DE2114847C - Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen - Google Patents

Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen

Info

Publication number
DE2114847C
DE2114847C DE19712114847 DE2114847A DE2114847C DE 2114847 C DE2114847 C DE 2114847C DE 19712114847 DE19712114847 DE 19712114847 DE 2114847 A DE2114847 A DE 2114847A DE 2114847 C DE2114847 C DE 2114847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cavity
valve
molded
operating valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114847B2 (de
DE2114847A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kreis, Philipp, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis, Philipp, 8000 München filed Critical Kreis, Philipp, 8000 München
Priority to DE19712114847 priority Critical patent/DE2114847C/de
Priority to FR7143092A priority patent/FR2131273A5/fr
Priority to NL7116574A priority patent/NL168315C/xx
Priority to CH1755471A priority patent/CH545437A/de
Priority to US00204453A priority patent/US3778026A/en
Publication of DE2114847A1 publication Critical patent/DE2114847A1/de
Publication of DE2114847B2 publication Critical patent/DE2114847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114847C publication Critical patent/DE2114847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung oetrifft einen Handgriff zum Betaugen \on Ventilen, mit ein_m Ho'.!raum, und einer im Hohlraum am Handgrill ausgebildeten und über Gleitelemente einen Ventilstößel · euernden Kursen bahn, wobei der den Handgriff bildende Formkörper entlang e;ner durch Γ ·η Hohlraum parallel /um 3^ Ventilstößel gelegten t-bene in /wc. miteinander veibindbare I omtcikiueke geteilt ist. nach Patent 2 I1."-■■) old.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Ausbildung der Formteilstucke zu verbessern, insbesondere wcitere Verbindiungsmöglichkeiten für die Formteilstücke /u schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kann gemäß der ErImduπ>z jedes Formteilstück an der 1 eilungsfläche Löcher und oder Zapfen in einer Verteilung aufweisen. daß gleiche Formteilstucke entstehen. Beide Formteilstucke eines Handgriffes lassen sieh so von einer Form gewinnen.
Für die Verbindung der Formteiistücke kann es vorteilhaft sein, in die Formteilstücke Einlegcriiige einzupressen. Auch eine Verbindung der Formteilstücke mittels Heftklammern und. oder Verbindungsbündern kann zu einer Vereinfachung führen.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele geteilter Handgriffe gemäß der Erfindung. Fs stellt dar
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durei ein Schnellschluss cniil in Offenstellung.
F i g. 2 einen Schnitt durch zwei zusammengehörige Formieilstücke eines Handgriffes.
f i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Formteilstückes,
F i g. 4 eine Ansicht eines Fornueilstückes mit Einlegeringen und
F i g. 5 line Draufsicht auf einen Handgriff mit einer Klammerverbindung.
Der geteilte Handgriff 20 ist an einem Sdinellschlußventil demonstriert, für das er sich besonders "'.it eienel. Die Schnittfläche in Fig. 1 fällt dabei mit der Teilunusebene des Handgriffes zusammen. Das eezeiute Schnellschlußventil besteht aus einem üblichen Ventilgehäuse 1 mit einem Ventilsitz 4. Auf mittlerer Höhe trägt der Veiitilgehäuseaufsat/ 5 einen Bund 8. Von oben bis etwa zu diesem Bund 8 sind m den Aufsat/ diametral gegenüberliegende Vertika'schht/. 9 eingearbeitet, in denen über den Ventilstößel 50 diametral vorstehende Stül/arme 14 auf- und abbewesibar sind. Zwischen dem (iehä .'seaufsat/ und dem Ventilstößel ist eine Druckfedern eingesetzt, die !lesien den Gehäuseaufsat/, abgestützt und <J:e Stützarme und damit den Stößel in Richtung Ventilotfensteliung belastet. Die Enden der Stützarme 14 gleiten auf einer Kurvenbahn 18. die an eine: Decken fläche 17 des Handgriffes 20 ausgebildet ist. In F i g. 1 hetinden sich die Stützarme in der Veniilofienstelluns;. d. h. die Kurvenbahn 18 hat hie: ihren oberen Scheitelpunkt, um für de.i über die Stüt/arnie 14 federbelasteten Handgriff 20 eine Ge ■lenhalterui'.si /u schaffen, ist an seiner Unterseite ein seinen Hohlraum 19 etwas überdeckender und den Bund 8 untergreifender Fuhrungsflansch 24 ausgebi! det. Dieser Führungsflansch ist abgestuft und gewäh; leistet so für den Handgriff auch eine Seitenführung Wird nun am Fiandgriff gedreht, dann gleiten die StüUarme auf de, Kurvenbahn 18 entlang und sen ken sich auf die Schließstellung ab. Dabei wird auch der Stößel nach unten bewegt und schließlich in der Schließstellung dicht auf den Ventilsat/ 4 aufge drückt. Der Handgriff ist nur rundum drehbar. Eine axiale Verschiebung führt er nicht aus.
Da der Führungsflanseh 24 am Handgriff an geformt ist. entfällt eine diesen Fuhrungsflansch ei setzende Stut/platte. die von unten angeschraubt werden müßte. Damit aber das Ventilaufsatzgehäuse mit seinem Bund und der Ventilstößel mit seinen abstehenden Stützarmen in den Hohlraum 19 des Handgriffes eingeführt werden ksuin, sieht das Hauptpatent vor. den Handgriff in zwei Formteilstucke 20'. 20" (Fig. 2) zu teilen. Dies geschieht entlang einer durch den Hohlraum gelegten zum Ventilstößel parallelen Ebene. In Fi g. 1 ist diese Teilungsebene zugleich die Schnitttlache. Auch in F i g. 2 sind die Formteilstücke nach der Längsmittelebene geteilt, lediglich die Kur\enbahn 18 ist gegenüber der der Fig. 1 um W versetzt, so daß in diesem Fall der untere Scheitelpunkt 22 der Kurvenbahn sich an der Teilungsebene befindet. Somit trifft die Schließ- und belastete Stellung mit der Teilungsebene zusammen, *\as in vielen Fällen unerwünscht ist.
Die Verbindung der Formteilstücke 20', 20 kann beispielsweise gemäß dem Hauptpatent in einfacher Weise, wie in F i g. 2 gezeigt ist. durch Verzapfung erfolgen. In die zweckmäßig mit einer oder mehreren Bohrungen 28 versehenen Formteilstucke werden Bolzen 29 eingesteckt. Diese Bolzen können natürlich auch an einem Formteilstück angeformt sein. Schließlich können die beiden Formteilstucke die Bolzen oder Zapfen und die Löcher abwechselnd auf verschiedenen Seiten tragen, wie es beispielsweise die F i g. 3 zeigt. An diesem Formteilstück 30 sind auf einer Seite die Löcher 31 und auf der anderen Seite die Zapfen 32 ein- bzw. angeformt. Die Löcher und Zapfen könnten in einer Teilungsebene auch kreuzweise diagonn; versetzt sein, um ebenfalls formgleiche Teilstücke 711 erhalten.
Weitere mechanische Verbindungsarten für die Formteilsiijck..· zeigen die Fig. 4 und 5. Gemäß
F ί g. 4 werden die Formteilstücke 40 mittels eines oberen und eines unteren Einlegeringes 42 und 41 zusammengehalten. Diese Ringe sind in vorgeformt Nuten eingepreßt, zweckmäßig mit einer gewissen Vorspannung, damit die Formteilslücke auch fest 5 ■-' aneinandergedrückt werden. Diese Einlenerinee können aus geeignetem, zweckmäßig gleichem Kunststoff di >'.ie die Formteüstüeke oder auch aus Metall sein. H Die Einlegeringe brauchen nicht Kreisform aufzuwei- se sen. In t i g. 5 ist eine Vcrkkimmerune. der beiden ic F-: Formteüstüeke 50, 51 zu sehen. Die linke Bildhliliie !'; 'eiüt eine Verbindung durch übliche Heft- oder Na- ai eelklamrnern 52, die entlang derTeilungsebene mehr- st fach eingetrieben :>ein können. Auf der rechten Bildseite dient ein in eine entsprechende Aussparung der Firniteilstücke eingelegtes Verbindungsband 53 /um
der inter- und
Der ernndungv.eruau> gc
ln!! ist überall
sein.
scliirmup.g noch s erbessern.
I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handgriff zum Betanken \< >n Ventilen nach einem der Ansprüche I bis 4 des Patents 2 < '5' '■ K) mit einem Hohlraum, einer im Hohlraum am Handgriff ausgebildeten und über Gleitclemente einen Ventilstößel steuernden Kurvcnh 'im. wobei tier den Handgriff bildende 1 ormkiirper entlang einer durch den Hohlraum parallel /um Ventilstoße! gelösten Ebene in zwei miteinaiuler verbindbare Formtciknickc geteilt im. dadurch gekennzeichnet. 11 a 1.1 jedes Formteikiiick (2<l\ 20") Tocher (31 > -aid ^uior Z.tplen (32) in einer Verteilung auiwci-i. da:.· bleiche I-ormieilstiicko entstehen.
2. Handgriff nach Anspiueh i. dadurch uekennzeichnet. daß in die FmnneiWtikke (40) F.inlegeringe (41 42) eingepreßt sind (F i μ. 4)
3. Handgriff nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilstucke (50. 51) mittels Heftklammern (52) und oder Verbindunüsbändern (53) miteinander verbunden sind (Fig. 5).
DE19712114847 1970-12-03 1971-03-26 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen Expired DE2114847C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114847 DE2114847C (de) 1971-03-26 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
FR7143092A FR2131273A5 (de) 1971-03-26 1971-12-01
NL7116574A NL168315C (nl) 1970-12-03 1971-12-02 Draaiknop voor het bedienen van een afsluiter.
CH1755471A CH545437A (de) 1970-12-03 1971-12-02 Ventil mit einem Handgriff
US00204453A US3778026A (en) 1971-03-26 1971-12-03 Handle for fast-action valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114847 DE2114847C (de) 1971-03-26 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114847A1 DE2114847A1 (de) 1972-10-12
DE2114847B2 DE2114847B2 (de) 1973-02-15
DE2114847C true DE2114847C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8408857U1 (de) Kettenfoerderer
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE1283049B (de) Absperrhahn mit zweiteiligem Gehaeuse
DE2114847C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
AT393008B (de) Fluidventil
DE2325297B2 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE2324129C3 (de)
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE2114847B2 (de) Geteilter handgriff zum betaetigen von ventilen
DE705692C (de) Grubenstempel
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE2324129B2 (de) Schieber mit Abstandshalter zwischen den Sitzringen
DE7111675U (de) Handgriff zum betaetigen von ventilen
AT99544B (de) Selbsttätiges Plattenventil, insbesondere für Gebläse.
DE2420207C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE2059610C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
DE451016C (de) Windlade mit abnehmbaren Metallventilgehaeusen fuer pneumatische Musikinstrumente
DE7407950U (de) Druck- oder Saugventil für Kompressoren
DE1966143A1 (de) Absperrventil
AT73708B (de) Isolierende elastische Kupplung.
DE1500077C (de) Ventilbausatz
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE514267C (de) Luft- und Gaskompressor mit Rohrschieber und ringfoermig angeordnetem Austrittskanal oder Austrittskanaelen