DE2115018C3 - Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube - Google Patents

Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube

Info

Publication number
DE2115018C3
DE2115018C3 DE19712115018 DE2115018A DE2115018C3 DE 2115018 C3 DE2115018 C3 DE 2115018C3 DE 19712115018 DE19712115018 DE 19712115018 DE 2115018 A DE2115018 A DE 2115018A DE 2115018 C3 DE2115018 C3 DE 2115018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
ship
bolt
tiltable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115018A1 (de
DE2115018B2 (de
Inventor
Rudolf 2400 Luebeck Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712115018 priority Critical patent/DE2115018C3/de
Publication of DE2115018A1 publication Critical patent/DE2115018A1/de
Publication of DE2115018B2 publication Critical patent/DE2115018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115018C3 publication Critical patent/DE2115018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • B63H20/106Means enabling lifting of the propulsion element in a substantially vertical, linearly sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/12Means enabling steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/16Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element in a horizontal plane only, e.g. for steering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ausüben zu können, ist der Antrieb über einen die
    Patentanspruch: Kippbewegung verhindernden Bolzen starr mit dem
    Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit zum Steuern Schiffskörper verbunden. Der Bolzen ist als Scherverschwenkbarer Schraube, wobei die Schraube bolzen ausgebildet, der bei einer eventuellen Bodenüber zwei in einem Gehäuse gelegene Kegeltriebe 5 berührung abscheren und somit die Kippbewegung mit einer dazwischenliegenden Königswelle an- des Antriebes ermöglichen soll. Nach einer einmalieetrieben wird, die in einer mit dem Gehäuse- gen Bodenberührung ist jedoch eine Weiterfahr ohne unterteil fest verbundenen Hohlwelle gelagert ist, Erneuerung des Bolzens nicht mehr möglich.
    wobei der Antrieb bei Vorwärstfahrt frei nach Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    hinten kippbar ausgebildet ist und die Hohlwelle io Z-Schiffsantrieb der eingangs genannten Art so auseine Stellscheibe trägt, durch die in der um 180° zubilden, daß die Steuerung der Arretierung frei von verschwenkten Rückwärtsfahrtstellung des Ge- Witterungseinflüssen und Angriffen des Seewassers häuseunterteils ein zwischen Gehäuseoberteil und eine höhere Betriebssicherheit und längere Lebenseinem schiffsfesten Teil wirkender Bolzen in eine dauer gewährleistet.
    Bohrung zur Arretierung des Antriebs drückbar 15 Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöst, daß bei einem Antrieb mit Hohlwelle, die einem Antrieb mit Hohlwelle (9), die über einen über einen Schneckentrieb, der über eine biegsame Schneckentrieb, der über eine biegsame Steuer- Steuerwelle betätigbar ist, drehbar ist, die Stellwelle betätigbar ist, drehbar ist, die Stellscheibe scheibe als im oberen Gehäuseteil gelegene Exzenterais im oberen Gehäuseteil gelegene Exzenter- « scheibe ausgebildet ist und der Bolzen im Gehäusescheibe (13) ausgebildet ist und der Bolzen (14) oberteil gehalten und von dort aus in den schiffsim Gehäuseoberteil gehalten und von dort aus in festen Teil drückbar ist.
    den schiffsfesten Teil drückbar ist. Es wurde damit ein bei Vorwärtsfahrt nach hinten
    kippbarer und bei einer von der Vorwärtsrichtung a5 abweichenden Schubrichtung selbsttätig verriegelter
    Z-Schiffsantrieb geschaffen, bei dem die Steuerung
    _,._-, , ._ . ... , „ , .„ der Verriegelung im Inneren des Antriebsgehäuses
    Die Erfindung betrifft einen kippbaren Z-Schiffs- lie t und damit keinen Witterungs. und Seewasser-
    «ntneb mit zum Steuern verschwenkbarer Schraube, einflüssen ausgesetzt ist. Eine Korrosion der Steuer-
    wobei die Schraube über zwei in einem Gehäuse 30 flächen ist somit nicht zu befürchten, wodurch sich
    gelegene Kegeltriebe mit einer dazwischenliegenden Funktionssicherheit und Lebensdauer in beträcht-
    Konigswelle angetrieben wird, die in einer mit dem Hchem Maße erhöht
    Gehäuseunterteil fest verbundenen Hohlwelle ge- Die Erfindung soil im folgenden an Hand der Zei-
    lagert ist, wobei der Antrieb bei Vorwärtsfahrt frei chungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im ein-
    nach hinten kippbar ausgebildet ist und die Hohl- 35 zelnen
    welle eine Stellscheibe trägt, durch die in der um F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den erfindungs-
    180° verschwenkten Rückwärtsfahrtstellung des Ge- gemäßen Antrieb und
    häuseunterteils ein zwischen Gehäuseoberteil und Fig. 2 einen Schnitt durch den Antrieb entlang
    einem schiffsfesten Teil wirkender Bolzen in eine der Schnittlinie H-II der Fi g. 1.
    Bohrung zur Arretierung des Antriebs drückbar ist. 40 Der Antrieb der Schraube 1 erfolgt über die Mo-
    Ein solcher Z-Schiffsantrieb ist bereits bekannt torwelle 2, einen Kegeltrieb 3, die Königswelle 4,
    (USA.-Patentschrift 2114 633). Hierbei ist eine einen unteren Kegeltrieb 5 sowie die Schrauben-
    außen um das Gehäuse umlaufende Nockenscheibe Wcllc 6. Der Antrieb wird von einem Schwenkbol-
    vorgesehen, die bei Drehung des Antriebs einen zen 7 drehbar gehalten.
    Bolzen aus einem schiffsfesten Teil in eine Bohrung 45 Der die Schraube 1 tragende Schiffsschraubendes Antriebsgehäuses einschiebt und somit arretiert. kopf 8 wird über eine Hohlwelle 9 im oberen Gehäu-Diese Anordnung ist jedoch nicht nur mit einem seteil drehbar gehalten. Die Hohlwelle 9 trägt ein beträchtlichen konstruktiven Aufwand verbunden, Zahnrad 10, in welches eine im Oberteil des Gehäusondern die Nockenscheibe ist der Witterung und Ses gelagerte Schnecke 11 eingreift. Über die dem Seewasser frei ausgesetzt, so daß sich eine 50 Schnecke 11, die über eine biegsame Steuerwelle 12 Korrosion der Nockengleitfläche nicht verhindern drehbar ist, kann die Stellung des Schiffsschraubenläßt. Hierdurch wird die Funktionssicherheit und kopfes 8 und somit die Schubrichtung eingestellt wer-Lebensdauer beträchtlich eingeschränkt. den
    Es ist auch bereits ein Z-Schiffsantrieb bekannt, Die Hohlwelle 9 trägt neben dem Zahnrad 10 auch
    der eine hydraulisch angetriebene Kippvorrichtung 55 eine Exzenterscheibe 13. Die Exzenterscheibe 13
    verwendet (USA.-Patentschrift 3 217 688). Dieser steht mit einem im oberen Gehäuseteil gehaltenen
    Antrieb besitzt jedoch einerseits einen kosten- und Bolzen 14 in gleitender Verbindung. Der Bolzen 14
    materialaufwendigen Aufbau, während andererseits wjrd mittels einer Feder 15 gegen die Exzenter-
    die hydraulische Kippvornchtung bei der Berührung scheibe 13 gedruckt.
    eines Hindernisses nicht schnell genug nachzugeben 60 Bei einer Änderung der Schubrichtung und somit
    vermag, so daß ein Bruch des Antriebes eintreten einer Drehung der Exzenterscheibe 13 drückt diese
    kann. den Bolzen 14 gegen die Kraft der Feder 15 in eine
    Es ist auch bereits bekannt, den Antrieb in der Bohrung 16, die sich in dem am Schwimmkörper be-
    Trennungsebene des ersten Getrieberäderpaares festigten Gehäuseteil befindet. Hierdurch wird eine
    kippbar auszubilden (französische Patentschrift 65 selbsttätige Arretierung des Antriebes erreicht, so-
    1 012 561). Um jedoch bei einer rückwärtigen Fahrt- bald die Schubrichtung von der Vorwärtsrichtung ab-
    richtang eine Schubkraft auf den Schwimmkörper weicht.
DE19712115018 1971-03-27 1971-03-27 Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube Expired DE2115018C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115018 DE2115018C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115018 DE2115018C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115018A1 DE2115018A1 (de) 1972-10-19
DE2115018B2 DE2115018B2 (de) 1973-09-13
DE2115018C3 true DE2115018C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5803028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115018 Expired DE2115018C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115018C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244295A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Siemens Ag Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244295A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Siemens Ag Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE10244295B4 (de) * 2002-09-23 2004-11-04 Siemens Ag Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115018A1 (de) 1972-10-19
DE2115018B2 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
DE1197778B (de) Schlingerstabilisierungsanlage fuer Schiffe mit wenigstens einer um ihre Laengsachse schwenk-baren Flosse
DE2262459A1 (de) Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten
EP2178741A1 (de) Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
DE2757454B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
DE3519217A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2115018C3 (de) Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube
DE1905565C3 (de) Einhebel steuervorrichtung
EP0170919B1 (de) Hochleistungs-Flossenruder
DE2233586A1 (de) Schiffsantriebseinheit
DE959164C (de) Bedienungsorgan fuer mit Dieselmotoren und Wendegetrieben ausgeruestete Boote
DE2353934B2 (de) Schiffsruderanlage
DE2655126C3 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE8317717U1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE1531748A1 (de) Flexible Antriebsflosse fuer Wasserfahrzeuge mit dem zugehoerigen Antrieb
DE620865C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2716073C2 (de) Einschwimmbares Wehr zur Absperrung von Kanälen od.dgl.
DE3490665C2 (de) Schiffsruderanlage
DE7829008U1 (de) Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen
DE731055C (de) Balanceruder, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE2050479C2 (de) Hub- und Trimmvorrichtung für Boote mit einem nach oben schwenkbaren Antriebsgehäuse
AT77834B (de) Vorrichtung zur Zerstörung oder zum Legen von Seeminen und dgl.
DE2405676C2 (de) Sperrvorrichtung bei einer Radsteuerung für Boote
DE2520292A1 (de) Doppel- oder mehrschraubenantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE3610632A1 (de) Konstruktion eines unterwasserschiffs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer