DE1966143A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE1966143A1
DE1966143A1 DE19691966143 DE1966143A DE1966143A1 DE 1966143 A1 DE1966143 A1 DE 1966143A1 DE 19691966143 DE19691966143 DE 19691966143 DE 1966143 A DE1966143 A DE 1966143A DE 1966143 A1 DE1966143 A1 DE 1966143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
shut
closing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966143
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Prof Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERRERIES APPLIQUEES
Saint Gobain SEVA SA
Original Assignee
VERRERIES APPLIQUEES
Societe dEtudes Verrieres Appliquees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERRERIES APPLIQUEES, Societe dEtudes Verrieres Appliquees filed Critical VERRERIES APPLIQUEES
Publication of DE1966143A1 publication Critical patent/DE1966143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/105Welded housings for gate valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6161With provision of alternate wear parts
    • Y10T137/6164Valve heads and/or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Ab sp errventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil mit einem in einem kreuzförmig ausgebildeten Gehäuse angeordneten Sitz und einer daran anpreßbaren, beweglichen Schließscheibe, die mittels eines freien Kolbens in die Schließstellung auf dem Sitz gedruckt wird.
Beim öffnen eines derartigen Absperrventils löst sich bei den bekannten Ausführungsform die jeweilige an den Sitz angedrückte Schließscheibe mitunter nicht einwandfrei aus ihrer Schließstellung, so daß die Strömungsöffnung nicht richtig frei wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Führung für die Schließscheiben zu schaffen, bei denen das Lösen der jeweiligen Schließscheibe von ihrem Sitz beim öffnen sichergestellt ist. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Absperrventil der eingangs geschilderten Art dadurch erreicht, daß die Schließscheiben in Führungen gleitend gelagert sind, die als gespannte, elastische Metallfaden ausgebildet sind. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
109839/0619
1966H3
Fig. Λ einen Längsschnitt durch ein Absperrventil herkömmlicher Bauart;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Ebene 2-2 der Fig. 1 "
Fig. 3 ein^der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil ist zwischen zwei Leitungen 1 und 2 geschaltet und weist ein kreuzförmiges Gehäuse 3 auf* dessen Arme jeweils im Querschnitt dem Querschnitt der beiden Leitungen 1, 2 entsprechen. Zur Befestigung des Gehäuses 3 an der Leitung 1 ist der Arm 3a an seinem Ende mit einem Flansch 4a versehen und weist einen inneren Sitz 5 auf. In dem überliegenden Arm 3b ist ein freier Kolben 6 und eine nur schematisch dargestellte Vorrichtung 7 angeordnet, die mit Hilfe des Kolbens 6 eine Schließscheibe 8a oder 8b auf dem Sitz 5 drückt. Die Arme 3c und 3d weisen an ihren Enden einen Flansch 4c bzw. 4d auf; der Flansch 4d ist durch einen Deckel 9 dicht abgeschlossen.
Wie bereits erwähnt weist das Absperrventil zwei Schließscheiben 8a und 8b auf, die jeweils auf den Sitz 9 gedruckt werden und in Führungen 34 mit Spiel gleitend gelagert sind. Bei herkömmlichen Ausführungsformen eines Absperrventils, wie es in Fig. Λ und Fig. 2 dargestellt ist, weisen diese Führungen 34 im Querschnitt (Fig. 2) beispielsweise ein Winkelprofil auf. Statt dieser Führungen 34 in den Fig. 1 und 2 sind gemäß der Erfindung in der in Fig. 3 wieder gegebenen Ausführungeform die Führungen 34a in Form von elastischen Metallfedern ausgebildet. Diese elastischen Metallfaden sind parallel an der Innenwand des Kohres gespannt und in geeignetem Abstand durch eine an jedem Fadenende vorgesehene Schweißverbindung befestigt. Durch die Verwendung dieser Fäden ist es möglich, die Schließscheiben 8a und 3b einzustellen, ohne daß sie mit dem Sitz 5 oder dem Kolben in Be-
109839/0619
1966U3
ruh rung kommen. Buren ihre elastische Ausbildung vermitteln sie in Querrichtung die zum Lösen der Scheibe nach einer längeren Erwärmung in geschlossener Stellung erforderliche Kraft und erleuchtern dadurch das Lösen der Scheibe.
Wenn das Absperrventil offen ist, befindet sich die Scheibe 8a im Arm 3c des Gehäuses 3 und die Scheibe 8b im gegenüberliegenden Arm 3d. Das Strömungsmittel fließt dann frei zwischen den Flanschen 4c und 4a durch den zwischen dem Sitz 5 und dem Kolben 6 befindlichen freien Raum. Um diese Strömung zu erleichtern, kann beispielsweise der Kolben 6 hohl ausgebildet sein und Öffnungen 9 aufweisen, so daß das Strömungsmittel vom Plansch 4c zum Flansch 4a auch durch den Kolben 6 hindurchströmen kann.
Zum Schließen des Ventils wird öle Schließscheibe 8b auf den Sitz 5 gebracht und mittels des Kolbens 6 auf den Sitz gedrückt. Beim öffnen wird die Scheibe 8b von dem Kolben 6 entlastet, der in das Innere des Armes 3c des Ventilgehäuses 3 zurückbewegt wird. Die Schließ- und Öffnungsvorgänge können bei einem derartigen Ventil solange wiederholt werden, solange die Schließscheibe 8b in brauchbarem Zustand ist.
Wenn die Schließscheibe 8b ermüdet und zu ersetzen ist, wird zum Schließen des Ventils die Scheibe 8a auf den Sitz 5 Sedrückt . Hierdurch wird die Leitung 1 verschlossen, so daß der Deckel 9 gelöst werden kann und die Scheibe 8b durch eine neue Scheibe ersetzt werden kann; hierauf wird dann der Deckel 9 wieder in der in Fig. Λ wiedergegebenen Lage befestigt. Bei der anschließenden öffnung des Absperrventils wird dann die Scheibe 8a in den Arm 3c zurückgeführt. Die weiteren Schließvorgänge des Ventils werden dann mittels der neuen Scheibe 8b vorgenommen, bis auch diese wieder verschleißt und nicht mehr brauchbar ist.
1Ö9838/C619

Claims (1)

  1. „4._ 1966U3
    Patentanspruch
    Absperrventil mit einem in einem kreuzförmig ausgebildeten Gehäuse angeordneten Sitz und einer daran anpreßbaren, beweglichen Schließscheibe, die mittels eines freien Kolbens in die jeweilige Schließstellung auf dem Sitz gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließscheiben (8a und 8b) in Führungen gleitend gelagert sind, die als gespannte, elastische Metallfedern (3^a) ausgebildet sind.
    109839/0619
    Leerseite
DE19691966143 1968-07-02 1969-06-20 Absperrventil Pending DE1966143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78003523 1968-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966143A1 true DE1966143A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=9696275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966143 Pending DE1966143A1 (de) 1968-07-02 1969-06-20 Absperrventil
DE19691931270 Pending DE1931270A1 (de) 1968-07-02 1969-06-20 Absperrventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931270 Pending DE1931270A1 (de) 1968-07-02 1969-06-20 Absperrventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3623499A (de)
JP (1) JPS49291B1 (de)
BE (1) BE734293A (de)
CH (1) CH492908A (de)
DE (2) DE1966143A1 (de)
ES (1) ES368775A1 (de)
FR (1) FR1586873A (de)
GB (1) GB1229533A (de)
LU (1) LU58835A1 (de)
NL (1) NL6909622A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77488A1 (de) * 1977-06-06 1977-09-22
GB2226103A (en) * 1988-11-30 1990-06-20 Cort Robert & Son Ltd Pipeline gate valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546922A (en) * 1895-09-24 Valve
US218399A (en) * 1879-08-12 Improvement in stop-valves
US596885A (en) * 1898-01-04 Straightway valve
US2217834A (en) * 1938-04-13 1940-10-15 William C Biddle Valve construction
US2749940A (en) * 1952-03-20 1956-06-12 Exxon Research Engineering Co Slide valve
FR1257207A (fr) * 1960-02-19 1961-03-31 Munzing S A Paris Et Montceau Vanne à garniture d'étanchéité amovible

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229533A (de) 1971-04-21
BE734293A (de) 1969-11-17
CH492908A (fr) 1970-06-30
US3623499A (en) 1971-11-30
NL6909622A (de) 1970-01-06
JPS49291B1 (de) 1974-01-07
DE1931270A1 (de) 1970-02-19
ES368775A1 (es) 1971-05-01
LU58835A1 (de) 1969-11-04
FR1586873A (de) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966143A1 (de) Absperrventil
EP0008702A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung bzw. Freigabe des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE519683C (de) Absperrventil
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2828829B2 (de) Brillenschieber für größere Rohrleitungen
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
DE2218407A1 (de) Absperrschieber
DE120077C (de)
DE556766C (de) Fuellfederhalter
AT81671B (de) Führerbremsventil für Druckluftbremsen. Führerbremsventil für Druckluftbremsen.
DE379636C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE473735C (de) Steuerventil fuer Luftbremseinrichtungen
DE456767C (de) Schmierfettpumpe
DE495850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mittels Kronenkorken o. dgl.
DE897790C (de) Mechanische Vorrichtung zum Anlegen, Regulieren und Ausloesen von Druecken
DE1750753B2 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE571258C (de) Sicherheitsventil