DE2555433C3 - System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen - Google Patents

System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen

Info

Publication number
DE2555433C3
DE2555433C3 DE19752555433 DE2555433A DE2555433C3 DE 2555433 C3 DE2555433 C3 DE 2555433C3 DE 19752555433 DE19752555433 DE 19752555433 DE 2555433 A DE2555433 A DE 2555433A DE 2555433 C3 DE2555433 C3 DE 2555433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
tape
resistor
voltage
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555433A1 (de
DE2555433B2 (de
Inventor
Axel Ing.(Grad.) 6101 Weiterstadt Geismar
Klaus 6100 Darmstadt Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752555433 priority Critical patent/DE2555433C3/de
Publication of DE2555433A1 publication Critical patent/DE2555433A1/de
Publication of DE2555433B2 publication Critical patent/DE2555433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555433C3 publication Critical patent/DE2555433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/48Starting; Accelerating; Decelerating; Arrangements preventing malfunction during drive change
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen, wobei jeder Bandantrieb aus einem Regelkreis mit Phasenvergleich, Regelverstärker und Bandantriebsmotor besteht und wobei einer im Phasenvergleich erzeugten Regelspannung eine bipolare Spannung zuaddiert wird, deren Spannungspegel ir Abhängigkeit der Bandwegdifferenz zwischen Magnetbändern bis zu einer bestimmten Szene geändert wird.
Zum Schneiden von Videosignalen ist bekannt, Magnetbandgeräte zu verwenden, die nach einer Geschwindigkeitsanpassung ihrer Bandantriebsmotoren bei einer bestimmten Szene durch eine Steuereinheit von Wiedergabe auf Aufnahme umgeschaltet werden. Zu der bestimmten Szene wird üblicherweise vor dem Schneiden ein Zeitcode auf eine Tonspur der Magnetbänder zu Steuerzwecken aufgezeichnet. Beim Aufsuchen der Schnittpunkte ermittelt die Steuereinheit die jeweiligen Bandabstände bis zu dieser bestimmten Szene. Die Steuereinheit gibt an das in der Geschwindigkeit anzupassende Magnetbandgerät eine bipolare Spannung ab, die die Magnetbandgeschwindigkeit entweder erhöht oder verlangsamt, wenn die Magnetbänder bei vorliegender Bandlaufgeschwindigkeit die bestimmte Szene nicht gleichzeitig erreichen. Die bipolare Spannung wird bisher unmittelbar zu einer Regelspannung addiert, die zur Regelung des Bandantriebsmotors dient. Dadurch wird der Bandantriebsmo tor in kurzer Zeit stark beschleunigt oder abgebremst. Das mit dem Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsmoment verbundene schnellere bzw. langsamere Lesen des Zeitcodes vom Magnetbandgerät führt zu Lesefehlern, die von der Steuereinheit nicht als solche erkannt werden. Die Steuereinheit gibt falsche Kommandos zur Geschwindigkeitsanpassung der Magnetbandgeräte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
ίο Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist dem kennzeichnenden Teil des Patentansprüche!! 2 zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße System weist den Vorteil auf, daß Lesefehler in der Beschleunigungs- bzw. Verzöge rungsphase des Bandantriebsmotors durch einen wei cheren Übergang zwischen Normalgeschwindigkeit und überhöhter bzw. verlangsamter Geschwindigkeit des Bandvorlaufs vermieden werden. Damit ist eine sichere Geschwindigkeitsanpassung mehrerer Magnetbandge rate erzielbar.
Das erfindungsgemäße System wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieis mit einer Figur näher erläutert
In der Figur ist! oben in einer Blockschaltbilddarstel-
lung ein an sich bekannter Regelkreis für einen Bandantriebsmotor eines Magnetbandgerätes gezeichnet. Darin stellt 1 einen Regelspannungsverstärker dar, der die Drehzahl eines Bandantriebsmotors 2 beeinflußt Der Bandantriebsmotor 2 (Kapstan-Motor) bewirkt den
jo Magnetbandvortrieb bei Aufnahme und Wiedergabe. Die jeweilige Drehzahl des Bandantriebsmotors 2 wird mit einem Abnehmer 3 in eine proportionale Frequenz f,s< umgewandelt und einem Eingang einer Phasenvergleichsstufe 4 zugeführt An einem anderen Eingang der Phasenvergleichsstufe 4 liegt eine Referenzfrequenz fR. In Abhängigkeit der Frequenzabweichungen zwischen den Frequenzen &( und in bildet die Phasenvergleichsstufe 4 eine proportionale Regelspannung, die mit einem Tiefpaßfilter 5 gesiebt, einem Eingang einer Addierstufe
->o 6 zugeführt ist Der Ausgang der AJdierstufe 6 ist mit dem Eingang des Regelverstärkers 1 verbunden. Ein anderer Eingang der Addierstufe 6 ist über die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors 7 und einem Widerstand 8 mit der Kontaktstrecke eines Umschalters 9 verbunden. Durch ein Kommando der Steuereinheit wind die Kontaktstrecke des Umschalters 9 entweder an den Abgriff eines Spannungsteilers 10,11 oder an den Abgriff eines anderen Spannungsteilers 12, 13 gelegt Der Spannungsteiler 10, U liegt zwischen einem Massepotential und einer positiven Betriebsspannung und der Spannungsteiler 12, 13 zwischen Massepotential und einer negativen Spannung.
Die Leitfähigkeit der Source-Drain-Strecke des Feldeffekttransistors 7 ist durch ein an der Gate-Elek-
5r> trode liegendes Signal steuerbar. Die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 7 isl mit dem Ausgang eines Integriergliedes, das durch einen Kondensator 14 und einen Widerstand 15 gebildet ist, verbunden. Eingang und Ausgang des Integriergliedes 14,15 sind durch eine Diode 16 überbrückt, derart, daß die Anode der Diode 16 mit dem Eingang des Integriergliedes 14, 15 verbunden ist. Der Eingang des Integriergliedes 14, 15 ist über einen Widerstand 17 mit der positiven Betriebsspannung verbunden und kann über die
h5 Kontaktstrecke eines von der Steuereinheit gesteuerten Schalters 18 kurzgeschlossen werden.
Die zuvor beschriebene Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise: Dazu sei angenommen, daß
die Steuereinheit feststellt, daß zur Geschwindigkeitsanpassung an ein anderes Magnetbandgerät der Bandantriebsmotor 2 eine höhere Geschwindigkeit haben müßte. Durch ein Kommando der Steuereinheit wird die Kontaktstrecke des Schalters 18 geschlossen. Der über den Widerstand 17 und die Diode 16 auf die positive Betriebsspannung aufgeladene Kondensator 14 entlädt sich langsam über Widerstand 15 nach Masse. Die zuvor leitend gewesene Diode 16 wird gesperrt. Gleichzeitig mit dem Schließen der Kontaktstrecke des Schalters 18 legt die Steuereinheit die Art der Geschwindigkeitsanpassung fest. Da in dem vorliegenden Beispiel die Drehzahl des Bandantriebsmotors 2 erhöht werden soll, wird die Kontaktstrecke des Umschalters 9 von der Steuereinheit an den Abgriff des Spannungsteilers 10,11 gelegt der an die positive Betriebsspannung angeschlossen ist (gezeichnete Schalterstellung). Entsprechend der Leitfähigkeit der Source-Drain-Strecke des Feldeffekttransistors 7 liegt somit am Eingang der Addierstufe 6 eine bipolare Spannung, die zum Zeitpunkt U nach einer Exponentialfunktion, entsprechend der Zeitkonstanle des Integriergiiedes 14, ?5 langsam ansteigt Diese bipolare positive Spannung wird der vom Phasenvergleich kommenden Regelspannung zuaddiert und bewirkt über den Regelverstärker 1 eine langsame Erhöhung der Drehzahl des Bandantriebsmotors Z Da ab einer bestimmten Drehzahl des Bandantriebsmotors 2 der Fangbereich der Phasenvergleichssuife 4 überschritten wird, bleibt die erhöhte Drehzahl des Bandantriebsmotors 2 so lange bestehen, bis die Kontaktstrecke des Schalters 18 durch die Steuereinheit wieder geöffnet wird. Dabei wird der Kondensator 14 über Widerstand 17 und der leitenden Diode 16 sehr viel schneller aufgeladen als er zuvor entladen worden ist. Die bipolare Spannung am Eingang der Addierstufe 6 fällt nach dem Zeitpunkt h sehr
ίο schnell ab. Diese gegenüber dem Einschalten kürzere Zeitkonstante ist erwünscht, um zu verhindern, daß durch eine zu langsam ausklingende Abschaltung die Korrektur zur Geschwindigkeitsanpassung über das gewollte Ziel hinaus wirkt. Der verbleibende Fehler wird systembedingt eliminiert, da der Rechner erst dann wieder den Zeitcode auf dem Magnetband abfragt wenn die Drehzahl des Bandantriebsmotors sychron zur Referenzfrequenz ist.
Bei einer Abbremsung der Drehzahl des Bandantriebsmotors 2 entspricht die Funktion analog der zuvor beschriebenen. Dabei wird lediglich ci.v. Kontaktstrecke des Umschalters 9 an den Abgriff des Spannungsteilers 12, 13 gelegt, der an der negativen Betriebsspannung liegt. Am Eingang der Addierstufe 6 liegt dann eine
2Ί bipolare Spannung, die zum Zeitpunkt fi langsam negative·· wird und nach dem Zeitpunkt h schnell wieder ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen, wobei jeder Bandantrieb aus einem Regelkreis mit Phasenvergleich, Regelverstärker und Bandantriebsmotor besteht und wobei einer im Phasenvergleich erzeugten Regelspannung eine bipolare Spannung zuaddiert wird, deren Spannungspegel in Abhängigkeit der Bandwegdifferenz zwischen Magnetbändern bis zu einer bestimmten Szene geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Spannung zu Beginn der Geschwindigkeitsanpassung nach einer Exponentialfunktion langsam ansteigt und nach Ende der Geschwindigkeitsanpassung nach einer Exponentialfunktion schnell absinkt
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Spannung über die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors (7) geführt ist, dessen Gate-Elektrode mit dem Ausgang eines aus einem ersten Widerstand (15) und einem Kondensator (14) bestehenden Integrierglied verbunden ist, daß der Eingang des Integriergliedes (14, 15) über einen zweiten Widerstand (17) an einem positiven Potential liegt und mit pinem Schalter (18) kurzschließbar ist und daß dem ersten Widerstand (15) eine Diode l[16) derart parallel geschaltet ist, daß die Anode der Diode (16) am Eingang des Integriergliedes (14,15) liegt.
DE19752555433 1975-12-10 1975-12-10 System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen Expired DE2555433C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555433 DE2555433C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555433 DE2555433C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555433A1 DE2555433A1 (de) 1977-06-16
DE2555433B2 DE2555433B2 (de) 1978-06-08
DE2555433C3 true DE2555433C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5963936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555433 Expired DE2555433C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555433C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145866B (en) * 1983-08-26 1986-09-10 British Broadcasting Corp Method and apparatus for recording and replay of digital audio data

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555433A1 (de) 1977-06-16
DE2555433B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760205C2 (de) Spurnachlaufregelschaltung für einen Magnetkopf zur Wiedergabe von in Spuren eines Magnetbandes aufgezeichneten Datensignalen
AT392558B (de) Motorantriebsschaltung fuer einen dem antrieb eines bandes in einem bandgeraet dienenden gleichstrom-bandantriebsmotor
DE2711920A1 (de) Plattenaufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2911292A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung von generell kontinuierlichen und rauschfreien transformationen von signalinformation in bezug auf ein magnetband eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraets mit rotierender bandabtastung
DE3048880C2 (de)
DE3715884C2 (de)
DE1412705B2 (de)
DE2116178A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines variablen Gleichstromfehlersignals
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE3130861A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2216077C3 (de) Automatische Spurabtast-Regelschaltung für Video-Magnetband-Aufzeichnungsund Wiedergabegerät
DE2719757A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE2610756C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Plattentellers
DE2719747B2 (de) Regelschaltung für einen Motor
DE2911095A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2555433C3 (de) System zur Geschwindigkeitsanpassung der Bandantriebe mehrerer Magnetbandgeräte beim elektronischen Schneiden von Videosignalen
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE2954330C2 (de)
EP0362949A2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Signals
DE3152952C2 (de)
DE3810288C2 (de)
DE3235446C2 (de)
EP0245886B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bildwiedergabegerät
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee