DE2113861B2 - Silicon-schmiermittel - Google Patents

Silicon-schmiermittel

Info

Publication number
DE2113861B2
DE2113861B2 DE19712113861 DE2113861A DE2113861B2 DE 2113861 B2 DE2113861 B2 DE 2113861B2 DE 19712113861 DE19712113861 DE 19712113861 DE 2113861 A DE2113861 A DE 2113861A DE 2113861 B2 DE2113861 B2 DE 2113861B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricants
silicone
radicals
lubricant
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113861C3 (de
DE2113861A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US783537A priority Critical patent/US3609079A/en
Priority to CA107,100A priority patent/CA965403A/en
Application filed filed Critical
Priority to DE2113861A priority patent/DE2113861C3/de
Priority to FR7110934A priority patent/FR2131827B1/fr
Priority to BE765211A priority patent/BE765211A/xx
Priority to GB866571*[A priority patent/GB1296163A/en
Publication of DE2113861A1 publication Critical patent/DE2113861A1/de
Publication of DE2113861B2 publication Critical patent/DE2113861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113861C3 publication Critical patent/DE2113861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/043Polyoxyalkylene ethers with a thioether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

arylenrest (ζ. B. Monochlorphenylen, Dibromphenylen, Tetrachlorphenylen und Monofluorphenylen) be-
Weitere Beispiele für Siliconflüssigkeiten, die für die erfindungsgeniäßen Zwecke verwendet werden können finden sich in R. C. G u η d e r s ο η und A. W. Hart, Synthetic Lubricants, Reinhold Publishing
"jede schwefelhaltige Verbindung, die in dem Silicon-Schmiermittel, mit dem sie vermischt werden soll, löslich ist und wenigstens zwei Schwefelatome pro Molekül enthält, kann zur Erzeugung der verbesserten Siliconschmiermittel nach der Erfindung verwendet werden. Zu den verwendbaren schwefelhaltigen Verbindungen gehören solche der Formel (IV)
R — S — (S)xR ,
worin die Reste R, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Kohlenwasserstoffreste sind, die aus den oben für R angegebenen Klassen stimmen, und χ eine Zahl von 1 bis etwa 20 bedeutet. Eine besondere Gruppe von Schwefelverbindungen, die mit Vorteil verwendet werden können, bilden solche der allgemeinen Formel (V)
N — N
Il Il
R-(S)n-S-C C-S-(S^-R (V)
worin die Reste R untereinander gleiche oder voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffreste sind, die aus den oben für R angegebenen Klassen stammen, und α und b ganze Zahlen von 0 bis etwa 8 bedeuien, deren Summe wenigstens 1 und vorzugsweise 2 bis etwa 16 beträgt. Einzelne Beispiele für Polysulfide, die im Rahmen der oben angegebenen Formel liegen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung finden sich in der USA.-Patentschrift 2 719 125.
Einzelbeispiele für Schwefelverbindungen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können, sind. Tetraäthylthiuramdisulfid, Anümondiamyldithiocarbamat, Antimondiamylphosphordithioat, Ditert.-Butylpolysulfid, Di-tert.-Amylpolysulfid, Di-tei t.-Octylpolysulfid, Di-tert.-Nonylpolysulfid, Di-tert.-Dodecylpolysulfid und das Disulfidderivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol sowie Polysulfidpolymere der Formel (VI)
H — S — (C2H4 — O — CH2 — O — C,H4 — S2)-C2H4 — O — CH2 — O — C2H4 — S — H
worin y einen Wert von 6 bis 23 hat.
Weitere geeignete Polysulfide, die m dem Silicon-Schmiermittel, mit dem sie vermischt werden sollen, löslich sind und wenigstens zwei Schwefelatome pro Molekül enthalten, sind für den Fachmann leicht ersichtlich.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendete Menge der schwefelhaltigen Verbindung kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Hinsichtlich der Verbesserung der verschleißverhütenden Eigenschaften des Silicon-Schmiermittels können durch Zusatz so niedriger Mengen wie etwa 0,1% bis zu so hohen Mengen wie 25% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silicon-Schmiermittels und der verwendeten Schwefelverbindung, zu dem Silicon befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Die Menge der Schwefelverbindung, die vorteilhafterweise verwendet wird, ist vorzugsweise die Mindestmenge, die erforderlich ist, um dem verwendeten Silicon-Schmiermittel das gewünschte Lastaufnahmevermögen zu verleihen. Es ist dabei wesentlich, daß sich die verwendete Schwefelverbindung in dem Silicon in der verwendeten Menge ίο löst, damit sich eine homogene Lösung bildet. Vorzugsweise sollen daher Schwefelverbindungen verwendet werden, die in dem Silicon löslich sind. In Fällen, in denen die schwefelhaltige Verbindung in dem Silicon nicht löslich ist, kann eine angemessene Löshchkeit durch Verwendung einer kleinen Menge eines üblichen Lösungsmittels für das Silicon und die schwefelhaltige Verbindung erzielt werden, so daß die Bildung einer homogenen Lösung der Schwefelverbindung in dem Silicon erleichtert wird. Solche üblichen Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt.
Die F i g. 1 bis 6 der Zeichnungen zeigen die Ergebnisse von Tests, die mit einer Reihe von Siliconschmiermitteln mit und ohne Zusatz von löslichen Schwefeladditiven, die zwei oder mehr Schwefelatome pro Molekül enthalten, durchgeführt wurden.
Zur Ermittlung der in den Diagrammen der F i g. 1 bis 6 dargestellten Vergleichswerte wurde ein Shell-4-Kugel-Höchstdrucktestgerät verwendet. Das Drucktestgerät, das zur Ermittlung der in den F i g. I bis 3, 5 und 6 dargestellten Werte verwendet wurde, ist ein anerkanntes Prüfgerät, das drei stationär gehaltene Kugeln aufweist, die in einem Winkel von 120 gegeneinander angeordnet sind. Auf den drei stationären Kugeln ruht eine vierte Kugel. Sämtliche Kugeln sind aus Stahl. Die für den Test verwendeten Stahlkugeln hatten die in der Spezifikation AISI-C 52100 angegebene Zusammensetzung.
Zur Erzielung der Ergebnisse von F i g. 1 wurde die auf den drei anderen Kugeln ruhende Kugel mit einer 40 Anfangsbelastung von etwa 20 kg gedreht. Das 4-Kugel-Testgerät weist eine Schale auf, in der die Kugeln angeordnet sind und die mit dem Schmiermittel gefüllt wird, dessen Schmiervermögen geprüft werden soll. Die Kurve 10 beruht auf Wertung, die bei Füllung 45 der Schale mit einer Polymethylphenylsiloxannüssigkeit, die kein Additiv enthielt, ermittelt wurden. Nach 10 Sekunden langer Rotation der aufliegenden Stahlkugel mit 1800 Umdrehungen pro Minute wurde der Test beendet und der Verschleißnarbendurchmesser 50 gemessen. Die vier Kugeln oder Testproben haben einen Durchmesser von jeweils 1,27 cm, und die Größe für den Verschleißnarbendurchmesser ist die Ausdehnung des glänzenden und abgeriebenen kreisförmigen Gebiets, das auf der stationären Kugel er-55 zeugt wird. Bei der ersten Belastung (20 kg) hatte der Durchmesser der dünnen Verschleißnarbe eine Größe von 0,75 mm. Dann wurden die vier Kugeln ersetzt, und die Belastung wurde auf 40 kg erhöht. Der Verschleißnarbendurchmesser erhöhte sich auf etwa 60 1.42 mm. Bei einer Belastung von 75 kg erhöhte sich der Verschleißnarbendurchmesser weiter auf 2,15 mm. Es wurde gefunden, daß der Zusatz einer organischen Verbindung mit wenigstens zwei oder mehr Schwefelatomen pro Molekül, die in der Siliconflüssigkeit ge-65 löst ist, den Verschleiß stark verringert. Der Zusatz von 0,1% des schwefelhaltigen Additivs, bezogen auf das Gewicht des gesamten Schmiermittels, führt zu einer meßbaren Verbesserung. Nach Zusatz von 1 Gewichts-
prozent bei gleicher Bezugsbasis wurde gefunden, daß eine Belastung von 40 kg bis zu 110 kg zu einem Verschleißnarbendurchmesser führt, der nicht über etwa 1,375 mm hinausgeht. So zeigt die Kurve 11 bei einer Belastung von 75 kg eine Verminderung des Verschleißnarbendurchmessers auf 1,25 mm. Es ist zu ersehen, daß bei weiterer Erhöhung der Belastung auf 220 kg der Verschleißnarbendurchmesser mehr oder weniger linear zunimmt, bis der Wert von etwa 200 kg erreicht ist und dann wesentlich rascher ansteigt. Bei 220 kg Belastung findet Festfressen statt.
Bei Zugabe von 5,0 Gewichtsprozent der schwefelhaltigen Verbindung, in diesem Fall Di-tert.-Nonylpolysulfid, bezogen auf die oben angegebene Basis, nimmt der Verschleißnarbendurchmesser bei 40 kg Belastung gegenüber seinem Wert bei 20 kg nicht zu (Kurve 12). Anschließend wird eine unerwartete Abnahme des Verschleißnarbendurchmessers bis zu 75 kg Belastung mit einem allmählichen Ansteigen des Verschleißnarbendurchmessers bis zu einer Belastung von 240 kg beobachtet. Bei dieser hohen Belastung beträgt der Verschleißnarbendurchmesser nur 1,35 mm im Vergleich zu dem Verschleißnarbendurchmesser von 2,27 mm bei 80 kg Belastung für die Siliconflüssigkeit ohne Additiv und im Vergleich zu einem Verschleißnarbendurchmesser von etwa 1,9 mm bei einer Belastung von 220 kg für das Schmiermittel mit 1 % Additiv.
Kurve 13 zeigt die Ergebnisse, die bei Zusatz von 10,0 Gewichtsprozent Di-tert-Nonylpolysulfid zu dem verwendeten Silicon erhalten wurden. Der Verschleißnarbendurchmesser ist bei allen Belastungswerten vermindert, wobei der schließlich ermittelte Verschleißnarbendurchmesser bei 240 kg etwa der gleiche ist wie bei dem Additivzusatz von 5,0%.
Die durch die Kurven von F i g. 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß durch die Erfindung Siliconschmiermittel mit stark verbesserten Verschleißverhütungseigenschaften geschaffen werden, die sie für viele Anwendungsgebiete geeignet machen, für die Silicone allein bisher völlig ungeeignet waren.
Es wird zwar vorgezogen, eine Schmierung, bei der der Ölfilm zwischen den Lagerflächen gehalten wird, als hydrodynamisch zu beschreiben, es wird jedoch anerkannt daß andere Fachleute ein solches Verhalten als vollständige oder viskose Schmierung kennzeichnen, womit gemeint ist daß die auftretende Reibung allein auf die Flüssigkeitsinnenreibung in dem Film zurückgeht. Das heißt einfach, daß bei der hydrodynamischen Schmierung die Oberflächen voneinander getrennt sind. Bei Grenzschmierung wird der Schmierfilm außerordentlich dünn, und es wird angenommen, daß dabei ein Kontakt von Oberfläche zu Oberfläche beteiligt ist Die Erfindung wird jedoch von der Gültigkeit solcher theoretischer Vorstellungen nicht berührt.
In F i g. 2 zeigt Kurve 14 die Beziehung zwischen Belastung und Verschleißnarbendurchmesser für SiI-oxancopolymere mit etwa 60 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, 5 Molprozent Phenylmethylsiloxaneinheiten, 15 Molprozent a2C6H3SiO3/2-Einheiten und (CH3J3SiO1/2-Einheiten als Rest Es ist wiederum zu ersehen, daß zwischen den Belastungswerten von 20 bis 80 kg der Verschleißnarbendurchmesser rasch auf 1,65 mm ansteigt wo Festfressen erfolgt. Durch Zusatz von 10% Di-tert-Nonylpolysulfid wird die Verschleißcharakteristik völlig verändert Der Verschleißnarbendurchmesser ist am Anfang geringer und ist bei einer Belastung von 240 kg auf 1,25 mm angestiegen. Die Kurve 14 zeigt, daß ohne das Additiv der gleiche Verschleißnarbendurchmesser bereits bei einer Belastung von etwa 55 kg erreicht wird.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Verschleißnarbendurchmesser in Millimeter angegeben, die bei Prüfung von Polymethylphenylsiloxan allein und in Mischung mit 5 Gewichtsprozent verschiedener Alkylpolysulfide der Formel (VIl) R'S4R', worin R' einen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei verschiedenen Belastungswerten erhalten wurden.
Tabelle 1
Alkylketten- 0.69 Q C8 C, C12
längc
Belastung
(kg)
0,90 0,81 1,00 0,78 0,93
80 1.34 0,95 1,13 1.00 0,99
120 1,39 1,52 1,33 1,36
240
Grundflüssigkeil
2,2
3,3
verschweißt
Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle zeigen ebenfalls den unerwartet verminderten Verschleiß bei Lagern, die unter schwerer Belastung betrieben werden, wenn sie mit den erfindungsgemäßen Schmiermitteln geschmiert werden.
F i g. 3 zeigt einen Vergleich von Verschleißnarbendurchmessern, die bei verschiedenen Belastungen in dem Testapparat mit Silphenylenschmiermittel allein und Silphenylenschmiermittel mit 10 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid erhalten wurden. F i g. 3 zeigt, daß die Silphenylenflüssigkeit geringe Verschleißbeständigkeit ergibt, da der Verschleißnarbendurchmesser rasch von einem Wert von gerade unterhalb 0,7 mm bei 20 kg Belastung auf über 2,2 mm bei 80 kg Belastung ansteigt. Dagegen erweitert der Zusatz von 10 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid die zulässige Belastung auf 240 kg bei einem Verschleißnarbendurchmesscr von nur 1,2 mm.
F i g. 4 erläutert den Einfluß zunehmender Zusatzmengen einer schwefelhaltigen Verbindung entsprechend der Erfindung zu dem Silicon-Schmiermitte! auf die Schmierwirkung. In diesem Fall wurde der Shell-4-Kugel-Verschleißtest vorgenommen. F i g. 4 zeigt, daß der Zusatz von nur 0,5 Gewichtsprozent des Schwefeladditivs (Di-tert.-Nonylpolysulfid) den Verschleißnarbendurchmesser beträchtlich vermindert. Das Diagramm von F i g, 4 zeigt ferner, daß die optimale Zusatzmenge der Schwefelverbindung bei etwa 8%, bezogen auf das Gewicht der verwendeten Siliconflüssigkeit, liegt
F i g. 5 zeigt die Ergebnisse von Tests mit einem Fluorsilicon-Schmiermittel allein im Vergleich zu dem gleichen Fluorsilicon-Schmiermittel mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent des Di-tert-Nonylpolysulfids. Es ist zu ersehen, daß das Fiuorsilicon ohne das Additiv bis zu einer Belastung von etwa 130 kg als Schmiermittel brauchbar ist. Bei diesem Punkt wird für jede weitere Belastung der Verschleißnarbendurchmesser stark erhöht Im Gegensatz dazu wird durch das erfindungsgemäße Schmiermittel, das aus dem Fiuorsilicon zusammen mit 10 Gewichtsprozent Di-tert-Nonylpolysulfid besteht die Anwendbarkeit des Schmiermittels bis zu einer Belastung von über 280 kg
bei einem Verschleißnarbendurchmesser von nur 1,25 mm erweitert.
F i g. 6 erläutert die unerwarteten Ergebnisse, die bei Versetzen des Silicon-Schmiermittels mit IO Gewichtsprozent eines Polysulfids (Alkylderivals von 2,5-Dimercapto-l,3,4-lhiadiazol) erzielt werden.
Die folgende Tabelle II zeigt die Ergebnisse, die bei Prüfung von mit einem organischen Farbstoff verdicktem Polvmethylphenylsiloxan mit und ohne ein Schwefeladditiv (Alkylderivat von 2,5-Dimercapio-1,3,4-thiadiazol des in der USA.-Patentschrift 2 719 125 beschriebenen Typs) in einem mit oszillierender Bewegung durchgeführten Test erzielt wurden.
Tabelle II
Cvclen bis zum Versagen
297
Siloxan allein
Siloxan plus 5 Gewichtsprozent
Schwefeladditiv
Testbedingungen:
Oszillierende Bewegung eines
AISI-4620-Stahlrings gegen einen
stationären AISI-4130-Stahlblock.
Schmierfetteigenschaften:
Penetration (mit 60 Schlagen
bearbeitet)
Tropfpunkt > 232 C
Oszillationen/Minute 87,5
Last 40,8 kg
Temperatur 25 C
In der folgenden Tabelle III sind die Verschleißnarbenciurchmesser in Millimeter angegeben, die bei verschiedenen Belastungswerten mit einem PoIymethylphenylsilicon erhalten wurden, das mit 15 bzw-. 25% Di-tert.-Nonylpolysulfid modifiziert war. Es wurde der Shell-4-Kugel-EP-Testapparal verwendet.
Tabelle III
577
2385
85% Silicon +
15% Polysulfid.
75% Silicon +
25% Polysulfid.
Belastung 120 (kg)
40 80 0,88 240
0,57 0,97 0.87 1,44
0,40 0,63 -
300
1,58 1.59
Tabelle IV
Narbendurchmesser (mm) bei verschiedenen Belastungen
40 kg 80 kg 120 kg lÜOkg
0,84
1,01
0,95
0,71
0,90
0,83
0,81
1,15
1,15
1,03
1,57
1.45
240 kg
1,33 1,89 1,60
Das Schmiermittel (c) vereinigt die Antioxydansund Korrosionsinhibitoreigenschaften des Alkylderivats vom 2,5-Dimercapto-l,3,4-lhiadiazol mit den Antiverschleißeigenschaften des Di-tert.-Nonylpolysulfids und ist zur Erzielung von Rostverhütungseigenschaften sowie Antiverschleiß- und EP-Eigenschaften vorzuziehen.
Die folgende Tabelle V gibt einen Vergleich der Metallreaktion (AISl-52100 und AISI 440C) bei verschiedenen Belastungswerten Tür (a) Polymethylphenylsiloxan-Schmiermittel allein und (b) Polymethylphenylsiloxan plus 5 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid. Es wurde das Shell-4-Kugel-EP-Testgerät verwendet.
Tabelle V
Verschleißnarbendurchmesser (mm) bei verschiedenen Belastungen (kg)
AISI-52100
mit (a)
mit (b)
AISI-440C
mit (a)
mit (b)
bei 40
1,4
1,0
2,6
1.37
bei 60
1,9
0.88
3,2
1,51
bei 120 bei 160
3,3
1,0 1 11
1,94 38
bei 200
1.23
2.87
In der folgenden Tabelle IV sind die Verschleißnarbendurchmesser in Millimeter angegeben, die bei verschiedenen Belastungswerten mit (a) Polymethylphenylsiloxan plus 10 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid, (b) Polymethylphenylsiloxar! plus 10 Gewichtsprozent eines Alkylderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol und (c) Polymethylphenylsiloxan plus 5 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid und 5 Gewichtsprozent eines Alkylderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol erhalten wurden. Es wurde der Shell-4-Kugel-EP-Testapparat verwendet.
Die folgende Tabelle VI zeigt die Werte für Verschleißnarbendurchmesser in Millimeter bei verschiedenen Belastungen für folgende Schmiermittel: (a) Polymethylphenylsiloxan. (b) Polymethylphenylsiloxan
plus 10 Gewichtsprozent Di-2-Äthylhexylsebacat (eine allgemein bekannte und in großem Umfang verwendete Diesterflüssigkeit), (c) Polymethylphenylsiloxan mit 9,5 Gewichtsprozent Di-2-Äthylsebacat und 5 Gewichtsprozent Di-tert.-Nonylpolysulfid unc
(d) 85,05 Gewichtsprozent Polymethylphenylsiloxan 9,45 Gewichtsprozent Di-2-äthylhexylsebacat, 5 % Di tert-Nonylpolysulfid und 0,5% Phenyl-alpha-naph thylamin (ein wohlbekanntes Antioxydans). Es wurdi das Shell-4-Kugel-EP-Testgerät verwendet.
Tabelle VI bei 120 leg bei 240 kg
3,3 verschweißt
Verschleißnarbendurchmesser (mm) verschweißt verschweißt
bei verschiedenen Belastungen (kg) 1,02 1,45
(a) 1,01 1,40
Cb)
(C)
(d)
bei 80 kg
2,2
2,7
0,8
0,8
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 «KVA'.

Claims (1)

  1. 2 1 13 86i
    Patentanspruch:
    Schmiermittel auf Organosiliconbasis, bestehend aus (1) Organopolysiloxanen, Organosilanen, SiIicatestern, Silarylenen, Alkyldisilazanen und Aryldisilazanen, sowie (2) einer in dem Schmiermittel gelösten schv/efelhaltigen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente 2 in dem Schmiermittel (a) ein Di-tert.-Alkylpolysulnd, in dem die Alkylgruppe 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HS(C2H4OCH2OC2H4S2^c2H4OCH2OC2H4SH
    worin y einen Wert von 6 bis 23 hat, oder (c) ein Kohlenwasserstoffpolysulfidderivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol der allgemeinen Formel
    RSaS — C
    Il
    \
    C —
    Die Erfindung betrifft neue Schmiermittel auf Basis von Organopolysiloxanen, die eine darin gelöste schwefelhaltige Verbindung mit wenigstens zwei Schwefelatomen pro Molekül enthalten.
    Siliconöle und daraus zubereitete Schmiermittel sind allgemein bekannte, im Handel erhältliche Stoffe, die gegenüber Schmiermitteln anderer Art zahlreiche Vorteile bieten. So zeigen bei äquivalenten Viskositäten Silicon-Schmiermittel (1) niedrigere Verdampfungsraten, (2) kleinere Änderungen der Viskosität bei gleicher Änderung der Temperatur, (3) tiefere Gefrieroder Erstarrungspunkte und (4) bessere Beständigkeit gegen oxydativen und thermischen Abbau als andere Arten von Schmiermitteln. Ein Nachteil der Silicon-Schmiermittel ist jedoch ihr schlechtes Lastaufnahmevermögen. In dieser Hinsicht sind die Silicon-Schmiermittel erheblich weniger vorteilhaft als die meisten anderen Klassen von Schmiermitteln, darunter die üblicherweise verwendeten Schmiermittel auf Erdöl- und Diesterbasis. Die Schmierfähigkeit der Silicon-Schmiermittel für Kombinationen von Stahl gegen Stahl in gleitender Bewegung unter Grenzbedingungen ist talsächlich praktisch null. Die allgemein bekannten Antiverschleiß- und EP-Additive, die in den Erdöl- und Diesterschmiermitteln gut löslich sind,, können in Verbindung mit Siliconen wegen ihrer sohlechten Löslichkeit in diesen Stoffen nicht angewandt werden.
    Durch die Erfindung sollen daher die Verschleißverhütungseigenschaften von Silicon-Schmiermitteln, besonders unter Bedingungen gleitender Bewegung, durch Zusatz einer schwefelhaltigen Verbindung, die in dem Silicon löslich ist und wenigstens zwei Schwefelatome pro Molekül enthält, stark verbessert werden, überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz einer kleineren Menge einer schwefelhaltigen Verbindung zu einem Silicon-Schmiermittel, die sich in dem Schmiermittel löst und zwei oder mehr Schwefelatome pro Molekül enthält, die Schmiereigenschaften des Silicons beträchtlich verbessert und damit die
    ίο Anwendungsgebiete für solche Siliconschmiermittel stark erweitert.
    Für die erfindungsgemäßen Schmiermittel können allgemein beliebige bekannte Siliconfiüssigkeiten und -fette verwendet werden. Solche Siliconschmiermittel
    ,5 sind im allgemeinen Flüssigkeiten oder Feststoffe, die sich beim Erwärmen verflüssigen lassen. Der Begriff »Silicon-Schmiermittel«, wie er hierin verwendet wird, umfaßt beispielsweise die allgemein bekannten Organo polysiloxane und Organosilane, Silicatester, Silary-
    lenverbindungen wie Silphenylen sowie Alkyl- und Aryldisilazane wie Hexamethyldisilazan.
    Zu den Organopolysiloxanen, die für die erfindungsgemäßen"Schmiermittel verwendet werden können, gehören Polymere aus Einheiten der Formel (1)
    worin jeder der Reste R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Halogenaryl-, Halogenarkyl- oder Cyanalkylrest bedeutet und α und b jeweils einen Wert von 0 bis 8 haben, wobei 'Ue Summe von a + b 1 bis 8 beträgt, in einer Menge von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Organosiliconschmiermittels, enthalten ist.
    worin R Alkylreste (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl. Butyl, Octyl oder Octadecyl), Cycloalkylreste (z. B. Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctadecyl). Arylreste (z.B. Phenyl, Diphenyl und Naphthyl), Alkarylreste (z.B. Tolyl. Xylyl und Äthylphenyl), Aralkylreste (z. B. Benzyl und Phenyläthyl), Halogenarylreste (z. B. Monochlorphenyl, Dibromphenyl, Tetrachlorphenyl und Monofluorphenyl), Halogenalkylreste (z. B. 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlormethyl, alpha-Chlorpropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, Perbromäthyl und Perfluoralkyläthylreste oder Cyanalkylreste (z. B. C>anmethyl, beta-Cyanäthyl und gamma-Cyanpropyl) bedeutet. Vorzugsweise sind wenigstens 50 Molprozent der Reste R Niederalkylreste mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methylreste und hat m einen Wert von 1,98 bis 3. Beispiele Für solche Organopolysiloxane finden sich in den USA.-Patentschriuen Ύ 469 888 bis 2 469 890 und 2 704 748 worin lineare sowie verzweigte Organopolysiloxane beschrieben sind, die unter die oben angegebene Formel fallen, und cyclische Organopolysiloxane, z. B. Hexamethylcyclotetrasüoxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Tetraphenyiletramethylcyclotetrasiloxan und Octaäthylcyclotetrasüoxan.
    Die Siiicatester-Schmiermittel, die für die erfindungsgemäßen Schmiermittel verwendet werden können, entsprechen im allgemeinen der Formel (II) Si(OR)4, worin die Reste R, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Reste der gleichen Klassen bedeuten, wie sie oben für R in Formel (I) angegeben wurden.
    Die Silarylenverbindungen, die für die erfindungsgemäßen Schmiermittel geeignet sind, sind im allgemeinen polymere Stoffe, die durch wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (Ul) R2Si- A-SiR2 gekennzeichnet sind, worin die Reste R, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, die oben für R angegebenen Bedeutungen haben können und A einen Arylenrest (z. B. Phenylen, Diphenylen und Naphthylen), Alkarylenrest (z. B. To-Uiylen, Xylylen und Äthylphenylen) oder Halogen-
DE2113861A 1968-12-13 1971-03-23 Silicon-Schmiermittel Expired DE2113861C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US783537A US3609079A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Silicone lubricants
CA107,100A CA965403A (en) 1968-12-13 1971-03-08 Silicone lubricants
DE2113861A DE2113861C3 (de) 1968-12-13 1971-03-23 Silicon-Schmiermittel
FR7110934A FR2131827B1 (de) 1968-12-13 1971-03-29
BE765211A BE765211A (fr) 1968-12-13 1971-04-02 Compositions lubrifiantes a base de silicone et d'un additif soufre.
GB866571*[A GB1296163A (de) 1968-12-13 1971-04-05

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78353768A 1968-12-13 1968-12-13
CA107,100A CA965403A (en) 1968-12-13 1971-03-08 Silicone lubricants
DE2113861A DE2113861C3 (de) 1968-12-13 1971-03-23 Silicon-Schmiermittel
FR7110934A FR2131827B1 (de) 1968-12-13 1971-03-29
GB866571 1971-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113861A1 DE2113861A1 (de) 1972-10-19
DE2113861B2 true DE2113861B2 (de) 1973-05-17
DE2113861C3 DE2113861C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=27507940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113861A Expired DE2113861C3 (de) 1968-12-13 1971-03-23 Silicon-Schmiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3609079A (de)
BE (1) BE765211A (de)
CA (1) CA965403A (de)
DE (1) DE2113861C3 (de)
FR (1) FR2131827B1 (de)
GB (1) GB1296163A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140643A (en) * 1974-05-16 1979-02-20 The Lubrizol Corporation Nitrogen- and sulfur-containing lubricant additive compositions of improved compatibility
US4310715A (en) * 1975-11-03 1982-01-12 Texaco, Inc. Steam dealkylation process
US4059534A (en) * 1976-04-07 1977-11-22 Union Carbide Canada Limited Hydrocarbon/silicon oil lubricating compositions for low temperature use
US4210544A (en) * 1976-08-18 1980-07-01 Texaco Inc. Dual purpose cutting oil composition
JPS56157495A (en) * 1980-05-09 1981-12-04 Toshiba Silicone Co Ltd Protection method of silver contact point
US4517103A (en) * 1983-04-18 1985-05-14 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Lubricating compositions containing 5,5'-dithiobis(1,3,4-thiadiazole-2-thiol)
US4761482A (en) * 1987-04-23 1988-08-02 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Terpene derivatives of 2,5-dimercapto-1,3,4-thiadiazoles and lubricating compositions containing same
JPH0631389B2 (ja) * 1987-05-30 1994-04-27 コスモ石油株式会社 ビスカスカップリング用流体組成物
US4795479A (en) * 1988-05-02 1989-01-03 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Fuel compositions containing terpene derivatives of 2,5-dimercapto-1,3,4-thiadiazole
EP0397507B1 (de) * 1989-05-10 1995-03-15 Tonen Corporation Silikonflüssigkeiten für Visco-Kupplungen
DE69106784T2 (de) * 1990-06-18 1995-08-17 Tonen Corp Hydraulik-, Schmier- und Kupplungsmittelzusammensetzung.
DE69420796T2 (de) * 1993-07-30 2000-01-13 Tonen Corp Flüssige Zusammensetzung für Flüssigkeitsreibungskupplung
US5391621A (en) * 1993-10-15 1995-02-21 R. T. Vanderbilt Company, Inc. 1,3,4-thiadiazole curing systems for chlorine containing polymers
US20090084512A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Moffett Robert H Process to produce substrate resistant to alkaline starch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206245A (en) * 1936-06-10 1940-07-02 Standard Oil Co Lubricant composition
US2599917A (en) * 1950-01-25 1952-06-10 Dow Corning Siloxane lubricants
US2719125A (en) * 1952-12-30 1955-09-27 Standard Oil Co Oleaginous compositions non-corrosive to silver
US2836564A (en) * 1954-10-28 1958-05-27 Standard Oil Co Corrosion inhibitors and compositions containing the same
NL105674C (de) * 1957-08-16
US3352781A (en) * 1965-04-05 1967-11-14 Mobil Oil Corp Stabilization of silicone fluids
FR1543828A (fr) * 1966-11-10 1968-10-25 Mobil Oil Corp Compositions lubrifiantes ayant des propriétés améliorées aux pressions extrêmes
FR1543830A (fr) * 1966-11-10 1968-10-25 Mobil Oil Corp Compositions lubrifiantes contenant des additifs anti-corrosion perfectionnés
US3478107A (en) * 1967-02-06 1969-11-11 Monsanto Co Branched chain butyl formaldehyde mercaptals
US3481871A (en) * 1967-04-24 1969-12-02 Mobil Oil Corp Dithioethane derivatives and organic compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131827B1 (de) 1975-01-17
FR2131827A1 (de) 1972-11-17
US3609079A (en) 1971-09-28
CA965403A (en) 1975-04-01
DE2113861C3 (de) 1974-01-24
GB1296163A (de) 1972-11-15
DE2113861A1 (de) 1972-10-19
BE765211A (fr) 1971-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113861C3 (de) Silicon-Schmiermittel
DE1644930C3 (de) Schmiermittel
DE2148664C3 (de) Schmiermittel
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2514575A1 (de) Festschmierstoffkombination
EP0184043A2 (de) Schmiermittelzusatz
DE1033354B (de) Mineralschmieroele
AT309647B (de) Silicon-Schmiermittel
DE2357199A1 (de) Schmiermittel
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644931A1 (de) Schmiermittel
DE2411026A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2800590A1 (de) Schmiermittel auf silicongrundlage
DE2738387A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE955539C (de) Schmiermittel
DE750165C (de) Schmiermittel
DE19641620A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2237262A1 (de) Fluorsiliconschmiermittel
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE19538317C1 (de) Schmiermittel auf der Basis von Silikonölen oder Silikonfetten
DE2213054C3 (de) Schmierfett
DE1594525A1 (de) Schmieroel
DE1090363B (de) Mineralschmieroel
DE1041623B (de) Schmiermittel und Kraftuebertragungsfluessigkeit
DD299533A5 (de) Verfahren zur additivierung von schmierstoffen mit multivalenten ep-zusaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee