DE2115457A1 - Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern

Info

Publication number
DE2115457A1
DE2115457A1 DE19712115457 DE2115457A DE2115457A1 DE 2115457 A1 DE2115457 A1 DE 2115457A1 DE 19712115457 DE19712115457 DE 19712115457 DE 2115457 A DE2115457 A DE 2115457A DE 2115457 A1 DE2115457 A1 DE 2115457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
drive motor
television
circuit arrangement
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115457C3 (de
DE2115457B2 (de
Inventor
Mircea Dipl.-Ing. 8520 Erlangen. H04n 9-28 Alexandrescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712115457 priority Critical patent/DE2115457C3/de
Publication of DE2115457A1 publication Critical patent/DE2115457A1/de
Publication of DE2115457B2 publication Critical patent/DE2115457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115457C3 publication Critical patent/DE2115457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Description

  • Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern.
  • Für verschiedene Anwendungen des Fernsehens, z.B. in der Röntgendiagnostik, ist eine gute und einfach einstellbare Standbildwiedergabe wesentlich. Hierzu wird bis jetzt ein Plattenspeicher verwendet. Eine Standbildwiedergabe ist z.B. beim Röntgenfernsehen bei der Subtraktion zweier Fernsehbilder mit Hilfe eines Bildspeichers wichtig. Ebenso für den Fall, daß bei der Aufnahme nicht eine Fernsehszene, sondern einzelne Fernsehhalbbilder registriert wurden.
  • Bei der Verwendung eines Bandspeichers als Bildspeicher ist es schwierig, zu erreichen, daß die Wiedergabespur jeweils optimal zur Aufnahmespur verläuft, daß der Störabstand also seinen maximalen Wert hat. Anhand der Fig. 1 und 2 ist dies für den Fall der Schrägspuraufzeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt die Verhältnisse bei einer Laufbildaufzeichnung und der Wiedergabe eines Standbilds aus der aufgezeichneten Laufbildszene. Die Laufbildszene ist auf dem Magnetband 1 auf den Spuren 2 bis 8 aufgezeichnet. Die gestrichelt eingezeichnete Linie 9 gibt den optimalen Verlauf der der Aufzeichnungsspur 2 zugeordneten Wiedergabespur, bei dem der Kreuzungspunkt zwischen der Spur 9 und der Spur 2 in der Mitte der Spur 2 liegt, wieder. Bei der Wiedergabe des auf der Spur 2 aufgezeichneten Halbbildes liegt der Spurfehler außerhalb des sichtbaren Bildes. Die gestrichelte Linie 10 gibt den Verlauf der Wiedergabe spur bei der Wiedergabe der auf den Spuren 6 und 7 aufgezeichneten Halbbilder wieder. In diesem Fall liegt der Spurfehler in der Bildmitte, hat also seinen größtmöglichen Wert.
  • In der Fig. 2 sind die Verhältnisse bei der Wiedergabe eines Einzelbilds aus einer Einzelbilderaufzeichnung dargestellt. Auf dem Magnetband 1 sind dabei auf den voll ausgezogenen Spuren 11 bis 13 Einzelbilder aufgezeichnet. Die gestrichelt eingezeichnete Wiedergabespur 14 deckt sich dabei praktisch mit der Aufzeichnungsspur 11, so daß der Störabstand seinen maximalen Wert hat. Die gestrichelt gezeichnete Wiedergabespur 15 hat demgegenüber einen unerwünschten Abstand von der zugeordneten Aufzeichnungsspur 13, so daß der Störabstand schlecht ist. Im letzteren Fall muß daher die Wiedergabespur 15 näher an die Aufzeichnungsspur 13 herangerückt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, also eine Schaltungsanordnung, die die Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einen Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern erlaubt, zu schaffen, bei der die Wiedergabespur automatisch so eingestellt wird, daß der Spurfehler sowohl bei der Fernseh-Standbildwiedergabe aus einer Laufbildszene als auch aus einer Einzelbilderaufzeichnung heraus immer seinen optimalen Wert hat.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein vom Synchronsignal gesteuertes Tor, das einem Abtast- und Halteglied in der Mitte zwischen zwei Vertikalimpulsen während einer im Vergleich zur Halbbilddauer kleinen Zeit das Signal des Wiedergabekopfes zufitilrt, dessen jeweiliger Maximalwert vom Abtast- und Halteglied zwischen zwei Torimpulsen gespeichert wird, und eine dem Abtast- und Halteglied nachgeschaltete Steueranordnung, durch die der Bandantriebsmotor beim Spurwechsel im Sinne der Erzielung einer maximalen Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds geschaltet wird. Soll beim Erfindungsgegenstand ein auf einer bestimmten Spur des Bandspeichers aufgezeichnetes Einzelbild als Standbild wiedergegeben werden, so brauchen nur dieser gewiinschten Spur entsprechende Schaltmittel, z.B. eine Taste, betätigt zu werden. Die Wiedergabespur wird dann automatisch optimal im hinblick auf die gewünschte Aufzeichnungsspur eingestellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung und Fig. 4 bis 8 den Spannungsverlauf an bestimmten Punkten der Schaltungsanordnung nach Fig. 3.
  • Die in der Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung besteht aus einem Analogtor 16, dessen Eingang 17 das Hochfrequenzsignal des Wiedergabekopfes zugeführt wird, und das an einem Steuereingang 18 durch die Vertikalimpulse des Synchronsignals periodisch.geöffnet wird. Dem Analogtor 16 ist ein Abtast- und Halteglied 19 nachgeschaltet, das eine Differenzierstufe 20 steuert, welche eine Schaltstufe 21 für die Drehrichtung des Bandantriebemotors 41 über ein Flip-Flop 22 und eine Motorsteuerstufe 40 beeinflußt. Eine Schaltstufe 23 zur Einschaltung bzw. Stillsetzung des Bandantriebsmotors 41 ist über ein Tor 24 an einem Vergleichsglied 25 angeschlossen; dessen Eingang 26 der Augenblickswert und dessen Eingang 27 der Maximalwert der Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds 19 zugeführt ist. Zur Speicherung des Maximalwerts dient ein Kondensator 29 in Verbindung mit einer Diode 30. Eine Logik 31 steuert über den Eingang 32 das Tor 24 und über einen Transistor 33 die Entladung des Kondensators 29.
  • Die Wirkungsweise der in der Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ist nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert.
  • Die Fig. 4 zeigt den Verlauf des Kopfsignals 34 in bezug auf die Vertikalimpulse 35 für den Fall, daß die Wiedergabespur nicht ihre optimale Lage hat, nämlich für die.Wiedergabespur 10 (Fig. 1). Das Analogtor 16 wird in der Mitte zwischen zwei Vertikalimpulsen 35 während einer im Vergleich zur Halbbilddauer kleinen Zeit geöffnet, so daß die Ausgangsspannung des Analogtors den Verlauf 36 hat. Am Ausgang des Abtast- und Halteglieds 19, das den Maximalwert eines ihm zugeführten Impulses bis zum Beginn des nächsten Impulses speichert, liegt daher eine Spannung, die den Verlauf 37 hat. Zu Beginn jedes Impulses des Analogtors 16 wird diese Spannung zu Null und erreicht am Ende des Impulses den jeweiligen Maximalwert der Ausgangsspannung des Analogtors 16.
  • Die Fig. 5 zeigt diese Verhältnisse für den Fall, daß die Wiedergabespur in bezug auf die zugeordnete Aufnahmespur ihre optimale Lage hat, nämlich für die Wiedergabespur 9 (Fig. 1).
  • In diesem Fall liegt das Maximum des Kopfsignals 34 in der Mitte zwischen zwei Vertikalimpulsen 35. Die Ausgangsspannung des Analogtors 16 hat daher den Verlauf 38 und die Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds 19 den Verlauf 39.
  • Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß die Ausgangsspannung des Abtast- und Haltegliedes 19 im Falle der Standbildwiedergabe aus einer Laufbildssene (Fig. 1) ein Maß für die Lage der Wiedergabespur in bezug auf die zugehörige Aufnahmespur ist und daß mit Hilfe dieser Spannung also die optimale Lage der Wiedergabespur bestimmbar ist.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 sei angenommen, daß die Wiedergabespur in bezug auf die zugehörige Aufnahmespur zunächst eine optimale Lage einnimmt und daß die Spur gewechselt werden soll, daß also ein anderes Standbild aus der aufgezeichneten Laufbildszene wiedergegeben werden soll. Hierzu wird z.B. eine Taste gedrückt, welche den Bandantriebsmotor zum Spurwechsel an Spannung legt.
  • Wegen der Fortbewegung der Wiedergabespur von der Aufnahmespur fällt das Ausgangssignal des Abtast- und Halteglieds 19 an der Stelle a vom Zeitpunkt t1 aus, in dem die Taste zum Spurwechsel betätigt worden ist, gemäß dem Verlauf A in Fig. 6 ab. Die Differenzierstufe 20 liefert an ihrem Ausgang b daher im Zeitpunkt t1 ein Ausgangssignal. Durch Verzögerungsmittel ist erreicht, daß das Flip-Flop 22, das auf negative Flanken reagiert, hierdurch noch nicht umgekippt wird. Der Verlauf der Ausgangsspannung der Differenzierstufe 20 an der Stelle b ist durch die Kurve B in Fig. 6 wiedergegeben. Der Ausgangsimpuls der Differenzierstufe 20 im Zeitpunkt t1 kann auch dann nicht wirksam werden, wenn der Flip-Flop 22 durch die Taste zum Spurwechsel im Zeitpunkt t1 und unmittelbar danach blockiert wird. Die Spannung an der Stelle c hat den in der Fig0 6 mit C bezeichneten Verlauf.
  • In der Fig. 6 gibt die Kurve D den Verlauf an der Stelle d, d.h. am Eingang 26 des Vergleichsglieds 25, wieder. Dieser Verlauf stimmt mit dem Verlauf A überein. Die Kurve E entspricht dem Verlauf an der Stelle e, d.h. am Eingang 27 des Vergleichsglieds 25. Der Kondensator 29 wird während des Abfalls der Spannung an den Stellen a und d nicht entladen, so daß am Eingang 27 des Vergleichsglieds 25 bis zum Zeitpunkt t2 der Maximalwert der Spannung an der Stelle a liegt. Im Zeitpunkt t2 beginnt die Spannung an der Stelle a wegen der Annäherung der Wiedergabe spur an die gewählte Aufnahmespur anzusteigen. In diesem Zeitpunkt bewirkt die Logik 31 über den Transistor 33 die Entladung des Kondensators 29 und die Spannung am Eingang 27 des Vergleichgsglieds 25, d.h. an der Stelle e, folgt nunmehr der Spannung am Eingang 26. Die Differenzierstufe 20 gibt im Zeitpunkt t2 einen Impuls ab, der jedoch wirkungslos ist. Im Zeitpunkt t3 ist das Maximum der Spannung an der Stelle a etwa erreicht, d.h. in diesem Zeitpunkt hat die Wiedergabespur in bezug auf die gewählte Aufnafunespur ihre optimale Lage. Der Bandantriebsmotor läuft jedoch noch weiter bis zum Zeitpunkt t4, in dem die Spannung an der Stelle a auf einen vorbestimmten Wert in bezug auf die Maximalspannung abgesunken ist. In diesem Zeitpunkt erzeugt die Differenzierstufe 20 ein Ausgangssignal an der Stelle b, das die Umschaltung des Flip-Flop 22 und damit die Umschaltung des Bandantriebsmotors 41 über die Schaltstufe 21 und die Motorsteuerstufe 40 bewirkt. Demgemäß sinkt die Spannung an der Stelle c im Zeitpunkt t4 gemäß dem Verlauf C ab. Wegen der Drehrichtungsumschaltung des Bandantriebsmotors 41 steigt nunmehr die Spannung an der Stelle a erneut an und das Vergleichsglied 25 bewirkt, daß dann, wenn die Spannung an seinen beiden Eingängen 26 und 27 (D und E in Fig. 6) gleich ist, der Bandantriebsmotor 41 über die Schaltstufe 23 im Zeitpunkt t5 stillgesetzt wird. Die Wiedergabespur hat daher nunmehr in bezug auf die gewählte Aufnahmespur ihre optimale Lage.
  • Die Logik 31 bewirkt neben der Entladung des Kondensators 29 im Zeitpunkt t2 die Öffnung des Tores 24 im Zeitpunkt t4. Vorher kann daher der Bandantriebsmotor 41 durch das Vergleichsglied 25 nicht stillgesetzt werden, weil dieses durch das Tor 24 von der Schaltstufe 23 abgetrennt ist.
  • Bei der beschriebenen Schaltungsanordnung ist sichergestellt, daß ein vorübergehender Spannungseinbruch an der Stelle a nicht zur Stillsetzung des Bandantriebsmotors 41 führt. Erst wenn die Spannung an der Stelle a im Zeitpunkt t4 um einen vorbestimmten Wert gegenüber dem Maximalwert abgesunken ist, wenn also mit Sicherheit das Maximum überschritten ist, wird der Bandantriebsmotor 41 umgeschaltet und dann nach dem erneuten Erreichen des Maximalwerts und damit der optimalen Lage der Wiedergabespur in bezug auf die Aufnahmespur stillgesetzt.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ist oben in Verbindung mit der Wiedergabe eines Standbildes aus einer Laufbildszene beschrieben. Bei der Wiedergabe eines Standbildes aus einer Einzelbildaufzeichnung gemäß Fig. 2 ist die Wirkungsweise die gleiche. In diesem Fall kann das Ausgangssignal des Wiedergabekopfes, das in Fig. 7 für einen schlechten Störabstand durch die Kurve 42 und in Fig. 8 für einen guten Störabstand durch die Kurve 43 wiedergegeben ist, direkt an der Stelle a eingespeist werden, weil der Verlauf des Kopfsignals dem Verlauf des Signals 37 (Fig. 4) bzw. 39 (Fig. 5) entspricht. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung ist also sowohl für die Wiedergabe von Standbildern aus einer Laufbildaufzeichnung als auch aus einer Einzelbilderaufzeichnung auf einem Bandspeicher anwendbar. Bei der Anwendung in der Röntgendiagnostik kann z.B. bei der Betrachtung einer Laufbildszene durch Drücken eines Knopfes auf Standbild umgeschaltet werden, wobei der Spurfehler automatisch optimal eingestellt wird. Bei der Wiedergabe eines Einzelbildes aus einer Einzelbilderaufzeichnung wird der Störabstand auf seinen maximalen Wert automatisch eingestellt.
  • Beim Erfindungsgegenstand läuft der Bandantriebsmotor beim Spursuchgang langsamer als beim Laufbildbetrieb.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    9 Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein vom Synchronsignal gesteuertes Tor (16), das einem Abtast- und Halteglied (19) in der Mitte zwischen zwei Vertikalimpulsen während einer im Vergleich zur Halbbilddauer kleinen Zeit das Signal des Wiedergabekopfes zuführt, dessen jeweiliger Maximalwert vomAbtast- und Halteglied zwischen zwei Torimpulsen gespeichert wird, und eine dem Abtast- und Halteglied nachgeschaltete Steueranordnung (20 bis 33), durch die der Bandantriebsmotor (41) beim Spurwechsel im Sinne der Erzielung einer maximalen Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds geschaltet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung für den Bandantriebsmotor eine Differenzierstufe (20) für die Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds enthält, welche nach dem Überstreichen der gewünschten Spur beim Abfall der Ausgangsspannung auf einen im Vergleich zur Maximalspannung vorbestimmten Wert eine Drehrichtungsumkehr des Bandantriebsmotors bewirkt und daß zur Abschaltung des Bandantriebsmotors ein Vergleichsglied (25) dient, das einer Schaltstufe (23) für den Bandantriebsmotor ein Abschaltsignal zuführt, wenn nach der Drehrichtungsumkehr die Maximalspannung erreicht it.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch,gekennzeichnet, daß an dem einen Eingang des Vergleichsglieds ein Speicher (29) für die Maximalspannung angeschlossen und dem anderen Eingang der Augenblickswert der Ausgangsspannung des Abtast- und Halteglieds zugeführt ist, wobei das Vergleichsglied ein Ausgangssignal liefert, wenn die Spannung an seinen beiden Eingängen gleich sind, und daß dem Speicher und dem Vergleichsglied eine Logik (31) zugeordnet ist, die den Speicher erst nach dem Erreichen der Minimalspannung des Abtast- und Halteglieds wirksam werden läßt und die Schaltstufe (23) erst bei der Drehrichtungsumkehr an das Vergleichsglied anschaltet.
DE19712115457 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher mit rotierenden Magnetköpfen aufgezeichneten Fernsehbildern Expired DE2115457C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115457 DE2115457C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher mit rotierenden Magnetköpfen aufgezeichneten Fernsehbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115457 DE2115457C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher mit rotierenden Magnetköpfen aufgezeichneten Fernsehbildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115457A1 true DE2115457A1 (de) 1972-10-12
DE2115457B2 DE2115457B2 (de) 1974-09-12
DE2115457C3 DE2115457C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5803278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115457 Expired DE2115457C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher mit rotierenden Magnetköpfen aufgezeichneten Fernsehbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115457C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814082A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Victor Company Of Japan Videosignal-wiedergabesystem mit geschwindigkeitswechsel
FR2386096A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Victor Company Of Japan Dispositif pour la reproduction de signaux video a differentes vitesses, a savoir differentes de la vitesse normale d'enregistrement et/ou de reproduction desdits signaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386096A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Victor Company Of Japan Dispositif pour la reproduction de signaux video a differentes vitesses, a savoir differentes de la vitesse normale d'enregistrement et/ou de reproduction desdits signaux
DE2814082A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Victor Company Of Japan Videosignal-wiedergabesystem mit geschwindigkeitswechsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115457C3 (de) 1975-05-15
DE2115457B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744843C2 (de)
DE2911292A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung von generell kontinuierlichen und rauschfreien transformationen von signalinformation in bezug auf ein magnetband eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraets mit rotierender bandabtastung
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE2048154C3 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE3440174C2 (de)
DE1271155B (de) Anordnung zur Erzeugung und Korrektur von Trickeffekten in einem Fernsehprogramm-Material
DE3714128C2 (de)
DE2115457A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spursuche bei der Fernseh-Standbildwiedergabe von auf einem Bandspeicher aufgezeichneten Fernsehbildern
AT390539B (de) Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor einer bandantriebsanordnung
DE3419726A1 (de) Anordnung zur wiedergabe eines videosignals als standbild in einem videosignal-wiedergabegeraet
DE4142069C2 (de)
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2813576A1 (de) Videosignal-geschwindigkeitsaenderungs- wiedergabevorrichtung
DE2729652A1 (de) Anordnungen zum aufzeichnen und wiedergeben von fernsehsignalen
DE1909430C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines Kopftrommelmotors oder eines Bandantriebsmotors eines Magnetbandgerätes
DE1462756C3 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Standbildes aus einer Fernseh-Bildfolge
DE4042130C2 (de) Verfahren zum Fernsteuern der Anpassung der Laufgeschwindigkeit eines Videobandes in einem Videokassetenrekorder an unterschiedliche Fernsehsysteme
DE3215414C2 (de) Schaltungsanordnung für Video-Recorder
DE2555433C3 (de) System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen
DE1462430C (de) Elektronisches Redigiersystem fur ein Magnetband Aufnahme und Wiedergabe gerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee