DE2114159C2 - Kamera mit Elektronenblitzgerät - Google Patents

Kamera mit Elektronenblitzgerät

Info

Publication number
DE2114159C2
DE2114159C2 DE2114159A DE2114159A DE2114159C2 DE 2114159 C2 DE2114159 C2 DE 2114159C2 DE 2114159 A DE2114159 A DE 2114159A DE 2114159 A DE2114159 A DE 2114159A DE 2114159 C2 DE2114159 C2 DE 2114159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
switch
electronic flash
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114159A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. 8012 Ottobrunn Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2114159A priority Critical patent/DE2114159C2/de
Publication of DE2114159A1 publication Critical patent/DE2114159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114159C2 publication Critical patent/DE2114159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Description

Die Erfindung betrifft ein ganz oder teilweise in eine Kamera eingebautes Elektronenblitzgerät.
Es ist eine Kamera für ein aufsteckbares Blitzgerät bekannt, bei der in einem Geräteschuh, der zum Aufsitzen des Blitzgerätes dient, ein Umschalthebel vorhanden ist, der beim Einschieben des Blitzgerätes die Tageslicht-Belichtungsautomatik abschaltet, die Entfernungs-Blendenautomatik für Blitzaufnahmen mit der Blende verbindet und eine für Blltzaufnahmen geeignete Verschlußzelt einstellt.
Bei einer Kamera, bei der das Blitzgerät eingebaut Ist, Μ Ist ein wie beschrieben ausgebildeter Umschalthebel im Geräteschuh unbrauchbar, da er nur durch ein eingeschobenes Blitzgerät betätigt und festgehalten werden kann. Er muß deshalb so ausgebildet werden, daß er von Hand bedienbar und In der jeweils gewünschten Lage arretierbar ist. Der Geräteschuh Ist überflüssig und kann deshalb entfallen.
Ferner werden bei eingebauten Elektronenblitzgeräten aus Platz- und Gewichtsgründen möglichst kleine Energiequellen verwendet. Da deren Kapazität entsprechend gering ist, sollen Verluste durch Leerlauf des Blltzgerätes nach Möglichkeit vermieden werden. Dies kann durch elektronische Einrichtungen erreicht werden, die den Strom unterbrechen, wenn der Kondensator die benötigte Ladung gespeichert hat. Damit ist aber keineswegs ausgeschlossen, daß der Kamerabenutzer nicht nach Benutzung des Blltzgerätes dieses eingeschaltet läßt, und so die Energiequelle entleert wird.
60
65 Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch das Elektronenblitzgerät bedingte Energieverluste, insbesondere durch Leerlauf des Elektronenblitzgerätes bedingte Verluste, weitgehend vermieden werden sollen. Das Elektronenblitzgerät soll nur dann eingeschaltet sein, wenn es gebraucht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch eine Bedienungshandhabe betätigbare Elektronenblitzgeräte-Betriebsschalter mit einem an sich bekannten Schalter für die Umstellung der Kamera von Tagesllchtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb gekoppelt ist, daß ein Kontakt für die Verbindung der Stromquelle mit dem Elektronenblitzgerät in Reihe zum Betriebsschalter angeordnet und so an ein an sich bekanntes Verschlußantriebsglied, Insbesondere Doppelbellchtungs-Sperrschleber, angekoppelt Ist, daß der den Stromkreis des Blitzlichtgerätes nach dem Auslösen des Verschlusses unterbricht und erst wieder schließt, wenn der Filmtransport für die nächste Aufnahme betätigt wird und daß in Abhängigkeit von der Stellung der Bedienungshandhabe für den Schalter der Ladezustand des Blüzkundensatürs mittels einer Glimmlampe sichtbar bzw. unsichtbar gemacht wird.
Durch das Vorsehen einer Glimmlampe, die den Ladezustand des Blitzkondensators anzeigt, wird zusätzlich Sorge dafür getroffen, daß der Benutzer der Kamera angezeigt bekommt, ob das Blitzgerät ein- oder ausgeschaltet ist bzw. der Blitzkondensator aufgeladen oder entladen ist. In der Regel werden Benutzer von Kameras die Bedienungshmdhabe für die Umstellung der Kamera von Tageslichtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb nach der Durchführung einer Blitzlichtaufnahme wieder auf Tagesllchtbetrieb zurückstellen, um einen unnötigen Verbrauch der Spannungsquelle zu vermeiden. Vergißt nun der Benutzer einer Kamera, den Einstellschieber wieder auf Tagesllchtbetrieb zurückzustellen, so wird ihm durch das Aufleuchten der Glimmlampe angezeigt, daß das Blitzgerät noch eingeschaltet Ist. Er wird daher aufgrund dieser Anzeige den Schieber in seine Tagesllcht-Betriebsstellung zurückbewegen.
Auch kann der Kamerabenutzer feststellen, daß bei Stellung der Bedienungshandhabe auf Blitzbetrieb das Elektronenblitzgerät eingeschaltet bleibt, wenn der Doppelbellchtungs-Sperrschleber nicht In seine Ursprungsstellung zurückbewegt Ist. Der Benutzer wird daher in der Regel aufgrund dieser Tatsache den Film erst dann weitertransportieren bzw. den Verschluß erst dann für eine weitere Aufnahme spannen, wenn sie die Aufnahme durchführen wollen. Sind nun diese Betätigungsmaßnahmen bereits durchgeführt worden, ohne daß eine Aufnahme gemacht werden soll, so wird der Benutzer durch JIe Glimmlampe die Anzeige erhalten, daß bei Einstellung der Bedienungshandhabe auf Blitzbetrieb das Blitzgerät eingeschaltet Ist. Er wird somit daran erinnert, daß diese Bedienungshandhabe In die Tageslichtstellung zu überführen ist.
Als weitere Ausbildung der Sicherungsvorkehrungen gegen unbeabsichtigten Leerlauf der Blltzelnrichtung kann der Betriebsschalter für die Blltzelnrichtung einen Lappen 3UfWeIsSn4 der In der Schaltstellung für Blitzbetrieb die Sicht auf eine den Ladezustand des Blitzkondensators anzeigende Glimmlampe freigibt.
Anhand von Ausführungsbelsplelen sind die Erfindung und ihre Vorteile näher erläutert. Es zeigt
Flg. I die Draufsicht auf einen erflndungsgemüßen Betriebsschalter mit Kontaktsatz bei teilweise entfernter Ka meraabdeck kappe,
Fig.2 eine entsprechende Darstellung eines erflndungsgernäßen Kontaktes an einem Doppelbelichtungssperrschieber einer anderen an sich bekannten Kamera,
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Umschalthebel mit Kontaktsatz dargestellt. Der sich unterhalb der Kameraabdeckkappe 1 befindende Umschalthebel 2 ist um die Niete 3 drehbar am Kameragehäuse 4 befestigt. Er weist einen Zapfen 5 auf, der bei Tageslichtautomatikbetrieb in einer V-förmigen Einkerbung 6o des Übertngungshebels 6 Hegt. Dieser Ist um die Niete 7 drehbar am Kameragehäuse 4 befestigt. Eine Feder 8 sucht diesen Hebel 6 in Richtung auf den Zapfen 5 zu schwenken, so daß dieser in der Kerbe 6a festliegt, und somit der Umschalthebel in der gezeichneten Lage fixiert ist. Der Umschalthebel 2 weist einen um 90° nach oben abgewinkelten Teil la auf, der durch einen Schlitz in der Kamerakappe 17 aus der Kamera herausragt. An diesem herausragenden Ende wird eine Bedienungshandhabe 9 angebracht, so daß der Umschalthebel 2 von außen manuell in seine zweite mögliche Lage überführt werden kann, die der Stellung für Blitzaufnahmen entspricht und im folgenden beschrieben wird.
Der Obertragungshebel 6 weist eine zweite V-^rmige Kerbe 6b auf, in die der Zapfen S überführt werden kann, indem der Umschalthebel 2 mittels der Handhabe 9 nach vorne geschwenkt wird. Damit ist die zweite mögliche Lage des Umschalthebels fixiert.
In der Ausnehmung 6c des Übertragungshebels 6 ist das Ende eines weiteren Übertragungsgliedes gelagert, das bei der Bewegung des Übertragungshebels 6 infolge einer Änderung der Lage des Umschalthebels 2 mitgenommen wird und die nicht näher beschriebene Ankopplung der Blende an die Entfernungseinstellung vornimmt. Ferner ist am Umschalthebel 2 mit dem Niet 11 ein Schieber 12 befestigt, der mehrere Kontaktfedern 13a bis 13e trägt, mittels deren je nach Lage des Schiebers die Kontakte 14a bis 14e geschlossen oder unterbrochen werden. Erfindungsgemäß wird ein Paar 14e solcher Kontakte dazu verwendet, das angedeutete Blitzgerät 19 mit der Stromquelle 20 zu verbinden, wenn der Umschalthebel 2 sich in uer Stellung für Blitzaufnahmen befindet.
Ferner ist eine Glimmlampe 15, die den Ladezustand des Blitzkondensators anzeigt, im Kameragehäuse so angebracht, daß sie durch eine Öffnung 16 In der Kameraabdeckkappe 1 sichtbar ist, wenn sich die Bedienungshandhabe 9, die mit einem entsprechend geformten Lappen 9a versehen Ist, In der Stellung für Blltzaufnahmen befindet, und die in der gezeichneten Stellung des Umschalthebels 2 für Tageslichtaufnahmen abgedeckt Ist.
Diese Glimmlampe 15 kann ferner durch eine an sich bekannte und daher nicht beschriebene Einrichtung in den nicht gezeichneten Sucher der Kamera eingespiegelt werden, der sich unterhalb des Kontaktsatzes 12, 13, 14 befindet.
Durch diese Anordnung der Umschalthandhabe 9 und der Glimmlampe 15 wird der Benutzer der Kamera daran erinnert, die Blitzeinrichtung abzuschalten, wenn er die Kamera nach erfolgter Aufnahme wegpackt, und er wird dazu gezwungen, wenn er die Kamera für Tngeslichtaufnahmen verwenden will.
Eine weitere erflndungsgemäße Anordnung zum Unterbrechen des Stromkreises des Blitzgerätes 19 zur Vermeidung von Leerlauf desselben wird anhand von Flg. 2 erläutert. Die Erfindung geht ebenfalls von einer an sich bekannten Anordnung eines Doppelbelichtungssperrschiebers aus, der gleichzeitig als Antriebsorgan für den Verschlußsektor oder die VerschluQsektoren dient.
Innerhalb des Gehäuses 26 der Kamera, nach abgenommener Abdeckkappe sichtbar, ist der Sperrschieber
ίο 24, der unter der Wirkung der Feder 31 steht, längs eines Schlitzes 24a um einen kamerafesten Drehpunkt 30 drehbar und längsverschiebbar gelagert.
Die nicht gezeichnete Auslösehandhabe ist mit dem Auslöseschieber 22 verbunden, der über eine Schrägfläehe 22a bei Betätigung den Sperrschieber in Richtung des Pfeiles 29 um die Achse 30 dreht. Dabei wird ein Lappen 24b von der Nase 21a der in bekannter Weise als Drehknopf 21 ausgebildeten Filmtransporthandhabe abgehoben, so daß der Sperrschieber 24 in Richtung des Pfeiles 32 unter der Wirkung der Feder 31 ablaufen kann. Dabei wird In bekannter und nicht dargestellte·· Weise über den Antr'.ebslappen 24c der in Fig. 2 teilwr-'se dargestellte Schleuderverschluß 35 ausgelöst.
Wird die Filmtransporthandhabe betätigt, d. h. in diesem Falle der Drehknopf 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so drückt die Nase 21a nach einem vollen Umlauf den Sperrschieber 24 wieder in seine oben beschriebene Lage zurück.
Diese an sich bekannte Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erweitert, daß der Speirsrhieber 24 mit einem weiteren Lappen 24rf versehen wird, der, wenn sich der Sperrschieber 24 in der gezeichneten Lage befindet, eine Kontaktfeder 25a mit einer weiteren Kontaktfeder 256 in Berührung bringt.
Über diesen Kontakt läuft die Stromversorgung des eingebauten, in Fig. 2 angedeuteten Blitzgerätes 19, so daß das Blitzgerät 19 nur dann mit der Stromquelle 20 verbunden ist, wenn der Filmtransport getätigt und so die Bereitschaft für eine weitere Aufnahme hergestellt worden ist.
Dieser Kontakt kann selbstverständlich auch bei einer ändert η Verschlußart verwendet werden und ist nicht auf den beschriebenen Sperrschieber 24, der zugleich das Verschlußantriebsglied bildet, beschränkt.
Außerdem kann er gemäß den Figuren In Serie zu dem Kontakt 14e, der in Fig. 1 dargestellt wurdo, angebfacht werden, so daß eine zusätzliche Sicherungseinrichtung gegen Leerlauf des Blitzgerätes 19 besteht.
Selbstverständlich kann jeder der beiden erfindungsgemäßen Kontakte allein verwendet werden. Ferner kann auch die nach Fi g. 1 beschriebene Umschaltungseinrichtung an anderer Stelle als gezeichnet In der Kamera angebracht sein. Außerdem ist die beschriebene Erfindung nicht an das gezeichnete und erläuterte Ausführungsbei-
spiel gebunden, sondern kann an jeder Kamera verwendet werden, bei der ein Umschalter von Tagesüchtbetrieb auf Blitzbetrieb vorhanden oder anzubringen ist, wie z. B. bei einer bekannten Kamera, bei der die Umschaltungselnrlchtung an einem Einstellring angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Fotografische Kamera mit einem ganz oder teilweise eingebauten Elektronenblitzgerät, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der durch eine Bedienungshandhabe (9) betätigbare Elektronenblitzgeräte-Betriebsschalter 12, 13, 14?) mit einem an sich bekannten Schalter IQ (12, 13, 14a bis Ud) für die Umstellung der Kamera von Tagesllchtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb gekoppelt ist,
b) daß ein Kontakt (25a, 256) für die Verbindung der Stromquelle (20) mit dem Elektronenblitzge- )5 rät (19) In Reihe zum Betriebsschalter (12, 13, 14e) angeordnet und so an ein an sich bekanntes Verschlußantriebsglied, insbesondere Doppelbelichtungs-Sperrschleber (24), angekoppelt ist, daß es den Stromkreis des Blitzlichtgerätes (15) nach dem .·* uslösen des Verschlusses (35) unterbricht und eist wieder schließt, wenn der Filmtransport für die nächste Aufnahme betätigt wird und
c) daß in Abhängigkeit von der Stellung der Bedienungshandhabe (9) für den Schalter (12, 13, 14a bis I4d) der Ladezustand des Blitzkondensators mittels einer Glimmlampe (15) sichtbar bzw. unsichtbar gemacht wird.
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshandhabe (9) einen Lappen (9a) aufweist, der in der Schaltstellung des Betriebs chalters (12 bis 14) für Blitzbetrieb die Sicht auf die den Ladezustand des Blitzkondensators anzeigende Glimmlampe (15) freigibt.
35
DE2114159A 1971-03-24 1971-03-24 Kamera mit Elektronenblitzgerät Expired DE2114159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114159A DE2114159C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Kamera mit Elektronenblitzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114159A DE2114159C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Kamera mit Elektronenblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114159A1 DE2114159A1 (de) 1972-09-28
DE2114159C2 true DE2114159C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=5802554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114159A Expired DE2114159C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Kamera mit Elektronenblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114159C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347946Y2 (de) * 1974-08-13 1978-11-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114159A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE2535972B2 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE2801889B2 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2114159C2 (de) Kamera mit Elektronenblitzgerät
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE2127480B2 (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied
DE1998004U (de) Blitzentladungslampeneinrichtung
DE1243511B (de) Kamera mit einer durch ein von Hand betaetigbares Belichtungseinstellglied auf mindestens drei verschiedene Belichtungen einstellbaren Belichtungseinstelleinrichtung und mit einem die Belichtungsart "Tageslicht" oder "Blitzlicht" bestimmenden Auswahlglied
DE7031271U (de) Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE7111093U (de) Kamera mit elektronenblitzgeraet
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE1522335A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtarbeitsbereich
DE2364897A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 15/05

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee