abschwenkbaren Teilgehäuse 7 eine als Bremsarm 28 dienende Blattfeder vorgesehen, die um
den Bremsbund 24 der Auflösewalze 6 herum geführt ist und sich mit ihrem freien Ende an der Rotorkammer 1
abstützt. Die Blattfeder ist im Bereich des Bremsbundes 24 der Auflösewalze 6 mit einem Bremsbelag 23
versehen. Das freie Ende der Blattfeder, das eine öffnung 29 der Rückwand 21 des Teilgehäuses 7
durchdringt, ist mit einer Armierung 30 versehen, die sich an der Rotorkammer 1 abstützt. Die Armierung 30
ist einstellbar auf der Blattfeder befestigt, so daß auch hier der Abstand zwischen dem Bremsbelag 23 und dem
Bremsbund 24 eingestellt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform verliert der Bremsa'm 28 den
Kontakt zu der als Anschlag dienenden Rotorkammer 1, sobald das Teilgehäuse 7 abgeschwenkt wird und sich
der Bremsbelag 23 gegen den Bremsbund 24 anlegt Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß der
Riemen 14 die Auflösewalze 6 beim Abschwenken gegen ihre Arbeitsrichtung verdrehen kann.
Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den vorausgegangenen
Ausführungsformen im wesentlichen durch die verstärkt ausgebildete Bremseinrichtung. Die Auflösewalze
6, die bei dieser Ausführungsform mit einer Unterwalze 31 zusammenarbeitet und mit einer
Kunststoffgarnitur 32 versehen ist, wird in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 und
2 über einen als Tangentialriemen an einer Treibscheibe anliegenden Riemen angetrieben. Als Bremsarm 33 ist
bei dieser Ausführungsform ein zweiarmiger Schwenkhebel vorgesehen, der um eine Achse 34 drehbar in dem
Teilgehäuse 7 gelagert ist. An seinem dem Bremsband
24 der Auflösewalze 6 gegenüberliegenden Ende ist der Bremsarm 33 mit einem Bremsbelag 23 versehen. Dieses
Eade des Bremsarmes 33 wird mit einer Druckfeder 35 belastet, die sich an der Rückwand des TeUgehäuses 7
abstützt Die Abstützung erfolgt über einen Federteller 36, der einer Justierschraube 37 vei schiebbar ist, so daß
die Vorspannung der Feder 35 eingestellt werden kann. Das andere Ende des als Schwenkhebel ausgebildeten
Bremsarmes 33 ist mit einem Stift 38 versehen, der sich an einer Armierung 39 der ortsfesten Längsbank 18
abstützt, wozu er die Rückwand 21 des Teilgehäuses 7 in einer Bohrung durchdringt Der Stift 38 ist in das Ende
Jes Schwenkhebels eingeklemmt und kann nach Lösen einer Schraube 40 eingestellt werden. Auch hier kann
der Abstand zwischen dem Bremsbelag 23 und dem Bremsbund 24 der Auflösewalze 6 eingestellt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird die hochtourig laufende Auflösewalze 6 sofort abgebremst wenn das
Teiigehäuse 7 um seine Achse 8 abgeschwenkt wird, da sich dabei der Bremsarm 33 so weit bewegt, daß der
Bremsbelag 23 an dem Bremsbund 24 anliegt. Danach verliert der Stift 38 den Kontakt mit der Armierung 39
der Längsbank 18, so daß die Kraft der Feder 35 den Bremsbelag 23 auf den Bremsbund 24 der Auflösewalze
6 drückt.
Das Teilgehäuse 7 der Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen der F i g. 3 stützt sich mit Lagerschalen 41 an
der als Rohr ausgebildeten Schwenkachse 8 ab. Es wird von einer oder mehreren Blattfedern 42, die an die
Lagerschalen 41 angreifen, in der dargestellten Stellung gehalten. Wenn die Blattfeder 42, deren anderes Ende
an der Längsbank 18 befestigt ist, angehoben wird, kann das gesamte Teilgehäuse 7 einschließlich aller Einrichtungen
in einfacher Weise von seiner Schwenkachse 8 abgehoben werden.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 unterscheidet sich von den vorausgegangenen Ausführungen dadurch, daß
nicht erst die Schwenkbewegung des Teilgehäuses 7 als Auslösung für die Bremseinrichtung der Auflösewalze 6
verwendet wird, sondern daß hierfür eine schon vorher durchzuführende Bewegung benutzt wird, nämlich die
vor dem Abschwenken des Gehäuses erforderliche Entriegelung des Teilgehäuses 7 von der Rotorkammer
1. Die Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform
nach F i g. 1. Das Faserband 5 wird auch bei dieser Ausführungsform über einen Muldenhebel 10, der
mit einem Einlauftrichter 9 versehen ist, und eine Zuführwalze 11, einer Auflösewalze 6 zugeführt, von
welcher es über einen Kanal einem in einer Rotorkammer 1 untergebrachten Spinnrotor 2 zugeführt wird. Die
Auflösewalze 6 wird in einer der Ausführungsform nach F i g. 1 entsprechenden Weise über einen nicht darge
stellten Riemen angetrieben, der seinerseits von einer Treibscheibe einer sich über die gesamte Maschine oder
wenigstens über mehrere Spinnaggregate erstreckenden Antriebswelle angetrieben wird. Die Auflösewalze 6
ist mit einem Bremsbund 24 ausgerüstet, dem ein Bremsbelag 23 zugeordnet ist. Den Bremsbelag 23 trägt
ein in dem Teilgehäuse 7 gelagerter Hebel 43, der auf seiner dem Bremsbelag 23 gegenüberliegenden Seite
mit einer Druckfeder 44 belastet ist, die sich an der Rückwand 21 des Teilgehäuses 7 abstützt. Der
Bremsarm 43 ist an seinem freien Ende mit einem Lagerbolzen 45 versehen, auf welchem ein Verriegelungshebel
46 gelagert ist, der mit einem nach außen aus dem Teilgehäuse 7 herausragenden Handgriff 47
versehen ist. Der Verriegelungshebel 46 hintergreift mit
einer Verriegelungsnase 38 einen Anschlag 49, der an der Rotorkammer 1 einstellbar befestigt ist und die
Rückwand 21 des Teilgehäuses 7 durchdringt. Der Verriegelungshebel 46 wird in seiner dargestellten
Stellung von einer Zugfeder 50 gehalten, die zwischen einen an dem Verriegelungshebel 46 angebrachten
Bolzen 51 und einen an dem Teilgehäuse 7 angebrachten Bolzen 52 eingehängt ist. In der dargestellten, gelüfteten
Stellung liegt der Bremsarm 43 an einem mit einem Belag versehenen Anschlag 53 an der einstellbar an
einem Ansatz 54 der Rückwand des Gehäuses 21 befestigt ist
Wenn das Teilgehäuse 7 durch Abklappen um seine Achse 8 geöffnet werden soll, so muß zunächst der
Verriegelungshebel 46 mit seinem Handgriff 47 im Uhrzeigersinn verdreht werden, damit die Verriegelungsnase
48 von dem Anschlag 49 gelöst wird. Unmittelbar danach drückt die Feder 44 den Bremsarm
43 mit dem Bremsbelag 23 gegen den Bremsbund 24 der Auflösewalze 6, so daß diese schon vor dem
Abschwenken des Teilgehäuses 7 stillgesetzt wird, so daß die Auflösewalze 6 während des Schwenkens durch
ihren Antriebsriemen bei stillgesetzter Antriebswelle nicht gegen ihre Arbeitsrichung zurückgedreht werden
kann.
Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von Fasermaterial
ist für die Verarbeitung von schwer verziehbarem Material geeignet. Der Auflösewalze 6 sind zwei
Zuführwalzenpaare 55 und 56 vorgeschaltet. Dem ersten Walzenpaaar 55, das demontierbar ausgebildet
ist, wird das Faserband 5 über einen Einlauftrichter 57 zugeführt Zwischen den beiden Walzenpaaren 55 und
56 ist ein Tisch 58 angeordnet. Von der Auflösewalze 6 werden die aufgelösten Spinnfasern über einen Kanal 59
einem in einer Rotorkammer 1 angeordneten Spinnrotor 2 zugeführt. Von dem Spinnrotor 2 wird der
gesponnene Faden abgezogen und über einen Kanal 60 des Teilgehäuses 7 nach oben herausgeführt. Am
Ausgang des Kanals 60 ist ein Fadenwächter 61 vorgesehen. Das Teilgehäuse 7 ist auf einer als Röhre
ausgebildeten Schwenkachse 8 mn Halbschalen 41 gelagert und mit einer verstellbaren Sicherungsklappe
62 gesichert
Der Antrieb der Auflösewalze 6 erfolgt über einen Riemen 14, der einen Wirtel 13 der Auflösewalze 6
umschlingt und der über eine Spannrolle 15 geführt ist. die auf einem Schwenkhebel 16 gelagert ist, der mit
einer Feder 17 belastet wird. Der Riemen 14 wird als Tangentialriemen gegen eine Treibscheibe 20 ange- so
drückt die mit einer Antriebswelle 19 verbunden ist die unterhalb einer Längsbank tS verläuft und zum Antrieb
aller Auflösewalzen 6 der auf einer Seite einer Spinnmaschine befindlichen Spinnaggregate dient
Für die Auflösewalze 6 ist eine Bremse vorgesehen, die unmittelbar mit dem öffnen des Teilgehäuses 7
durch Abschwenken um seine Schwenkachse 8 einfällt und die Auflösewalze 6 stillsetzt, so daß bei stillstehender Antriebswelle 19 der Riemen 14 die Auflösewalze 6
beim Verschwenken des Teilgehäuses 7 nicht gegen ihre Arbeitsrichtung rückdrehen kann. In dem Teilgehäuse 7
ist ein als Schwenkhebel ausgebildeter Bremsarm 63 gelagert dessen freies Ende mit einer Zugfeder 64 in
Richtung auf einen Bremsbund 65 der Auflösewalze 6 gezogen wird Die Zugfeder 64 ist zwischen einem
Bolzen 66 des Bremsarmes 63 und einem an dem Teilgehäuse 7 befestigten Bolzen 67 eingehängt Der
Bremsarm 63, der einen dem Bremsbund 65 der Auflösewalze 6 gegenüberliegenden Bremsbacken 68
trägt, wird in der dargestellten Stellung bei geschlossenem Teilgehäuse 7 von einem Stift 69 gehalten. Der Stift
69, der in einer Führung 70 der Rückwand 21 des Gehäuses 7 geführt ist, durchdringt die Rückwand 21
und stützt sich an einer Justierschraube 71 ab, die in einem Ansatz 72 der Rotorkammer 1 einstellbar
befestigt ist.
Beim Abschwenken des Teilgehäuses 7 um seine Schwenkachse 8 legt sich der Bremsbacken 68 des
Bremsarmes 63 an den Bremsbund 65 der Auflösewalze 6 an, da der Stift 69 den Kontakt zur Justierschraube 71
verliert. Um auf eine zu starke Dimensionierung der Zugfeder 64 verzichten zu können, sind der Bremsbakken
68 und der Bremsbund 65 der Auflösewalze 6 miteinander entsprechenden Verzahnungen versehen,
die beim öffnen des Teilgehäuses 7 ineinander eingreifen und somit jede weitere Drehung der
Auflösewalze 6 verhindern.
Um zu verhindern, daß der Auflösewalze 6 bei abgeklapptem Teilgehäuse 7 von den Walzenpaaren 55
und 56, die einen eigenen und unter Umständen weiterlaufenden Antrieb besitzen, weiterhin Fasermaterial
zugeführt wird, ist eine Zusatzeinrichtung vorgesehen, die abhängig von der Bremseinrichtung die
Faserzufuhr stoppt. Hierzu ist in dem Teilgehäuse 7 ein um einen Bolzen 73 schwenkbarer Schwenkhebel 74
vorgesehen der sich mit einem Arm an dem Bremsarm 63 abstütz. Der andere nasenartig ausgebildete Arm des
Schwenkhebels 74 befindet sich über dem Tisch 58 zwischen den beiden Zuführwalzenpaaren 55 und 56.
Der Schwenkhebel 74 wird in seine dargestellte Stellung durch eine an dem Teilgehäuse 7 befestigte Blattfeder
75 gedruckt. Wenn sich der Bremsarm 63 derart bewegt,
daß sein Bremsbacken 68 dem Bremsbund 65 zugestellt wird, so folgt der Schwenkhebel aufgrund der Wirkung
der Blattfeder 75 dieser Bewegung und klemmt mit seinem nasenartigen Arm das Faserband 5 auf dem
Tisch 58 fest.
Die in Fig.6 dargestellte Ausführungsform der
Erfindung besitzt als in einem um eine Achse 8 schwenkbaren Teilgehäuse 7 untergebrachte Zuführ-
und Auflösevorrichtung ein Zuführwalzenpaar 56, an das eine Auflösewalze 6 anschließt, von der das
Fasermaterial in einem Kanal 59 einem nicht mehr dargestellten Spinnrotor zugeführt wird. Das Faserband
5 läuft über einen Einlauftrichter 9 zu dem Zuführwalzenpaar 56.
Die Auflösewalze 6 wird in der Ausführungsform nach F i g. 5 entsprechender Weise von einem Riemen
14 angetrieben, der einen Wirtel 13 der Auflösewalze 6
uinschlingt Für die Auflösewalze 6 ist außerdem eine
Bremse vorgesehen, die sicherstellt daß die Auflösewalze 6 beim Abschwenken des Teilgehäuses 7 stillgesetzt
wird, so daß sie sich auf keinen Fall gegen ihre im
Uhrzeigersinn gerichtete Arbeitsrichtung zurückdrehen kann. Hierzu ist ein Bremsarm 76 in dem Teilgehäuse 7
schwenkbar gelagert der mit einem Bremsbelag 23 versehen ist der einem Bremsbund 24 der Auflösewalze
gegenüberliegt An dem freien Ende des Bremsarmes 7i ist ein einstellbarer Stift 77 angebracht der dit
Rückwand 21 des Gehäuses durchdringt und sich ar einem Anschlag 78 des stationären Teils des Spinnag
gregates abstützt
Das freie Ende des Bremsarmes 76 ist mit einen weiteren einstellbaren Stift 79 versehen, an welchem eii
ebenfalls in dem Teilgehäuse 7 schwenkbar gelagertei
Schwenkhebel 80 anliegt Der Schwenkhebel 80 win
von einer Blattfeder 81 gegen den einstellbaren Stift 79 angedrückt.
Wenn das Teilgehäuse 7 durch Schwenken um seine Achse 8 geöffnet wird, so legt sich der Bremsbelag 23
aufgrund der Wirkung der Blattfeder 81 an den Bremsbund 24 der Auflösewalze 6 an und setzt diese
still.
Gleichzeitig greift der Schwenkhebel 80 mit einem Ansatz 82 in eine Verzahnung 83 der oberen
Zuführwalze des Zuführwalzenpaares 56 ein und setzt dieses still.
Um zu erreichen, daß die Auflösewalze 6 und das Zuführwalzenpaar 56 auch bei geschlossenem Teilgehäuse
7 stillgesetzt werden können, ist der Anschlag 78 als Schwenkhebel ausgebildet, der an einer Längsbank
18 gelagert ist. Er ist durch einen nach außen ragenden Betätigungshebel 84 von dem Stift 77 wegschwenkbar.
Um seine Arbeitsstellung und die unabhängige Bremsstellung zu sichern, ist an der Rotorkammer 1 eine
Rastfeder 85 angebracht, die mit zwei Rasterungen 86 und 87 versehen ist, die den als zylindrische Stange
ausgebildeten Betätigungshebel 84 umgreifen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist die Zuführ- und Auflösevorrichtung ebenfalls in einem schwenkbaren
Teilgehäuse 7 angeordnet, das um eine Schwenkachse 8 von einer Rotorkammer 1 abgeklappt werden kann,
die einen Spinnrotor 2 enthält. Die Zuführung des Faserbandes 5 erfolgt über einen Einlauftrichter 9 und
ein Zuführwalzenpaar 56. Dem Zuführwalzenpaar sind als Auflöseeinrichtiiiig zwei schnellaufende, als Walzenpaar
wirkende Walzen 88 und 89 nachgeschaltet, die beide von einem Riemen 14 angetrieben werden. Der
Riemen 13 umschlingt einen Wirtel 90 der oberen Walze 88 und läuft tangential an einen Wirtel 91 der unteren
Walze 89 an. Er ist zusätzlich um eine Spannrolle 15 geführt, die in nicht näher dargestellter Weise auf einem
ίο federbelastetem Schwenkhebel gelagert ist. Er läuft
tangential an einer Treibscheibe 20 an, die auf einer in Längsrichtung der Spinnmaschine verlaufenden Antriebswelle
19 angeordnet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Bremseinrichtung für die obere Walze 88 vorgesehen,
deren Wirtel 90 von dem Riemen 14 umschlungen wird, Die Bremseinrichtung besteht aus einer an dem
Gehäuse 7 befestigten, vorgespannten Blattfeder 98, die einen Bremsbelag 99 trägt, der sich auf die Walze 88
legen kann. Die Blattfeder 98 wird von einem Stift 100 in der gelüfteten Stellung gehalten, der in einer Führung
101 der Rückwand 21 des Teilgehäuses 7 geführt ist und sich an der Rotorkammer 1 abstützt. Beim öffnen des
Teilgehäuses 7 verliert der Stift 100 seinen Anschlag, der von der Rotorkammer 1 gebildet wird, so daß sich der
Bremsbelag 99 unter der Wirkung seiner Blattfeder 98 an die Walze 88 anlegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
W) S86f3l
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von Fasermaterial für ein Offenend-Spinnaggregat, die
eine in einem Teilgehäuse untergebrachte Auflösewalze enthält, das von einer einen Spinnrotor
aufnehmenden Rotorkammer zum öffnen des Spinnaggregates wegbewegbar ist, und bei der ein
einen Wirtel der Auflösewalze antreibender Riemenstrieb unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise eine Bremse für die Auflösewalze (6; 88, 89)
vorgesehen ist, die einen an dem Teilgehäuse (7) unter Federvorspannung stehend angebrachten
Bremsarm (22, 28; 33; 43; 63; 76; 98) mit einem Bremsbelag (23; 68; 99) enthält, der bei geschlossenem
Spinnaggregat an einem ortsfesten Bauteil (1; 18; 25; 49; 71; 78) anliegt und von diesem in einer
von einem Bremsbund (24) der Auflösewalze (6) entfernten Stellung gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Bremsarm (22; 43; 63; 98) ein Anschlag (25; 49; 71; 100) vorgesehen ist. der
einstellbar am ortsfesten Bauteil (1; 18) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsarm (28; 76) mit einem
einsteilbaren Abstützteil (30; 77) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsarm eine Blattfeder (28) ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115484 DE2115484C3 (de) | 1971-03-31 | Vorrichtung zum Zufuhren und Auflösen von Spinnfasern | |
IT2274272A IT950998B (it) | 1971-03-31 | 1972-03-31 | Dispositivo per alimentare e dipanare fibre da filare |
JP3253972A JPS526375B1 (de) | 1971-03-31 | 1972-03-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115484 DE2115484C3 (de) | 1971-03-31 | Vorrichtung zum Zufuhren und Auflösen von Spinnfasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115484A1 DE2115484A1 (en) | 1972-10-12 |
DE2115484B2 true DE2115484B2 (de) | 1977-02-10 |
DE2115484C3 DE2115484C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS526375B1 (de) | 1977-02-22 |
IT950998B (it) | 1973-06-20 |
DE2115484A1 (en) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029878B2 (de) | Offen-end-spinneinheit | |
EP0165428A2 (de) | Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule | |
DE2012278A1 (de) | Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende | |
DE2113180A1 (de) | Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes | |
DE2710821C3 (de) | Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen | |
EP0360142B1 (de) | Ondulierte Nutenwalze | |
DE2115484C3 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren und Auflösen von Spinnfasern | |
DE3403733A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse | |
DE2221316B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE2115484B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen von spinnfasern | |
DE3142195C2 (de) | Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen | |
DE2643434A1 (de) | Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes | |
DE2248748C3 (de) | Bremseinrichtung zum selbsttätigen Abbremsen des einer Spritzpistole zugeführten Faserstrangs | |
DE2649156C3 (de) | Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm | |
DE3317368A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates | |
DE2163161C3 (de) | Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE3338834A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
DE2040636A1 (de) | Antrieb fuer Aufloesewalzen | |
DE1172166B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder | |
DE858815C (de) | Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute | |
CH659669A5 (de) | Aggregat von gatter und wickelmaschine. | |
DE4206167C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Packmittelzuführung an einer Bonbonverpackungsmaschine | |
DE2622628A1 (de) | Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten | |
DE2939701C2 (de) | Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat | |
DE2033578A1 (de) | Drehzahlsteuergestange fur Spinn , Spul und Zwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |