DE2115318A1 - Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her - Google Patents

Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her

Info

Publication number
DE2115318A1
DE2115318A1 DE19712115318 DE2115318A DE2115318A1 DE 2115318 A1 DE2115318 A1 DE 2115318A1 DE 19712115318 DE19712115318 DE 19712115318 DE 2115318 A DE2115318 A DE 2115318A DE 2115318 A1 DE2115318 A1 DE 2115318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
tetrahydrofurfurylamino
chloro
methylthio
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115318
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2115318A1 publication Critical patent/DE2115318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Esso Research and <USA 2^ 237 - prio 2,4.1970
Engineering Company 8031)
Linden, N.J./V.St.A. Hamburg, den 24. März 1971
Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Herbizid -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Triazine, ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derselben und auf deren Verwendung als Herbizid oder Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Triazine, die mit gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Alkylaminoresten mit ein oder mehreren Heteroatomen, wie O, N oder S, substituiert sind und auch deren Verwendung als Pestizide.
Aus der USA-Patentschrift 2 891 855 und 2 909 420 sind Herbizide bekannt, wie beispielsweise das 2-Chlor-2»- . äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin , 2-Chlor-4,5-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin bzw. das 2,1I-BIs-C isopropylamino )-6-methylthios-triazin und das 2-Xthylamino-1l-isopropylamino-6-methylthio-s-triazin. Ferner schlägt die USA-Patentschrift 3 451 802 das 2-Chlor-^-alkylainino~6-cyclopropylamino-s-
10 9 8 5 0/1925
triazin vor, das wegen des Cyclopropylaminorestes im Gegensatz zu Verbindungen mit ähnlichen Resten, wie Cyclopropylmethylamino, eine gute herbizide Wirksamkeit nach Auflauf und Selektivität besitzt.
überraschenderweise wurde festgestellt, daß neuartige Diamino-s-triazinderivate eine ausgezeichnete herbizide Aktivität mit einer guten Selektivität gegenüber bestimmten Nutzpflanzen zeigen.
Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung Diamino-striazinderivate der folgenden allgemeinen Formel
R1HN ^"' NH(CH2JnR
in der der Rest X Cl, Br, N3, C1 bis Cg Thioalkyl, C2 bis C6 Alkylthi°alkylthio, C3 bis Cg Alkyl3ulfonyl· alkylthio, C2 bis Cg Alkylsulfoxyalkylthio, C2 bi3 Cg Alkoxyalkylthio, C1 bis C^ Chloralkylthio, C„ bis C^ Bromalkylthio, C1 bis Cg Alkoxy, C3 bis Cg Alkylthio-
109850/1925
alkyloxo, C2 bis Cg Alkylsulfonylalkyloxo, C2 bis Cg Alkoxyalkyloxo, C1 bis Cg Chloralkyloxo, C1 bis Cg Bromalkyloxo bedeuten und R1 ein Wasserstoffatom, C1 bis C5.Alkyl, C, bis Cg Cycloalkyl oder C1^ bis Cg Alkylcycloalkyl ist, wobei der Ring mindestens ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, und η eine -ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R ein fünf- oder sechsgliedriger Ring mit einem Heteroatom ist, der die folgende allgemeine Formel besitzt:
111 H-H- R"1
R„, π ^ t R„,
(CH5J-CH
^n
in denen R111 ein Wasserstoffatom, C1 bis Cg Alkyl, C, bis Cg Alkenyl, C1 bis Cg Halogenalkyl, Cl, Br oder NO2 ist und wobei n1 eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
Es ist überraschend, daß diese Verbindungen eine herbizide Aktivität und Selektivität besitzen, da die aus der USA-Patentschrift 3 M51 802 bekannten Cycloalkylalkylaminotriazine keine aktiven Herbizide sind.
10985G/1925
Beispiele für Verbindungen der obigen Formel sind unter anderem:
Nummer
der Verbindung
1) 2~Äthylamino-4-methylthio-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
2) 2-Methylthio-il-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
3) 2-tert .-Butylamino-iJ-methylthio-ö-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
11) 2-sec. -Butylamino-^-methylthio-G-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
5) 2-Cyelopropylmethylamino-'J-methylthio-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
6) 2-Methylamino-4-methylthio-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
7) 2-Xthylamino-1i-methoxy-6-tetrahydrofurfurylamino-striazin
8) 2-Methoxy-ί|-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
9) 2-Cyclopropylmethylamino-iJ-methoxy-6-tetrahydrofurfuryl· amino-s-triazin
10) 2-Chlor-i|-äthylamino-6-t etrahydrof urf urylamino-striazin
. 11) 2-Chlor-2i-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
12) 2-tert.-Butylamino-^-chlor-ö-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
13) 2-sec.-Bufcylamino-1J-chlor-6-t€trahydrofurf ury lamino-
s-trxaain
« r. >": ο ι: ff «? ι q -"?
; ':· ij tj 'J I ■ -} ■
ι q -"? ς
2-Chlor-24-methylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
15) 2-Chlor-4-cyclopropylInethylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
16) 2-Azido-4-äthylamino~6-tetrahydrofurfurylamino-striazin
17) 2-Azido-4-isoρropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
18) 2-(Methylthiomethylthio)-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
19) 2-(Methylthioäthylthio)-i-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
20) 2-Chlor-i|,6-bis-(tetrahydrofurfurylamino)-s-triazin
21) 2-Methoxy-iJ 3 6-bis- (tetrahydrof urf urylamino) -s-triazin
22) 2-Äthylamino-1l-furfurylamino-6-methylthio-s-triazin
23) 2-Äthylamino-1l-furfurylamino-6-methoxy-s-triazin
24) 2-tert .-Butyl-il-furfurylamino-ö-methoxy-s-triazin
25) 2-Furfurylamino-4-methoxy-6-methylamino-s-triazin
26) 2-Chlor-4-äthylamino-6-furfurylamino-s-triazin
27) 2-tert.-Butyl-1l-chlor-6-tetrahydrofurfurylamino-striazin
28) 2-Chlor-4-furfurylamino-6-methylamino-s-triazin
29) 2-ChIOr-11,6-bis-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
30) 2-Äthylamino-M-methoxy-6-/2~-(2-tetrahydrofurfuryläthylamino7-s-triazin
31) 2-Isohexylamino-il-methylthio-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
32) 2-Azido-4-neopentylamino-6~tetrahydrofurfurylamino-striazin
109 8 50/1925
33) 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(2-thiolanylmethylamino)-s-triazin
34) 2-Methoxy-4-methyiamino-6-(2-thiolanylmethylamino)-s-triazin
35) 2-Äthylamino-4-methylthio-6-(2-thiolanylmethylamino)--s-triazin
36) 2-Chlor-4-äthylamino-6-(2-thienylmethylamino)-s--triazin
37) 2-tert.-Butylamino-4-methoxy-6-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
38) 2-Methylamino-4-methylthio-6-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
39) 2-Azido-i}-sec,-butylamino-6--/2'-(tetrahydropyranyl)-methylamino7-s-triazin
40) 2-Methoxy-i|-niethylamino-6-/^2~-(tetrahydropyranyl)-methylamino7-s-triazin
ill) 2-tert.-Butylamino-il-methylthio-o-^-Ctetrahydro- -met hylamino7-s-triazin
2-l5oamylamino-4-chlor-6-(ot -picolinylamino)-s-triazin
43) 2-Äthylamino-4-methoxy-6-(cC -picolinylarainoO-s-triazin
44) 2-Methylthio-4-neopentylamino-6-( -picolinyiaraino)-s-triazin
45) 2-Azido-4-sec.-butylamino-6-/2'-(N-inethylpyrrolidinyl)-methylamin£7-s-triazin
46) 2-Methoxy-4-isopropylamino-6-/2-(N-isoamylpyrrolidinyl) methylamino7-s-triazin
47) 2-Butylamino-4-methylthio-6-/2"-(N-propylpyrrolidinyl)-methylamino7-s-triazin
48) 2-Chlor-4-propylamino-6-/2"-(N-äthylpiperidinyl)-methylamin£7-s-triazin
49) 2-Methoxy-4-methylamino-6-/^2~-(N-isopropylpiperidinyl)-methylamin£7-s-triazin
50) 2-Isohexylamino-4-iTiethylthio-6-</2"-(N-methylpiperidinyl}
met hy lamiri£7-s-triazin
10 9 8 5 0/1925
Im allgemeinen werden die erfindungsgemässen Verbindungen durch Ersatz eines Halogenatoms eines Cyanurhalogenide, mit Chlor oder Brom als Halogen, durch den Rest R1NH- und den eines anderen Halogenatoms durch den Rest R(CHp) HHN-hergestellt, wobei man ein weiteres Halogenatom als solches bestehen lassen kann oder durch einen der Reste X ersetzt. Beispielsweise kann man Cyanurchlorid oder -bromid mit (a) einem Amin der Formel R1NH-, (b) einem Amin der Formel R(CHp)-NHg und (c) einem Alkanol oder substituierten Alkanol oder mit einem Alkanthiol oder substituierten Alkanthiol gegebenenfalls in der Form des Alkoxyds oder des Thioalkoxyds oder einem Salz der Hydrazonsäure umsetzen. Diese Reaktionen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Anstelle der Umsetzung (c) kann auch ein -SH-Rest eingebaut und dann alkyliert werden, wobei der Sulfhydrylrest beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkalihydrosulfid eingebaut werden kann.
Das folgende Verfahren unter Verwendung leicht zugängiger Ausgangsprodukte ist ein Beispiel für das allgemeine Herstellungsverfahren der neuartigen Triazine gemäß Erfindung; es verläuft nach folgendem Schema
1 G & ?- b Π / I 3 2 &
Cl
CH3SH
NaOH CH3OH
CH0NH
II
SCH-
2""2 Acetone 25°
^ ,N
C2H5NH NHCH2
III
C2H5NH NHCH2
IV
Das Molverhältnis der Verbindung I zur Verbindung II liegt bei der ersten Reaktion im Bereich von 1:1 bis 1:2. Falls es 1:1 ist, muß mindestens ein Äquivalent einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, vorhanden sein. Vorzugsweise wird mit einem Molverhältnis von 1:2 gearbeitet . Als Lösungsmittel wird entweder Aceton oder eine Mischung aus Aceton und Wasser, vorzugsweise Aceton in einem Temperaturbereich von 10 bis 50 und insbesondere 20 bis 300C verwendet.
109850/1925
Bei der Umwandlung der Verbindung III in die Verbindung IV beträgt das Molverhältnis der Verbindung III zum Natriumsalz des Mercaptans 1:1 bis 1:2 und vorzugsweise 1:1,5. Als Lösungsmittel kann Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, 2,2-Oxydiäthanolmonoglykol verwendet werden. Vorzugsweise wird mit Äthanol in einem Temperaturbereich zwischen 30 und 1000C und insbesondere zwischen 50 und 60°C gearbeitet.
Diese Verbindungen sind äußerst geeignet als aktive Bestandteile für Unkrautvernichtungsmittel, und zwar einmal zum Abtöten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen als selektive Herbizide und ferner zur völligen Beseitigung oder Verhinderung eines unerwünschten Pflanzenwachstums als allgemein toxische Herbizide. Mit Unkraut wird also in diesem Zusammenhang jedes unerwünschte Pflanzenwachstum verstanden, also Pflanzen, die bereits vorher gepflanzt waren als auch solche, die in benachbarten Bereichen wachsen. Die erfindungsgemässen Diamino-s-triazinderivate zeigen noch weitere inhibierende Einflüsse auf den Pflanzenwuchs und können beispielsweise zur Entblätterung, zur Beschleunigung der Reifung durch .Desikkation beispielsweise bei Kartoffelpflanzen, zur Verringerung oder Verhinderung des Blühens, zur Verlängerung der Erntezeit und der Lagerfähigkeit dienen. Einige dieser Verbindungen zeigen eine starke fungizide Wirksamkeit.
1098 5 0/1925
Die erfindungsgemässen Diamino-s-triazinderivate werden als Pestizide, Herbizide und Fungizide,und zwar zusammen mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel verwendet, also anorganischen oder organischen, synthetischen oder natürlichen Stoffen, die in Mischungen mit den Wirkstoffen die Lagerung, den Transport, die Handhabung und das Aufbringen auf die Pflanzen erleichtern. Vorzugsweise werden als Träger biologisch und chemisch inerte Feststoffe oder Flüssigkeiten verwendet. Feste Trägerstoffe sind vor-
f zugsweise teilchenförmig, granuliert oder tablettiert, wobei natürlich vorkommende Mineralien gegebenenfalls nach einer Aufbereitung, wie Zerkleinern, Sieben, Reinigen und/oder anderen.Behandlungen bevorzugt werden. Als Mineralien können beispielsweise Gips, Tripolit, Diatomeenerde, Silikate, wie Mica, Vermiculit, Talkum und Pyrophyllit, Tonsorten, wie Montmorillonit, Kaolinit oder Attapulgit, ferner CaICiUm" oder Magnesiumtalke oder Calcit und Dolomit verwendet werden. Synthetisches Trägermaterial können beispielsweise hydratisierte Kieselsäureoxyde oder Calciumsilikate sein. Ferner kann als Trägermaterial auch Schwefel oder Kohlenstoff, vorzugsweise aktivierter Kohlenstoff verwendet werden. Falls der Träger eine eigenständige katalytische Wirksamkeit hat und zu einer Zersetzung der Wirkstoffe führen würde, setzt man mit Vorteil ein Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise Polyglykole', wie Diäthylenglykol, zu, um die katalytische
1 09350/ 1 925
- ii -
Wirksamkeit zu neutralisieren und eine Zersetzung der Diamino-s-triazinderivate gemäß Erfindung zu verhindern.
In einigen Fällen können harzartige oder wachsartige Träger verwendet werden, die vorzugsweise in Lösungsmitteln löslich sind, oder aber auch thermoplastische oder aufschmelzbare Massen, wie beispielsweise natürliche oder synthetische Harze, wie Cumaronharz, Baumharz, Kopal, Schellack, Dammar, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dessen Mischpolymerisate, feste Polychlorphenole, Bitumen, Asphaltit, Bienenwachs, mineralische Wachse, wie Paraffin- oder Montanwachs, oder chlorierte mineralische Wachse bzw» mikrokristalline Wachse. Mischungen mit harzartigen oder wachsartigen Trägern werden vorzugsweise granuliert oder in Tablettenform eingesetzt.
Als flüssige Träger können Wasser, organische Flüssigkeiten einschließlich verflüssigter Gase verwendet werden; ferner können auch nur Gase oder Dämpfe als Träger eingesetzt werden. Diese Träger können die Wirkstoffe lösen, brauchen aber keine Lösungsmittel für diese zu sein. Beispielsweise können die in der Landwirtschaft eingesetzten Sprühöle auf Erdölbasis mit einem Siedebereich zwischen 135 und 3000C oder aber mit einem Siedebereich zwischen 300 und etwa 51IO0C eingesetzt werden, die einen
109850/ 1925
unsulfonierbaren Rückstand von mindestens etwa 75 % und
vorzugsweise mindestens 90 % besitzen bzw. Mischungen
dieser öle.
Die Vermischung des Trägers mit den Wirkstoffen kann
während ihrer Herstellung oder anschließend zu einem
beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Der Träger kann mit den
Wirkstoffen je nach Art des Trägers in beliebigen Mengenverhältnissen vermischt werden. Darüber hinaus können
auch mehrere Träger in Kombination verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Mischungen können für die Lagerung oder den Transport als Konzentrat vorliegen und beispielsweise 5 bis 90 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew% an aktiver Substanz enthalten. Diese Konzentrate können dann mit dem gleichen oder einem anderen Träger auf die gewünschte
Aufbringungskonzentration verdünnt werden. Die erfindungsgemässen Mischungen können auch als verdünnte Mischung
zur Aufbringung geeignet sein. Im allgemeinen sind Konzentrationen von 0,1 bis etwa 10 Gew# Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zufriedenstellend, wenngleich gegebenenfalls auch niedrigere oder höhere Konzentrationen möglich sind.
Die erfindungsgemässen Mischungen können auch als Staub,
in Form einer innigen Mischung der Wirkstoffe mit fein
109850/1925
verteiltem, pulverisiertem, festen Träger eingesetzt werden. Diese feinteiligen pulverigen Träger können zur Verbesserung der Haftung an der Aufbringungsoberfläche mit öl behandelt sein. Die in Staubform vorliegenden Mischungen können als Konzentrat hergestellt werden, wobei stark sorbtionsfähige Träger bevorzugt werden, die dann mit dem gleichen oder einem anderen fein verteilten Trägermaterial von geringerer Sorbtionsfähigkeit auf die gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt werden.
Die erfindungsgemässen Mischungen können als netzfähige Pulver hergestellt werden, die aus einem Hauptanteil des Wirkstoffes in Mischung mit einem Dispersionsmittel, das heißt einem Deflokkulierungs- oder Suspendierungsmittel und gegebenenfalls einem fein verteilten festen Träger und/oder einem Netzmittel vermischt werden. Die Wirkstoffe können in Teilchenform oder an dem Träger adsorbiert vorliegen und machen vorzugsweise mindestens etwa 10 % und insbesondere mindestens etwa 25%» bezogen auf das Gewicht der Mischung, aus. Die Konzentration an Dispergiermittel liegt im allgemeinen bei 0,5 bis 5 GewjS, bezogen auf die Gesamtmischung, wenngleich auch kleinere oder größere Mengen gegebenenfalls verwendet werden können.
109850/1925
Das bei den erfindungsgemässen Mischungen verwendete Dispergiermittel kann jede Substanz sein, die deutliche Dxspergiereigenschaften besitzt, das heißt deflokkulierend; oder suspendierend wirkt, und zwar im Unterschied zu Netzeigenschaften, obgleich diese Substanzen auch genauso gut Netzeigenschaften besitzen können.
Die Dispergiermittel können Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Kasein, Gum oder synthetische Polymere, wie PoIyvinylalkohol und Methylcellulose sein. Vorzugspreise werden jedoch als Dispergiermittel die Natrium- oder Kaliumsalze hochmolekularer Sulfonsäuren verwendet, wie beispielsweise das Natrium- oder Calciumsalz von Ligninsulfonsäuren, die aus Sulfitablaugen stammen. Ferner sind Calcium- oder Natriumsalze von kondensierten Arylsulfonsäuren geeignet.
Die verwendeten Netzmittel können nicht-ionische Tenside sein, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit mindestens 12 und vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatomen oder von Abietinsäure oder Naphthensäure aus der Schmierölraffination mit Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder mit Äthylen- und Propylenoxyd, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von ölsäure und Äthylenoxyd mit etwa 6 bis 15 Äthylenoxydeinheiten im Molekül. Andere nicht-ionische Tenside, wie Polyalkylenoxydpolymerisate oder Teilester der obigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Polyglycerin, Sorbitol oder Mannitol, können ebenfalls verwendet werden.
109850/1925
Geeignete anionische Netzmittel sind Alkali- und insbesondere Natriumsalze von Schwefelsäureestern oder Sulfonsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise sekundäre Natriumalkylsulfate, Dialkylnatriumsulfosuccinat oder Hatriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl oder Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner granulierte oder tablettierte Mischungen, die aus einem geeigneten Träger mit dem eingebauten Wirkstoff bestehen und die dadurch hergestellt werden, daß man einen granulierten Träger mit einer Lösung des inerten Wirkstoffes imprägniert oder indem man eine Mischung des fein verteilten festen Trägers und des Wirkstoffes granuliert. Der verwendete Träger kann auch aus einem Düngemittel·, wie beispielsweise einem Superphosphat, bestehen oder diesen enthalten.
Die erfindungsgemässen Mischungen können auch als Lösungen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, wie Alkoholen, Ketonen, insbesondere Aceton, Sthern und Kohlenwasserstoffen hergestellt werden.
Wenn der Wirkstoff selber flüssig ist, so können diese Produkte ohne weitere Verdünnung auf die Pflanzen oder die Insekten aufgesprüht werden.
109850/1925
Die als Lösungsmittel verwendeten Erdölkohlenwasserstoff -Fraktionen sollen vorzugsweise einen Flammpunkt über 23 C haben, wie beispielsweise ein raffinierter Aromatenextrakt von Petroleum. Mit diesen Erdöllösungsmitteln können auch noch zusätzliche Hilfslösemittel,· wie Alkohole, Ketone und Polyalkylenglykolather und -ester verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Mischungen können ferner als ' emulgierbare Konzentrate hergestellt werden, die als
konzentrierte Lösungen oder Dispersionen des Wirkstoffes in einer organischen Flüssigkeit, vorzugsweise einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit, vorliegen, die das zugesetzte Emulgiermittel enthält. Diese Konzentrate können auch Wasser beispielsweise in Mengen bis zu 50 VoIi, bezogen auf die Gesamtmischung, enthalten, um die spätere Verdünnung mit Wasser zu erleichtern. Geeignete organische Flüssigkeiten sind unter anderem beispielsweise die oben erwähnten Erdölkohlenwasser st off -!Fraktionen.
Als Emulgiermittel können Verbindungen verwendet werden, die Wasser-in-Öl-Emulsionen ergeben, die geeignet sind, wenn man geringe Volumenmengen versprühen will; man kann auch Emulgatoren verwenden, die Öl-in-Wasser-Emulsionen erzeugen, so daß die erhaltenen Konzentrate mit verhältnisr .massig großen Wassermengen verdünnt werden können, falls
109850/1925
große Flüssigkeitsmengen versprüht werden sollen oder aber relativ kleine Wassermengen bei geringem Volumen versprüht werden sollen. Bei diesen Emulsionen liegt der Wirkstoff vorzugsweise in der nicht-wäßrigen Phase vor.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Zur Hertellung von 2,4-Dichlor-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin wurde eine Lösung von 27,5 g Tetrahydrofurfurylamin in 50 ml Aceton unter Rühren zu einer Lösung von 25 g Cyanurchlorid in 150 ml Aceton im Verlaufe einer 1/2 Stunde bei -10 bis -200C zugesetzt. Die Mischung wurde dann noch 1 Stunde bei -10°C gerührt. Das Aceton wurde unter verringertem Druck entfernt, wonach der Rückstand in 1000 ml Chloroform aufgenommen und 3mal mit 250 ml V/asser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrockaet und filtriert wurde. Nach Entfernen des Chloroforms unter verringertem Druck wurde das erhaltene Produkt aus Benzol/Hexan umkristallisiert j wobei 20,3 g des bei 98 bis 1000C schmelzenden 2,^l-Dichlor-ö-tetrahydrodrufurylamino-s-triazins erhalten wurden.
Analysenwerte
berechnet: C=38,57; H=I,05; N=22jl9; gefunden : C= 38,93;Η=1,26; Ν=22,47.
Beispiel 2
Zur Herstellung von 2,i}-Dichlor-6-furfurylamino-s-rtr.iazin wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 gearbeitet, wobei das bei 106 bis 108°C schmelzende 2 ,'4-Dichlor-6-furfurylamino-s-triazin erhalten wurde, dessen Struktur durch NMR und Infrarot verifiziert wurde.
Beispiel 3
Zur Herstellung von 2-Chlor-ii-äthylamino-6-tetrahydrok furfurylamino-s-triazin (Verbindung Nr. 10) wurde eine Lösung von 51 g Tetrahydrofurfurylamin in 175 nil Aceton im Verlaufe von 20 Minuten zu 48 g 2,H-Dichlor-6-äthylamino-s-triazin in 350 ml Aceton bei 15 bis 20 C zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 25 C gerührt, anschließend wurde das Aceton unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 3000 ml Chloroform aufgenommen, 3 mal mit 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Chloroform wurde unter verringertem Druck entfernt, wonach 50 g 2-Chlor-i|-äthylamino-6-tetrahydrofurfuryl-s-triazin mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 167a5 C erhalten wurden. Durch Umkristallisation aus Äther/Hexan wurde ein Reinprodukt mit einem Schmelzpunkt von 166 bis 168°C erhalten.
Analysenwerte
berechnet: C=46,60; H=6,26; N=27,l8 gefunden : 0=46,94; H=6,57; M=27,83.
! 0 ^ . ο 0 / \B>6
Beispiel 4
Es wurden mehrere 2-Chlor-s-triazine, die in der H- und 6-Stellung mit Aminen substituiert waren, nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 hergestellt. Die Verbindungen und ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt, wobei die Identität dieser Verbindungen durch NMR und Infrarot und/oder durch Elementaranalyse bestimmt wurde. In der folgenden Tabelle I handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel:
Cl
«HN/^N>^S* NH
NHCH2R
109850/1925
Tabelle I
Verbindung R1 R
Nr.
11) CH(CH3)2 -(-)
12) C(CH3J3 -Q
13) CH(CH3)CH2CH3 _/-\
14) CH3 JT\
is) OH2 <] _ς)
20) CH2 _/-) _λλ
X)' Νθ/
26) CH2CH3
27) C(CH3)3
28) CH3 · r%
Analysenwerte
berechnet
Schmelzpunkt
gefunden
Struktur durch NMR und IR verifiziert
b.p. 185/lmm 50.43 '7.05 .24.51 50.41 7.27 24.64 93-105
193-195
50.43 7.05 24.51 50.77 7.15 24.26
178-l8oe 44.35 5-79 28.74 44.75 5.98 25.23
50.79 6.39 24.68 50.86 6.51 24.46
I83-1850 Struktur durch NMR und IR verifiziert 195,-197° Struktur durch NMR und IR .verifiziert 118-120° Struktur durch NMR und IR verifiziert 224-226° Struktur durch NMR und IR verifiziert
CJl CO
00
Beispiel 5
Zur Herstellung von 2-Äthylamino-1J-methylthio-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde eine Lösung aus 50 g Natriumhydroxyd in 800 ml Methanol in einem Bad aus Trockeneis und Aceton abgekühlt und mit 60 g Methanäthiol beschickt. Die erhaltene Lösung wurde zu einer Mischung aus 200 g 2-Chlor-4-äthylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin in 600 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden auf 55°C erwärmt. Anschließend wurde das Methanol unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 15OO ml Xylol aufgenommen, 3mal mit 250 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Xylols unter verringertem Druck wurden 200 g eines gelben viskosen Öls isoliert. Das halbkristalline 2-Äthylamino-4~methylthio-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin wurde aus einer konzentrierten Xylollösung mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 67 C isoliert. Analysenwerte.i
berechnet: C = il9,O4; H=7,ll; N=26,OO gefunden :'0=49,00; H=7,l8; N=26,13.
Beispiel 6
Es wurden mehrere mit Aminen in der H- und 6-Stellung substituierte 2-Methylthio-s-triazine nach dem Verfahren gemäß Beispiel 5 hergestellt. Die entsprechenden Verbin-
109850/1925
düngen und ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle II vriedergegeben, wobei die Identität dieser Verbindungen durch NMR und Infrarot verifiziert wurden; es handelte sich um Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
N if
R1HN
0935 0/1925
(■ <*fvi Vife ■i- .i?;!τ?·,^".·ί"Λ,,ί
Tabelle II Analysenvferte
O (O CO cn
(O ro tr«
Verbindung
Nr.
berechnet
gefunden
5)
R'
2) CH(CHg)2'
3)
-0 -0
4) CH(CH3)CH2CH3 _/~\
-Q
22) CH2CH3
-O
Schmelzpunkt
H N
50.85 7.47 24.71 52.59 7-50 23.83 Struktur durch NMR und IR verifiziert
Struktur durch NMR und IR verifiziert
Struktur durch NMR und IR verifiziert
Struktur durch NMR und IR verifiziert
cn co _j. 00
-92° Struktur durch NMR und IR verifiziert
- 21} -
Beispiel 7
Zur Herstellung von 2-Äthylamino-i}-methoxy-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde eine Lösung aus 4g Natriummethoxyd in 25 ml Methanol zu 8 g 2-Chlor-lJ-äthylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin in 10 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden auf 55°C erwärmt. Anschließend wurde das Methanol unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen, 3mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Chloroforms unter verringertem Druck wurden 5 g eines viskosen öligen Produkts isoliert, das das 2-Äthylamino- ^-methoxy-ö-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin war. Analysenwerte
berechnet: C=52,l6; H=7,56; N=27,65 gefunden : C=51,75; H=7,6l; N=27,79-
Beispiel 8
Es wurden mehrere 2-Methoxy-s-triazine, die in der Ί- und 6-Stellung mit Aminen substituiert waren, nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 hergestellt. Die Verbindungen und ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt, wobei die Identität dieser Verbindungen durch NMR und Infrarot und/oder Elementaranalyse bestätigt wurde. Es handelt sich um Verbindungen der allgemeinen Formel: OCHq
R · HN ^ N^ NHCH2R 109850/1925
Tabelle III
Verbindung
Nr.
R' R Schmelz-
1 punkt
co
850/ 8) CH(CH3) 2 -Q öl
1925 • 9) cHa<] öl
21) OB2-^J -Γ) »I
Analysenwerte
berechnet gefunden
C . H N C H N
53.91 7.92 26.20 5^.32 8.l4 25-68 55.89 7.58 25.07 55.98 7.27 25.08
Struktur durch NMR und IR verifiziert
.. _ iq2-1q6° Struktur durch NMR und IR verifiziert 23) CH2CH3 -Jl * 19^-i.yo
al±\ p.im.L —<f v öl Struktur durch NMR und IR verifiziert
cn
CO
^1. N «w // ^ öl Struktur durch NMR und IR verifiziert °°
2p) υη 3
Beispiel 9
Zur Herstellung von 2-Azido-4-äthylamino-6~tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde eine Mischung aus 8g 2-Chlor~i|-äthylamino-6-tetrahydrofurfurylaniino-s-triazin in 25 ml Dioxan mit 3,9 g Natriumazid in 12 ml Wasser behandelt und 89 Stunden bei 75°C behandelt. Die Mischung wurde gekühlt, in 100 ml Wasser eingegossen und filtriert. Durch Umkristallisieren aus Benzol/Hexan wurden 6 g festes 2-AzIdO-1I-äthylamino-ö-tetrahydrofurfurylamino-striazin mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 114 C isoliert. Analysenwerte
berechnet: C=^5 1I**; H=6,10; N=42,4O gefunden : C=46,49; H=6,62; N=Il,95
Beispiel 10
Zur Herstellung von 2~Azido-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfnpylamino-s-triasin wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9 gearbeitet. Hierbei wurde 2-Azido-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 93°C erhalten, dessen Struktur durch NMR und INFRAROT verifiziert wurde, wobei die folgenden Analysenwerte erhalten wurden:
berechnet: C=^i?,^7; Η=6,51· Ν=40,2β gefunden : C=iJ8s12; H=6,82; N=39S62.
109850/19 25
Beispiel 11
Zur Herstellung von 2-Mercapto-^-isopropylamino-6~ tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde eine Lösung aus 19 g 2-Chlor-1l-isopropylaminO"6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin in 2Ί0 ml Ν,Ν-Dimethylformamid auf 1000C erwärmt. Eine Lösung aus 10 g Natriumhydrosulfidhydrat in 25 ml Wasser wurde zugetropft, worauf die erhalte dunkelgrüne Lösung 90 Minuten bei 100°C und dann 60 Minuten unter Rückfluß behandelt wurde. Die abgekühlte Mischung wurde in 1200 ml Wasser gegossen und filtriert. Das erhaltene feste Produkt wurde in 500 ml Chloroform gelöst, 2mal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Chloroforms unter verringertem Druck wurden 15,1 g 2-Mereapto-*l-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 208 C erhalten.
Beispiel 12
Zur Herstellung von 2-(Methylthiomethylthio)-4-isopropyl-
amino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde eine Lösung von 1,0 g Natriumhydroxyd in 15 ml Wasser zu
-6 g 2-Mercapto-iJ-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin gegeben, worauf die Mischung 15 Minuten gerührt und dann unter Zutropfen mit Ί g Chlordimethylsulfid in 20 ml Äthanol versetzt wurde. Die erhaltene Mischung wurde 3,5 Stunden bei 70 C erwärmt, anschließend wurden die
109850/1925
Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 250 ml Chloroform aufgenommen, 2mal mit 50 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 5,5 g eines öligen Produktes, nämlich . 2-(Methylthiomethylthio)-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin erhalten, dessen Struktur durch NMR und Infrarot verifiziert wurde.
Beispiel 13
Zur Herstellung von 2-(Methylthioäthylthio)-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin wurde gemäß Beispiel 12 gearbeitet. Es wurde ein viskoses öl erhalten, dessen Struktur durch NMR und Infrarot verifiziert wurde.
Die erfindungsgemässen Diamino-s-triazinderivate wurden auf ihre herbizide Aktivität vor dem Auflaufen untersucht, wobei zwei Versuchsbeete mit Nutzpflanzen, nämlich Baumwolle, Sojabohnen, Alfalfa, Mais, Reis und Hafer und mit sechs UnkrautSorten besät wurden, nämlich Brassica, Ipomoea, Zinnia, Digitaria sanguinalis, Echinchloe (pan.) crusgalli und Alopecurus pratensis. Die Versuchsbeete wurden mit einer Mischung der zu untersuchenden Substanz in einer
Menge entsprechend 4,54 kg, 2,27 kg oder 1,81 kg je
4050 m , wie in der Tabelle angegeben, besprüht. Die
109850/1925
VerSuchsprodukte wurden in Form einer Acetonlösung oder in Form von sehr kleinen Teilchen in einer Acentonsuspension auf die Versuchsbeete aufgegeben. Die Sprühvorrichtungen waren so bemessen, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen und die berechnete Menge des Wirkstoffes in einer solchen Menge aufgegeben wurden, wie sie den angegebenen Mengen in ^50 g je 4050 m entsprachen. Die Versuchsbeete wurden im Treibhaus belassen und nach 12 bis l6 Tagen untersucht und mit Wertziffern von 0 bis 10 bewertet, wobei die V/ert ziffer 0 keine Schädigung, die Wert ziffer 1 bis 3 eine geringe Schädigung, die Wertziffer 4 bis 6 eine gemäßigte Schädigung mit eventuell absterbenden Pflanzen, die Wertziffer 7 bis 9 eine schwere Schädigung mit vermutlich absterbenden Pflanzen und die Wertziffer 10 mit einer vollständigen Vernichtung aller Pflanzen bedeuteten.
In der folgenden Tabelle IV sind die Werte der Wirksamkeit vor dem Auflaufen angegeben, wobei eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wurde:
NIICH2R
109850/1 925
wobei der Substituent R die folgende Strukturformel hatte:
Bei der ersten Verbindung wurde das Produkt in einer Menge von ^,54 kg,bei allen übrigen Verbindungen in einer Menge von 1,81 kg je *tÖ5O m eingesetzt. In den ersten sechs senkrechten Spalten A bis P wurden die folgenden Unkrautsorten und in den Spalten G bis L wurden die folgenden Nutzpflanzen untersucht:
A) Eehinchloe (pan.) crusgalli
B) Digitaria sanguinalis
C) Alopecurus pratensis
D) Zinnia
E) Brassies,
F) Ipomoea
G) Baumwolle H) Sojabohne I) Alfalfa J) Mais
K) Reis
L) Hafer
Zur Bestimmung der Wirksamkeit nach dem Auflaufen wurden die Versuchsbeete, wie oben beschrieben,, angelegt, bis
die Pflanzen ihre ersten Blätter zeigten, die dann mit einer
109850/ 1
Menge von fünf Einheiten = 2,27 kg, bzw. vier Einheiten = 1,81 kg je 4050 m besprüht wurden. Die Pflanzen wurden nach 12 bis 16 Tagen mit den obigen Viertziffern beurteilt, wobei die gleiche allgemeine Verbindung wie beim vorherigen Test mit dem gleichen Substituenten R eingesetzt wurde, der nur bei den Verbindungen Nr. 22 und 23 die folgende Formel hatte:
1098B0/ 1925
Tabelle IV
Nr. X R'·
^ 1) SCH. CH0CH-ο J^J
to 2) SCH, CH(CH.)
co 3 J
Menge in
Einheiten
A B C D E P G H I J K L
10 9 8 10 io · 10' 10 0 0 9 0 0 0
4 6 10 10 10 10 6 0 3 1 0 1 3
7) OCH3 CH2CH3 4 3 9 8 10 65 15 001 3
8) OCH3 CH(CH3J2 4 7.'9 10 10 95OO 30 0 5
10) Cl CH2CH3 4 2 7 5 10 10 10 1 8 10 0 4 5
11) Cl CH (CH3) 2. 4 1 5 899811 50 0 3
Tabelle IV (Fortsetzung)
1) SCH3 CH2CH3
2) SCH. CH(CIU)0
3) SCH3 C (CII3) 3
4) SCH3 CH(CH3)CH2CH3
5) SCH3 CH2-<3
6) SCH3 CH3
7) OCH3 CH2CH3
δ) OCH3 CH(CH3)
9) OCH3 CH2
. 10) Cl CH2CH3
11) Cl CH(CH3J2
12) Cl C (CH3) 3
Menge in
Einheiten
A B C D E F G H I J K L
5 10 10 10 10 10 10 10 10 •10 2 0 7
4 10 10 10 10 10 10 9 10 10 δ 5 6
5 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 5 10
5 10 10 10 10 10 10 10 ίο 10 10 7 9
5 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 6 9 -^
UJ cn
8 CO
5 9 10 10 10 10 ίο 3 10 10 3 6 4 °°
5 •9 10 10 10 10 10 10 10 10 3 2 7
4 10 10 10 10 10 10 10 10 10 3 5 5
5 10 9 9 10 10 10 10 10 10 6 7 4 '
5 δ 10 9 10 ίο 9 2 9 10 3 4 a
2 1
5 9 7 10 10 10 10 3 10 10 4 . 3 2
5 7 9 δ 10 10 9 6 7 δ 2 3
Tabelle IV (Fortsetzung)
Nr. X R1 Menge in
Einheiten
A B C D £ F G H I J κ L
13) Cl CH(CH3)CH2CH3 . 5 6 6 β 10 10 10 4 10. 9 3 3 3
16) N3 CH2CH3 μ 5 9 9 10 10 10 7 3 9 9 10 4 4
O
CD
17) N3 CH (CH3) 4 10 10 10 10 ιό δ 3 7 10 9 5 5
OO
cn
22). SCH 3 2 3 5 10 10 10 10 10 10 7 10 10 9 6 10
O 23) OCH 3 rH?CH3. 5 9 9 10 9 9 9 0 7 9 5 3 3
CD
Zur Feststellung der fungiziden Wirksamkeit beim Aufsprühen auf Blätter wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
Schutz von Tomaten gegen Befall mit Alternaria solani Es wurden k bis 5 Wochen alte Tomatenpflanzen auf einem Drehtisch mit einer Mischung besprüht, die 200 ppm der zu untersuchenden Substanz enthielt. Nach Trocknen des aufgesprühten "Mittels wurden die Pflanzen mit einer Suspension von Alternaria solani beimpft und 24 Stunden in einer Inkubationskammer belassen, anschließend entfernt und bis zur Entwicklung von Verletzungen belassen. Die Pflanzen wurden dann mit Wertziffern von 0 bis 10 eingestuft, wobei die Verbindungen, die eine 85£ige oder bessere Wirkung zeigten, einem zweiten Versuch unterworfen wurden.
Beim zweiten Verfahrensschritt wurde wie oben vorgegangen, wobei jedoch die Konzentration der Versuchssubstanz auf 100 bzw. 20 bzw. 4 ppm abgesenkt wurde. Als Standard wurde bei dieser Versuchsreihe Maneb verwendet, wobei die typische Maneb-Verdünnung wie folgt war:
ppm % Wirkung
500 100
100 100 20 86
4 78
1 66
109850/ 1925
• B
Vernichtung von Erysiphe polygoni bei Bohnen Bohnenpflanzen mit voll ausgebildeten Primärblättern wurden mit.Erysiphe polygoni vor Anbringung der Versuchssubstanzen beimpft, worauf die Wirkstoffe mit einer Konzentration von 200 ppm, wie bei dem obigen Versuchsverfahren, aufgebracht wurden. Nach Trocknen des aufgesprühten Mittels wurden die Pflanzen in ein ::; Gewächshaus gebracht und dort 7 bis 10 Tage belassen, wonach anschließend der Befall mit Erysiphe polygoni auf den Primärblättern nach folgenden Wertzahlen von 0 bis 10 abgeschätzt wurde, wobei 0 keine Wirksamkeit und 10 eine 100#ige Wirksamkeit bedeuten. Wertzahlen von 8 bis 10 führten dazu, daß die Substanzen analog dem vorherigen Versuch einer weiteren Untersuchung ausgesetzt wurden. Dieser Versuch entsprach im wesentlichen der obigen Anordnung, wobei jedoch die minimale Dosis in einer Verdünnungsreihe von 100, 20 und H ppm bestimmt wurde, wobei als Standard für diesen Test ψ Karathane verwendet wurde, dessen Werte wie folgt waren: ppm Wirksamkeit
100 10
20 8
109850/ 1 925
Vernichtung von Uromyces phaseoli an Bohnen Bohnenpflanzen mit voll entwickelten Primärblättern wurden mit Uromyces phaseoli beimpft und 24 Stunden in einer Inkubationskammer belassen. Anschließend wurden die Versuchsprodukte in einer Konzentration von 200 ppm nach dem Verfahren des Versuchs A untersucht. Nach Abtrocknen des aufgesprühten Produktes wurden die Pflanzen 7 bis 10 Tage im Gewächshaus belassen und anschließend wie oben mit Wertziffern von 0 bis 10 bewertet, wobei Verbindungen mit Wertziffern von 8 bis 10 einem verschärften Test unterworfen wurden. Hierbei wurde wie oben vorgegangen, wobei jedoch die minimale wirksame Dosis in einer Verdünnungsserie von 100, 20 und 4 ppm bestimmt wurde. Als Standard wurde Glyodin verwendet.
Systemische Vernichtung von Uromyces phseoli an Bohnen Bohnenpflanzen wurden 24 Stunden vor dem Einsatz wie oben beimpft und der Erdboden wurde in den Topfen mit 20 ml der zu untersuchenden Verbindung mit einer Konzentration von 200 ppm behandelt. Die Pflanzen wurden 7 bis 10 Tage in einem Gewächshaus belassen und anschließend wie oben bewertet, wobei Verbindungen mit Wertziffern von 8 bis 10 einem verschärften Test unterworfen wurden. Hierbei wurde wie oben vorgegangen, wobei
109850/ 1 925
jedoch die minimale Dosis in einer Verdünnungsreihe von 100, 20 und k ppm bestimmt wurde und Plantvax als Standard verwendet wurde.
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse aufgeführt, wobei eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel verwendet wurde
NHCH2R
Die Aufbringung erfolgte in allen Fällen in einer Menge 200 ppm.
;! 8 50/ 1 92 5
Tabelle
Alternaria Erysiphe Uromyces jj0 m y Ri solani polygoni phaseoli
£ 6) SCH^ . CH
aufgesprüht systemisch
1) SCH, CH CH0 . - 10
; 3 2 3'·..
~~* 2) SCH nvtfrn \ 10
cn 5) SCHo
ο ' J
3 3
7) OCH3 CH2CH3 ' · 5 ; 10
8) OCH CH<CH ;
12) Cl C(CH3)3 10 10
jjj\ υ pw/r«.w ^ 10 . · " ' 10
10 5 I *
Io 7
10
10
to
OO

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (j/. Diamino-s-triazinderivate der folgenden allgemeinen Formel:
    R'HN "lN NH(CH2
    in der der Rest X Cl5 Br, N,, C1 bis Cg Thioalkyl, C2 bis Cg Alkylthioalkylthio, C3 bis Cg Alkylsulfonylalkylthio, C2 bis Cg Alkylsulfoxyalkylthio, C3 bis Cg Alkoxyalkylthio, C1 bis Cg Chloralkylthio, C bis Cg Bromalkylthio, C1 bis Cg Alkoxy, C3 bis Cg Alkylthio-
    10 9 8 5 0/1925
    alkyloxo, C- bis Cg Alkylsulfonylalkyloxo, C« bis Cg Alkoxyalkyloxo, C± bis Cg Chloralkyloxo, C1 bis Cg Bromalkyloxo bedeuten und R' ein Wasserstoffatom, C1 bis C5 Alkyl, C, bis Cg Cycloalkyl oder C^ bis C« Alkylcycloalkyl ist, wobei der Ring mindestens ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R ein fünf- oder sechsgliedriger Ring mit einem Heteroatom ist, der die folgende allgemeine Formel besitzt:
    R". _C ZL. R.i, -JE Ή- R-'H- l·, R"1
    "' -{j- ij- , R"1 —ir 4—
    R111H- 4- , R" · -Φ T" / R"' ~K "tr" ι R"'
    (CH2Jn-CH3
    in denen R1''.ein Wasserstoffatom, C1 bis Cg Alkyl, C, bis Cg Alkenyl, C1 bis Cg Halogenalkyl, Cl, Br oder NOp ist und wobei nf eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
    109850/ 192B
  2. 2) 2-Äthylamino-4-methylthio-6-tetrahydrofurf^rylaminos-triazin
  3. 3) 2-Methylthio-iJ-isopropylamino-6-tetrahydrofurf urylamino-s-triazin
  4. I]) 2-tert .-Butylamino-il-methylthio-ö-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
  5. 5) 2-sec .-Butylamino-^-methylthio-ö-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
  6. 6) 2-Cyclopropylmethy !amino-1! -methylthio~6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
  7. 7) 2-Methylamino-ί^-Inethylthio-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
  8. 8) 2-Äthylamino-ί}-methoxy-6-tetrahydrofurfurylamino-striazin
  9. 9) 2-Methoxy-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
  10. 10) 2-Cyclopropylmethylamino-il-inethoxy-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
    11) 2-Chlor-4-äthylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s~ triazin.
    12) 2-Chlor-4-isopropylainino-6-tetrahydrc>f urfurylaminos-triazin
    13) 2-tert.-Butylamino-^-chlor-G-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
    2-sec . -Butylamino-iJ-chlor^-tetrahydrofurf urylaminos-triazin
    109850/192 5
    15) 2-Chlor-4-methylamino-6-tetrahydrofurfurylaminos-triazin
    16) 2-Chlor-4-cyclopropylmethylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
    17) 2-Azido-Jl-äthylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-striazin
    18) 2-Azido-4-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylanino-s-triazin
    19) 2-(Methylthiomethylthio)-'!-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
    20) 2-(Methylthioäthylthio)-il-isopropylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s-triazin
    21) 2-Chlor-4,6-bis-(tetrahydrofurfurylamino)-s-triazin
    22) 2-Methoxy-'l ,ö-bis-Ctetrahydrofurfurylaninoi-s-triazin
    23) 2-Äthylamino-1l-furfurylamino-6-methylthio-s-triazin 2k) 2-Äthylamino-4-furfurylamino~6-methoxy-s-triazin
    25) 2-tert .-Butyl-Jj-furfurylamino-o-methoxy-s-triazin
    26) 2-Purfurylamino-il-methoxyi-6-methylamino-s-triazin
    27) 2-Chlor-U-äthylamino-6-furfurylamino-s-triazin
    28) 2-tert.-Butyl-1!-chlor-ö-tetrahydrofurfurylamino-striazin
    29) 2-Chlor-M-furfurylamino-6-methylamino-s-triazin
    30) 2-Chlor-1! ,6-bis-(2-thienylinethylamino)-s-triazin
    2-Äthylamino-il-methoxy-6-/2'-(2-tetrahydrofurfuryläthylamin£7-s-triazin
    2-Isohexylamino-^-methylthio-6-tetrahydrofurfurylalninos-triazin
    2-Azido-*l-neopentylamino-6-tetrahydrofurfurylamino-s- 33 ) triazin
    109850/1925
    2-Chlor-'4-isopropylamino-6-(2-thiolanylmethylamino)-s-triazin
    35) 2-Methoxy-'f-methylamino-6-(2-thiolanylmethylamino)-s-triazin
    36) 2-Äthylamino-4-methylthio-6-(2-thiolanylmethy!amino)-s-triazin
    37) 2-Chlor-JJ-äthylamino-6-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
    38) 2-tert.-Butylamino-4-methoxy-6-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
    39) 2-Methyiamino-lJ-methylthio-6-(2-thienylmethylamino)-s-triazin
    P 40) 2-Azido-4-sec.-butylamino-6-/2'-(tetrahydropyranyl)-methylamino7-s-triazin
    1}1) 2-I4ethoxy-4-me thylamino-6 -/β- (tetrahydropyranyl) methylamino7-s-triazin
    1}2) 2-tert. -Butyl amino-1J -methylthio-6 -/2- (te trahydropyranyl)-methylamino7-s-triazin
    2-Isoamylamino-4-chlor-6-(ol!. -picolinylamino)-s-triazin 2-Äthylamino-4-methoxy-6-(oC -picolinylamino)-s-triazin
    2-Methylthio-4-neopentylamino-6-( -picolinylamino)-s-triazin
    .-butylamino-6-/?-(N-methylpyrrolidinyl)-methylamino7-s-triazin
    2-Methoxy-4-isopropylamino-6-/^2~- (N-isoamylpyrrolidinyl) methylamino7-s-triazin
    2-Butylamino-^-methylthio-6-/2"-(N-propylpyrrolidinyl)-methylamin£7-s-triazin
    2-Chlor-I}-propylamino-6-/2-(N-äthylpiperidinyl)-methylamino7-s-triazin
    2-Methoxy-4-methylamino-6-/2'-(N-isopropylpiperidinyl)-methylamin£7-s-triazin
    51) 2-Isohexylamino-il-methylthio-6-/J-(N-methylpiperidinyl)-methylamino7-s-triazin
    109850/ 1925
    52) Mittel zur Behandlung von Pflanzen, insbesondere
    als Herbizid vor oder nach dem Auflaufen als Fungizid oder Pestizid, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 51 gegebenenfalls zusammen mit Trägerstoffen enthält. ■
    53)Pflanzenbehandlungsmittel nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß es als Trägerstoff ein aromatisches Lösungsmittel enthält.
    54)Pflanzenbehandlungsmittel nach Anspruch 52 und/oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives Dispergiermittel enthält.
    55)Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 51» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenatom eines Cyanurchlorides oder -bromides mit dem Rest R'NH und ein weiteres Halogenatom mit dem Rest R(CH2) HN ersetzt und daß man das dritte Halogenatom beläßt oder durch einen der Nichthalogenreste X ersetzt.
    56)Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanurchlorid oder -bromid mit (a) einem Amin der Formel R1NH2, (b) einem Amin der Formel R(CH3)nNH2 und (c) einem Alkanol oder substituierten Alkanol oder einem
    1 09850/ 1 925
    l6
    Alkanthiol oder substituierten Alkanthiol gegebenenfalls in Form des Alkoxyds oder des Thioalkoxyds oder einem Salz der Hydrazonsäure umsetzt, wobei die Reaktion in beliebiger Reihenfolge erfolgt.
    5?)Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Umsetzung (c) einen SH-Rest einführt, der dann alkyliert wird.
    58)Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß man den SH-Rest durch Umsetzung mit einem Alkalihydrosulfid einführt.
    ue:sch.
    10 9 8 5 0/1925
DE19712115318 1970-04-02 1971-03-30 Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her Pending DE2115318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2523770A 1970-04-02 1970-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115318A1 true DE2115318A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21824859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115318 Pending DE2115318A1 (de) 1970-04-02 1971-03-30 Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3753986A (de)
DE (1) DE2115318A1 (de)
FR (1) FR2089061A5 (de)
GB (1) GB1342024A (de)
IL (1) IL36529A (de)
OA (1) OA03700A (de)
SU (1) SU415847A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018100A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
WO1999052904A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
US6358886B1 (en) * 1998-03-11 2002-03-19 Bayer Aktienegesellschaft 6-Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine derivatives having at least two asymmetrically substituted carbon atoms, the production thereof, and their use as herbicides

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
US3932167A (en) * 1972-10-27 1976-01-13 American Cyanamid Company Substituted s-triazines as herbicidal agents
US4740230A (en) * 1985-09-13 1988-04-26 Idemitsu Kosan Company Limited Triazine derivatives, and herbicides containing the derivatives as the effective component
US5420274A (en) * 1993-10-19 1995-05-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2,4-di(alkylamino)-6-alkylthio-s-triazines
US5507963A (en) * 1994-05-10 1996-04-16 Ciba-Geigy Corporation Condensation products of melamine, (benzo) triazoles and aldehydes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018100A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
US6348435B1 (en) 1997-10-07 2002-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine and their use as herbicides
US6358886B1 (en) * 1998-03-11 2002-03-19 Bayer Aktienegesellschaft 6-Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine derivatives having at least two asymmetrically substituted carbon atoms, the production thereof, and their use as herbicides
WO1999052904A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
US6420313B1 (en) 1998-04-09 2002-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazines and the use thereof as herbicides
KR100658483B1 (ko) * 1998-04-09 2007-02-28 바이엘 악티엔게젤샤프트 티에닐알킬아미노-1,3,5-트리아진 및 제초제로서의 그의용도

Also Published As

Publication number Publication date
SU415847A3 (ru) 1974-02-15
US3753986A (en) 1973-08-21
IL36529A (en) 1974-12-31
GB1342024A (en) 1973-12-25
OA03700A (fr) 1971-12-24
IL36529A0 (en) 1971-06-23
FR2089061A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901672A1 (de) Neue Thiadiazolharnstoffe,herbicide Massen und Verfahren zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE1620175A1 (de) Fungicides Mittel
DE2115318A1 (de) Triazine, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Her
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2017497A1 (de)
DE1274401B (de) Herbicides Mittel
DD145491A5 (de) Pflanzenwachstumsregelndes oder insekticides mittel
DE2118317A1 (de)
DE1642301A1 (de) Herbicide Mittel
DE2132598A1 (de) Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2436957A1 (de) Carbaminsaeure-derivate
DE2707801A1 (de) Bekaempfung von insekten und milben mit hilfe von 1-carbamyl-4h-1,2,4-triazolin-5-onen und -thionen
DE2120371A1 (de) 3,4,5-Trialkylcyclohexanole und ihre Verwendung als Fungicide
DE2525383A1 (de) Addukte von carbamoylsulfoxyden und harnstoff
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2162819A1 (de) Mittel zur Hemmung von longitudinalem Zellenwachstum
DE2123830A1 (de) Neue Thiocyanatomethylhydantoinverbindungen
DD202086A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
DE1693215C3 (de) Organische Bis-(Thio)-Aminopropanverbindungen, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung