DE211409C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211409C
DE211409C DENDAT211409D DE211409DA DE211409C DE 211409 C DE211409 C DE 211409C DE NDAT211409 D DENDAT211409 D DE NDAT211409D DE 211409D A DE211409D A DE 211409DA DE 211409 C DE211409 C DE 211409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
knife
guide
roller
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211409D
Other languages
English (en)
Publication of DE211409C publication Critical patent/DE211409C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/02Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for making stitch lips by cutting

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES A
% PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 211409 -. KLASSE 71 c. GRUPPE
CARL HILDEBRANDT in DÜSSELDORF.
angeordneten Vorschubscheiben.
Patentiert Im Deutschen Reiche vom 14. August 1907 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Leder-Walzmaschine, wie diese in Schuhmacherwerkstätten gebraucht werden, die mit einer Einrichtung zum Spalten der Schuhsohlen versehen ist, durch die die sogenannte Lippe für Wendeschuhe, für Rahmenarbeit usw. gebildet und auch das Schärfen der Kappen und das Spalten des Keders bewirkt wird.
Derartige Arbeiten mußten bisher in Werkto statten, wo gewöhnlich die von Hand angetriebene Walzmaschine vorhanden ist, von Hand ausgeführt werden und sind nicht nur äußerst zeitraubend, sondern sie können nur von ganz geübten Arbeitern ausgeführt weris den. Trotzdem wird auch hierbei z. B. die sogenannte Lippe nicht nur verschieden dick hergestellt, sondern es kommt häufig vor, daß das Leder durchgeschnitten wirdi
Es ist nun bereits eine Leder-Walz- und *o -Abschälmaschine mit auf den Achsen der Walzen angeordneten Vorschubscheiben bekannt geworden. Bei der Maschine der vorliegenden Erfindung jedoch ist die Verstellung der Messer und der Messerhalter sowie die 'S einer besonderen Leitrolle so eingerichtet, daß nicht nur jede Ledersorte verarbeitet werden kann, sondern daß auch verschiedene Schnitte ausgeführt werden können.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen in tens'' weiser Vorder- und teilweiser Stirnansicht die Lederwalze mit den Schneidwerkzeugen und den Vorschubscheiben, während Fig. 3 die Bildung der Lippe veranschaulicht, wie diese zur Herstellung sogenannter Wendeschuhe nötig ist. Purch die Fig. 4 wird das Schärfen der Kappe und durch Fig. 5 die Herstellung des Keders erläutert, während Fig. 6 die~ Herstellung der Lippe für Rahmenarbeit zeigt.
An den Walzen α sind die Mitnehmerscheiben b in geeigneter Weise aufgesetzt, die gleichzeitig durch die Walzenstellvorrichtung für die verschiedenen Lederdicken eingestellt werden können.
An dem Ständer c wird der mit Schlittenführung versehene Arm d befestigt, in dessen Führung die winkelförmig gestaltete Führung β für den Messerträger k ruht. Diese Führung ist in dem Arm d vor- und rückstellbar und wird durch Stellschrauben / o. dgl. festgestellt. Das Messer g zum Bilden der Lippe s oder zum Schärfen der Kappe t bzw. zum Spalten des Leders u ist in der zweckmäßig mit Zapfen versehenen kleinen Führung h eingesetzt, deren Zapfen in dem durch Stellschraube t in dem Schlitten e auf- und abstellbaren Schlittenstück k gehalten und hier, nachdem es eingestellt ist, durch Schraube ν festgestellt wird. Diese Verstellung des Messers erfolgt in wagerechter Richtung, so daß die Spitze parallel zu den Walzen oder auch etwas im spitzen Winkel zu diesen. gerichtet werden kann, was hauptächlich zum Schärfen der Kappe (Fig. 4) und bei dem Spalten des Keders (Fig. 5) vorteilhaft erscheint.
Die Führung h könnte auch mit einer Stell-Vorrichtung versehen oder an dem Messerträger verstellbar gehalten werden,'so daß die Messerspitze mehr oder weniger geneigt ein-
gestellt werden kann, was bei der Herstellung der Lippe nötig ist.
Das Messer w zum Bilden der Lippe r (Fig. 6) ist an einem am Ständer c des WaI-zenstuhles befestigten Arm ο angebracht. Dieser Arm ο ist durch Schrauben ft an dem Ständer festgestellt. Die Schrauben sind durch die Schlitzöffnung q hindurchgeführt, so daß ■ der Arm ο nach Lösen derselben höher oder
ίο tiefer eingestellt werden kann, je nachdem dies die herzustellende Lippe r erfordert (Fig. 6). Zweckmäßig v/ird der Arm ο geteilt angeordnet, und sind die Teile aneinander verstellbar, so daß auch dieses Messer tiefer oder weniger
tief in das Leder eingeführt werden kann, oder das Messer selbst ist verstellbar befestigt.
Das zwischen die Mitnehmerscheiben b eingeführte Leder legt sich mit seiner Kante m gegen die Leitrolle η und wird beim Schneiden an dieser, hingeführt, so daß der Schnitt gleichmäßig tief wird. Der Anschlag oder die Leitrolle η ist in dem Arm I gelagert, der mit der Rolle durch eine geeignete Stellvorrichtung mehr oder weniger weit an die Mitnehmerscheibe herangebracht werden kann, so daß der Abstand der Lederkante m von dem Messer hierdurch bestimmt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vereinigte Leder-Walz- und -Abschärf, maschine mit auf den Achsen der Walzen angeordneten Vorschubscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Maschine mit zwei Messern (g und w) und' einer Rolle (n). zur Führung der Werkstückkante ausgerüstet ist, daß beide Messer in der Höhenrichtung verstellbar (k, i und q, f) sind, eins (g) derselben außerdem noch parallel zu den Achsen der Walzen (a) und Vorschubscheiben (b) verstellt werden kann und die Führungsrolle (η) in der zuletzt genannten Richtung verstellbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211409D Active DE211409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211409C true DE211409C (de)

Family

ID=473228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211409D Active DE211409C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211409C (de)
DE2127568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski
DE1435310A1 (de) Schaerfmaschine
DE195791C (de)
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE615718C (de) Drueckerfuss fuer Hohlsaumnaehmaschinen u. dgl.
DE242764C (de)
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE80574C (de)
DE166585C (de)
DE465170C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schuhleisten an der Sohlenflaeche, insbesondere an der Unterseite der Leistenspitze
DE476438C (de) Maschine zum Flachpressen der Naehkanten zweier durch eine Naht miteinander vereinigten Lederstuecke o. dgl.
DE175997C (de)
DE240298C (de)
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE269316C (de)
AT83574B (de) Maschine zur Herstellung von Befestigungsmitteln aus Draht, wie z. B. Schuhnägel.
DE96896C (de)
DE70610C (de) Maschine zum Spalten von Lederstücken
DE166418C (de)
DE263541C (de)
DE112745C (de)
DE48779C (de) Schraubengewinde-Walzmaschine mit geraden Walzbacken